Spüre jedes Tor: die "Cinema Box VI" sorgt für Stadion-Feeling zur WM 2010 / Guter Ton zum scharfen Bild ohne Kabelsalat mit neunzehn integrierten Lautsprechern und zusätzlichem Subwoofer

Das zweiteilige Front-Surround-System “Cinema Box VI” von ENOX ist die ideale Ergänzung zu einem Flachbildschirm und sorgt zur WM für Emotionen pur auch ohne Ticket. Das kompakte Sound-System gleicht nicht nur die Audio-Defizite der neuen, flachen Fernseher aus, sondern bietet mit seinen neunzehn Lautsprechern, der kabellos angesteuerten Bass-Reflex-Box und Dolby Digital- sowie DTS-Unterstützung, ein 5in1 Klangerlebnis mit dem der Zuschauer in der ersten Reihe sitzt.

Fühlen was die Augen sehen – ob Tore des Gegners oder Jubel der eigenen Elf – ist mit diesem Lautsprechersystem aus zwei, hochglanzschwarz lackierten Modulen, problemlos möglich. Das 108 Zentimeter breite Hauptmodul mit neunzehn Lautsprechern, einem SD-/MMC-Cardreader und einem USB-Anschluss wird entweder direkt unter dem Flat-TV platziert oder an der Wand befestigt. Das zweite Modul bildet der Subwoofer mit einer Endstufenleistung von 120 Watt, der drahtlos über eine 2,4-Gigahertz-Frequenz seine Signale erhält. Das integrierte “Sound Retrieval System” (SRS) simuliert einen Raumklang, auch wenn die “Cinema Box VI” nur aus zwei Modulen besteht. Beispielsweise Dialoge werden in der mittleren Lautsprecher-Gruppe verstärkt und die Bässe intensiviert, wenn SRS zugeschaltet ist. Die seitlichen Lautsprecher der Haupt-Box geben im Mehrkanalbetrieb ihre Töne zeitlich versetzt aus. Über eine Reflexion an den Wänden des Raumes gelangen die Töne zum Zuhörer. Über diesen Trick entsteht eine räumliche Wahrnehmung des Tons. Damit steht dem Anwender ein kompaktes, leistungsfähiges Surround-Sound-System zur Verfügung, ohne den sonst üblichen Kabelsalat im Wohnzimmer zu erleben. Das Front-Surround-System kostet dabei nur 399 Euro.

Insgesamt verfügt das 5.1 Surround-System über eine Sinusleistung von 220 Watt bei einer Verzerrung von 0,7 Prozent. Dafür sorgen die insgesamt neunzehn Chassis im Hauptmodul und der Subwoofer. Wie bei einem herkömmlichen Surround-System werden die Eingangssignale in Front-, Center- und Rear-Kanäle sowie Subwoofer geteilt. Die “Cinema Box VI” bietet sechs einzelne Lautsprechergruppen: “Front Left”, “Front Right”, “Center”, “Rear Left”, “Rear Right”, und “Subwoofer”. Die Lautstärke dieser Gruppen kann separat eingestellt werden. Dabei haben die fünf Kanäle des Hauptmoduls jeweils eine Endstufenleistung von je 20 Watt. Mit den 120 Watt der Bassreflexbox bietet das System somit 220 Watt Leistung.

Unter den insgesamt neunzehn Lautsprechern im Hauptmodul sind zwei Tieftöner, drei Hochtöner (Kalotte) und der Rest Mitteltöner mit unterschiedlichem Querschnitt.

Benutzerfreundlich ist der Anschluss des flachen, aktiven Subwoofers, der lediglich an eine Steckdose anzuschließen ist, da er drahtlos seine Audio-Signale empfängt. Die Bassreflex-Box weist mit einer Endstufenleistung von 120 Watt einen Membrandurchmesser von 210 Millimetern auf, gleichzeitig aber eine geringe Tiefe von nur 14,3 Zentimetern und passt sich deshalb leicht jeder Wohnraum-Situation an. Auf der Rückseite befinden sich Regler für die Trennfrequenz und die Lautstärke. Eine stufenlose Regelung der Frequenzbereiche von 15 bis 150 Hertz wird geboten.

Zur Aufnahme des Audio-Signals stehen auf der Rückseite des Hauptmoduls ein analoger und vier digitale, aufgeteilt in zwei koaxiale und zwei optische, Audio-Eingänge zur Verfügung. Ein besonderer Clou: Die Anschluss-Leiste ist um 90º nach unten schwenkbar. Bei einer Wandmontage können also alle Kabel senkrecht in die Anschlüsse gesteckt werden. Dies bietet nicht nur optisch den Vorteil, dass sich das Hauptmodul nah an die Wand anfügt, sondern hilft vor allem Kabelbrüche zu verhindern, da keine Kabel abgeknickt werden. Alle Einstellungen, sowie ein “Lautsprechertest”, lassen sich über die Fernbedienung konfigurieren. Über einen Videoausgang (FBAS) können zudem die Inhalte eines USB-Sticks oder einer Speicherkarte, die sich an der Vorderseite anschließen lassen, auf dem TV-Gerät gezeigt werden.

So kann der Anwender nach dem Fußballfieber bequem Musik, Fotos und Videos auf seinem Fernseher abspielen. Dabei informiert ein kleines Display auf der Vorderseite des Hauptmoduls über den gewählten Eingangskanal, die Laufzeit der gespielten Dateien und den Wiedergabe-Modus.

Sollte – wie zur EM 2008 beim Spiel Deutschland-Türkei – das Bildsignal ausfallen, sorgt der integrierte FM-/AM-Tuner der “Cinema Box VI” für die Live-Übertragung via Radio. Dazu erhält der ENOX-Kunde ein umfassendes Zubehör. Darunter: Eine Infrarot-Fernbedienung mit zwei Batterien, ein Koaxial-Kabel, ein Chinch-Kabel, ein optisches Kabel, ein Handbuch, eine FM-Wurfantenne, eine AM-Rahmenantenne, zwei stabile Wandhalter aus Metall mit Dübeln und Schrauben sowie zwei Bohrschablonen für die einfache Befestigung der beiden Module der “Cinema Box VI” an der Wand. Die “Cinema Box VI” wiegt 16,5 Kilogramm bei einer Breite von 108, einer Tiefe von 12 und einer Höhe von 21,5 Zentimetern. Der Subwoofer misst 49 (Breite) X 14,3 (Tiefe) X 34 (Höhe) Zentimeter und ist 7,5 Kilogramm schwer.

Die “Cinema Box VI” von ENOX ist nicht nur für Fußballfans ab sofort im Fachhandel und im Online-Shop unter www.enox24.de zu haben.

Spezifikationen:

Stromversorgung: 230 V, 50 Hz

Stromverbrauch: Ca. 250 W

Eingänge: 2 Optische, 2 Koaxiale, 1 analog Stereo Chinch

Ausgänge: 1 Video Ausgang

Anzeige: LCD, Blau

digitale Verstärker

Leistung Front: 20W RMS x 2

Center: 20W RMS

Rear: 20W RMS x 2

Leistung Subwoofer: 120W RMS

Gesamt Ausgangsleistung: 220W RMS

Harmonische Verzerrung (THD): 0,7 %

Lautsprecherkomponenten: Gesamt 20

Eingangsempfindlichkeit: 350mV +/- 50mV

Rauschabstand: 85dB

Kanaltrennung: 55dB

Abmessungen Main Unit (L x B x H): 1080 x 120 x 215 mm

Sub Box (L x B x H): 490 x 143 x 340 mm

Gewicht Main Unit: 13,5 kg

Sub Box: 7,5 kg

Dolby zeigt seine neue Vision von Bildschärfe

Der Dolby Professional Reference Monitor PRM-4200 reproduziert exakt das aufgenommene Bild für Anforderungen in der Produktion und Postproduktion

Dolby Laboratories, Inc. gibt bekannt, dass der neue Dolby® Professional Reference Monitor PRM-4200 für Profis mit Bedarf für präzise Messwerkzeuge bei farbkritischen Anwendungen die Genauigkeit von bisherigen CRT-Monitoren (CRT: Kathodenstrahlröhren) erreicht und zudem die Vielseitigkeit von Flachbildschirmen bietet.

Dieser neue 42-Zoll-Bildschirm ist der weltweit erste LCD-basierte Videoreferenzmonitor, der echte und tiefschwarze Farbstufen mit höherem Kontrast über das gesamte Farbspektrum darstellt und eine nie dagewesene Helligkeit bietet. Er setzt auf eine Hintergrundbeleuchtung bestehend aus roten, grünen und blauen LEDs, die individuell auf Frame-Basis moduliert werden. Darüber hinaus wird der LCD-Bildschirm als Teil des dualen Modulierungsprozesses in Echtzeit moduliert.

“Dolbys Erfahrung mit Klangausstrahlung im digitalen Kino bedeutet, dass Dolby die kritischen Punkte in der Unterhaltungskette kennt, die zu einem nachhaltig beeindruckenden, fesselnden Erlebnis für das Publikum beitragen”, sagt Jason Power, Senior Director of Marketing, Broadcast, Dolby Laboratories. “Bei der Entwicklung unseres neuen professionellen Referenzmonitors haben wir uns die Videoseite bei der Inhaltserstellung angesehen und unsere Erfahrung bei der Bildgebung und Produktion genutzt, um einen Referenzbildschirm zu erstellen, der wirklich eine neue Generation erschließt.”

Andere wichtige Merkmale des Dolby Professional Reference Monitor PRM-4200 sind:

  • Erweiterter Dynamikbereich – der erste Referenzbildschirm, der den kompletten Dynamikbereich anzeigen kann, den digitale Filmkameras erfassen können
  • DCI/P3 (Digital Cinema) Farbraum-Unterstützung – bietet die Möglichkeit, Kinofarbabstufungen ohne Einsatz eines Digitalprojektors durchzuführen
  • Farbgenauigkeit über alle Helligkeitsstufen
  • Vielseitigkeit – emuliert jedes andere Bildschirmgerät, damit jegliche Inhaltsaufbereitungen und Qualitätsbewertungen mit nur einem Monitor durchgeführt werden können
  • Größe und Seitenverhältnis – emuliert die Heimkinoumgebung, um sicherzustellen, dass Inhalte auch zu Hause korrekt wiedergegeben werden

Der neue Dolby Professional Reference Monitor wird noch in diesem Jahr verfügbar sein.

Dolbys Erfahrung in der Bildgebung

Die momentanen Aktivitäten von Dolby im Bereich der Bildgebung umfassen digitale Kino-Mastering-Dienstleistungen, JPEG200 Bildkodierungs- und Dekodierungshilfsmittel sowie 3D Präsentation. Dolby besitzt Schlüsseltechnologien und Know-how in den Bereichen der LED-Hintergrundbeleuchtung, H.264-Bildkompression und Layered-Image-Kodierung.

Seit dem Einkauf der branchenführenden Videokodierungserfahrung von DemoGraFX 2003 erweitert Dolby sein Imaging-Technologieentwicklungsteam mit einem laufenden Programm für Forschung und Entwicklung, das in fünf zentralen Stellen auf der ganzen Welt tätig ist.

"New York Nights" von und mit Pamela Falcon / Special Guests sind Tesirée Priti und Pit Hupperten / Live Musik am 9. April 2010 in den Düsseldorfer Rudas Studios

“New York Nights”, der Live-Music-Event in den Rudas Studios in Düsseldorf. Die New Yorkerin Pamela Falcon ist gleichzeitig Veranstalterin, Initiatorin und Hauptact des Abends. Zusammen mit Ihrer Band spielt sie Stücke aus Pop, Soul, Rhythm und Blues. Ein weiteres Highlight sind die Special Guests Tesirée Priti und Pit Hupperten. Der Sänger, Entertainer, Gitarrist, Bassist, Songwriter und Loop-Performer Pit Hupperten hat neben seiner Solo-Karriere auch schon zahlreiche namhafte Künstler begleitet, darunter Chris de Burgh, Chris Norman, Udo Jürgens, Smudo (Fanta 4), Marc Terenzi, Anke Engelke, Olli Dittrich und andere.

Ebenfalls on Stage: Tesirée Priti. Die gebürtige Afrikanerin war bereits mit Jan Delay auf Tour. Sie fühlt sich mit herzzerreißenden Balladen genauso wohl, wie mit Rock, Pop und auch klassischer Musik.

Am 9. April 2010, um 22:00 Uhr, findet der Live-Event in den Düsseldorfer Rudas Studios statt.

An den Turntables ist DJ Andrew Reeves vertreten. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Die Veranstaltung ist nur für Club-Mitglieder. Anmeldungen unter http://rudasstudios.de/club.

Weitere Infos auf www.newyorknights.de

devolo präsentiert Powerline-Lösungen für Energieversorger und Elektrohandwerk auf der Light & Building

Die Aachener devolo AG, weltweiter Marktführer bei Powerline-basierten Netzwerklösungen, präsentiert seine dLAN-Innovationen auf der Frankfurter ‚Weltleitmesse für Architektur und Technik’ Light & Building 2010. Auf seinem Stand C56 in Halle 9 präsentiert das Unternehmen eine Powerline-basierte AMR-Lösung als hoch innovativen Ansatz zur Fernauslesung von Strom-, Gas- und Wasserzählern. Für das Elektrohandwerk zeigt devolo seine neuen dLAN-Produkte für den gewerblichen Einsatz. Besonders interessant ist das dLAN TV Sat 1300-HD: Mit dieser neuen Sat-TV-Komplettlösung wird statt einem Antennenkabel die hausinterne Stromleitung zur Übertragung von HD-Satellitenfernsehen genutzt.

devolo, das technologisch führende Unternehmen im Powerline-Markt, präsentiert seine dLAN-Lösungen auf der Frankfurter Light & Building. Die ‚Weltleitmesse für Architektur und Technik’ findet vom 11. bis zum 16. April auf dem Frankfurter Messegelände statt und war bereits in den vergangenen Jahren erfolgreiche Präsentationsfläche für die devolo-Powerline-Produkte im gewerblichen Einsatz. Speziell für die verschiedenen Zielgruppen der Messe abgestimmt, präsentiert das Aachener Unternehmen neuartige Lösungen im Bereich der Fernauslesung von Strom-, Gas- und Wasserzählern – auch unter den Begriffen AMR (Automatic Meter Reading) oder Smart Metering bekannt – eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewirtschaft. Auch die neuesten dLAN-Produkte für Elektrohandwerk und Privatanwender sind auf der Messe ausgestellt: Darunter die dLAN-Lösung dLAN TV Sat 1300-HD mit der Satelliten-Fernsehen in HD-Qualität statt über Antennenkabel über die hausinterne Stromleitung übertragen werden kann.

dLAN für die Energiewirtschaft: Schlüsselfertige Inhouse-Lösung für Automatic Meter Reading und Smart Grid

Eine der großen Herausforderungen, der sich die Energiewirtschaft in den nächsten Jahren stellen muss, ist der Themenkomplex “Fernablesung” – auch “Smart Metering” oder “Automatic Meter Reading” genannt. Haushalte müssen ab dem 1. Januar 2010 mit elektronischen Zählern für Strom und Gas ausgestattet werden, sofern es sich dabei um einen Neubau oder eine Komplettsanierung handelt. Zudem verlangt es die EG-Richtline 2002/91/EG allen anderen Kunden die Möglichkeit der elektronischen Zählerstanderfassung anzubieten. devolo bietet mit der dLAN-Technologie eine ideale Basis, um AMR-Lösungen beim Endverbraucher effizient umzusetzen. Energieversorger haben so die Möglichkeit die einzelnen elektronischen Messinstanzen in einem Gebäude über dLAN miteinander zu verbinden und die Daten gebündelt in ihr Rechenzentrum zu senden. Somit sind auch umfassende Smart-Grid-Lösungen möglich, die eine ganzheitliche Organisation der Stromnetze von der Erzeugung über die Verteilung bis hin zur individuellen Regelung ermöglichen. Da dLAN für die Vernetzung die hausinterne Stromleitung nutzt, ist keine aufwendige Installation pro Gebäude nötig – dLAN lässt sich in kürzester Zeit parallel zu den neuen Zählern installieren.

dLAN für Elektrohandwerk und Privatanwender: Satelliten-TV über die Stromleitung und innovative Powerline-Adapter

devolo hat mit dem dLAN TV Sat 1300-HD eine innovative Lösung für die einfache Distribution von Sat-TV-Signalen ohne die Nutzung von klassischen Coax-Leitungen vorgestellt. Für beste Übertragung zu TV-Gerät und Surround-Soundsystem sorgen HDMI-Schnittstelle und digitaler Audioausgang. Der dLAN® TV Sat 1300-HD ist aber nicht nur eine DVB-S2-Settop-Box der neuesten Generation: Er ist gleichzeitig auch EPG-gestützter Videorekorder. Als Speichermedien lassen sich hierfür einfach USB-Massenspeicher wie Festplatten oder Sticks verwenden.

Zudem zeigt devolo sein aktuelles dLAN-Adapter-Portfolio auf der Light & Building: Mit dem dLAN 200 AVsmart+ präsentiert das Unternehmen auf der Frankfurter Messe den weltweit ersten Powerline-Adapter mit “dLAN Screen”, einem innovativen LC-Status-Display für eine besonders einfache Netzwerk-Installation und Überwachung. Der dLAN 200 AVsmart+ bietet über den integrierten Bildschirm umfassende Monitoring-Funktionen wie die Anzeige der Verbindungsqualität zu anderen Adaptern im Powerline-Netzwerk. Der dLAN 200 AV USB-Extender ist eine clevere dLAN-Ergänzung, da der Adapter statt Ethernet-Schnittstelle über einen USB-Port verfügt. So lassen sich USB-Geräte wie Drucker, Festplatten oder Webcams einfach in ein dLAN-Heimnetzwerk einbinden. Mit dem dLAN 200 AV Wireless N komplettiert devolo das dLAN-200-AV-Portfolio: Der kompakte dLAN-Adapter ist mit internen WLAN-Antennen ausgestattet und ermöglicht es, schnell und einfach WLAN-Zonen für kabelloses Surfen im dLAN-Netzwerk einzurichten. Zudem verfügt der dLAN 200 AV Wireless N über drei Ethernet-Buchsen und ist so auch das ideale Produkt, um mehrere netzwerkfähige Geräte an einem dLAN-Adapter zu betreiben.

devolo bringt weltweit ersten Powerline Sat-TV-Receiver auf den Markt – Satelliten-Fernsehen ohne Antennenkabel in jedem Raum

Die Aachener devolo AG, weltweiter Marktführer bei Powerline-basierten Netzwerklösungen, gibt den Verkaufsstart des weltweit ersten auf dLAN-Technologie basierenden Sat-TV-Komplettpakets dLAN TV Sat 1300-HD bekannt. Das Set ermöglicht den Empfang von hochauflösendem, digitalen Satellitenfernsehen nach DVB-S2-Standard auf dem Fernseher und benötigt zwischen Sat-Schüssel und Receiver keine Kabel – die Übertragung findet über die hausinterne Stromleitung statt. Somit ist der Empfang von Satelliten-TV-Sendern in HD-Qualität in jedem Raum eines Hauses möglich, auch wenn dort kein Antennenkabel liegt. Eine Videorecording-Funktion mit EPG-Unterstützung speichert Filme direkt auf einer angeschlossenen USB-Festplatte.

devolo, das technologisch führende Unternehmen im Powerline-Markt, präsentiert mit dem dLAN TV Sat 1300-HD ein innovatives Komplettpaket für einen besonders einfachen Satelliten-TV-Empfang. Durch die Nutzung der dLAN-Technologie bedarf es keinem Antennenkabel zwischen Sat-Schüssel und Receiver – der Empfang von Satellitenfernsehen ist somit in jedem Raum des Hauses möglich, ohne aufwändig ein coaxiales Kabel verlegen zu müssen.

devolo nutzt zur Signalübertragung die Powerline-Technik, bei der die Daten über das hausinterne Stromnetz übertragen werden. Dabei sorgt das Leistungsmerkmal “Quality of Service” dafür, dass das TV-Signal vom Satelliten bis zur Steckdose den Receiver in bestmöglicher Qualität erreicht. So lassen sich neben den TV-Sendern in PAL-Qualität (Standard Definition) auch freie, hochaufgelöste High-Definition-Programme (HDTV) empfangen. Für beste Übertragungsqualität zu TV-Gerät und Surround-Soundsystem verfügt der devolo HD-Receiver über HDMI-Schnittstelle und digitalen Audioausgang. Für klassische Röhrenfernseher steht alternativ auch ein SCART-Anschluss bereit. Der dLAN TV Sat 1300-HD ist aber nicht nur eine DVB-S2-Settop-Box der neuesten Generation: Er ist gleichzeitig auch EPG-gestützter Videorekorder. Als Speichermedien lassen sich hierfür einfach USB-Massenspeicher wie Festplatten oder Sticks verwenden. Zudem ist eine TimeShift-Funktion integriert, mit der sich das laufende TV-Programm einfach pausieren lässt.

Einfache Installation für HDTV-Empfang in jedem Raum

Bei der Entwicklung des dLAN-TV-Sat-Systems war es den devolo-Ingenieuren vor allem wichtig, die Installation so einfach wie möglich zu gestalten. In der Praxis ist die Einrichtung nach drei leichten Schritten vollbracht: Zunächst wird der dLAN TV Sat Tuner mit dem LNB der Satelliten-Schüssel und dem Stromnetz verbunden. Der LNB-Anschluss kann alternativ auch an einem Multiswitch oder einer klassischen Coax-Buchse erfolgen. Danach wird der devolo HD-Receiver in einem Raum des Hauses aufgestellt und ebenfalls mit dem Stromnetz sowie mit dem TV-Gerät verbunden. Fertig! Als letzten Schritt führt ein Installations-Assistent am Bildschirm die letzten Einstellungen durch. Somit ist die devolo-Lösung für alle Haushalte ideal, in denen man bisher aufgrund des baulichen Aufwands durch das Kabelverlegen auf Sat-TV verzichtet hat.

“Mit dem dLAN TV Sat 1300-HD präsentiert devolo die einfachste Lösung, Satelliten-TV-Programme in HD-Qualität überall im Haus zu empfangen”, kommentiert Heiko Harbers, Vorstandsvorsitzender der devolo AG und ergänzt: “Mit diesem innovativen System zeigen wir als Vorreiter der Powerline-Technologie ein weiteres, interessantes Einsatzgebiet von dLAN auf.”

Der devolo dLAN TV Sat 1300-HD ist als Komplettpaket, bestehend aus Tuner, HD-Receiver, Fernbedienung sowie dem benötigten Zubehör wie Sat- und HDMI-Kabel ab sofort bei ausgewählten Fachhändlern für 399,90 Euro (unverbindliche Preisempfehlung) erhältlich. Das dLAN-TV-Sat-System lässt sich ohne Einschränkungen parallel zu einem dLAN-Heimnetzwerk betreiben, devolo gewährt 3 Jahre Garantie auf das Produkt.

Weitere Informationen zum devolo dLAN TV Sat 1300-HD finden Sie auf der Produktseite im Internet unter: www.sat-ohne-kabel.de