Beiträge

SAX Power sichert sich 10 Millionen Euro in dritter Finanzierungsrunde / Deutsche und internationale Investoren setzen auf den Hersteller von Stromspeichern

Die SAX Power GmbH, Hersteller von innovativen Heimspeichern für Photovoltaikanlagen, hat ihre dritte Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Das Unternehmen aus Erbach (Baden-Württemberg) hat damit sowohl neue Anteilseigner aus seiner Heimatregion gewonnen als auch internationale Investoren, namentlich die französische Yotta Capital. Der Zufluss von 10 Millionen Euro wird in die Stärkung der Marktposition, ein zügiges Wachstum sowie den Ausbau der Produktpalette fließen.

 

An ihrem Sitz in Erbach bei Ulm hat die junge Firma erst im April durch die Einweihung einer zweiten Fabrikationshalle ihre Produktionskapazität verdoppelt. Dort entwickelt SAX Heimspeicher auf Basis einer patentierten und hochinnovativen Technologie, die Höchstwerte bei Effizienz, Sicherheit und Lebensdauer ermöglicht. Im Juli hat das SAX-Gerät das Testergebnis als bester Stromspeicher seiner Klasse erreicht*. Um die Technologie breiter zum Einsatz zu bringen und das schnelle Wachstum fortzusetzen, hat das Unternehmen in einer dritten Finanzierungsrunde 10 Millionen Euro erhalten.

 

Lead-Investor ist dabei Yotta Capital Partners mit Sitz in Paris. Die Investitionsgesellschaft, die auf klimafreundliche und schnell wachsende Industrieunternehmen spezialisiert ist, realisiert über ihren Fonds Yotta Growth Industry mit SAX Power seine erste Direktbeteiligung außerhalb Frankreichs. Diese Beteiligung ist ganz im Einklang mit dem Zeil des Fonds: Europäische Vorreiter der Energiewende zu fördern und sie bei ihrer Weiterentwicklung und Internationalisierung zu begleiten.

 

Mit dem Einstieg bei SAX Power reagiert Yotta auf die große Rolle, die fortschrittlichen Stromspeichern bei der Energiewende zukommt. Yotta ergänzt die schon vorhandene Riege internationaler Anteilseigner unter anderem aus den USA, die SAX Power bei seiner Strategie eines weltweiten Markteinstiegs unterstützen. Aktuell sind die SAX-Speicher neben dem Heimatmarkt Deutschland schon in mehreren anderen europäischen Ländern erhältlich.

 

Zu den wichtigen Investoren zählt auch die Alb-Donau-Ulm Kapital GmbH, eine Beteiligungsgesellschaft der Sparkasse Ulm. Sie unterstreicht damit die starke Verbindung zwischen SAX Power und seiner Heimatregion an der Grenze von Baden-Württemberg und Bayern. Durch ihr Wachstum spielt die Firma dort auch eine wichtige Rolle als regionaler Arbeitgeber.

 

Die eingeworbenen Mittel sind vor allem für die Ausweitung des Geschäfts auf neue Segmente bestimmt. Dazu zählen:

– Speichereinheiten für den Gewerbe- und Industriebereich
– Großspeicher (Megastorage), die als Ergänzung zu Wind- und Solarparks das Stromnetz
stabilisieren und eine durchgängige Stromversorgung sichern

 

Christophe Gégoud und Daniel Javed, Gesellschafter von Yotta, sagen: „Wir haben uns davon überzeugt, dass die SAX Power GmbH über eine innovative und überlegene Speichertechnologie verfügt. Hierfür gibt es – durch die immer häufigeren negativen Börsenstrompreise und den Abbau von Einspeisevergütungen – eine große Nachfrage im Markt. SAX Power erlaubt es, Solarstrom besser zu nutzen und zugleich zur Stabilisierung der Stromnetze beizutragen. Wir freuen uns, die Firma als Investor auf diesem Weg zu begleiten und ihr Wachstum zu fördern.“

 

Lei Shen, Mitgründerin und Geschäftsführerin von SAX Power, ergänzt: „Diese Finanzierung gibt uns die Mittel, zügig weiter zu wachsen und neue Märkte zu erschließen. Stromspeicher sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Energiewende, und die SAX-Technologie hat im jüngsten Test gezeigt, dass sie großen Herstellern wie BYD oder Huawei überlegen ist. Ich freue mich, dass wir wieder internationale, wie regionale Investoren für eine Beteiligung gewinnen konnten.“

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von SAX Power.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im SAX Power-Pressefach und unter https://sax-power.net/.

Pionier der Energiewende trifft auf Testsieger der Stromspeicher-Inspektion

IBC SOLAR und SAX Power schließen Distributionsvereinbarung: Ab 8. September 2025 nimmt das international tätige Unternehmen aus Oberfranken die SAX Heimspeicher in sein Portfolio auf.

 

IBC SOLAR ist ein weltweit tätiger Fullservice-Anbieter von Energielösungen und Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik und Speicher mit Hauptsitz in Bad Staffelstein. Spezialisiert hat sich das Unternehmen auf die Planung, Realisierung und den Vertrieb von Photovoltaik-Anlagen. Es bietet Komplettsysteme für Eigenheime, Gewerbe und Solarparks an und arbeitet mit einem großen Netzwerk von Fachpartnern zusammen. SAX Power aus Erbach bei Ulm ist weltweit der erste Hersteller von Lithium-Eisenphosphat-Speichern mit einer im Batteriemanagement integrierten Wechselrichterfunktion. Der SAX Home Plus mit 7,7 kWh Heimspeicher hatte jüngst von der HTW Berlin in Kooperation mit dem Batterietechnikum des Karlsruher Instituts für Technologie den höchsten Wirkungsgrad und Gesamtsieg in seiner Klasse attestiert bekommen*. Nicht zuletzt mit diesen Prüfergebnissen überzeugte SAX Power IBC SOLAR. Beide Unternehmen liefern Qualität aus Deutschland.

 

„Wir freuen uns, mit einem langjährigen und erfahrenen Handelspartner zusammenzuarbeiten. Wir sind fest der Meinung, dass sich die Vorstellungen von IBC SOLAR und SAX Power, wie der Endverbraucher von unseren Produkten profitieren soll, überschneiden. Wir vertreten die gleichen Werte – einen hervorragenden Kundenservice und eine Verantwortung dem Kunden gegenüber nachhaltig zu beraten“, sagt Vinzent Weiler, Key Account Manager, SAX Power. IBC SOLAR ist der erste Großhändler, der den neuen Testsieger aus der Stromspeicher-Inspektion in sein Portfolio aufnimmt. „Die innovativen Produkte von SAX Power haben uns begeistert – wir sind überzeugt, gemeinsam einen echten Mehrwert für unsere Kunden schaffen zu können. Der Verkaufsstart erfolgt am 08. September“, bestätigt Britta Beier-Wasikowski, SVP Supply Chain Management bei IBC SOLAR.

 

Die Batteriespeicher von SAX Power überzeugen durch den höchsten gemessenen Umrichtungswirkungsgrad, einen niedrigen Standby-Verbrauch, ein ansprechendes Design sowie eine geringe Wärme- und Geräuschentwicklung. Damit eignet sich der SAX Power Home Plus auch für die Installation in Wohn- und Büroräumen. Je höher der Wirkungsgrad, desto kleiner sind die Verluste beim Laden und Entladen. Ein niedriger Standby-Verbrauch zeigt zudem, dass der Speicher seine Energie effektiv für die Nutzung im Haus zur Verfügung stellt, anstatt den Strom für den eigenen Betrieb zu verbrauchen.

 

Über IBC Solar

IBC SOLAR ist ein führender Fullservice-Anbieter von Energielösungen und Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik und Speicher. Das Unternehmen bietet Komplettsysteme an und deckt das gesamte Spektrum von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe von Photovoltaik-Anlagen ab. Das Angebot umfasst Energielösungen für Eigenheime, Gewerbe und Industrie sowie Solarparks. In diesem Bereich ist IBC SOLAR Projektentwickler und Generalunternehmer und plant, realisiert und vermarktet weltweit solare Großprojekte. IBC SOLAR arbeitet mit einem dichten Netz von Fachpartnern zusammen, die weltweit für eine kompetente und qualitativ hochwertige Installation der Systeme sorgen.

IBC SOLAR wurde 1982 in Bad Staffelstein von Udo Möhrstedt gegründet und ist als Pionier der Energiewende weltweit tätig.

 

Über SAX Power

Die Gründung von SAX Power 2019 basierte auf Erfahrungen in einer langjährigen Partnerschaft mit der Deutschen Bahn, für die Regeleinrichtungen im Bahnstromnetz weiterentwickelt wurden. Das junge Unternehmen setzte sich zum Ziel, eine neue und hocheffiziente Stromspeichertechnologie auf den Markt zu bringen.

Bereits 2021 liefert SAX Power den ersten Lithium-Eisenphosphat-Speicher aus, der ohne Wechselrichter direkt 230 Volt erzeugt. Für diese Weltneuheit erhält das junge Start-up den renommierten EES Award auf der Intersolar 2021. Diese wegweisende Innovation weckt rasch internationales Interesse, weil sie viele Herausforderungen der gegenwärtigen Batterietechnologie löst.

SAX Power macht Stromspeicher sicherer, effizienter, kompakter, langlebiger und trägt zu einer erheblichen Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei. Er eignet sich für Neuinstallationen, Batterie-Erweiterungen und Nachrüstungen.

 

Über die SAX-Schaltung

Durch die SAX-Schaltung können die Zellen unabhängig voneinander arbeiten und den Ladungszustand innerhalb eines Speichers – oder bei einer nachträglichen Erweiterung – optimal ausgleichen. Die Ladungsungleichheit zählt aktuell zu den häufigsten Fehlerursachen der Batteriespeicher und führt bei herkömmlichen Heimspeichern zu einer verkürzten Lebensdauer.

 

* https://solar.htw-berlin.de/publikationen/heimspeicher-ranking-neue-spitzenreiter/

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von SAX Power.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im SAX Power-Pressefach und unter https://sax-power.net/.

SAX Power ist jetzt die Nummer 1 bei Heimspeichern – vor BYD & Co.

Stromspeicher-Inspektion der Hochschule Berlin bringt Spitzenplatz für SAX Power: mit dem höchsten Wirkungsgrad die weltweite Konkurrenz abgehängt

In dem jährlichen Stromspeichertest vergleicht und bewertet die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin die Energieeffizienz von Photovoltaik-Batteriesystemen. Laut der neu veröffentlichten Ergebnisse ist der SAX Power Home Plus jetzt Spitzenreiter: „SAX Power stellt neuen SPI-Rekord in der 5-Kilowatt-Klasse auf“, so die HTW in ihrem Bericht vom 3. Juli 2025*. Das Batteriesystem von SAX Power beruht auf der Multi-Level-Technologie, braucht keinen zusätzlichen Hybridwechselrichter und erzeugt direkt 230 Volt Wechselstrom. 

 

SAX Power nun der effizienteste Solarstromspeicher für Neuanlagen und Nachrüstungen

Laut HTW ist das SAX-System Testsieger in seiner Klasse. Das Batterietechnikum des Karlsruher Institut für Technologie hat in Kooperation mit der HTW Berlin den SAX Power Home Plus mit 7,7 kWh erneut getestet. Die veröffentlichten Testergebnisse werden in die „Stromspeicher Inspektion 2026“ einfließen. SAX Power aus Erbach bei Ulm ist weltweit der erste Hersteller von Lithium-Eisenphosphat-Speichern mit einer im Batteriemanagement integrierten Wechselrichterfunktion.

SAX Power Batteriespeicher läuten mit einem Steuerungssystem, das direkt 230 Volt Wechselstrom liefert, eine neue Ära ein. Die intelligente Multi-Level-Technologie wandelt die Gleichspannung der Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen direkt in Wechselspannung um. Damit entfällt die aufwendige Installation eines Hybridwechselrichters, der bei allen bisherigen Heimspeichern zwischen Batterie und Hausstromnetz notwendig ist. Die für die Ankopplung ans Netz benötigte Wechselspannung wird durch stufenweise Akkumulation der Zellspannungen zu einer Sinusform realisiert, weshalb ein batterieseitiger Inverter überflüssig ist. Das macht die neue Nummer 1 für Neuinstallationen zur 1. Wahl.

Der hohe Umrichtungswirkungsgrad, der niedrige Standby-Verbrauch, das edle Design, die sehr geringe Wärme- und Geräuschentwicklung sowie die einfache Installation sind zentrale Leistungsmerkmale des Batteriespeichers von SAX Power. Damit eignet sich der SAX Power Home Plus auch für die Installation in Wohn- und Büroräumen. Je höher der Wirkungsgrad, desto kleiner sind die Verluste beim Laden und Entladen. Ein niedriger Standby-Verbrauch zeigt zudem, dass der Speicher seine Energie effektiv für die Nutzung im Haus zur Verfügung stellt, anstatt den Strom für den eigenen Betrieb zu verbrauchen.

 

Über die Stromspeicher-Inspektion

Jährlich vergleicht und bewertet die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin Photovoltaik-Batteriesysteme. Seit 2018 beteiligten sich daran 33 Hersteller mit über 90 Speicherlösungen, darunter namhafte Unternehmen wie BYD, Fenecon, HagerEnergy, Kostal, Sonnen, SAX Power, Varta und Viessmann. Um Privatpersonen bei der Suche nach einem passenden und effizienten Heimspeicher zu unterstützen, entwickelte die HTW Berlin den Stromspeicher-Inspektor. Mit der Web-App können die wichtigsten Effizienzeigenschaften der analysierten Speichersysteme verglichen werden.

 

Über SAX Power

Die Gründung von SAX Power 2019 basierte auf Erfahrungen in einer langjährigen Partnerschaft mit der Deutschen Bahn, für die Regeleinrichtungen im Bahnstromnetz weiterentwickelt wurden. Das junge Unternehmen setzte sich zum Ziel, eine neue und hocheffiziente Stromspeichertechnologie auf den Markt zu bringen.

Bereits 2021 liefert SAX Power den ersten Lithium-Eisenphosphat-Speicher aus, der ohne Wechselrichter direkt 230 Volt erzeugt. Für diese Weltneuheit erhält das junge Start-up den renommierten EES Award auf der Intersolar 2021. Diese wegweisende Innovation weckt rasch internationales Interesse, weil sie viele Herausforderungen der gegenwärtigen Batterietechnologie löst.

SAX Power macht Stromspeicher sicherer, effizienter, kompakter, langlebiger und trägt zu einer erheblichen Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei. Er eignet sich für Neuinstallationen, Batterie-Erweiterungen und Nachrüstungen.

 

Über die SAX-Schaltung

Durch die SAX-Schaltung können die Zellen unabhängig voneinander arbeiten und den Ladungszustand innerhalb eines Speichers – oder bei einer nachträglichen Erweiterung – optimal ausgleichen. Die Ladungsungleichheit zählt aktuell zu den häufigsten Fehlerursachen der Batteriespeicher und führt bei herkömmlichen Heimspeichern zu einer verkürzten Lebensdauer.

* https://solar.htw-berlin.de/publikationen/heimspeicher-ranking-neue-spitzenreiter/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von SAX Power.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im SAX Power-Pressefach und unter https://sax-power.net/.

SAX Power verdoppelt Produktionskapazitäten in Erbach bei Ulm

Der deutsche Hersteller von Heimspeichern weiht zweite Montagehalle ein

 

Der mehrfach ausgezeichnete deutsche Hersteller von Batteriespeichern aus Baden-Württemberg weiht am 4. April 2025 eine weitere Montagehalle in Erbach ein. In der neuen Halle wird der neue SAX Speicher „Home Plus“ mit 7,7 kWh montiert. Die Speicher aus der Nähe von Ulm sind begehrt. Denn SAX Power hat die weltweit ersten Heimspeicher entwickelt, die direkt 230 Volt Wechselstrom liefern.

 

Die neue Montagehalle in Erbach bietet eine Nettoarbeitsfläche von knapp 1.000 Quadratmetern und wird am 4. April 2025 feierlich mit einem exklusiven Rahmenprogramm eingeweiht. Geladen sind Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Presse und natürlich Kunden. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ein SAX Heimspeicher verlost, während SAX Power seine Produkte vor Ort zu attraktiven Aktionspreisen anbietet. Neben dem Rahmenprogramm mit kulinarischen Höhepunkten und Unterhaltungsangeboten können die Besucher außerdem an Werksführungen teilnehmen.

 

Die intelligente Multi-Level-Technologie wandelt die Gleichspannung der Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen im Speicher direkt in Wechselspannung um. So entfällt die aufwendige Installation eines Hybrid-Wechselrichters, der bei allen bisherigen Heimspeichern zwischen Batterie und Hausstromnetz notwendig ist. Erst kürzlich wurden dem SAX Speicher die „höchsten bisher in der Stromspeicher Inspektion ermittelten Wirkungsgrade“ von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) attestiert (Stromspeicher Inspektion 25 der HTW Berlin*).

 

 

Datum: 04.04.2025

Uhrzeit: 17:00 Uhr

Ort: SAX Power – Oberer Luß 12 in 89155 Erbach

 

 

https://solar.htw-berlin.de/wp-content/uploads/HTW-Stromspeicher-Inspektion-2025.pdf 

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von SAX Power.

Folgende Pressebilder von SAX Power werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im SAX Power-Pressefach und unter https://sax-power.net/.

SAX Power Heimspeicher

SAX Power aus Baden-Württemberg setzt sich gegen die asiatische Konkurrenz durch

Die HTW Berlin „Stromspeicher Inspektion 2025“ bestätigt dem deutschen Hersteller den höchsten ermittelten Wirkungsgrad für Stromspeicher

Die Stromspeicher Inspektion 25 der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) liefert jährlich die wichtigsten Leistungsdaten von Batteriespeichern. Der gerade veröffentlichte Report kommt zu folgendem Schluss*: „Innovativ ist auch das Konzept des Heimspeichers Home Plus von SAX Power. Mit der Multi-Level-Technologie schlägt der Hersteller neue Wege ein. Was das System von üblichen Batterie- und Hybridwechselrichtern unterscheidet: Jeder der 24 Batteriezellstränge ist mit einer eigenen Leistungselektronikeinheit ausgestattet. Das Multi-Level-Konzept ermöglicht geringere Umwandlungsverluste im Lade- und Entladebetrieb gegenüber herkömmlichen Wechselrichtern. Über den gesamten Arbeitsbereich erzielt das AC-gekoppelte Batteriesystem SAX Power Home Plus die höchsten bisher in der Stromspeicher Inspektion ermittelten Wirkungsgrade“, so die Wissenschaftler der HTW Berlin*.

SAX Power mit Spitzenwert
Das Batterietechnikum des Karlsruher Institut für Technologie hat in Kooperation mit der HTW Berlin den SAX Power Home Plus mit 7,7 kWh intensiv getestet. SAX Power aus Ulm ist weltweit der erste Hersteller von Lithium-Eisenphosphat-Speichern mit einer im Batteriemanagement integrierten Wechselrichterfunktion. Laut HTW punktet das SAX System „mit einem mittleren Wirkungsgrad von 98,0 %“ und „knackt […] erstmals die 98-Prozent-Hürde. Diesen Wert kann das Gerät von SAX Power bei Leistungen oberhalb von 900 W vorweisen“.*

SAX Power Batteriespeicher aus Erbach bei Ulm läuten mit einem Steuerungssystem, das direkt 230 Volt Wechselstrom liefert, eine neue Ära ein. Die intelligente Multi-Level-Technologie wandelt die Gleichspannung der Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen direkt in Wechselspannung um. Damit entfällt die aufwendige Installation eines Hybrid-Wechselrichters, der bei allen bisherigen Heimspeichern zwischen Batterie und Hausstromnetz notwendig ist. Die für die Ankopplung ans Netz benötigte Wechselspannung wird durch stufenweise Akkumulation der Zellspannungen zu einer Sinusform realisiert, weshalb ein batterieseitiger Inverter überflüssig ist.

Der Umrichtungswirkungsgrad und niedrige Standby-Verbrauch sind zentrale Leistungskennzahlen von Batteriespeichern. Je höher der Wirkungsgrad, desto kleiner sind die Verluste beim Laden und Entladen. Ein niedriger Standby-Verbrauch zeigt zudem, dass der Speicher seine Energie effektiv für die Nutzung im Haus zur Verfügung stellt, anstatt den Strom für den eigenen Betrieb zu verbrauchen. Nicht zuletzt vermeidet beides eine unnötige Wärme- und Geräuschentwicklung.

*https://solar.htw-berlin.de/studien/stromspeicher-inspektion-2025/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von SAX Power.

Folgende Pressebilder von SAX Power werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im SAX Power-Pressefach und unter https://sax-power.net/.