Fresh Music Live Rheinriff

Fresh Music Live rockt das RheinRiff in Düsseldorf zum EM-Achtelfinale

Diesen Samstag verwandelt sich das RheinRiff in Düsseldorf in den ultimativen Treffpunkt für Musik- und Fußballfans: Die Düsseldorfer Band Fresh Music Live wird vor der Übertragung der Achtelfinalspiele der Europameisterschaft mit einem Konzert für Stimmung sorgen. Der Eintritt ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Fresh Music Live, bekannt für ihre energiegeladenen Shows und ein abwechslungsreiches Repertoire von Pop über Rock bis Soul und Funk, startet um 15:00 Uhr auf der RheinRiff Bühne im Areal Böhler als perfekte Einstimmung auf einen spannenden Fußballabend. Denn im Anschluss an die Live-Performance werden die beiden Achtelfinalspiele der Fußball-Europameisterschaft auf einer 7 × 3 Meter großen LED-Wand übertragen. So kommen Deutschland-Fans beim Public Viewing voll auf ihre Kosten.

Fresh Music Live beim Public Palmen Viewing

Als fester Bestandteil der Düsseldorfer Partyszene sowie ausgewählter Support-Act im Deutschen Haus bei den kommenden Olympischen Spielen in Paris, dürfen die Talente von Fresh Music Live auch zur EM in der Heimatstadt nicht fehlen. So werden die Sängerinnen und Sänger Ramona Nerra, Nico Gomez und Chris Brow mit den Musikern Pat Fa, Alex Heilmann, Simon Manthey und Axel Steinbiss dem Publikum am Samstag ordentlich einheizen, um dann gemeinsam beim Achtelfinale mit deutscher Beteiligung mitzufiebern.

Entspannte Atmosphäre und freier Eintritt                                     

Das RheinRiff bietet während der EM ein besonderes „Everybodys Heimspiel“-Erlebnis im Beachclub an und lockt mit einem einzigartigen Ambiente: Sonnenuntergang, gemütliche Beach-Chairs und Lounge-Sessel, Palmen und der Sand unter den Füßen schaffen die perfekte Kulisse. So können ein Großteil der Spiele in entspannter Atmosphäre bei Food und Drinks direkt an der Welle, im Beachclub oder von der neuen Outdoor-Bar aus verfolgt werden.

 

Was:

Public Palmen Viewing

FML plus Achtelfinalspiele

 

Wann:

Samstag, 29. Juni 2024

RheinRiff öffnet um 13:30 Uhr

Live Musik ab 15:00 Uhr

Übertragung Fußball EM ab 17:30 Uhr

 

Wo:

RheinRiff

Areal Bröhler

Hansaallee 321, 40549 Düsseldorf

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty,  nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur der Düsseldorfer Band Fresh Music Live.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Jackery - Shelly - Navi 2000

Premiere auf der Intersolar 2024: Jackery Smart Plug Pro powered by Shelly für mobiles Balkonkraftwerk Navi 2000

Nachdem Jackery jüngst sein neues mobiles DIY-System Jackery Navi 2000 vorgestellt hat, hat sich das Unternehmen nun Shelly mit ins Boot geholt, um den Funktionsumfang des Balkonkraftwerkspeichers mit integriertem Wechselrichter noch zu erweitern. Der weltweit agierende Anbieter von IoT-Lösungen ist auf die Überwachung und Analyse des Energieverbrauchs von Haus- und Gebäudeautomationssystemen spezialisiert. Zum Start der Kooperation präsentiert Jackery auf der Intersolar 2024 nun den Jackery Smart Plug Pro powered by Shelly, um das smarte Energiemanagement im Haushalt weiter zu optimieren. In Kombination mit Jackerys mobilem Heimspeicher Navi 2000 und der zugehörigen App bietet der Smart Plug Pro für angeschlossene Geräte eine Energieüberwachung in Echtzeit, eine smarte Stromzuweisung sowie die Fernsteuerung der Geräte. Doch dies ist nur der Anfang:  Weitere Produkte sind bereits in Planung, sodass Jackerys Balkonkraftwerk zukünftig beispielsweise auch den smarten Stromzähler Shelly Pro 3EM unterstützen wird.

“Unsere Partnerschaft mit Jackery treibt die Innovation voran und bringt das Energiemanagement für das smarte Zuhause auf die nächste bedeutende Ebene”, sagt Wolfgang Kirsch, CEO der Shelly Group. “Wir haben erhebliche Anstrengungen in unser Co-Branding-Produkt investiert, um sicherzustellen, dass es eine unvergleichliche Benutzererfahrung und einen Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden bietet. Wir sind zuversichtlich, dass solche Kooperationen unser Wachstum beschleunigen und die Marktposition der Shelly Group in diesem Segment weiter stärken werden.”

Energie-Überwachung in Echtzeit

Das All-in-One-Balkonkraftwerk Jackery Navi 2000 nimmt Sonnenenergie mit einer Solareingangsleistung von bis zu 1600 Watt auf, während es gesetzeskonform max. 800 Watt ins Netz abgibt. Die Energiemenge, die dem Haushalt zugeführt wird, basiert dabei auf individuellen Prognosen und Einstellungen in der Jackery-Home-App. Mit dem neuen WLAN- und Bluetooth-fähigen Smart Plug Pro können PV-Nutzerinnen und -Nutzer diese Steuerung noch optimieren und die Ausgangsleistung dynamisch anpassen. Denn der Stecker überwacht den Status und die Verläufe des Energieverbrauchs angeschlossener Geräte im Haus. Darüber hinaus liefert das Navi 2000 den Energiestatus in Echtzeit und passt die Energieversorgung so dynamisch an die jeweilige Hauslast an. So  kann das smarte System den Eigenverbrauch des PV-Stroms erhöhen und die Nutzung von Energie aus dem öffentlichen Netz bestmöglich reduzieren. Dies senkt die Stromkosten, während das PV-System noch effizienter arbeitet.

Schnelle Verbindung mit lokaler Steuerung

Die Kommunikation smarter Geräte basiert meist auf Cloud-zu-Cloud-Übertragungen. Diese sind mithilfe offener APIs einfach einzurichten, haben jedoch Nachteile, wie die zeitversetzte Kommunikation und die Abhängigkeit vom Internet. Dank der Zusammenarbeit zwischen Jackery und Shelly ist es mit dem neuen Stecker möglich, diese Probleme zu umgehen. Denn das Navi 2000 koppelt sich lokal mit dem Smart Plug Pro. Durch diese lokale Verbindung können die Geräte direkt und nahtlos miteinander kommunizieren und Funktionen steuern.

Der neue Jackery Smart Plug Pro powered by Shelly wird auf der Intersolar 2024 erstmals auf dem Jackery-Stand C4.380 zu sehen sein und ist ab sofort für 29 Euro im Jackery Onlineshop erhältlich.

 

Weitere Presseinfos zum Jackery Navi 2000 finden Sie hier.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

Saarfunk 1 und Saarfunk 3 beenden landesweite Ausstrahlung im Testmarkt Saarland: Freiwerdende DAB+ Kapazitäten können kurzfristig für andere Anbieter freigemacht werden

Interessenten haben die Möglichkeit die DAB+ Sendefrequenzen von Saarfunk 1 und Saarfunk 3 auch kurzfristig vom Betreiber Media Broadcast zu übernehmen. Die technische Reichweite des Sendegebietes beträgt rund 1 Million Einwohner und ist identisch mit der DAB+ Reichweite Radio Salü oder RPR 1 im Frequenzblock Saarland. Eine medienrechtliche Zulassung ist Voraussetzung für die Zuteilung. Die Vergabeentscheidung treffen Media Broadcast und die Landesmedienanstalt des Saarlands.

Das Projekt Saarfunk 1 und Saarfunk 3 endet nach erfolgreicher Übernahme der DAB+ Kapazitäten.

Interessenten für die DAB+ Sendefrequenzen melden sich bitte unter:

Medien Saarland GmbH

Angela Braun Str. 19

66115 Saarbrücken

info@medien-saar.de

Weitere Infos unter: www.medien-saarland.com

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

bosswerk-powerstation

Zwei Bosswerk EM-Bundles inklusive Powerstation und Solartasche ab sofort zum Schnäppchenpreis verfügbar

Anlässlich der Europameisterschaft bietet Bosswerk ab sofort zwei EM-Bundles für das persönliche EM-Erlebnis im Garten, Park oder beim Camping. Teil der beiden leistungsstarken Pakete ist jeweils eine Powerstation und Solartasche. Das große EM-Bundle für einen Preis von 1.358* Euro beinhaltet die Bosswerk Powerstation mit 2400 Watt und die „Cowboy“-Solartasche mit 200 Watt. Im kleinen EM-Paket für 875* Euro sind die Bosswerk Powerstation mit 1200 Watt und die blaue Solartasche mit 200 Watt enthalten. Für nur 195 Euro extra bekommen Käuferinnen und Käufer optional eine Kühlbox mit integriertem Lithium-Akku und eingebauten Lautsprechern dazu.

Die Bosswerk Powerstations verfügen zwar über unterschiedliche Nennleistungen, sind aber beide platzsparend und mit Lithiumeisenphosphat (LFP)-Akku von CATL sowie USB-C Schnittstelle von bis zu 100 Watt ausgestattet. Mithilfe der Powerstations lassen sich sowohl mobile Fernseher und Beamer als auch Smartphones und Tablets aufladen. Bei Bedarf können zwei Powerstations parallelgeschaltet werden, um die doppelte Leistung zu erzielen. Für das große EM-Bundle ergibt sich damit eine maximale Ausgangsleistung von 4800 Watt. Die Solartasche mit 200 Watt in Blau sowie die Solartasche „Cowboy“ können bei Ausrichtung zum Sonnenlicht Strom liefern, auch wenn die EM-Party oder das persönliche Public Viewing im Schatten stattfindet. Im Lieferumfang enthalten sind zudem verschiedene Kabel, um den Anschluss an die Powerstation zu ermöglichen.

Bei Kauf eines EM-Bundles kann die MoCool-Kühlbox von GreenAkku für einen Preis von nur 195 Euro zusätzlich erworben werden. Die Kühlbox ist mit einem integrierten Lithium-Akku, Bluetooth Speakern und vier USB-Ports ausgestattet. Durch ihre Klappfunktion kann die Box zudem in einen kleinen Tisch umgewandelt werden.

Das große EM-Bundle ist ab sofort unter https://greenakku.de/mobil-pv/pakete/pv-sets/bosswerk-em-paket-gross für 1.358 Euro * inkl. 0 % MwSt. verfügbar, während das kleine EM-Bundle für 875 Euro * inkl. 0 % MwSt. unter https://greenakku.de/mobil-pv/pakete/pv-sets/bosswerk-em-paket-klein zu haben ist.

*(Die Mehrwertsteuer entfällt für Endkunden; für Händler, Shops und Distributoren gelten weiterhin 19 % MwSt.)

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Bosswerk.

Folgende Pressebilder von Bosswerk werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Bosswerk-Pressefach und unter https://www.bosswerk.de/.

Voltavision VPZ Zellprüfstand

Battery Show Europe: Voltavision präsentiert erstmals neue Zellprüfstände in Regalanordnung mit Spannplatten-Temperierung sowie weitere Labore mit klimaneutraler Kältetechnik

In diesem Monat trifft in Stuttgart wieder Innovationskraft auf Branchenexpertise. Vom 18. bis 20. Juni 2024 versammeln sich auf der Battery Show Europe erneut die führenden Köpfe der Batterie- und E-Mobility-Industrie. So präsentiert auch Voltavision, Pionier und etablierter Spezialist für Batterietests in der Entwicklungsphase, vor Ort neben seinem Testdienstleistungsportfolio eigens entwickelte Komponenten für Prüfstände rund um Lithium-Zell-Kontaktierung und Prüflingstemperierung. Zudem informiert das Bochumer Unternehmen über das erste Prüflabor mit klimaneutraler Kältetechnik, in der CO2 und Propan als Kältemittel verwendet werden. Während die EU-Vorgaben aus der „F-Gase-Verordnung“ den HFKW-Ausstieg bis 2030 vorsehen, ist es Voltavision schon jetzt gelungen, sie bei gleichbleibender Qualität und Zuverlässigkeit des Kälteprozesses komplett zu ersetzen.

 

Realitätsnahe Einzeltemperierung für höhere Effizienz und geringere Kosten im Zelltesting

In Halle 6, Stand E27, zeigen die Experten aus Bochum unter anderem erstmalig ihre neuen Zellprüfstände „VPZ“ mit denen auch größere Zell-Messaufbauten in separaten Prüfräumen über Spannplatten unabhängig voneinander temperiert und getestet werden. Das Konzept des Prüfstandes in Regalanordnung – statt großer Prüfkammer mit Umgebungskühlung für mehrere Prüflinge – ist bei Voltavision schon seit 2023 im Einsatz, die zweite Generation befindet sich aktuell im Aufbau. Auf der Stuttgarter Messe präsentiert Voltavision nun erstmalig das Konzept seiner neuen Zelltestergeneration mit 12 Fächern in einem System. Alle einzeln mit Anschlüssen für Lastleitung und Messequipment für Spannungs-, Temperatur-, Weg- und Kraftmessung versehen, lässt sich pro Fach ein Prüfling ganz einfach im Plug & Play-Verfahren anschließen und einzeln mit einem Wasser-Glykol-Gemisch temperieren. Damit bietet Voltavision realitätsnähere Zelltests gemäß der späteren Anwendung der Hochvolt-Batterien im E-Auto mit Flüssigkeitskühlung. Hierbei greift Voltavision auf Zentralkälte für den Kaltwasserkreislauf zurück und betreibt die Zellprüfstände mit Propan als Kältemittel, während der Warmwasserkreislauf mit Prozessabwärme der Stickstofferzeugungsanlage geheizt wird. Dieses Vorgehen führt zu einer hohen Energieeffizienz sowie CO2-Einsparung.

Zudem empfiehlt sich der „VPZ“ gerade dann, wenn Hersteller viele verschiedene Temperaturbereiche simulieren möchten. So bietet die Möglichkeit, pro Fach für jeden Prüfling ein eigenes Szenario zu testen, vielfältige Vorteile und minimiert das Ausfallrisiko im Havariefall, da lediglich der betroffene Prüfling ausfällt und keine weiteren Testreihen gefährdet werden. Nicht zuletzt ergeben sich weitreichende Flächen- und energetische Vorteile, so wird je nach Testszenario signifikant weniger Platz und Energie verbraucht, was wiederum den CO2-Fußabdruck sowie die Kosten reduziert.

Darüber hinaus zeigt Voltavision mit den Zellkontaktiersystemen ESR-45 für Rundzellen und ESF-45 für kleinere Pouchzellen Eigenentwicklungen, die einfaches Handling mit robuster Bauweise und enormer Anpassbarkeit bei gleichbleibend hoher Kontaktqualität kombinieren. Mit diesen Zellkontaktiersystemen bietet das Bochumer Unternehmen auch anderen Prüflaboren eine neue Lösung für den Einsatz unter höchsten labortechnischen Beanspruchungen und Testbedingungen zur schnellen und reproduzierbaren Kontaktierung von Zellen verschiedener Größen und Bauformen an.

 

Erstes Batterie-Prüflabor mit klimaneutraler Kältetechnik auf Basis natürlicher Kältemittel

Natürlich spielt auch das Thema Nachhaltigkeit auf der Battery Show, vor allem aber bei Voltavision, eine große Rolle. Mit mehreren Prüflaboren mit einer Gesamtlaborfläche von 4.600 Quadratmetern, 195 Prüfkammern und 2111 Testkanälen für Zellen, Module und Batterien zählt das Unternehmen zu den führenden Testdienstleistern für Batterien. Als Akteur beim Wandel zu klimafreundlicher Elektromobilität strebt Voltavision stets danach auch selbst schnellstmöglich klimaneutral zu arbeiten und hat das erste Prüflabor mit klimaneutraler Kältetechnik, in der CO2 und Propan als Kältemittel verwendet werden, in Betrieb genommen. Um in den Prüflaboren die wichtigen Tests zu den Produkteigenschaften bei tiefen Temperaturen bis zu -40 °C zuverlässig durchzuführen, nutzt Voltavision schon länger eigens entwickelte Temperiergeräte – Voltacooler – mit starker Leistung bei geringer Umweltbelastung. Nun haben Ingenieure eine Anlage für diese tiefen Temperaturen konstruiert, die auf CO2 als natürliches Kältemittel setzt. So erreicht die Gesamtanlage einen GWP-Wert (Global Warming Potential) unter 3 und einen ODP-Wert (Ozone Depletion Potential) von 0 – ist also im Gegensatz zu vielen anderen Kältemitteln auch für die Ozonschicht völlig unschädlich. In Stuttgart präsentieren die Bochumer ihr Konzept einer klimaneutralen Zentralkälteanlage für Batterie und neuerdings auch Zellen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Voltavision.

Folgende Pressebilder von Voltavision werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Voltavision-Pressefach und unter https://www.voltavision.de/.