Olympia 2012: „All-in Line“: LED-TV-Serie von ENOX mit integriertem DVD-Player, HDTV-Multituner (Analog-TV, DVB-T, DVB-C und DVB-S/S2) und 12 Volt Anschluss

Ideale Zweitfernseher für Küche, Schafzimmer, Boot, LKW oder Wohnmobil in 19, 22 und 24 Zoll / Für analoges oder digitales Kabelfernsehen, DVB-T- oder Satellitenempfang / Mit CI-Plus-Slot für verschlüsselte HDTV-Programme, Timeshift und USB-Recording

 

ENOX aus Hamburg ist Spezialist für LED-Fernseher, die sich nicht nur für den mobilen Einsatz, sondern auch für den Gebrauch als Zweitfernseher eignen. Die neue „All-in Line“ der 2. Generation ist eine moderne Entertainment-Lösung, die auf kleinstem Raum alles bietet. Damit ist sie insbesondere für den Einsatz im Wohnwagen, Boot, Ferienhaus, Büro, Bad oder in der Küche geeignet. Denn zu ihren besonderen Leistungsmerkmalen zählen ein eingebauter DVD-Player, ein HDTV-Multituner für DVB-S/S.2, DVB-T, DVB-C und Analog-TV, ein volllizensierter CI+-Slot für HDTV-Programme und eine Videorekorder-Funktion mit Timeshift via USB. Der Einzugsschlitz des DVD-Spielers ist seitlich angebracht. Fernseher, SAT-Receiver und DVD-Player werden über eine Fernbedienung angesteuert. Zudem gibt es neben der Stromversorgung via Haushaltssteckdose einen 12 Volt Anschluss.

 

Die LED/DVD-TVs kommen in gebürsteter Edelstahl-Optik und sind äußerst energiesparend (Energieeffizienz-Klassen A und B). Bei den eingebauten Displays handelt es sich um pixelfreie „A+“ Hochleistungspanel. Die neuen Modelle sind mit dem E-Zeichen ausgezeichnet, EMV-tauglich und verfügen über einen separaten Stromschalter und sind somit für den Festeinbau in Caravans und Bussen zertifiziert. Der Betrieb ist mit 12 Volt Gleichspannung oder 100-240 Volt Wechselspannung möglich. Ein 12 Volt Zigarettenanzünderkabel in drei Metern Länge wird stets mitgeliefert. Die 22- und 24-Zoll-Modelle stellen eine Full HD-Auflösung bis 1080p dar. Das 19-Zoll TV-Gerät kann HD ready mit 720p.

 

Zu den herausragenden Leistungsmerkmalen zählt der 5V+-Antenneneingang, der eine Stromversorgung der Aktivantenne überflüssig macht. Die Spannungsdifferenz beträgt konkurrenzlose 9 bis 28 Volt, damit steht dem Einsatz im Auto, LKW, Wohnwagen oder Boot nichts entgegen. Auch für Haushalte, die mit Solarenergie betrieben werden, ist die große Spannungstoleranz der LED/DVD-TVs besonders vorteilhaft.

 

Beim Sound hat ENOX nicht gespart, denn die Lautsprecher sind in „akustischen Kammern“ eingebaut. Dies verbessert den Klang der TV-Geräte deutlich. Der seitlich eingebaute DVD-Player spielt DVD, DVD-R, DVD+R, DVD-RW, DVD+RW, CD, SVCD, MP3, MP4, MPEG-4, JPEG (playback), DivX und XviD ab. Dazu bieten die drei neuen LED-Fernseher sehr viele Schnittstellen, darunter ein Antennen-/Kabel-Eingang, ein DVB-S/S.2 Antennen-Eingang, zwei HDMI-Ports, ein SCART-Anschluss, ein VGA-Slot, ein PC-Audioeingang, ein CVBS-Eingang, ein YpbPr-Eingang, einen CI+-Slot, ein USB-Port (Multimedia mit PVR), ein Kopfhörerausgang und ein digitaler Lautsprecherausgang.

 

Die LED/DVD-TVs der „All-in Line“ der 2. Generation sind ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 349 bis 499 Euro im Handel.

TrekStor SmartTV Station: Multimedia-Player und interaktive Schaltzentrale / Internetfähiges Entertainment-Center mit SmartTV-Portal, Kompatibilität zu Android und iOS sowie optional mit WLAN

Mit der neuen SmartTV Station bringt TrekStor interaktives Entertainment ins Wohnzimmer. Der internetfähige Multimedia-Player macht jeden Fernseher zum angesagten SmartTV und bietet via vorkonfiguriertem Online-Portal Zugang zu unzähligen Applikationen und Internet-Diensten. Der Formatvielfalt bei der Wiedergabe von Filmen, Musik und Bildern aus dem Heimnetzwerk sind mit dem neuen TrekStor Player kaum Grenzen gesetzt. Via optional erhältlichem WLAN-Adapter ist auch das kabellose Streamen kein Problem. Dank Kompatibilität zu Android und iOS kann zum Navigieren, neben der mitgelieferten Fernbedienung, auch ein portables Android- oder Apple-Gerät genutzt werden. Weiterhin lassen sich durch die DLNA-Fähigkeit auch gespeicherte Medien oder ausgewählte Webinhalte vom Smartphone oder Tablet auf den Fernseher steamen. Ethernet, HDMI-Anschluss, drei USB-Ports und NAS-Funktion sind ebenfalls an Bord.

 

Die TrekStor SmartTV Station kombiniert die Merkmale eines leistungsstarken Multimedia-Players mit den Vorteilen des Web-Entertainments. So verfügt der HD-Zuspieler über eine Vielzahl von Wiedergabefunktionen und unterstützt beispielsweise den Movie-Player für die Wiedergabe und Verwaltung einer kompletten Video-Sammlung auf dem Fernseher. Bilder werden über den Foto-Viewer angezeigt. Dabei können bei Diashows Überblendeffekte genutzt werden. Eine Vorschaufunktion für Bilder und Filme ist außerdem vorhanden. Die unterstützten Ausgabe-Auflösungen sind 1080p, 1080i, 720p, 576p, NTSC und Standard PAL sowie die Seitenverhältnisse 16:9, 16:10 und 4:3. Die Dateisysteme FAT32, NTFS, ext3, HFS und ext3 können genutzt werden. Zudem werden alle gängigen Audio-, Bild- und Video-Formate, Video-Containerformate sowie Untertitel wiedergegeben.

 

Zugriff auf Daten gewährt die TrekStor SmartTV Station über drei USB-Ports, einen optischen S/PDIF-Port, eine HDMI v1.3 Schnittstelle, 10/100 MBit RJ45 Ethernet sowie AV-Out (Composite). Dank NAS-Funktion fungiert der Spieler auch als praktischer Netzwerkspeicher und bietet über Samba und DLNA/UPnP AV Zugriff auf angeschlossene Datenspeicher. Das Streamen von mobilen Geräten, die sich im heimischen WLAN-Netz befinden, ist möglich aber auch ein optional, beispielsweise im TrekStor Onlineshop www.trekstor-onlineshop.de, erhältlicher WLAN-Adapter bietet kabellosen Zugriff auf die Station.

 

Zur interaktiven Schaltzentrale wird die SmartTV Station mit Internetzugang über das vorinstallierte SmartTV-Portal. Dieses bietet Zugang zu verschiedensten Applikationen und Diensten. Neben der Möglichkeit auf Social Media- oder Videoportale wie YouTube zuzugreifen, finden sich hier Mediatheken, Serien- und TV-Portale. Angeboten werden Fernsehsendungen und komplette Staffeln bekannter Comedy- und Fernsehserien, die der User kostenlos auf dem eigenen Fernseher anschauen kann.

 

Für Musikfans stehen unterschiedlichste Musik-Apps und -Portale zur Verfügung, die sowohl Livestreams deutscher und internationaler Radiosender ermöglichen, als auch Videomitschnitte und Playlisten abspielen.

 

Auch wer es informativ mag, wird im Portal auf seine Kosten kommen. Nachrichtenmagazine, Zeitungen, Karten/Navigations-Dienste, Immobilienportale, TV Programmzeitschriften, Wetterdienste, Kochratgeber aber auch Bestellservices, online Auktionshäuser und interaktive Spiele sind im Angebot.

 

Die Benutzeroberfläche der TrekStor Station sorgt mit übersichtlichen Menüs und komfortabler Fernbedienung für eine intuitive Bedienung. Eine einfache Dateiverwaltung macht das Kopieren und Organisieren der Medien über das Bildschirmmenü am Fernseher zum Kinderspiel. Firmware-Updates sind über das On-Screen-Menü durchführbar.

 

Das dezent schwarze Gehäuse misst 200 mm x 138,5 mm x 39,5 mm und wiegt 390 Gramm. Im Lieferumfang sind ein AV-Kabel, eine Infrarot-Fernbedienung, ein Netzteil (100 V – 240 V), zwei AAA-Batterien sowie eine Kurzanleitung enthalten. Die TrekStor SmartTV Station ist ab KW 19 diesen Jahres zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 99,00 Euro erhältlich.

Aller guten Dinge sind drei: Coby Electronics mit neuen Key Account Managern

Das amerikanische Unternehmen Coby Electronics macht sich seit der Eröffnung der Europaniederlassung im vergangenen Jahr zunehmend in Deutschland einen Namen. So verbucht das Unternehmen, mit Sitz in Eschborn, seit Vertriebsstart gute Erfolge im In- und Ausland und schafft eine solide Grundlage zum Aufbau der neuen Marke in der Unterhaltungselektronik. Neben fünf Handelsvertretungen, mit insgesamt 14 Außendienstmitarbeitern, unterstützen ab sofort bundesweit drei neue, erfahrene Key Account Manager das Unternehmen.

Neu im Coby-Team ist Bert Voss. Als Key Account Manager ist er ab sofort verantwortlich für den Bereich Fach-Einzelhandel wie Euronics, EP, MediMax, Expert und MSH. Zuvor war Bert Voss bei Kodak als Vertriebsleiter tätig und freut sich über seine neue Aufgabe. „Die Marke Coby verfügt mit drei eigenen Fertigungsstätten in China über hervorragende Möglichkeiten eine maßgebliche Rolle in den Bereichen Tablet PC, TV und tragbares Audio und Video zu spielen. Dabei haben wir weniger das schnelle Geschäft im Auge, vielmehr spielt beim Aufbau dieser Marke Nachhaltigkeit eine wesentliche Rolle,“ so Bert Voss.

Ebenfalls frisch an Bord ist Andreas Gruhlke. Nachdem er in den vergangenen Jahren Erfahrung als Key Account Manager bei den Firmen Axdia und Aiptek  sammeln konnte, zeichnet er sich nun verantwortlich für den Bereich C+C. „Gerade der Handel kann von einem Vollsortiment mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren,“ sagt Andreas Gruhlke.

Den Bereich Fachhändler Telekommunikation, Netz- und Service-Provider hat Sascha Korz übernommen. „Neben dem Distributions-Aufbau ist der After Sales Service eine wichtige Stütze, um Vertrauen für unser Produkt zu gewinnen. Eine kostenlose Hotline steht mit Rat und Tat zur Verfügung.“

Als nächster Schritt ist die Einführung einer kompletten LED-TV Range geplant. Mit Größen zwischen 19 und 55 Zoll werden alle Modellen alternativ mit Standard DVB-T- oder Triple-Tuner auf den Markt kommen.

Reisefreudige Speicher-Schönheit: TrekStor DataStation pocket iTravel / Mobile Festplatte mit USB 3.0, hochwertigem Aluminium-Gehäuse und bis zu 1 TB Speicherplatz

TrekStors Topmodel DataStation pocket iTravel ist die ideale Lösung, um Daten schnell und einfach vom Mac oder PC zu sichern, und weiß dabei mit schlichter Eleganz zu überzeugen. Doch bekanntlich zählen vor allem die inneren Werte: So punktet die externe 2,5 Zoll Festplatte mit USB 3.0, ist aber vollständig abwärtskompatibel zu USB 2.0 und USB 1.1. Dank Vorformatierung (FAT32) ist die TrekStor Platte, sowohl am PC als auch am Mac, sofort einsatzbereit und bleibt während des Betriebes flüsterleise. Dabei informiert eine weiße LED über den Status des aktuellen Vorgangs. Die durchschnittliche Zugriffszeit der schicken Speicherlösung liegt bei ca. 15,3 ms. Die maximalen Datentransferraten liegen bei USB 3.0: bis 119,6 MB/s / 121,6 MB/s und bei Hi-Speed USB 2.0: bis 36,8 MB/s / 37,1 MB/s. Eine zusätzliche Stromversorgung benötigt die energiesparende DataStation pocket iTravel nicht und ist dadurch für den mobilen Einsatz besonders geeignet.

Die „Time Machine“-Funktion von Mac® OS X Leopard und das HFS+ Dateisystem können auf die volle Unterstützung der DataStation pocket iTravel setzten. Ihre Modelmaße von 115 x 75,5 x 12,5 mm und das Gewicht von 200 Gramm hüllt sie in ein silbernes Aluminium-Gehäuse.

Die DataStation pocket iTravel ist ab sofort in den Konfektionsgrößen 500 GB (UVP 129,99 Euro) und 1 TB (UVP 159,99 Euro) erhältlich.

Asienpremiere: Huber Group präsentiert neues E-Mobility Steuergerät auf der Auto China 2012 in Peking

Ab dem 23. April 2012 zeigt die Huber Group, Automobilzulieferer aus Mühlhausen i. T., dem internationalen Messepublikum in Peking die „ECU 21“, das Flaggschiff einer neuen Generation an universellen Steuergeräten für Pkw und Nutzfahrzeuge. Entwickelt als leistungsstarke E-Mobility- und Hybrid-Plattform, bietet das Steuergerät neben einem 32Bit DualCore Prozessor (SIL3/ ASILD für sicherheitskritische Anwendungen), einen 16Bit Controller für die Sicherheitsüberwachung und redundante Datenverarbeitung. Um die steigenden Anforderungen an die Kommunikationstechnologien hinsichtlich Bandbreite, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, verfügt die „ECU 21“ über eine Vielzahl an Schnittstellen zur High-End Intra-Fahrzeugkommunikation, basierend auf CAN-, LIN und FlexRay.

Die AUTOSAR-konform entwickelte „ECU 21“ kommt aktuell im Rahmen von „EleNa“ zum Einsatz, einem Projekt der „Modellregion Elektromobilität Region Stuttgart“ zur Entwicklung eines Elektroantrieb-Nachrüstsatzes für Diesel-Lieferwagen. Das zentrale Steuergerät koordiniert als systemübergeordnete Vehicle Control Unit (VCU) die CAN-Kommunikation zwischen der ursprünglichen Fahrzeugsteuerung, sowie der einzelnen elektrischen Komponenten und Schnittstellen entsprechend der Fahranforderung. Eine differenzierte Koordination von Systemkomponenten ermöglicht dadurch die Wahl zwischen verbrennungsmotorischem, rein elektrischem und hybridem Fahren (E-Maschine + VKM) inklusive E-Boost Betrieb, sowie aktiver und passiver Rekuperation. Durch eine kontinuierliche Plausibilitätsüberwachung von Systemsensorik und Sicherheitsstatus erfolgt die Freigabe und Verfügbarkeit von möglichen Betriebsmodi. Die Systemgrenzen umfassen hierbei alle Steuer- und Regelungsvorgänge, Freigaben und Überwachungsvorgänge aller elektrifizierter Hilfsaggregate (Kühlmittel-, Lenkhilfe- und Vakuumpumpe) und weiterer elektrischer Nachrüstkomponenten, sowie des eingesetzten Hybridgetriebes. Den funktionalen Knotenpunkt bildet die Regelung und Berechnung des Summendrehmoments zur Beseitigung von Anfahrschwächen, Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der Steigerung von Fahrzeugperformance/ Driveability. Die ermittelte Drehmomentanforderung stützt sich dabei stets an zentrale Einflussgrößen, wie Fahreranforderung, Lastpunkt, mögliche Batteriekapazität und aktueller Systemsicherheit.
Die technischen Daten der innovativen Plattform überzeugen mit Vielseitigkeit, Funktionssicherheit und hoher Konnektivität. So verfügt die „ECU 21“ über je 18 Analogeingänge intern und extern sowie 18 Digitaleingänge, 8 LS Ausgänge (0.6A), 6 LS Ausgänge (4A), 8HS/LS Ausgänge (350mA), 2 Analogausgänge (0…5V), 2 H-Brücken (17A), 1 BLDC (5A), eine 5fache Stromversorgung für Sensoren (5V/20mA), 10 Sensormassen und 1 Stromversorgung für Sensoren (24V/500mA). Die Intra-Fahrzeugkommunikation wird über 4 CAN High Speed Schnittstellen (500kB/s), eine CAN Low Speed Schnittstelle (125kB/s), einen FlexRay (2 Kanäle) und zwei LIN Schnittstellen abgewickelt.

Das Gehäuse der „ECU 21“ wurde eigens entworfen und entstammt der Huber ECU-Gehäusefamilie. Die gewählte Kategorie der „Engine Compartment-Klasse“ wird den besonderen Anforderungen bezüglich Temperaturbereich, Feuchtigkeit, Erschütterung und Druck im Motorraum gerecht. Es erfüllt die Schutzart IP66 gemäß DIN EN 60529 und ist darüber hinaus schockresistent bis 50 g (DIN ISO 16750-3). Das Oberteil besteht aus Aluminium-Druckguss, das Unterteil aus Aluminium-Blech. Das Metallgehäuse misst 171 x 213 x 42 mm und der Drei-Module-Stecker ist mit 154 (48 / 53 / 53) Pins bestückt.