b1 Engineering Solution jetzt eigenständige Unit der Blaupunkt Technology Group / b1 ES integriert smarte Technik in Alltagsprodukte und steigert somit ihren Mehrwert und das Image der Marke

Smarte Produkte gehören bereits zum Leben vieler Verbraucher. Die Hersteller dieser Produkte sehen sich jedoch mit der Problematik konfrontiert, dass immer höhere Anforderungen an ihre Produkte gestellt werden. Dass Geräte in Echtzeit auf den Anwender reagieren und im Alltag funktionieren, wird vom Kunden vorausgesetzt. Die b1 Engineering Solutions GmbH entwickelt ergonomieoptimierte und intelligente Steuerungsfunktionen für klassische Produkte und weiß, was Smart Products Engineering über den gesamten Lifecycle bedeutet. Grund genug für den Investor AURELIUS b1 ES als eigene Gesellschaft in ihre „Blaupunkt Technology Group“ zu integrieren.

Seit der Jahreswende ist die b1 ES eine eigenständige Gesellschaft der „Blaupunkt Technology Group“, die wiederum Tochterunternehmen des Münchener Investors AURELIUS ist. Die Ingenieure und Entwickler der b1 Engineering Solutions erarbeiten das Optimierungs-Potenzial herkömmlicher Produkte, die durch neue, smarte Features noch attraktiver und konkurrenzfähiger werden. Durch die innovative Kombination bereits erprobter Technologien, schafft das b1 ES-Team neue Nutzungskonzepte für klassische Produkte und verlängert damit ihre Lebenszyklen. Dabei greifen die Experten auf branchenübergreifendes Know-how zurück.

So waren die Spezialisten von b1 Engineering Solutions beispielsweise am Entwicklungsprozess des im „smart fortwo electric drive“ verbauten Schnellladegeräts beteiligt. Für das effiziente 22 kW On-Board-Ladesystem von BRUSA hat b1 ES die komplette Umsetzung des Haupt-Steuerelements mit einem flexiblen und programmierbaren FPGA (Field Programmable Gate Array) übernommen.

Neben den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten aus der Elektronik und Hi-Tech Industrie sowie der Automotive Branche, zählt auch der Bereich Medizin zum Arbeitsbereich der b1 Engineering Solutions GmbH. „Mit neuen Bedienkonzepten, Human-Interfaces und Features eröffnet die b1 ES ihren Kunden aus der Industrie und Fertigung neue Geschäftsfelder“, so Peter Seidenschwang, Geschäftsführer b1 Engineering Solutions GmbH.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen von der Requirements Analyse über Design und Prototypenbau bis zu Entwicklung, Freigabe, Test- und Qualitätsmanagement ein umfassendes Dienstleistungsspektrum an.

 

PR-Agentur für IT und Unterhaltungselektronik

Presse-Kampagne

PR-Berater

Für ein unkompliziertes TV-Erlebnis auf Smartphone und Tablet: Mit dem „WebJack Stream 5910“ wird das Satellitenfernsehen mobil und in allen Zimmern des Haushalts möglich

Satellitenfernsehen hat den Kabelempfang überholt. Über 18 Millionen deutsche Haushalte empfangen ihr TV-Signal über eine Parabolantenne (Quelle: Astra). Umso wichtiger sind neue Technologien, die dem Trend gerecht werden. Dabei spielt SAT>IP via Powerline eine entscheidende Rolle. Denn wie kann der Zuschauer in jedem beliebigen Raum TV empfangen? Wie kann er Fernsehprogramme via WLAN auf die explosionsartig wachsende Zahl von Smartphones und Tablets streamen? All das wird mit dem neuen „WebJack Stream 5910“ und den neuen Powerline-Adaptern von Fuba möglich. Hinter dem Namen „WebJack Stream 5910“ verbirgt sich ein SAT>IP-Tuner, der sich die Powerline-Technologie zu Nutze macht und Fernsehsignale über das bereits vorhandene Stromnetz im Haushalt verteilt. So muss weder ein Loch gebohrt, noch ein neues Kabel verlegt werden.

Das deutsche Traditionsunternehmen Fuba ist Experte im Bereich der Signalverarbeitung und hat bereits mit seiner „WebJack“-Serie bewiesen, wie leicht es ist, Internetsignale über Stromkabel in sämtliche Räume zu transportieren. Nun folgt mit dem „Stream 5910“ der nächste Schritt, in dem die Stromkabel zu Fernsehkabeln werden. Die Installation ist denkbar einfach: Der „Stream 5910“ wird direkt mit dem LNB der Satellitenschüssel und einer Steckdose verbunden. Anschließend schickt er die TV-Signale durch die Stromleitungen. Diese werden dann über Adapter in den Steckdosen empfangen und zum Endgerät weitergeleitet.

Alle mobilen Geräte, die über WiFi und die kostenlose App verfügen, empfangen die TV-Signale und spielen das Fernsehprogramm in Echtzeit ab. Integrierte Satellitenempfänger sind nicht mehr nötig. Als SAT>IP-Clients sind Smartphones und Tablets mit Android und iOS, DLNA-kompatible Settop-Boxen, UPnP/DLNA-kompatible Fernsehgeräte und Computer mit Windows 8 einsetzbar.

Das Thema SAT>IP über Powerline wird umso interessanter, bedenkt man, dass laut Bitkom Verband 2013 allein in Deutschland 26,8 Millionen Smartphones und rund acht Millionen Tablets über die Ladentheke gingen. Hinzukommt, dass mittlerweile vermutlich jeder dritte Haushalt über einen Smart-TV verfügt. Der Trend zu smarten Endgeräten steigt auch in den kommenden Jahren weiter, so die aktuelle Prognose der Bitkom.

Die Verkabelung des Multi-Steamers von Fuba mit dem LNB der Parabolantenne ist simpel: Die vom LNB abgehenden Koaxialkabel werden mit F-Steckern an den „WebJack Stream 5910“ angeschlossen, der über jeweils zwei F-Buchsen verfügt. Die zwei Antennenanschlüsse sorgen dafür, dass mindestens zwei unterschiedliche Programme gleichzeitig ins Netz gelangen und geschaut werden können oder bei Ansicht eines TV-Programms ein anderes aufgenommen werden kann. Werden zwei „WebJacks Stream 5910“ miteinander kombiniert, ist die gleichzeitige Nutzung von vier Endgeräten möglich.

Über seinen eigenen Netzstecker (Euro-8-Kabel) verbindet sich der „Stream 5910“ von Fuba automatisch mit dem Hausstromnetz und speist dieses mit dem Antennensignal. Die so entstehende Netzwerkverbindung eignet sich auch für HD-Video-Streaming und stellt eine Alternative zur bisherigen gebäudeinternen Zwischenfrequenz-Verteilung von DVB-S(2)-Signalen mittels Koaxialkabeln dar. Die Übertragungsgeschwindigkeit des aufgebauten Powerline-Netzwerkes beträgt 500 Mbps. Über eine Ethernet RJ45 LAN-Buchse kann der SAT>IP-Server per Netzwerkkabel mit einem Netzwerk oder dem Internet verbunden werden. So wird ein erweitertes, leistungsfähigeres Heimnetzwerk mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 10/100 Mbps geschaffen.

Die Systemvoraussetzungen für die Integration eines Powerline SAT>IP-Empfängers sind überschaubar: Es genügen ein bis zwei freie Antennenausgänge der Satellitenanlage, an einem Twin-, Quad-LNB oder Multischalter. SAT>IP über Powerline eignet sich insbesondere für die Signalverteilung von Satelliten-TV im Einfamilienhaus oder in einer Wohnung. Denn der Powerline „Stream 5910“ und seine Adapter müssen vom selben Stromzähler erfasst werden.

Die unverbindliche Preisempfehlung des Fuba „WebJack Stream 5910“ liegt bei 229,90 Euro. Das neue Produkt wird erstmalig auf dem „EURONICS Kongress“, vom 23. bis 25. März 2014, in Leipzig und auf der ANGACOM 2014, vom 20. bis 22. Mai, in Köln dem Fachhandel vorgestellt. Fuba gewährt 5 Jahre Garantie.

SWOPAHOLIC on Tour: Exklusive Fashion-Tausch-Events mit Premium Designer Bereich und Verwöhnprogramm in angesagten Locations

Die exklusive Eventreihe SWOPAHOLIC startet ihre große Deutschland Tour. Mit Startschuss in Düsseldorf werden Trendsetter und Fashion-Victims im Laufe des Jahres in verschiedenen Städten tauschen, was der Schrank hergibt. Erlaubt ist, was angesagt und in neuwertigem Zustand ist. Jeder SWOPAHOLIC darf drei bis zehn ausrangierte Lieblingsstücke mitbringen und zum Tausch anbieten. Neben Kleidung können auch Taschen, Schuhe und Accessoires den Besitzer wechseln. Für jedes angenommene Teil, bekommt die Swopperin eine SWOP-Card, mit der sie auf die Pirsch nach neuen Lieblingsteilen, Vintage-Schätzen und Secondhand-Highlights gehen kann. Für hochwertige Designer-Ware gibt es die GlamSWOP-Card, die die Türen zum Highfashion-Bereich der Tauschbörse öffnet(1). Jede Karte entspricht einem abgegebenen Teil, für das wiederum ein anderes eingetauscht werden kann.

SWOPAHOLIC ist nicht nur die clevere Alternative zu Flohmarkt, ebay und Secondhandshop: Für den perfekten Nachmittag wird ein entspanntes Programm geboten. So können sich tauschfreudige Ladies beispielsweise beim ersten Event im Düsseldorfer Medienhafen kostenlos stylen, schminken und fotografieren lassen. Andernorts wird es beispielsweise  Maniküre- und Kosmetikanwendungen oder Massagen geben. Getreu dem Motto „Swop until you drop“ stehen selbstverständlich auch Getränke bei angesagter Musik bereit.

Die ersten drei Veranstaltungen finden am 9. März in Düsseldorf in den Rudas Studios, am 27. April in Wuppertal im Barmer Bahnhof und am 25. Mai in Köln im Bootshaus statt. Am jeweiligen Sonntag ist ab 15 Uhr für 15 EUR Einlass. Auf swopaholic.de sind vergünstigte 4Friends-Tickets erhältlich. Nachdem die Ex-Lieblingsteile am Eingang gegen SWOP- oder GlamSWOP-Karten eingetauscht wurden, heißt es verwöhnen und stylen lassen. In Lounge-Atmosphäre können die Swopperinnen die Ruhe vor dem Sturm genießen und tolle Beauty- und Lifestyle-Preise bei der Verlosung absahnen, bis sich dann um 18:30 Uhr die Tore für den Tauschrausch öffnen. Jeder Gast nimmt durch die Registrierung am Eingang automatisch an der Verlosung teil und erhält zusätzlich einen Goodie-Bag.

Nicht eingelöste SWOP-Cards können gegen Beauty-Produkte eingetauscht oder als zusätzliche Gewinnchance zur Tombola eingereicht werden. Sollten Kleidungsstücke übrigbleiben, werden diese online verkauft. Der Erlös wird anschließend einer regionalen Charity-Organisation übergeben.

 

15:00 Uhr    Einlass | Registrierung | Kleiderabgabe
Eintritt 15 EUR | 4Friends-Ticket 50 EUR
15:00 Uhr    Lounge-Programm
18:30 Uhr    Der SWOP-Shop öffnet seine Türen
21:00 Uhr    Ende der Veranstaltung

(1) Eine Liste für welche Labels die GlamSWOP-Card vergeben wird, steht unter folgendem Link zur Verfügung: http://swopaholic.de/label-list

Top Hair International 2014: Düsseldorfer Unternehmen präsentiert “Relax Comfort®“, den leisesten Profi-Föhn, und neue energiesparende Produktrange mit Wild-Look-Lockenstab, Glätteisen und Co /Nominierung für den SalonStar 2014

Auf der diesjährigen Top Hair International präsentiert das Düsseldorfer Unternehmen Savoir Vivre International, am 22. und 23. Februar 2014, den Haartrockner „Relax Comfort“ in Halle 8a, Stand C26. Der leiseste Föhn auf dem Markt bietet entspanntes Styling im Salon bei Zimmerlautstärke und trocknet mit reduzierter Hitze höchst effektiv und energiesparend. Ausgezeichnet mit dem Umweltsiegel „Blauer Engel“, verbraucht der Haartrockner bis zu 50 % weniger Strom als gängige Modelle und spart somit nicht nur Bares, sondern auch Nerven. Außerdem wird eine neue Range an energiesparenden Helfern gezeigt. Darunter, neben Glätt- und Kreppeisen mit Keramikbeschichtung, der Wild-Look-Lockenstab für schnelle, wilde Locken und ein effizientes Heißwicklersystem, das die Wickler einzeln und in nur 10 Sekunden aufheizt.

Nominiert für den SalonStar 2014 in der Kategorie „Innovation“, reiht sich der „Relax Comfort“ in das Who is Who der Branche ein. Die Gewinner des   Wettbewerbs werden auf einer Gala während der Top Hair Trend & Fashion Days, am 22. März 2014,  in Düsseldorf gekürt.

Während ein gängiger Föhn mit bis zu 90 dB – gerade im Friseursalon bei mehreren laufenden Geräten – für ein messbares Stresspotenzial sorgt, kommt der „Relax Comfort“ auf gerade einmal 54 bis 60 dB. Der positive Einfluss auf die Arbeitsatmosphäre durch eine geringere Geräuschbelastung ist nicht nur für den Kunden spürbar, auch eine erste Pilotstudie von „Proventika“, dem „Institut für angewandte Hirnforschung und Neurowissenschaften“ aus Berlin, belegt, dass der Einsatz des „Relax Comforts“ zu einer „messbaren Reduktion von Stressbelastungen bei Friseuren“ führen könne.

Produktbeschreibung „Relax Comfort“:
Der „Relax Comfort“ ermöglicht mit maximal 60 dB stressfreies Föhnen in Zimmerlautstärke. Der Haartrockner ist somit nicht nur der leiseste Föhn auf dem Markt, sondern durch Hitze optimierte „Physio Temp“-Technologie auch besonders schonend zu Kopfhaut und Haar. Er ist mit 490 Gramm sehr leicht und spart bis zu 50 % Energie gegenüber gängigen Modellen.

Dank der Optimierung von Luftgeschwindigkeit und Luftvolumen, in Kombination mit geringerer Hitze sowie einem 3D-Lufteinlass, der keine Haare ansaugt, ist er hocheffizient. So trocknet und stylt er mit seinen maximal 960 Watt in gleicher Zeit wie ein doppelt so starker Föhn.

Der „Relax Comfort“ ist wahlweise in schwarz, silber oder weiß zu haben und passt so mit den mitgelieferten Style- und Niedrigtemperatur-Düsen sowie dem abgewinkelten Diffusor in jeden Salon und jedes Badezimmer. Für komfortable Bewegungsfreiheit beim Styling sorgen dabei der ergonomische Griff, das geringe Gewicht von 490 Gramm und ein drei Meter langes Netzkabel. Die unverbindliche Preisempfehlung für Endverbraucher liegt bei 89 EUR, für Salonbetriebe werden Sonderrabatte gewährt.

Weitere Informationen und Bestellungen unter www.relax-comfort.com oder der Hotline 0211 – 17 11 707.

Informationen zur neuen Range an Stylingeisen und Heißwicklern folgen in Kürze.

TERRATEC auf der CeBIT 2014: Von kabellosen Helferlein und einem Highlight für Zocker

TERRATEC präsentiert auf der diesjährigen CeBIT in Hannover seine neuen Produkte aus dem Sound- und Videobereich in Halle 15, Stand E65.

Unter anderem am Stand zu sehen, ist der „Grabster Extreme HD“. Er ermöglicht es Zockern, eigene Spielszenen aufzunehmen und im Internet mit Freunden zu teilen. Der „Grabster“ wird dazu zwischen PC bzw. Konsole und Fernseher geschaltet und sichert die Videosignale auf einer externen Festplatte oder einem USB-Stick. Von dort können die Sequenzen auf den PC gezogen werden und über die mitgelieferte MAGIX-Software bearbeitet und zum Beispiel auf YouTube veröffentlicht werden. Für einen Live-Kommentar während des Zockens bietet der „Grabster Extreme HD“ obendrein Platz für ein Headset oder Mikrofon.

Ebenfalls vor Ort sind die „Connect BT“ und „Connect BT dock“. Diese praktischen Gadgets möbeln die heimische HiFi-Anlage bzw. den Docking-Lautsprecher mit Bluetooth auf. Kurz mit dem Gerät verbunden, ermöglichen die TERRATEC-Produkte eine hochwertige und kabellose Musikübertragung. So werden aus herkömmlichen Stereoanlagen und Docking-Stations praktische Bluetooth-Empfänger und dem flexiblen Musikgenuss steht nichts mehr im Wege.

Außerdem sorgen die TERRATEC „Concert BT Neo“ Boxen für mobilen Sound. In angesagten Neonfarben liefern sie mit Bluetooth 2.0 kabelloses Konzert-Feeling. Alternativ geben sie die Musik auch von einer Speicherkarte wieder, dazu bringen sie einen integrierten Micro-SD-Slot mit. Des Weiteren stellt TERRATEC ein neues Lautsprecher-System für gehobene Ansprüche vor.

Alle neuen TERRATEC Produkte werden auf der CeBIT 2014, im Planet Reseller, in Halle 15, Stand E65, ausgestellt.

Für Terminvereinbarungen steht Corinna Ingenhaag gern unter corinna@konstant.de oder telefonisch unter 02153 910850 zur Verfügung.