Posts

abas startet die Aufklärungskampagne „Digital OR Dead“ für den deutschen Mittelstand und lädt Digitalisierungsverantwortliche ins „Transformation Camp“ der Digital Factory auf der Hannover Messe 2019

Alle reden von digitaler Transformation, IoT oder Industrie 4.0. Leider wissen nur wenige kleine und mittlere Betriebe, was dahintersteckt. Das bestätigt eine aktuelle Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen*. Experten und Anbieter wählen häufig eine Sprache, die vor Anglizismen und technischen Fachausdrücken strotzt, aber das Wichtigste nicht erklärt: Wie und warum die neuen disruptiven Technologien den Alltag und die Perspektiven etablierter Betriebe verändern. Oder was mittelständische Betriebe tun können, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Karlsruhe, abas Software AG – Gemeinsam mit renommierten Partnern aus Forschung, Lehre und Beratung möchte abas mit einer großen Kampagne aufklären. Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass der deutsche Mittelstand in Sachen Digitalisierung ins Hintertreffen geraten ist. Konkret: Der vergleichsweise geringe Digitalisierungsgrad wichtiger Unternehmensprozesse beeinträchtigt schon heute die Wettbewerbsfähigkeit vieler Betriebe. „Einige Berater schätzen gar, dass bereits in 15 Jahren fast die Hälfte der mittelständischen Zulieferbetriebe in Deutschland verschwunden sind“, sagt Mark Muschelknautz, CMO, abas Software AG.

Wo größere Unternehmen mit entsprechenden Abteilungen und Forschungsprojekten technologisch am Ball bleiben, haben es insbesondere kleine und mittlere Unternehmen der verarbeitenden Industrie schwer, relevante Entwicklungen früh zu erkennen und für sich zu nutzen. Die gute Nachricht ist: „Die technischen Möglichkeiten hierzulande sind verfügbar und die Umsetzung oft weniger aufwendig“, so Mark Muschelknautz.
Die „Digital OR Dead“-Kampagne möchte mittelständischen Betrieben ab Februar 2019 praktische Hilfsmittel an die Hand geben. Mit einem kompakten Digitalisierungstest finden Unternehmen heraus, wie es um ihre digitale Reife bestellt ist. Besonders interessant ist die Möglichkeit, sich mit Unternehmen aus derselben Branche zu vergleichen. Im zweiten Schritt werden Interessenten behutsam auf den aktuellen Stand der Dinge gebracht. abas liefert für die Digitalisierung zentraler Geschäftsprozesse einfachste Erklärungen. Dabei vermeiden die Autoren kompliziertes Fachvokabular. Im dritten Schritt wird auf Basis des erfolgten Digitalisierungstests eine individuelle To-do-Liste erstellt, die aufzeigt, welche Themen oder Unternehmensbereiche Priorität haben.

Als Höhepunkt der „Digital OR Dead“-Kampagne baut abas auf der kommenden Hannover Messe 2019, vom 1. bis zum 5. April 2019, in der Digital Factory, Halle 7 (Stand B40), auf 170 qm ein „Transformation Camp für die Digitalisierung mittelständischer Betriebe“. Fertigungsnahe Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet können für ihre Digitalisierungsverantwortlichen kostenfrei Tickets für die Hannover Messe mitsamt Besuch des Transformation Camps buchen. Auf dem Stand selbst können Teilnehmer den Digitalisierungstest durchführen. Im Anschluss wird anhand eines fiktiven Unternehmens praxisnah demonstriert, wie sich die Digitalisierung des eigenen Unternehmens konkret starten lässt. So sind Beispiele aus der Produktentwicklung, dem Marketing und Vertrieb, der Eingangs- und Ausgangslogistik, Produktion, Beschaffung oder auch dem Service in einer gigantischen Live-Installation zu begehen.

Die zugrunde liegende Methodik und der Digitalisierungstest entstammen der Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen. Die Autoren Prof. Gerrit Sames und Arthur Diener haben in einer viel beachteten Studie* aus dem Dezember 2018 den geringen Digitalisierungsgrad von Geschäftsprozessen im deutschen Mittelstand festgestellt.

Mehr zur „Digital OR Dead“-Kampagne ab Februar unter http://www.abas.com.

*Technische Hochschule Mittelhessen, Sames, Gerrit; Diener, Arthur; Stand der Digitalisierung von Geschäftsprozessen zu Industrie 4.0 im Mittelstand, siehe bitte unter: http://digdok.bib.thm.de/volltexte/2018/5281/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

abas stellt die Integrationsplattform „abas Connect“ für den Mittelstand vor

Die neue Integrationsplattform vereinfacht den Nachrichtenaustausch zwischen dem ERP-System abas ERP und Drittsystemen, Services sowie Lösungen im IoT-Umfeld / Schnelle Realisierung von Anbindungen ohne Programmieraufwand / Auch Austausch der Drittsysteme untereinander möglich

 

Konnektivität ist ein zentrales Handlungsfeld in den Digitalisierungsbestrebungen des produzierenden Mittelstands. Dabei stehen insbesondere die Vernetzung von Anlagen mit dem führenden ERP-System sowie die Kommunikation mit den Systemen der Lieferanten und Kunden im Fokus. Allerdings bringen individuell programmierte Schnittstellen vergleichsweise hohe Kosten bei der Anpassung und Pflege mit sich.

„abas Connect“ ist eine neu entwickelte Middleware, die Drittsysteme mit deutlich reduziertem Konfigurationsaufwand mit abas ERP verknüpft. Der Clou: Die verbundenen Drittsysteme können auch untereinander kommunizieren – und mehrere Systeme mit einer Anfrage gleichzeitig angesprochen werden.

Die Integrationsplattform sorgt im Hintergrund für die Konvertierung der Daten und das Routing zwischen den einzelnen Systemen. Für die Einrichtung und Pflege der Routen steht eine einfach zu bedienende grafische Oberfläche zur Verfügung. Dadurch können Anwender in den Unternehmen nach einer kurzen Einarbeitung Routen selbständig anlegen und pflegen – ganz ohne Unterstützung eines externen IT-Dienstleisters.

„Mit „abas Connect“ bietet abas eine Integrationsplattform, die hoch flexibel ist und einfach eine standardisierte Kommunikation von Systemen wie Maschinensteuerungen, Assistenzsystemen, Lagerverwaltungssoftware, selbstfahrenden Systemen oder Webservices mit abas ERP sowie untereinander ermöglicht. Und das ganz ohne Programmierung“, sagt Daniel Rau, Leiter Strategisches Produktmanagement bei abas.

Dabei vereinfacht „abas Connect“ nicht nur die Anbindung an abas ERP. Ziel der Integrationsplattform ist es, Unternehmen bei der standardisierten Einrichtung und Pflege aller Schnittstellen ihres IT-Ökosystems zu unterstützen. Die Kommunikation der Drittsysteme untereinander gelingt, da „abas Connect“ Nachrichten in ein beliebiges Format übersetzt. Für die Kommunikation werden Logik-Bausteine genutzt, über die beispielsweise Validierungs- oder Synchronisierungsprozesse abgebildet werden.

Das Resultat ist ein zentrales Schnittstellenhandling, das von der IT-Abteilung eines Mittelständlers geleistet werden kann und den finanziellen Pflegeaufwand erheblich senkt.

Mehr Infos zu „abas Connect“ unter https://marketplace.abas.com/alle-produkte/12/abas-connect

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

TREKSTOR Smartagent unterstützt Servicemitarbeiter im Steigenberger Airport Hotel Frankfurt: Robuste B2B-Smartwatch mit Windows 10 IoT Core korrespondiert erfolgreich mit SAMFEX wearable Hotelsoftware

Bensheim, 29. August 2017. Der neue TREKSTOR Smartagent unterstützt das Team des Steigenberger Airport Hotels Frankfurt beim Housekeeping, Kundenservice und im Technikbereich. Dazu nutzt das smarte Wearable, das mit dem Betriebssystem Windows 10 IoT Core ausgestattet ist, die mobile Hotel-Software SAMFEX wearable der Mellex AG. Nun tauschen die Mitarbeiter ihre Informationen in Echtzeit aus und koordinieren die Serviceprozesse optimal. Der Rezeptionist kann so Informationen, zum Beispiel den Wunsch nach Gepäckservice, in Echtzeit an den Bellboy weiterleiten oder ein bevorzugt zu reinigendes Zimmer direkt an die Zimmerreinigung. Gleichzeitig kann der Hotelmitarbeiter eine Anfrage nach weiteren Getränken für die Minibar stellen oder durchgeben, dass ein Zimmer bezugsfertig ist.

„Wir sparen durch die direkte Übermittlung dieser Informationen in Echtzeit täglich einige Arbeitsstunden in diversen operativen Abteilungen, und können zusätzlich unseren Gästen einen effizienteren und besseren Service liefern“, fasst Michael Weil, Hotel Manager Operations, im Steigenberger Airport Hotel Frankfurt, den Einsatz der neuen Smartagents zusammen.

Die Kommunikationsmöglichkeiten des IoT-Wearables sind vielfältig: Die TREKSTOR Smartwatch wird wahlweise über das Touch-Display, das auch mit Handschuhen bedienbar ist, oder Sprachanweisungen gesteuert. Über das integrierte Mikrofon können auch Voice-Messages verschickt und so beispielsweise Erklärungen zu Reparatur- oder Reinigungsarbeiten im Hotel kurz und präzise an den entsprechenden Mitarbeiter weitergegeben werden. Ein Lautsprecher und ein starker Vibrationsalarm sorgen dafür, dass dem Nutzer keine Benachrichtigung entgeht. Informationen werden unmittelbar ausgetauscht und abgerufen. Zur Dokumentation von Schäden oder Defekten steht eine 5-Megapixel-Kamera zur Verfügung.

Die Distanzen zwischen den 550 Zimmern und Suiten sowie 40 Tagungsräumen des Steigenberger Airport Hotels Frankfurt überbrückt der TREKSTOR Smartagent kabellos via Dual-Band-WLAN. Zudem bietet er Bluetooth inklusive NFC. Der verbaute Lithium-Polymer-Akku weist eine Kapazität von 430 mAh auf. Die Laufzeit überdauert – je nachdem welche Unternehmenssoftware im Einsatz ist – problemlos eine 8-Stunden-Schicht. Eine LED informiert unter anderem über den aktuellen Ladestatus.

Für Leistung sorgen beim TREKSTOR Smartagent ein Qualcomm® (APQ 8009) Quad-Core Cortex-A7-Prozessor mit bis zu 1,3 GHz Taktung und ein 1 GB großer Arbeitsspeicher. Ebenso beherbergt die IoT-Smartwatch einen 8-GB-Flash-Speicher. Anspruchsvolle Aufgaben erledigen die verbauten Komponenten ohne unangenehme Wärmeentwicklung am Handgelenk.

Das 1,54-Zoll-Display mit robustem Gorilla Glass 3 kombiniert Praktikabilität und Tragekomfort. Dank einer Bildschirmauflösung von 320 x 320 Pixeln stellt es Inhalte klar und deutlich dar. Mit 47 x 44 x 12 mm und 60 g hat die Smartwatch gleichzeitig die Anmutung einer Armbanduhr. Insbesondere beim Arbeiten in der Gastronomie, im Service oder Reinigungsdienst ein wichtiger Pluspunkt, da der unauffällige Smartagent die Bewegungsfreiheit nicht beeinträchtigt und die Hände stets frei sind. Dieser Vorzug wird von der hohen Strapazierfähigkeit unterstrichen. Das Wearable bietet die IP67-Schutzklasse und widersteht einem 30-minütigen Bad bis maximal 1 Meter Wassertiefe, Luftfeuchtigkeit, Staub sowie extremen Temperaturen. Zudem sind ein Gyroskop und ein 3-Achsen-Beschleunigungssensor mit an Bord. So wird es zur multifunktionalen Kommunikationsschnittstelle – ob im Kühlhaus, Heizungskeller oder in der Großküche.

Betriebssystem des intelligenten Armbands ist Windows 10 IoT Core. Die Apps des Smartagents basieren auf der Universal Windows Platform (UWP) und können über ein adaptives Layout auch auf anderen Windows 10 Geräten wie Microsoft HoloLens laufen. Ebenso ist die Watch optimal auf die Cloud-Plattform Microsoft Azure abgestimmt, sodass Cloud-Dienste wie Azure IoT Hub und Azure Machine Learning genutzt werden können. Der Smartagent rüstet jeden Betrieb für das Internet der Dinge.

Ein Video, das den Einsatz des TREKSTOR Smartagent im Steigenberger Airport Hotel Frankfurt zeigt, finden Sie hier:

 

Infos zu Preis und Verfügbarkeit sowie technische Details zum TREKSTOR Smartagent finden Sie unter https://www.konstant.de/pressefach/trekstor/iot-wearable/ und www.trekstor.de/smartagent.

 

Auf der IFA 2017 wird der Smartagent dem Fachpublikum auf dem TREKSTOR-Stand in Halle 12, Nr. 102, demonstriert.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

TREKSTOR präsentiert IoT Wearable für Unternehmen / Smartwatch mit Windows 10 IoT Core Betriebssystem, Quad-Core-Prozessor, 5-MP-Kamera, IP67, hoher Temperaturresistenz und Cloud-Zugang

Mit seinem neuen IoT Wearable SMARTAGENT präsentiert das Bensheimer Unternehmen TREKSTOR eine smarte Lösung für verschiedenste Branchen und Einsatzbereiche. Die optimierten Komponenten, eine strapazierfähige Bauweise, das Betriebssystem Windows 10 IoT Core und eine intuitive Bedienung machen den TREKSTOR SMARTAGENT zum Allrounder und unterstützen die Nutzer im fortlaufenden digitalen Wandel.

 

Das neue Wearable birgt vielfältiges Potenzial, um die Kommunikation, das Ressourcen-Management, die Sicherheitsfaktoren oder die Effizienz eines Unternehmens zu optimieren. Mit einem Blick sieht der Verkäufer im Shop, ob das T-Shirt in anderen Farben noch auf Lager ist oder ruft Verstärkung, wenn viele Kunden den Laden betreten. Fällt bei der Produktion in der Industrie eine Maschine aus, kann ohne Umwege eine Reparatur eingeleitet werden. Auch in der Hotellerie sparen die direkt abrufbaren Infos kostbare Zeit – so weiß der Rezeptionist genau, wer aus dem Team eine Kundenanfrage am schnellsten bedienen kann. Gleichzeitig kann der Hotel-Mitarbeiter direkt eine Anfrage nach weiteren Getränken für die Mini Bar stellen. Ebenso erleichtert die Kommunikation mit nur einem Knopfdruck im Gesundheitswesen den Krankenhausalltag.

 

Für Leistung sorgen beim SMARTAGENT ein Qualcomm® (APQ 8009) Quad-Core Cortex-A7-Prozessor mit bis zu 1,3 GHz Taktung und ein 1 GB großer RAM. Datenverarbeitung sowie Kommunikation gehen im Internet der Dinge schnell und zuverlässig von der Hand. Ebenso beherbergt die IoT-Smartwatch einen 8 GB Flash-Speicher.

 

Das 1,54-Zoll-Display mit Gorilla Glass 3 ist eine Kombination aus Praktikabilität und Tragekomfort. Es löst mit 320 x 320 Pixeln auf und zeigt Inhalte somit klar und deutlich. Mit 47 x 44 x 12 mm und 60 g hat die Smartwatch gleichzeitig die Anmutung einer Armbanduhr. Insbesondere beim Arbeiten in der Gastronomie, dem Gesundheitswesen oder der Logistik ist die Alltagstauglichkeit ein wichtiger Pluspunkt. Diese wird von der großen Strapazierfähigkeit unterstrichen. Das Wearable widersteht extremen Temperaturen (von -20° bis +60° C) und auch gegen Luftfeuchtigkeit, Staub sowie ein kurzes Untertauchen bis maximal 1 Meter Wassertiefe ist das Aluminiumgehäuse dank IP67-Schutzklasse resistent. Das robuste Silikon-Armband gibt es in verschiedenen Farben. Alternativ kann der SMARTAGENT auch in einem Silikon-Case zum Umhängen genutzt werden. So wird er zur multifunktionalen Kommunikationsschnittstelle – ob im Kühlhaus, auf der Baustelle oder in der Großküche.

 

Die Kommunikation erfolgt kabellos über Dual-Band-WLAN oder Bluetooth inklusive NFC. Der verbaute Lithium-Polymer-Akku weist eine Kapazität von 430 mAh auf und informiert mittels LED unter anderem über den aktuellen Ladestatus.

 

Zur Bedienung der TREKSTOR Smartwatch stehen wahlweise das Touch-Display, das auch mit Handschuhen bedienbar ist, oder Sprachanweisungen über das integrierte Mikrofon zur Verfügung. Gleichzeitig können so Voice-Messages mit dem smarten Armband verschickt werden. Ein Lautsprecher und ein starker Vibrationsalarm sorgen dafür, dass dem Nutzer keine Benachrichtigung entgeht. In Sekundenschnelle werden Informationen ausgetauscht und abgerufen. Zur Dokumentation kann der User zusätzlich auf eine 5-Megapixel-Kamera zugreifen. Videos oder Fotos mit Autofokus helfen dann beispielsweise, den Kollegen die Fehlermeldung der Maschine auf einen Blick zugänglich zu machen. Ein Gyroskop und ein 3-Achsen-Beschleunigungssensor sind außerdem mit an Bord.

 

Die Basis für den professionellen Einsatz des intelligenten Armbands bildet Windows 10 IoT Core mit seiner Kompatibilität zu Universal Windows Applications. Das Betriebssystem ermöglicht mit individuell anpassbaren Nutzerprofilen eine detaillierte Definition von Schreib- sowie Lesezugriffsrechten und ein umfassendes Informationsmanagement. Ebenso ist die Watch optimal auf Microsoft Azure, die flexible Cloud-Computing-Plattform für Unternehmen, abgestimmt. Die nötigen Infos stehen auf Wunsch somit nicht nur innerhalb der eigenen Geschäftsräume zur Verfügung, sondern in Echtzeit auch in der Außenstelle auf der anderen Seite der Welt.

 

Der TREKSTOR SMARTAGENT wird zu einer UVP von 200 Euro für den B2B-Bereich erhältlich sein. Auf der HITEC in Toronto wird TREKSTOR seine Neuheit vom 26. – 29. Juni 2017 ausstellen.

 

Weitere Infos finden Sie hier.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Bei Hund und Katze Mäuschen spielen mit der appgesteuerten Heimüberwachung von „blink“ / HD-Videos mit Ton direkt auf das Smartphone

Wer das Haustier allein zuhause lassen muss, kennt das ungute Gefühl: Habe ich das Fenster wirklich zugemacht? Bellt der Hund oder gestaltet die Sofagarnitur um? Sofortige Beruhigung verschafft das kabellose, appgesteuerte Heimüberwachungs- und Alarmsystem von „blink“. Es überträgt hochauflösende Videos mit Ton via App direkt auf das Smartphone oder Tablet des Nutzers. So kann dieser von überall überprüfen, ob es Hund, Katze und Co. gut geht. Auch wer sich fragt, was der pelzige Liebling allein zuhause treibt, kann dies nun in Echtzeit auf dem Smartphone oder Tablet sehen.

 

Die Kameras verfügen über einen Bewegungssensor, der individuell eingestellt werden kann. So löst er auf Wunsch beispielsweise bei unbefugtem Betreten einer Person aus und sendet eine Benachrichtigung an den Nutzer – läuft die Katze jedoch durch das Bild, bleibt er stumm. Schnelle Reaktionszeiten, Video-Licht und ein Temperatursensor machen „blink“ zum zuverlässigen Überwachungssystem.

 

Die Basis-Station ist das Sync-Modul. Es verwaltet die Signale der Kameras. Dabei kommunizieren die Komponenten via WiFi, völlig kabellos – eine aufwändige Installation oder unschöner Kabelsalat entfallen. Bis zu zehn Kameras von „blink“ werden über das Sync-Modul mit dem heimischen Netzwerk verbunden. Über die kostenlose „blink“ App – die es für Android und iOS gibt – können gleich mehrere Sync-Module eingebunden werden, beispielsweise für Zuhause, das Büro und die Ferienwohnung. Die Kamera liefert dazu scharfe Bilder in HD-Auflösung, die gleichzeitig nicht zu viel Bandbreite in Anspruch nehmen.

 

Die kompakten Komponenten verfügen über ein minimalistisches, weißes Design, das das Gesamtkonzept des Interieurs nicht stört. Die Maße des Kamera-Moduls betragen 68 x 68 x 34 mm – damit ist es nicht größer als ein Lichtschalter. Das Sync-Modul wird zur Stromversorgung einfach an die Steckdose angeschlossen.

 

Die „blink“ Heimüberwachungs- und Alarm-Komponenten sind im Handel sowie unter www.blinkforhome.de erhältlich. Das einzelne Kamera-Modul behält das Heim zu einer UVP von 129 Euro im Auge, die Sync-Box gibt es zu einem Einzelpreis von 79 Euro UVP. Das „blink 1-Kamera-System“ mit einem Kamera- und einem Sync-Modul wechselt zu einer UVP von 179 Euro den Besitzer. In Deutschland werden die „blink“ Produkte von der Audio Marketing Service GmbH aus Ladenburg vertrieben, die auch die Distribution in Österreich, der Schweiz, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden übernimmt.

 

Weitere Infos stehen unter www.blinkforhome.de und im Support-Portal www.blinkforhome.support zur Verfügung.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de