Zwei neue 3G-Tablets von ARCHOS ab sofort erhältlich / „ARCHOS 101 Xenon“ und „ARCHOS 70 Xenon“

Die neuen Tablets aus der „ARCHOS Xenon“ Range bieten mobiles Internet, dank integriertem SIM-Kartenslot für 3G+/H+. Zudem kommen die Beiden im edlen weißen Gehäuse, mit Google-Zertifizierung und ohne SIM-lock. So können sie mit jedem beliebigen Provider genutzt werden. Ebenfalls an Bord ist sowohl eine 0,3 MP Front- als auch eine 2 MP Back-Kamera, WiFi, GPS bzw. A-GPS und Android 4.2.2 „Jelly Bean“.

Das größte Tablet der Range, das „ARCHOS 101 Xenon“, verfügt über ein 10,1 Zoll großes IPS-HD-Display mit einer Auflösung von 1280 x 800 Pixeln. Neben dem erweiterbaren 16 GB Speicher, bietet das Gerät einen 1,2 GHz QuadCore-Prozessor von Mediatek, 1 GB RAM und einen USB- sowie microSD-Steckplatz. Mit 3G+ und einer Datenübertragungsrate von bis 42 Mbit/s bei HSDPA, bzw. 11 Mbit/s bei HSUPA surft das Tablet auch unterwegs durch das Internet. Weiterhin ist es mit Bluetooth 4.0 ausgerüstet. Das „101 Xenon“ kommt im weißen Kunststoff-Gehäuse mit Metall-Rückseite.

Die kompaktere Version, das „ARCHOS 70 Xenon“, lässt sich über ein 7 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 1024 x 600 Pixeln steuern und ist, neben einem 1,2 GHz getakteten DualCore-Prozessor aus dem Hause Mediatek, ebenfalls mit einem SIM-Kartenslot ausgestattet. Dieser ermöglicht das mobile Surfen mit einer Übertragungsrate von 21 Mbit/s (HSDPA) bzw. 5,76 Mbit/s (HSUPA). Der 4 GB große interne Flash-Speicher kann über den microSD-Kartenslot erweitert werden. Der Arbeitsspeicher beträgt 512 MB und auch Bluetooth 3.0 steht dem Nutzer zur Verfügung.

Beide Xenon-Tablets geben fast alle gängigen Musik-, Video- und Foto-Formate wieder und bieten uneingeschränkten Zugriff auf den „Google Play Store“. Ab sofort ist das „ARCHOS 70 Xenon“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 139,99 Euro in Deutschland und Österreich, sowie in der Schweiz zu 159 CHF erhältlich. Das „ARCHOS 101 Xenon“ gibt es in Deutschland und Österreich für 249,99 Euro und in der Schweiz für 299 CHF.

Ihr Kinderlein kommet: „ARCHOS 80 ChildPad“ und „101 ChildPad“ ab sofort verfügbar

Die beiden neuen ARCHOS Kinder-Tablets sind ab sofort im Handel erhältlich und bringen, neben solider Hardware, viele kindgerechte Besonderheiten wie ein magnetisches MP3-Bärchen, die „ARCHOS Kids Zone“ und „Mobile Parental Filter“ mit.

Die Android-Tablets sorgen mit der vorinstallierten „ARCHOS Kids Zone“ für sicheren und altersspezifischen Content. So können Eltern beruhigt sein, wenn die Kleinen durch die Auswahl an Apps, Büchern und Games browsen. Zum Lernen und Spielen ist schnell die passende Anwendung gefunden. Unterwegs im Internet können sich Eltern auf den Schutz des „Mobile Parental Filter“ verlassen, der das Surfverhalten der Kinder kontrolliert und einschränkt.

Die große Version, das „ARCHOS 101 ChildPad“, hat neben seinem praktischen integrierten Tragegriff, noch einen besonderen Begleiter dabei. So befindet sich am 10,1 Zoll großen Display eine abnehmbare, magnetische Bärchen-Figur. Diese verfügt über einen eingebauten Lautsprecher, zwei LEDs und ein Mikrofon. So gibt es nicht nur MP3-Dateien wieder, sondern nimmt beispielsweise die selbst vorgelesene Gutenachtgeschichte auf. Zum Aufladen wird die MP3-Figur auf das Tablet gesteckt. Während der Musikwiedergabe leuchtet er außerdem im Dunkeln. Eine zweite LED informiert über den Akku-Status. Auch am Bären selbst können Einstellungen wie Play, Pause, Lautstärke oder Track vorgenommen werden. Die dazugehörige App zur Steuerung und Nutzung der Figur ist bei der Auslieferung vorinstalliert.

Außerdem verfügt das „ARCHOS 101 ChildPad“ über Bluetooth, einen 8 GB Flash-Speicher, der via microSDHC-Slot um bis zu 32 GB erweitert werden kann, Android 4.2 „Jelly Bean“, einen Dual-Core Prozessor mit 1,2 GHz Taktung und eine eingebaute Front-Kamera. Das Display löst mit 1024 x 600 Pixeln auf.

Der kleinere Spielgefährte, das „ARCHOS 80 ChildPad“, ist zwar ohne Tragegriff und Bär, dafür aber mit einer zusätzlichen 2 MP Back-Kamera, ausgestattet. Es läuft mit Android 4.1 „Jelly Bean“ und verfügt über einen, ebenfalls erweiterbaren, 4 GB Speicher sowie einen 1 GHz Prozessor. Das 8 Zoll große Display hat eine Auflösung von 1042 x 768 Pixeln.

Beide Tablets sind vollwertige Android-Tablets, von Google zertifiziert, haben Zugriff auf „Google Play“ und bieten 1 GB RAM, ein eingebautes Mikrofon, einen Micro-USB- sowie einen HDMI-Port und einen Kopfhörer-Anschluss. Die „ChildPads“ kommen im weiß/orangen Kunststoff-Gehäuse und bieten eine breite Format-Kompatibilität, so geben sie fast alle gängigen Musik-, Video- und Foto-Dateien wieder.

Ab sofort sind das „ARCHOS 80 ChildPad“ für 129,99 Euro und das „ARCHOS 101 ChildPad“ für 159,99 Euro im Handel erhältlich. In Österreich und der Schweiz ist das „ARCHOS 80 ChildPad“ für 129,99 Euro bzw. 159 CHF zu haben.

ARCHOS übernimmt Mehrheitsbeteiligung an LOGIC INSTRUMENT

LOGIC INSTRUMENT wird führender Hersteller von mobilen Endgeräten für B2B Märkte in Europa.

 

Für die weltweiten Wachstumsmärkte Tablets und Smartphones sind für das Jahr 2014 Zuwächse auf 270 Millionen(1) und 1 Milliarde(2)  Stück prognostiziert, davon 15% allein im Enterprise Mobility Segment.

 

Hohen Bedarf haben dabei beispielsweise Märkte wie Logistik, Transport, Gastronomie, der Bildung und Gesundheit. In diesen Bereichen werden spezifische Anforderungen an mobile Geräte gestellt, so z.B. an die Displaygröße, die Tastatur, die Akkuleistung, an die Konnektivität, die Speicherkapazität, an die Sicherheit, das Geräte-Management und vieles mehr.

 

“Diese Übernahme schafft flexible Strukturen für die besonderen Ansprüche im Enterprise Mobilty Segment. Diesen Wachstumsmarkt können wir nun mit effizienten Lösungen bedienen, während ARCHOS seinen starken Focus auf Unterhaltungselektronik behält“, so Loïc Poirier, Chief Executive Officer von ARCHOS.

 

Ein Zusammenschluss zweier, sich ergänzender Unternehmen

ARCHOS:

  • Hohe Produktionskapazitäten und ein breit aufgestelltes Portfolio an Android-basierten Tablets, Smartphones sowie Connected Objects
  • Anerkannte Expertise im Android-Bereich
  • Weltweite Niederlassungen und Distributionsnetz

 

LOGIC INSTRUMENT:

  • Mehr als 20 Jahre Kompetenz in Industrie- und Militär-Märkten
  • Expertise in der Entwicklung von Produkten mit hoher Anforderung an Robustheit und Schutz vor umweltbedingten Einflüssen
  • Anerkanntes Know-how im B2B Support, in der Wartung und beim Service

 

“Durch den Zusammenschluss der beiden Unternehmen, und der damit verbundenen Kombination ihrer industriellen, wirtschaftlichen und technologischen Stärken, ist LOGIC INSTRUMENT optimal für eine Steigerung seiner Marktanteile positioniert. Diese Übernahme bietet beachtliche Möglichkeiten für LOGIC INSTRUMENT und seine Aktionäre“, sagt Jacques Gébran, Chief Executive Officer von LOGIC INSTRUMENT.

 

LOGIC INSTRUMENT als einer der führenden europäischen Anbieter für Business- und Mobilitäts-Lösungen

Mit der Übernahme durch die ARCHOS-Gruppe wird LOGIC INSTRUMENT zu einem der führenden Anbieter für Business- und Mobilitäts-Lösungen in Europa mit:

  • einem umfassenden Sortiment an Tablets, Smartphones und Connected Objects
  • einem Focus auf Sicherheit und Geräte-Management
  • schlüsselfertigen und kundenspezifischen Lösungen mit White Label Kompetenz
  • Customer Service für IT Manager und ähnliche User

 

Gemeinsam mit ARCHOS wird LOGIC INSTRUMENT die schlagkräftige Preisgestaltung der Unterhaltungselektronik mit maßgeschneidertem, exzellentem Service kombinieren und ist somit bestens gerüstet für das rasante, anspruchsvolle Wachstum im Enterprise Mobility Markt.

1 Quelle IDC, Dezember 2013

2 Quelle IDC, 2013

3 Quelle Forrester, 2013

„Soundbook X3“: Die gepimpte Version von Bayan Audio mit mehr Bass, noch mehr Klang, viel mehr Lautstärke und neuen Funktionen

Das neue portable Stereo-Lautsprechersystem hat 20 Watt Ausgangsleistung und bietet zehn Stunden kabellosen Musikgenuss, eine Ladefunktion für Smartphones, UKW-Radio, Freisprecheinrichtung mit Mikrofon, NFC und Bluetooth 4.0 mit aptX Unterstützung

 

War das deutlich kleinere „Soundbook“ ein famoser Musikbegleiter für die Reise und unterwegs, besticht das neue „Soundbook X3“ von Bayan Audio mit höheren Pegelreserven und stärkerem, tieferem Bass. Trotzdem ist das „Soundbook X3“ noch portabel und mobil einsetzbar, beispielweise im Garten, in der Küche, auf dem Boot, im Wohn- oder Schlafzimmer.

Im Vergleich zu seinem Bruder, ist das „X3“ größer – und das aus gutem Grund: Ein drei Zoll großer, passiver Bassradiator wird von vier Long-Throw Neodymium-Treibern unterstützt. Gemeinsam sorgen die Lautsprecher für eine satte Ausgangsleistung von 20 Watt. Trotz der immer noch kompakten Maße, von 23,5 x 12 x 4 Zentimetern, entsteht so ein unvergleichlich voluminöser Klang im Frequenzbereich von 60 Hz bis 20 kHz. Der verblüffend gute und vom Gerät losgelöste Stereosound, mit einer sehr breiten Bühnendarstellung, wird auch durch die verbauten Materialien begünstigt. Die Bluetooth-Box setzt sich aus Aluminium und Nylon zusammen und kommt fast ohne Plastik aus. Das fördert nicht nur den dynamischen Klang, sondern sorgt auch für eine wohltuende Haptik und einen edlen optischen Auftritt.

Wie der Name schon verrät, kann das „Soundbook X3“ wie ein Buch aufgeklappt werden. Ein Nylon-Standfuß ist fest am Lautsprecher verbaut und ermöglicht einen sicheren Stand auf allen Oberflächen. Weil dieser die gleichen Maße hat wie die Box, schützt er das „Soundbook X3“ im eingeklappten Zustand vor äußeren Einflüssen. So kann das „X3“ auch gefahrlos in Taschen und Rucksäcken transportiert werden. Wichtig für den Einsatz unterwegs ist auch der starke Akku der Box. Bis zu 10 Stunden Musikwiedergabe sind bei 50 Prozent Lautstärke möglich.

Dank zahlreicher Anschlussmöglichkeiten, können die verschiedensten Audioquellen mit dem „Soundbook X3“ verbunden werden. Via Bluetooth 4.0 stellt der Lautsprecher eine Verbindung zu Smartphones, Tablets oder Notebooks her. Für vereinfachtes Pairing steht zusätzlich NFC bereit. Wird Musik vom Smartphone auf den Lautsprecher gestreamt, muss sich der Nutzer keine Gedanken darüber machen, ob er etwas Wichtiges verpasst. Bei einem eingehenden Anruf auf dem gekoppelten Handy schaltet das „Soundbook X3“ automatisch in den Telefonmodus und nimmt das Gespräch per Knopfdruck an. Durch ein eingebautes Mikrofon kann der Anwender dann freihändig über den Lautsprecher kommunizieren. Bei schwachem Handy-Akku steht die Charge-Funktion des Lautsprechers zur Verfügung. Dazu steht ein USB-Ausgang auf der Rückseite der Bayan-Box bereit. Über diesen Port wird auch der Akku des Lautsprechers aufgeladen.

Neben der Bluetooth-Verbindung besteht außerdem die Chance, eine Audioquelle per Kabel anzuschließen. Dazu hat das „X3“ einen 3,5 mm AUX-Eingang. Gleich daneben befindet sich ein Audio-Ausgang, um das „Soundbook X3“ mit einem Kopfhörer zu verbinden. Das passende Audio-Kabel liefert Bayan gleich mit. Wer sich am eigenen Archiv satt gehört hat, kann jederzeit das integrierte UKW-Radio des „X3“ nutzen und in Sekundenschnelle zahlreiche Sender empfangen. Bedient wird das „Soundbook X3“ über zentrale Steuerungselemente auf dem Gerät. Neben dem Power-Knopf, der auch zur Auswahl der Audioquelle dient, kann der Nutzer per Tastendruck die UKW-Frequenz und die Lautstärke einstellen. Eine LED-Anzeige verrät den aktuellen Akku-Stand und informiert darüber, welches Gerät als Audioquelle genutzt wird.

Das „X3“ glänzt außerdem mit allen technischen Feinheiten, mit dem auch das kleine „Soundbook“ viele Musikliebhaber begeistert. Bluetooth 4.0 und NFC zählen ebenso zum Reportarie des Lautsprechers wie die aktive Geräuschunterdrückung TDMA und aptX Unterstützung.

Dieser Codex erlaubt es, auch im Bluetooth-Modus Musik mit CD-Qualität abzuspielen. So geht während der kabellosen Musikübertragung keine Qualität verloren. aptX basiert auf dem gleichnamigen Audiokompressions-Algorithmus und verzichtet auf umständliches ver- und entpacken von Datenpaketen. Anstatt MP3- oder AAC-Dateien erst zu dekodieren und anschließend wieder zu kodieren, verpackt es alle Signale in einen Container, der auf ADPCM (Adaptive Differenzieller Pulse Code Modulation) basiert. So lassen sich mit diesem Verfahren über den Bluetooth-Funk mehr Daten übertragen als bisher. Die höheren Datenraten übertragen mehr Musikinformationen, was zu einer detailgetreuen Musikwiedergabe führt.

In Kombination mit der speziell für die Übertragung von Audiosignalen per Funk entwickelte Geräuschunterdrückung TDMA, die störende Nebengeräusche und Überlagerungen unterdrückt, entsteht der unerwartet pure Sound. Die Verzerrung ist sehr gering, der THD-Wert (Total Harmonic Distortion) liegt unter zwei Prozent.

Das „Bayan Audio Soundbook X3“ ist der optimale Begleiter für jeden Musikliebhaber. Dank der hochwertigen Verarbeitung, erfüllt das „X3“ jeden Raum mit sattem und dynamischem Klang. Das silber-blaue oder schwarz-orange HiFi-Buch ist Ende Dezember 2013, über den deutschen Distributor „TAD Audiovertrieb“, zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 299 Euro erhältlich.

„Wirf mir doch mal eben die Datei rüber“ – Spielerischer Datenaustausch durch Wurf – und Fangbewegung / Location-based Technology und verschlüsselte Datenübertragung ohne Abfrage von Nutzerdaten / Kompatibel mit iOS, Android, PC oder Tablet

Dank modernster Geolocation-Technologie lassen sich mit der App „Hoccer Classic“ Fotos, Videos und andere Multimedia-Dateien in voller Größe ganz einfach von einem Smartphone zum Nächsten oder zu vielen „werfen“. Liegen die Geräte unmittelbar nebeneinander, geht dies auch weniger sportlich dank eingebauter „Swipe“-Funktion, mit dem Daten einfach „rübergezogen“ werden. Neben dem spielerischen Element steht bei „Hoccer“ Sicherheit und Schutz der Privatsphäre im Vordergrund: Die Übertragung der Daten ist Ende-zu-Ende verschlüsselt und die App kommt ohne Zugriff auf private Nutzerdaten aus. Somit kann die Applikation ohne aufwendige Registrierung und ohne Angabe sensibler Nutzerdaten genutzt werden.

Die Applikation läuft sowohl auf Android- als auch auf iOS- Betriebssystemen und steht zum kostenlosen Download im jeweiligen App-Store bereit. Zur Nutzung mit Smartphone oder Tablet bedarf es lediglich einer mobilen Internetverbindung und GPS zur Lokalisierung von Sender und Empfänger. Auch auf eine größere Entfernung lassen sich Fotos, Videos und vieles mehr durch “Pitching“, einer Wurfbewegung, an ein oder mehrere Geräte übermitteln. Nachdem der Sender die Datenübertragung durch eine Wurfbewegung initiiert hat, muss der oder die Empfänger im Zeitraum von 5 Sekunden durch eine Fangbewegung den Datentransfer bestätigen und die Übermittlung beginnt. Ebenso ist es möglich den Datentransfer auf bestimmte Empfänger zu limitieren. Alternativ kann auch die „Auto Capture“ Option gewählt werden, die Dateien ohne Bewegung automatisch fängt. Sollten die Freunde einmal nicht im Umkreis von 250 Metern sein, kann mithilfe der „Channel“-Funktion auch über Ländergrenzen hinweg „gehocct“ werden. Egal ob Multimediadatei, Text- oder Sprachnachricht, die App versendet so ziemlich alles, was sie abrufen kann. Die Dateigröße spielt dabei keine Rolle.

Ob im Park, in der Schule, der Uni oder auch beruflich im Meeting: mit Hoccer lassen sich Bilder, Präsentationen, Videos und andere Dateien schnell, unkompliziert und vor allem sicher durch eine einfache Bewegung, an beliebig viele Menschen versenden. Dank „Hoccer Web-Client“ oder „Hoccer Wall“ wird auch die Brücke aus der mobilen Welt hinzu PCs oder anderen internetfähigen Geräten geschlagen.

Neben „Hoccer Classic“ ist nun auch „Hoccer XO“ verfügbar, eine vergleichbar sichere Alternative zu anderen Messenger-Diensten mit Ende-zu-Ende Verschlüsselung. „Hoccer XO“ steht bei iTunes kostenlos zum Download zur Verfügung, einer ersten Beta-Version für Android-Nutzer folgt in wenigen Wochen ein Update zur Vollversion.