(E)ET kommt das erste Mal auf die IFA: Zur Seite stehen dem Distributor die nordischen Götter „ODIN“ und „FREYA“

Die EET Europarts GmbH zählt zu den größten Distributoren für Videoüberwachung, Ersatzteile, Upgrades und Zubehör-Produkte in Europa. Zum ersten Mal stellt das Unternehmen, das seine Deutschland-Zentrale in Hilden bei Düsseldorf hat, sein Portfolio aus der Unterhaltungselektronik auf der Funkausstellung vor. Neben der Marke eStuff, die ihre neue Kopfhörer-Range zeigt, präsentiert Clint Digital, dänischer Hersteller von Audio-Produkten, seine Neuheiten auf dem EET Stand: Darunter die hochwertigen Lautsprechersysteme „ODIN“ und „FREYA“, die mit WiFi, AirPlay, Stereo-Bluetooth und Multiroom-Konzept sowie reduzierter Optik punkten. EET stellt in Halle 25, Stand 144, aus.

„Wir freuen uns auf unseren ersten IFA-Messeauftritt. Es ist ein wichtiges Zeichen für unsere Kunden und Hersteller in Berlin präsent zu sein, um dort eine Plattform für neue Kontakte und gute Geschäfte stellen zu können“, so Michael Kirschbaum, Managing Director der EET Europarts GmbH.

Fresh Music Live featuring Gil Ofarim rocken das Ratingen Festival

Vom 22. – 24. August 2014 versetzt das Ratingen Festival die Stadt rund um den Marktplatz in den Ausnahmezustand. Neben Straßenkünstlern und gastronomischen Köstlichkeiten, begeistert das Festival jedes Jahr mit einem Aufgebot von Bands und Künstlern, die für musikalische Highlights sorgen. In diesem Jahr steht die Band Fresh Music Live zusammen mit Sänger Gil Ofarim auf der Bühne. Gil, der 1997 – im Alter von 15 Jahren – mit Hits wie „Round ‘n’ Round“ oder „Never Giving Up Now“ zum Jung-Star avancierte, bewies allerdings 2012 bei „The Voice of Germany“, dass er sein Teenie Image längst hinter sich gelassen hat. Zusammen mit der Düsseldorfer Band Fresh Music Live rockt er am Abend des 23. Augusts, von 19 bis 23 Uhr, das Festival in Ratingen. FML, rund um Host und Initiator Daniel Hall, besteht aus den Ausnahmesängern Vanessa Ekpenyong, Benjamin Rose, Ramona Nerra und Chris Brow und wird von den Musikern Florian Walther, Martin Ziaja, Patrick Fa und Andreas Hillesheim unterstützt.

Der Eintritt zum Ratinger Festival ist kostenlos.

Über Gil Ofarim

Dezember 2012. Gil Ofarim startet seine noch sehr junge Musikkarriere 1997, als er durch die Foto Love Story der Zeitschrift Bravo bekannt wurde. Er erreichte mit Titeln wie „Round ‘n’ Round (It Goes)“, „Talk To You“, „Never Giving Up Now“ und „If You Only Knew“ hohe Chartplatzierungen und verkaufte weltweit 5 Millionen Tonträger. Er erhielt über 30 Gold, Platin und Doppel Platin Auszeichnungen. In Europa, Australien und besonders in Asien feierte er in jungen Jahren sehr große Erfolge. Seine Fanbase in Asien behielt er bis heute.

Im September 2012 überzeugte er die Nation bei „The Voice of Germany“ von sich: Durch seine herausragende Darbietung in der Blind Audition mit einer Rock -Version des Club Hits „Grazy“ gelang er bis in die 4 Live-Show und galt als einer der Favoriten der damaligen Staffel. Er erspielte sich im Laufe der Sendungen eine große Fangemeinde. Ob auf Twitter oder Facebook mit 42.000 likes, die social media follower steigen täglich. Sein Coach Xavier Naidoo machte nicht nur vor einem Millionen Publikum deutlich, dass er ein großer Bewunderer von Gils Kunst ist sondern prophezeite ihn auch mit dieser Stimmer eine große Weltkarriere.

Was viele nicht wissen: Auch als Schauspieler machte sich der 30 Jährige einen Namen und begeisterte das Fernsehpublikum. Sogar das Team um Teamworx (Nico Hoffmann), konnte der talentierte junge Mann für den RTL Zweiteiler “die Sturmflut“ mit Jan Josef Liefers, Götz George und Nadja Uhl überzeugen.

Gils derzeitiges Projekt ist die Band Acht. Mit seiner Band Acht verabschiedet er sich von dem alten Teenie Image und beweist mit seinen Bandkollegen wahres Gespür für den Deutschen Rock. Das Ergebnis passt zur Maxime: Ehrliche Rocksongs, wie sie nicht näher am Leben sein könnten. Seine aktuelle Platte „ACHT- Stell Dir vor“ verzeichnete bisher schon beste Kritiken. Gil und seine Band begeisterten als Vorgruppe der Chartstürmer „Reamonn“ (Rea Garvey), das Publikum und wurden mit Lob überschüttet. Sogar Rocklegende Jon Bon Jovi war so von dem Können des jungen Musikers überzeugt, so dass er ihn als Vorgruppe seines Konzerts im Olympia Stadion München auftreten ließ.

Mit Stolz kann Gil auch von sich behaupten, alles aus eigener Kraft geschafft zu haben. Mit seinem eigenen Label und eigener Produktionsfirma mit Vertrieb bei der EMI legte er einen Grundstein für seine erfolgreiche Zukunft.

IFA-Gadget: LEO Smartkey, das vollautomatische Schlüsselbund für bis zu 6 Schlüssel auf Knopfdruck / Kostenlose Schlüsselanfertigung am Messestand

 

Auf der IFA 2014 präsentiert die KEYOS GmbH mit dem LEO Smartkey ein außergewöhnliches Gadget. Am TrekStor-Stand in Halle 12, 106, ist das Schlüsselbund im elektromechanischen Gehäuse für bis zu sechs Schlüssel nicht nur ausgestellt. Wer Interesse hat, kann sich vor Ort kostenlos einen Rohling zu seinem Schlüssel fertigen lassen.

 

Der LEO Smartkey stellt auf Knopfdruck stets den richtigen Schlüssel bereit und sorgt für Licht am Schloss. Auf dem elektronischen Schlüsselbund befinden sich Auswahltasten mit denen die Nummern 1 bis 6 gewählt werden können. Einfach entscheiden, welche Zahl der jeweilige Schlüssel bekommen soll und dann in das jeweilige Schlüsselfach einstecken. Der Haustürschlüssel liegt zum Beispiel auf der 1, der Garagenschlüssel auf der 2 und das Gartentor lässt sich mit der 3 öffnen. Wählt der Nutzer nun die Zahl 2 und drückt auf die Bestätigungstaste in der Mitte, fährt der Garagenschlüssel automatisch aus dem Smartkey.

 

Besonders praktisch: Das elegante Gehäuse ohne scharfe Kanten verhindertKratzer oder Schäden an Kleidung, Taschen oder Handy und leuchtet dem Schlüssel auch in der Dunkelheit sicher den Weg ins Schloss. Der Smartkey hat einen integrierten Akku für bis zu drei Monate Laufzeit. Eine LED-Warnanzeige informiert den Nutzer, sobald die Ladung zu gering ist. Dann kann der Smartkey über seinen USB-Eingang aufgeladen werden. Sollte der Akku dennoch einmal leer sein, lassen sich die Schlüssel jeweils auch per Hand rausdrehen.

 

Um die einzelnen Schlüssel Smartkey tauglich zu machen, werden sie von einem LEO-Partnerschlüsseldienst innerhalb weniger Minuten in LEO kompatible Schlüssel ausgetauscht. Das funktioniert mit dem Großteil der gängigen Varianten, auch Sonderprofile sind möglich*.

 

Wer keine sechs Schlüssel verwendet, kann sich einen passenden USB-Stick in den Smartkey einsetzen.

 

Der schlaue Schlüssel LEO von KEYOS wird von TrekStor vertrieben und kostet 69,99 Euro. Aktualisierung 1-2015: Preissenkung auf 49,99 Euro.

 

Hier ein Video zur Funktionsweise des LEO Smartkey

 

*Im Servicebereich der LEO-Homepage finden Interessenten per Postleitzahlensuche den nächstgelegenen LEO Schlüsseldienst-Partner. Direktlink: http://www.leo-smartkey.de/de/service/schluesseldienste

Ab sofort können auch Sonderprofile – wie sie etwa bei Sicherheitsschlüsseln mit Seriennummern typisch sind – passend für LEO erstellt werden. Zur Aufnahme in das Gehäuse ist eine spezielle Kopfform des Schlüssels notwendig, so dass bei Sonderprofilen eine Umarbeitung des Kopfes durchgeführt wird.

Mehr als nur ein Katalog: Fuba stellt das neue Gesamtprogramm mit Nachschlagewerk, nützlichen Installationshinweisen und technischen Hintergrundinfos vor

Fuba, die deutsche Traditionsmarke für Empfangs- und Netzwerktechnik, präsentiert ihren neuen Produktkatalog, der nicht nur das gesamte Portfolio übersichtlich und ansprechend aufzeigt, sondern dank seiner „Service & Tipps“ Rubik zum steten Nachschlagewerk für den Kunden wird. Das 210 Seiten starke Gesamtprogramm hält Hintergrundinformationen, Installationshinweise und Erklärungen bereit, die beispielsweise beim Aufstellen einer Parabolantenne oder der Einrichtung eines Powerline-Netzwerks sachdienlich sind. So werden unter anderem die Ausrichtung des Reflektors, die Position der jeweiligen Satelliten sowie Informationen zu LNB, Erdung oder Potenzialausgleich bereitgestellt. Auch Fachbegriffe werden einfach verständlich erläutert.

Vor allem aber beschreibt der Katalog das gesamte Portfolio des Vollsortimenters aus Münster. Auf mehr als 180 Seiten werden die angebotenen Produkte aus den Bereichen „Satellitenempfang“, „Antennenempfang“, „Kabelfernsehen“, „Heimnetzwerk“ und „Universell“ übersichtlich und detailliert erläutert.

Katalog-Download

b1 Whitepaper zum Thema „Wireless Video in Operationssälen“

Die b1 Engineering Solutions GmbH, Entwicklungsdienstleister für smarte Produkte, setzt ihren Fokus im Segment Medizintechnik unter anderem auf Strategien für eine drahtlose Verbindung in Operationssälen. Das neue Whitepaper zum Thema „Wireless Video in Operationssälen“, von Dr. Thomas Brumm und Dr. Ulrich Scheipers, bietet einen ausführlichen Einblick mit dem Fokus auf WLAN und IP Protokolle sowie das Management der Funkverbindung in einer Client-Server Architektur als Lösungsansatz.

 

Das 17 seitige Whitepapier in deutscher Sprache finden Sie [hier]. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Aspekten Datenrate und Latenz.

Störsicherheit und Verschlüsselung werden in einem gesonderten Dokument behandelt, das in englischer Sprache zur Verfügung steht [Klick hier].

 

Abstract:
Um Kabelverbindungen in einem Operationssaal mit drahtlosen Verbindungen zu ersetzen, zum Beispiel die Verbindung Endoskop – Bildschirm, muss man einige schwerwiegende Herausforderungen bewältigen. Hauptursache dafür ist das von allen Funkverbindungen gemeinsam genutzte Medium: die Luftschnittstelle. Hieraus resultiert ein stark zufälliges Verhalten des Kommunikationskanals abhängig von der aktuellen Umgebung und den verschiedenen drahtlosen Geräteverbindungen. Daher müssen technische Maßnahmen getroffen werden, um diese Schwierigkeiten zu umgehen oder zumindest abzumildern.

Ein Lösungsansatz ist das Management der Funkverbindung in einer Client-Server Architektur. Mit einer optimierten Protokollimplementierung auf einem FPGA ist es außerdem möglich, die Latenzzeit der Signalübertragung zu minimieren. Dieser Artikel fokussiert auf WLAN und IP Protokolle, da diese die nötige Bandbreite für Video bieten und außerdem etabliert, sicher und günstig sind und sich leicht erweitern lassen. Die Kontrollfunktion wird anhand verschiedener IP Protokollerweiterungen wie Scalable Video Coding (SVC) oder dem Transport Protokoll SCTP diskutiert, die sich entsprechend den jeweiligen Anforderungen der Applikation erweitern und anpassen lassen.