Xing und LinkedIn App

Die Unerlässlichkeit von LinkedIn und Xing in der B2B-Kommunikation

Neben dem Scouting nach neuen Mitarbeiter*innen und Talenten bieten die Business-Social-Media-Plattformen LinkedIn und Xing auch eine Vielfalt an Möglichkeiten zur Unternehmenskommunikation und Leadgenerierung. Dem aktuellen Geschäftsbericht zufolge stiegen Xings Nutzerzahlen in 2020 im DACH-Raum auf rund 19 Millionen. LinkedIn liegt dicht dahinter mit 15 Millionen User*innen. Durch exaktes Targeting kann darunter genau die richtige Zielgruppe in den Fokus genommen werden. Dabei gilt es jedoch einiges im Blickfeld zu haben.

Das Fundament der Kommunikation auf LinkedIn und Xing bildet das Unternehmensprofil. Eine mit regelmäßigen Updates versehene Seite weckt die Aufmerksamkeit möglicher B2B-Kunden. Dazu eignen sich zum einen Informationen wie die Geschichte des Unternehmens, aktuelle News und laufende Aktionen, die neugierig machen. Über Links werden Interessent*innen auf Landingpages oder die Webseite des Unternehmens weitergeleitet und finden dort weiterführende Informationen und Angebote.

Über die Unternehmensseite hinaus kann branchencharakteristisches Wissen in LinkedIn- oder Xing-Gruppen geteilt werden, um die eigene Kompetenz zu präsentieren. In themenspezifischen B2B-Gruppen, die auch auf Eigeninitiative erstellt werden können, kann das Unternehmen in Form eines Mitarbeiters die Rolle eines Moderators einnehmen, der Diskussionen über typische Themen anstößt und leitet. So lassen sich gleichzeitig gewinnbringende Businesskontakte und Leads generieren. Vernetzung und wertvoller Content stehen hierbei immer im Mittelpunkt. Die Moderation solcher Gruppen neben dem Tagesgeschäft kann aufwendig und kräftezehrend sein, weshalb es sich gegebenenfalls anbietet sie an externe Kommunikationsagenturen zu delegieren.

Auch die PR Agentur PR KONSTANT ist erprobt in der kontinuierlichen Pflege seriöser Businesspages und versteht es, die Kernkompetenzen und individuellen Qualitäten spezifischer Unternehmen ins rechte Licht zu rücken.

Fake News

Fake News: Eine Bedrohung für die Glaubwürdigkeit von Public Relations

Ob im Rahmen der US-Präsidentschaftswahl oder gegenwärtig in Zeiten der Corona-Pandemie: Die bewusste Verbreitung von Fake-News ist gefährlich und richtet enormen Schaden an, indem sie irrige Meinungsbilder erzeugt und das Image von Einzelpersonen wie auch Unternehmen negativ beeinflusst. Einmal in Umlauf gesetzt, bleiben Fehlinformationen meist über lange Zeit bestehen, gleichwohl sie als solche entlarvt wurden. Ferner verbreiten sie sich in vielen Fällen sogar schneller als faktenbasierte Inhalte. Aufgrund ihrer hohen Reichweite sowie der einfachen Möglichkeit, Engagement in Form von Likes oder Shares zu generieren, erweisen sich insbesondere soziale Medien als beliebter Kanal, wenn es um die Verbreitung von Fake News geht. In der Folge werden jedoch auch Qualitätsmedien auf die Themen aufmerksam – gerade, wenn es sich bei den Absendern um namhafte Persönlichkeiten handelt. Das hat bereits dazu geführt, dass die jeweilige Desinformation nahezu den gesamten medialen Raum eingenommen und dabei andere wichtige Inhalte schlichtweg überlagert hat. Doch sowohl traditionelle, internationale Medien, darunter die New York Times, als auch Social-Media-Netzwerke wie Twitter reagieren inzwischen darauf, räumen ihr Fehlverhalten ein und stellen Inhalte richtig bzw. ergänzen diese um fehlende Quellenangaben. Des Weiteren forcieren viele Medien einen transparenteren Auftritt, indem sie ihre redaktionellen Leitfäden öffentlich kommunizieren und sich von der Verbreitung von Fake News distanzieren.

Auch für die Pressearbeit stellt das Phänomen Fake News eine Bedrohung dar. Schließlich verfolgen PR-Berater*innen stets das Ziel, sich bei den Journalist*innen und Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle für wichtige Themen und Stories zu etablieren. Doch im Wettbewerb zwischen den verschiedenen Medien gewinnt meist, wer bei einem aufkommenden Ereignis als erstes berichtet. Das hat sich vor dem Hintergrund der Digitalisierung und der Möglichkeit, mittels weniger Mausklicks einen neuen Artikel zu veröffentlichen, weiter verstärkt. Für die PR-Berater*innen bedeutet das, die Redaktionen möglichst schnell mit Informationen zu versorgen. Indes darf dies niemals zulasten der inhaltlichen Richtigkeit geschehen, denn ist die Vertrauensbeziehung zu den Journalist*innen einmal gebrochen, resultieren daraus womöglich langfristige Reputationsschäden. Daher gilt es der Authentizität der Pressemitteilungen Rechnungen zu tragen und der Entstehung von Zweifeln auf Seiten der Journalist*innen entgegenzuwirken. Das gelingt zum einen, indem das jeweilige Thema wahrheitsgetreu aufbereitet und keinesfalls zu stark beschönigt wird. Zum anderen ist es für PR-Experten von Vorteil, persönlich als Ansprechpartner für Presseanfragen in Erscheinung zu treten und sich nicht hinter einem Unternehmensnamen zu verstecken. Das trägt einmal mehr zur Authentizität bei und unterstützt die Glaubwürdigkeit der kommunizierten Inhalte. Zusätzlich können PR-Berater*innen punkten, indem sie verifizierte Informationen bereitstellen, diese mittels weiterer Fakten fundieren und mit zusätzlichen Quellen hinterlegen. Schließlich erhalten Journalist*innen tagtäglich von unzähligen Absendern eine Flut an Informationen, die sie jedoch nicht alle einzeln überprüfen und nachrecherchieren können. Mit einer entsprechenden Quellenangabe werden sie hingegen entlastet, während die PR-Schaffenden gleichzeitig die Chance erhalten, sich als zuverlässiger Partner zu bewähren. Das setzt ferner voraus, dass sich PR-Berater*innen mit den verschiedenen Medien auseinandersetzen und Pressemitteilungen entsprechend der redaktionellen Anforderungen aufbereiten. Dazu gehört auch, die jeweilige Zielgruppe und Themenschwerpunkte der Magazine zu kennen, um die Redaktionen mit tatsächlich für sie relevanten Informationen zu versorgen. Langfristig gesehen, wirkt sich das nicht nur positiv auf ihr Ansehen bei den Journalist*innen aus, sondern steigert gleichermaßen die Wahrscheinlichkeit für eine redaktionelle Berichterstattung. Aus diesem Grund verfolgen auch die PR-Berater*innen von der Agentur PR KONSTANT von Beginn an die Devise, sich stets auf wahrheitsgemäße Angaben zu stützen.

PR – Effizientes Bindeglied zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit

Bereits 1882 fand der Begriff „Public Relations“ an der Yale University nachweislich Verwendung. Seitdem hat sich vieles in der Vermittlung zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit ausdifferenziert und PR bleibt ein wirkmächtiges und vergleichsweise günstiges Tool, um Aufmerksamkeit und dadurch Umsatz zu generieren. Ziel einer professionellen PR-Agentur respektive eines PR-Schaffenden ist es, mittels einer qualitativen Strategie eine Beziehung zwischen dem Kunden und der Öffentlichkeit herzustellen, insbesondere über Medien wie TV, Wirtschafts- und Fachtitel in Print und Online, Social Media, Blogs, Influencern etc.

Hierdurch grenzt sich PR bewusst vom Marketing ab, das eher den Konsumenten ins Ziel nimmt und auch Bereiche wie Werbebanner, Leadgenerierung, Webauftritt oder Design umfasst. Am Anfang steht eine seriöse Pressemitteilung, die im Austausch und nach Vorgaben des Kunden verfasst wird und sicher mit der Materie umgeht. Diese wird dann mittels eines digitalen Presseverteilers, der tausende spezifische Kontaktdaten enthalten kann, möglichst reichweitenstark gestreut.

Daraufhin folgen rasch Erwähnungen in den oben genannten Medien, die auf News ihres Themenbereichs angewiesen sind. Darüber hinaus gehören auch persönliche Anfragen an Journalisten zum Tagesgeschäft der Öffentlichkeitsarbeit – dem deutschen Begriff, der Public Relations am nächsten kommt. Zusätzlich kann über Presseagenturen auch Werbung in Form von Inseraten, Social Media-Kampagnen und traditioneller Plakatwerbung geschaltet werden. Die Möglichkeiten, Chancen und vor allem das Verhältnis von Investition zu Ertrag machen PR zu einem zeitgemäßen und richtunggebenden Instrument.

Die neue Art des Networkings – der Hype um die Audio-Only App Clubhouse

Bloßer Medien-Trend oder zeigt das Konzept der Social Media-Plattform wie digitale Diskussionen alternative Wege gehen können?

Binnen eines Wimpernschlags war Clubhouse plötzlich in aller Munde und genoss in der Presse Omnipräsenz. Das Ausmaß dieses Trends lässt sich unter anderem daran ablesen, dass die App schon auf 100 Millionen US-Dollar bewertet wurde, als nicht einmal 1500 User*innen registriert waren. Zudem lassen sich aktuell auf Google News über 7 Millionen Ergebnisse finden.
Das lässt sich zum einen durch populäre Prominente wie Drake, Kevin Hart und Ashton Kutcher erklären, die zu den Nutzer*innen zählen und durch passive oder aktivere Teilnahme am Promotionprozess Clubhouse zu dem neuen Lifestyle-Medium machen. Diese Dynamik intensiviert sich durch die exklusive Struktur des „Klubhauses“, das eine Anmeldung nur auf Einladung eines bestehenden Mitglieds zulässt. Manch einer mag dabei von einer künstlichen Verknappung sprechen wollen, dennoch scheint das Gesamtkonzept zu greifen: So erzielen Clubhouse-Invites auf eBay bis zu 50 Euro.

Die Funktionalität lässt sich wie folgt beschreiben: Jede*r User*in hat die Möglichkeit „Räumen“ beizutreten oder eigene zu eröffnen. Je nachdem nimmt sie*er die Rolle eines Moderators, Sprechers oder lediglich eines Zuhörers ein. Moderatoren organisieren den Austausch über ein bestimmtes Thema, indem sie Teilnehmer*innen der Diskussion Gesprächszeit zuteilen oder aber auch wieder vom „Podium“ entfernen. Währenddessen können andere Nutzer*innen einfach inaktiv der Debatte zuhören.
Neben frenetischer Begeisterung für diese neue Art des Gedankenaustauschs gibt es jedoch auch Kritik am edlen Netzwerk, das aktuell nur für iOS verfügbar ist: Ähnlich wie bei anderen Plattformen scheinen Räume, in denen Hatespeech sowie Diskriminierung von Randgruppen und LGBT stattfindet, noch nicht zufriedenstellend reguliert zu sein. Darüber hinaus sind kritische Stimmen zum Thema Datenschutz zu vernehmen. So verlangt die App zum Versand von Einladungen Zugriff auf alle Kontaktdaten des Users. Laut Angaben der Plattform werden weitere Informationen gespeichert, darunter welche Geräte der Nutzer verwendet sowie sein User-Verhalten. Wozu und wie der Anbieter diese Daten einsetzt, bleibt offen.

 

Clubhouse bringt den Trend digitaler Live-Kommunikation und die virtuelle Diskussion mit Experten auf ein neues Level. Es bleibt also spannend zu beobachten, wie sich Clubhouse entwickelt, wenn ein größerer Personenkreis Zugang hat und mit mehr Usern gegebenenfalls auch mehr Probleme auftreten.

 

Corona-Pandemie bedingt steigende Relevanz der Fachpresse

Infolge der gegenwärtigen Corona-Pandemie sehen sich derzeit viele Unternehmen mit negativen wirtschaftlichen Auswirkungen konfrontiert. 57 Prozent verspüren einen krisenbedingten, organisatorischen Veränderungsbedarf. Das geht aus einer hochaktuellen Studie der dfv Mediengruppe hervor, die vor diesem Hintergrund die Glaubwürdigkeit und Relevanz von Fachmedien in Corona-Zeiten untersucht hat. Denn mit der Tragweite der Anpassungen steigt auch der Bedarf an zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Brancheninformationen, die rund 83 Prozent der befragten Entscheider als sehr wichtig oder wichtig empfinden. Aus diesem Grund haben insbesondere Fachmedien für 35 Prozent der Studienteilnehmer*innen an Relevanz gewonnen. So sind es rund 26 Prozent, die sich Corona-bedingt verstärkt dieser B2B-Medien bedienen, um ihren Informationsbedarf zu stillen. Neben der Informationsrecherche zu Branchenthemen, die nunmehr 42 Prozent der Fachmediennutzer als wesentlich relevanter einstufen, wissen wiederum 41 Prozent verstärkt die Erfahrungen zu schätzen, die sie aus den Cases branchengleicher Unternehmen gewinnen. 30 Prozent nutzen die Inhalte derweil in zunehmendem Maße als Basis für ihre unternehmerische Entscheidungsfindung.

Während sich die Intensität der Printmediennutzung in diesem Zusammenhang bei mehr als drei Viertel der befragten Entscheider nicht verändert hat, sind es hingegen 12 Prozent, die in Pandemie-Zeiten sogar vermehrt von gedruckten Magazinen Gebrauch machen. Wesentlich mehr Zugriffe verzeichnen derweil die digitalen Angebote, deren Nutzung sich bei rund 40 Prozent der Umfrageteilnehmer*innen in den vergangenen Monaten intensiviert hat. Damit setzen sich die Fachmedien eindeutig gegenüber anderen Informationsquellen durch. Denn 78 Prozent der befragten Entscheider vertreten die Ansicht, in Fachtiteln die relevantesten Informationen ihrer jeweiligen Branche vorzufinden. Für 67 Prozent besitzen sie darüber hinaus eine höhere Glaubwürdigkeit als Wirtschaftsmedien und berufliche Netzwerke. Das spiegelt sich auch im Leseverhalten wider, das bei zwei Dritteln wesentlich konzentrierter ist als bei anderen Informationsquellen. Dies gilt nicht nur für redaktionelle Berichte, sondern gleichermaßen für Werbeinhalte. Mit 48 Prozent der Stimmen, wird deren Relevanz sogar um das Dreieinhalb- bzw. Fünffache höher eingestuft als in beruflichen Netzwerken (14 Prozent) und Wirtschaftstiteln (9 Prozent).

Insbesondere für PR-Berater*innen ist es wichtig, diese Entwicklungen bei der Pressearbeit zu berücksichtigen, um die Entscheider in den Unternehmen zielgenau zu adressieren.