Einsatzmöglichkeiten von KI im Einkauf: Vier Wege, wie intelligente Tools die Beschaffung transformieren

Angesichts des rasanten digitalen Fortschritts und der zunehmenden Präsenz intelligenter Technologien, spielen KI-Tools eine immer wichtigere Rolle für Unternehmen. Auch in der Beschaffung bieten sich dadurch enorme Potenziale, um die Automatisierung der Prozesse voranzutreiben und den Einkauf agil sowie zukunftssicher aufzustellen. Doch inwieweit wird Künstliche Intelligenz bereits im Source-to-Pay-Kosmos genutzt und welche konkreten Vorteile gehen damit einher? JAGGAER, einer der führenden Anbieter für Beschaffungs- und Sourcing-Software, bringt Licht ins Dunkel, stellt vier Einsatzbereiche von KI im Einkauf vor und zeigt auf, wie seine Software-Suite diese bereits zur Anwendung bringt:

1. Effizientes Sourcing dank KI-gestützter Lieferantenauswahl

Die Auswahl der richtigen Lieferanten trägt wesentlich zur Resilienz und Lieferfähigkeit von Unternehmen bei. Schließlich nützt es wenig, wenn ein neuer Zulieferer zwar preislich überzeugt, jedoch nicht das notwendige Servicelevel erfüllt. Um dem entgegenzuwirken, bietet JAGGAER seinen Usern nicht nur Zugriff auf ein globales Lieferantennetzwerk mit über 4 Millionen verifizierten Zulieferern, sondern unterstützt sie auch mit KI-basierten Empfehlungen bei der Entscheidungsfindung. Diese werden dabei stets basierend auf historischen Leistungsbewertungen, Risiken, dem Kostenniveau, Servicelevel und weiteren Faktoren optimiert. Des Weiteren schlägt der „Intelligent Award Navigator“ auf den Userpräferenzen basierende Alternativen vor und wird durch maschinelles Lernen laufend trainiert, um die Empfehlungen optimal an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Das Ergebnis sind nicht nur gezieltere Vorschläge, sondern auch eine erhebliche Zeitersparnis im Vergleich zur eigenständigen Suche im gesamten Netzwerk.

2. Intelligente Automatisierung des Vertragsmanagements

Lieferantenverträge sind im Einkauf unerlässlich, wenn es um die Definition der Zusammenarbeit und Konditionen geht. Doch die Verwaltung der umfangreichen Dokumente ist aufwändig und bringt Unternehmen, die noch auf manuelle Prozesse setzen, schnell an ihre Grenzen – insbesondere, wenn eine große Lieferantenbasis die Komplexität erhöht. Abhilfe schafft der Einsatz einer modernen Softwarelösung, wie JAGGAER Contracts AI, mit der sich sämtliche Vertragsinformationen mittels KI und Machine Learning aus verschiedenen Quellen erfassen sowie binnen kürzester Zeit analysieren lassen. Das ermöglicht vor allem bei großen Dokumenten und Datensätzen eine enorme Zeitersparnis, da wichtige Metadaten und Klauseln genauestens geprüft und automatisch extrahiert werden. Zudem unterstützen generative KI-Features bei der Vertragszusammenfassung, Formulierung alternativer Klauseln sowie Risikoanalyse, was sowohl die Vertragserstellung als auch Freigabeprozesse optimiert und beschleunigt.

3. Realtime-Risikomanagement mittels Künstlicher Intelligenz

Lieferengpässe, Produktionsausfälle und Umsatzeinbußen – die negativen Folgen von Supply-Chain-Störungen sind immens und verstärken die Notwendigkeit eines professionellen Risikomanagements. Wichtig ist dabei, den Fokus auf proaktive Maßnahmen zu legen, um Gefährdungspotenziale frühzeitig abzuwenden. Künstliche Intelligenz liefert hier wertvolle Hilfe. JAGGAER bietet dazu ein ganzheitliches Lieferantenmanagement-Tool, das mit Unterstützung diverser Partner ein auf KI und Machine Learning basierendes Risikomanagement ermöglicht. So lassen sich beispielsweise durch die Lösungsanbindung des Risikomanagementsoftware-Anbieters Sphera (ehem. riskmethods) risikorelevante Daten über Lieferanten, deren Leistung, Qualität und Gesetzeskonformität automatisiert mittels KI bewerten und analysieren. Des Weiteren bietet die Integration von JAGGAER Direct mit der Software von Prewave – einem der führenden Softwareanbieter im Bereich End-to-End-Risikomanagement – Zugang zu Millionen von Risikodaten verschiedener Kategorien und Regionen, die der KI-Algorithmus stetig überwacht. Dabei erhalten die Unternehmen automatisch Echtzeit-Warnungen zu Ereignissen, die alle Ebenen ihrer Lieferketten (Stufe-N) betreffen, um auch bei dynamischen Marktbedingungen eine schnelle Reaktionsfähigkeit zu sichern.

4. Mit KI zu mehr Nachhaltigkeit im Einkauf

Neben der Leistung, Qualität, den Preisen und Lieferzeiten eines Zulieferers, spielt auch die Einhaltung der ESG-Standards eine immer wichtigere Rolle für Unternehmen. Doch wie gelingt es, den Lieferantenstamm dahingehend zu überprüfen und die Kriterien bei Neuausschreibungen zu berücksichtigen? Durch die Anbindung an die KI-Engine des JAGGAER-Partners TealBook erhalten die User Zugang zu umfassenden Lieferantendaten inklusive Details zu ESG-Faktoren, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen aus sämtlichen Informationsquellen erfasst sowie verfeinert werden. So können sie bei der Lieferantenauswahl gezielt überprüfen, inwieweit die einzelnen Anbieter die relevanten Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Des Weiteren erhalten Unternehmen durch die Integration der KI-gesteuerten Carbon Management-Lösung carbmee EIS™ in JAGGAER ONE vollständige Transparenz über die CO2-Bilanz ihrer Lieferketten. Dazu ist die carbmee EIS™-Lösung u. a. direkt mit den JAGGAER-Lieferantenmanagement-Tools verknüpft und listet pro Zulieferer den gesamten CO2-Ausstoß aller getätigten Transaktionen auf.

„Die Potenziale von KI in der Beschaffung sind immens und die technologische Entwicklung schreitet rasant voran. Entsprechend wichtig ist es für Unternehmen, schnellstmöglich auf den Zug aufzuspringen und sich die Vorteile einer gezielten KI-Integration zunutze zu machen“, sagt Jochen Krüger, Vice President Germany, Austria & Switzerland bei JAGGAER, und ergänzt: „Schließlich bescheren ihnen Tools, wie die unserer JAGGAER-Plattform, nicht nur enorme Effizienzfortschritte, Zeit- und Kosteneinsparungen, sondern stärken auch ihre Wettbewerbsfähigkeit.“

Um die Möglichkeiten von KI gänzlich ausschöpfen zu können, müssen Unternehmen jedoch zunächst intern die Voraussetzungen schaffen. Aber auch dabei unterstützt JAGGAER seine User gerne und hilft ihnen, die passende Lösung für ihre individuellen Anforderungen zu finden. Darüber hinaus bietet der Beschaffungsexperte eine Checkliste, die den Einkaufsteams 8 wichtige Schritte aufzeigt, die sie vor der KI-Implementierung durchlaufen sollten: darunter beispielsweise die Datenintegration, Prozesse des Change Managements, die Kosten- und ROI-Bewertung sowie Definition von Risikotoleranzen. Diese Checkliste steht für Interessierte gratis zum Download bereit.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von JAGGAER.

Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im JAGGAER-Pressefach und unter https://www.jaggaer.com/de.

Jackery Prime Deal Days

Rabatt-geladen in den Herbst: Jackery reduziert seine Energie-Lösungen zu den Amazon Prime Deal Days um bis zu 47%

Während der Amazon Prime Deal Days fallen die Preise bei Jackery wie Herbstlaub. Outdoor-Fans können sich auf Rabatte von bis zu 47 % freuen. Am 8. und 9. Oktober gibt es nicht nur Powerstations günstiger, sondern auch das DIY-Balkonkraftwerk von Jackery. Insgesamt senkt Jackery die Preise von 29 Produkten während der Amazon Prime Deal Days.

Zu den Highlights gehört unter anderem die brandneue LiFePO4-Powerstation Explorer 240 v2. Der Energiespeicher für den Rucksack punktet mit seinem geringen Gewicht, kompakter Größe und einer Schnellladefunktion. Als eine der kleinsten 300 Watt Modelle misst die E240 v2 nur 231 x 153 x 169 mm und wiegt lediglich 3,6 kg. Die Kapazität liegt bei 256 Wh. So ist die Stromzufuhr für ein herbstliches Outdoor-Abenteuer über insgesamt fünf Ausgänge ebenso gesichert wie die Energieversorgung im mobilen Office. Das 80 Watt Solarpanel SolarSaga ist ebenfalls mit von der Partie. Das Set gibt es im Zuge der Prime Days für 299 Euro statt 499 Euro. Damit lassen sich rund 40 % sparen.

Wer mehr Kapazität benötigt, kann mit der Explorer 1000 v2 inklusive SolarSaga 100 Watt Panel ein herbstliches Schnäppchen machen. Die Powerstation ist mit Maßen von 327 x 224 x 247 mm satte 20 % kleiner und 10 % leichter als vergleichbare Modelle mit 1 kWh. Das vergleichsweise geringe Gewicht von 11 kg und die Schnellladefunktion machen sie zum perfekten Begleiter für Camping-Trips. Der Preis fällt von 1.299 Euro auf 849 Euro und somit um knapp 35 %.

Den größten Rabatt gibt es mit der Explorer 500 in Kombination mit einem 100 Watt starken SolarSaga Panel von Jackery. Hier fällt der Preis um satte 47 % von 945,99 Euro auf 499 Euro. Die Powerstation bietet eine Kapazität von 518 Wh, 500 Watt Leistung und sechs Ausgänge für die Stromversorgung von Outdoor-Geräten. Dank des faltbaren SolarSaga Panels mit 100 Watt, ist eine nachhaltige Energieproduktion auch unterwegs ganz einfach.

Sowohl mobil als auch zuhause gibt es sauberen Solarstrom aus dem flexiblen Balkonkraftwerk von Jackery. Im Zuge der Amazon Prime Deal Days ist es um rund 22 % günstiger. Statt 1.799 Euro fallen für das DIY-Balkonkraftwerk Navi 2000 nur noch 1.399 Euro an. Dabei hat Jackery sein Solarsystem erst kürzlich upgedatet und dem Speicher mit integriertem Wechselrichter unter anderem eine Multi-Device-Funktion für mehr passgenaue Leistung und eine Shelly-Integration für ein intelligentes Energiemanagement spendiert.

Neben den Rabatten anlässlich der Prime Deal Days lohnt sich auch ein Besuch im Jackery Online-Shop, denn am 8. Oktober 2024 erhalten die schnellsten Besteller ein Geschenk: Ab einem Warenwert von 600 Euro eine Campinglampe (begrenzt auf 150 Stück), ab 900 Euro gibt es einen Trolley gratis dazu (begrenzt auf 50 Stück).

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

Wattstone Betonsockel

Drei neue Betonsockel von Wattstone für die einfache Befestigung von Solarmodulen mit Neigungswinkeln von 15, 6 und 0 Grad jetzt erhältlich

Neues Flaggschiff-Produkt für die Süd- oder Ost-West-Ausrichtung von Solaranlagen

Aller guten Dinge sind drei: Der deutsche Hersteller von Solarinstallationssystemen Wattstone stellt neben seinem neuen Flaggschiff-Produkt mit 15 Grad Neigungswinkel in L-Form für Solaranlagen mit Süd- oder Ost-West-Ausrichtung auch Aufständerungen mit 6 und 0 Grad vor. Bisher gab es nur L-Steine mit einem Neigungswinkel von 10 Grad. Die Montagehalterungen aus Sichtbeton sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch robust und langlebig. Sie erlauben eine einfachere und bis zu 70 % schnellere Montage von Balkonkraftwerken, kleinen oder großen PV-Anlagen auf Flachdächern, Garagen, im Garten oder auf Freiflächen. Die Befestigungssysteme für Solarmodule sind ab sofort verfügbar.

Die neuen Betonsockel reihen sich in eine Auswahl an Montagesockeln ein, die Wattstone bereits anbietet, um unterschiedlichen Standorten und Sonneneinfallswinkeln gerecht zu werden. Die Montagesysteme sind universell und beispielsweise in Ost-West- oder Südausrichtung montierbar, was eine optimale Anpassung an unterschiedliche Standortbedingungen erlaubt. Jedes Modell ist speziell für eine bestimmte Ausrichtung der PV-Module konzipiert, um einen maximalen Solarertrag zu gewährleisten. Abgepackte Ost-West- oder Süd-Sets inklusive Dübel, Schrauben und Verbindungselementen bieten eine einfache und schnelle Installation, da alle benötigten Komponenten enthalten sind.

Die neuen 15-Grad-Systeme bieten einen um ca. 3 % höheren jährlichen Ertrag im Vergleich zu den bisherigen 10-Grad-Systemen. Die 28 kg schweren L-Steine mit 15 Grad Neigungswinkel eignen sich insbesondere für eine Süd-Ausrichtung mit selbstentwickeltem Windleitblech oder eine Ost-West-Montage, bei der die zwei L-Steine Rücken an Rücken aneinandergestellt und verbunden werden. Eine Ost-West-Ausrichtung der Solarmodule ist sinnvoll, um über den ganzen Tag Solarenergie zu generieren. Bei dieser Ausrichtung werden die Solarmodule so positioniert, dass die eine Hälfte der Solarmodule nach Osten und die andere nach Westen ausgerichtet ist. Der Untergrund darf maximal 5 Grad Neigungswinkel haben. Der steilere 15 Grad Winkel der Solarpanels verbessert zudem erheblich den Selbstreinigungseffekt, da Schmutz und Ablagerungen durch Regenwasser deutlich besser entfernt werden.

Die Betonsockel mit einem Neigungswert von 0 Grad sind 43 kg schwer und eignen sich ausgezeichnet für eine Hochkant-Montage von großen PV-Modulen, was eine platzsparende Installation ermöglicht. Die längeren L-Steine berücksichtigen zudem die Klemmpunkte verschiedener Modulhersteller, was eine flexible und kompatible Installation ermöglicht.

Die preisgünstigen Betonsockel sind ideal für die einfache Montage von Solaranlagen auf geraden Oberflächen wie Flachdächern oder Terrassen sowie auf Gartenflächen, ohne dass dabei das Durchbohren der Dachhaut oder zusätzliche Gewichte nötig sind. Da die Betonsockel nicht wie herkömmliche Flächenaufständerungen im Dach verankert werden, wird das Dach nicht durchbohrt oder beschädigt. Die Module werden einfach mit vier Modulklemmen und Schrauben über die integrierten Gewindehülsen befestigt. Über eine weitere Gewindehülse an der Stirnseite der L-Steine ist zusätzlich eine Installation eines Windschutzes oder Kabelkanals möglich. Eine integrierte Bohrung mit einem Durchmesser von 10 mm ermöglicht die einfache Anbringung von Mikrowechselrichtern oder Kabelkanälen, was die Integration zusätzlicher Komponenten erleichtert.

Die Betonsockel sind zudem nach DIN-EN 1991-1-4:2021 windkanalgeprüft und bieten bei einer fachlich korrekten Installation eine hohe Sicherheit. Objektbezogene Windlastberechnungen können auf Anfrage durchgeführt werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.

Die festen Sockelsteine der Güte C55/67 sind selbstverdichtend, glatt und zeichnen sich durch geringe Wasseraufnahme auf, wodurch der Algenbewuchs deutlich reduziert wird. Durch das schwere Gewicht sind sie eine robuste Halterung. Eine weitere Beschwerung durch Betonplatten, Sand oder Pflastersteine ist nicht nötig und erspart dem Kunden die Fahrt in den Baumarkt sowie die Suche nach passenden Ballastierungen wie bei klassischen Systemen. Die Betonsockel fügen sich ästhetisch in die Umgebung ein.

Distributoren, Solarteure, Retailer und Händler können Wattstone unter partner@wattstone.de kontaktieren. Für Endkunden sind die Produkte beispielsweise bei onlinebaufuchs.de, offgridtec.com oder isolarpro.de verfügbar. Die Betonsockel mit einem Neigungswinkel von 15 Grad kosten im Set für zwei Solarmodule im Reihenaufbau 179 Euro, die Betonsockel mit 10 Grad Neigungswinkel haben einen Preis von 169 Euro, jeweils exklusive MwSt.*.

Ein einzelner Sockel als Erweiterung ist bereits für 45 Euro exklusive MwSt.*(10 Grad) beziehungsweise 59 Euro exklusive MwSt.* (15 Grad) bei isolarpro.de verfügbar.

Die Sockelsteine mit einem Neigungswinkel von 0 Grad gibt es beispielsweise bei offgridtec.com für 89,13 Euro inkl. 19 % MwSt*.

* Die Mehrwertsteuer entfällt für Endkunden, die eine Anlage bei sich installieren. Für Händler, Shops und Distributoren gelten weiterhin 19 % MwSt.

 

Weitere Informationen unter https://wattstone.de/.
Bezugsquellen:
https://www.onlinebaufuchs.de/Haus-Wohnen/Elektrotechnik/Photovoltaik/Befestigungen:::466_752_815_818.html
https://isolarpro.de/search?type=product&options%5Bprefix%5D=last&options%5Bunavailable_products%5D=last&q=Wattstone
https://www.offgridtec.com/wattstone-0-grad-betonsockel-fuer-pv-module-flachdach-anthrazit.html

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Wattstone.

Folgende Pressebilder von Wattstone werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

LIONTRON 660AH

LIONTRON© stellt weltweit stärkste Untersitzbatterie mit 660 Ah für Ducato-Jumper-Boxer vor

 Auf dem Caravan Salon 2024 präsentierte LIONTRON® drei neue LiFePO4-Verbraucherbatterien auf drei Messeständen. Darunter die weltweit erste Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit 660 Ah als Untersitzbatterie für die Ducato-Klasse. Der Marktführer für Lithium-Eisenphosphat-Batterien stellte zudem eine neue Serie an Solid-State-Batterien und Akkus in neuen, flachen Formaten für besondere Einbausituationen vor. Die neuen Batterien werden in den nächsten Monaten auf den Markt kommen.

Die neue Untersitzbatterie mit 660 Ah bietet 8,44 kWh. Wer in beide Sitzkonsolen der Vordersitze je eine 660er installiert, verfügt über 16,89 Kilowattstunden. Das ist ein Meilenstein in Sachen Unabhängigkeit, denn der Wunsch nach immer mehr elektrischen Verbrauchern im Reisemobil und Autarkie steigt. Der Dauerladestrom und Entladestrom ist jeweils bis zu 300 A möglich. Zudem wird es neue Feststoffbatterien (Solid-State) und eine Serie flacher LiFePO4-Akkus für den Einbau hinter Verkleidungen oder Nischen von LIONTRON© geben (hierzu folgen weitere Infos in den nächsten Wochen).

LIONTRON bietet 10 Jahre Herstellergarantie und 10 weitere Jahre Ersatzteilservice. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien von LIONTRON punkten wie immer mit reparaturfreundlichem Design und einer exzellenten Qualität, die sich durch eine sehr geringe Ausfall- und Rücklaufquote zeigt.

Auch das neue LIONTRON-Gehäuse ist nicht verklebt und lässt sich durch das Lösen von wenigen Schrauben schnell und einfach für Servicezwecke öffnen. Damit ist es möglich, die Batterie zu öffnen und auf Fehler zu testen. Jedes Bauteil kann ausgetauscht werden, bevor die Batterie wieder zusammengebaut wird. Damit sind die Lithium-Eisenphosphat-Batterien von LIONTRON keine Wegwerfprodukte, sondern eine nachhaltige Lösung.

Sicherheit und Umweltschutz

Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien bieten ein hohes Maß an Sicherheit, da sie im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Akkus nicht brennen. Dazu besteht keine Gefahr durch Gase oder eine Explosion. LIONTRON-Batterien sind UN 38.3, CE, E-Mark und FCC zertifiziert. Im Gegensatz zu konkurrierenden Lithium-Technologien werden weder Kobalt, Nickel, Kadmium noch weitere umweltschädliche Schwermetalle bei der Zellproduktion eingesetzt. Vor allem beim Recycling punktet die Lithium-Eisenphosphat-Technologie gegenüber anderen Materialkombinationen. Defekte und nicht reparierbare Komponenten werden einem zertifizierten Recycling zugeführt. Dabei sind alle eingesetzten Metalle zu 100 % recycelbar und es werden keine giftigen Schwermetalle in die Umwelt emittiert.

 

Weitere Informationen im Online-Pressefach und unter liontron.com.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von LIONTRON.

Folgende Pressebilder von LIONTRON werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Blaupunkt TPM 124

Klein, leistungsstark und vielseitig: Blaupunkt bringt neue Akku-Luftpumpe im Miniformat mit Zusatzfunktionen

Ob für die nächste Fahrradtour, den Campingausflug oder den Einsatz im Alltag: Die neue Akku-Luftpumpe TPM 124 von Blaupunkt ist der ideale Begleiter, wenn es darum geht, Reifen, Bälle und andere Aufblasartikel mühelos aufzupumpen. Im besonders kompakten Design kombiniert die elektrische Pumpe Leistungsstärke mit Vielseitigkeit und fungiert auch als praktische Powerbank sowie Taschenlampe mit SOS-Feature.

Der handliche Mini-Kompressor füllt mit einem einstellbaren Druckbereich von 3 bis 150 PSI (0,2–10 bar) und präziser Druckkontrolle mittels passender Adapter Fahrrad-, Auto- oder Motorradreifen genauso spielend wie alltägliche Aufblasartikel. Dabei bietet der kraftvolle 4.000 mAh Lithium-Ionen-Akku ausreichend Power in vielfältigen Anwendungsszenarien mit einer Betriebsdauer von bis zu 30 Minuten. Das beleuchtete LCD-Display offeriert in Kombination mit einem Steuerungsring eine intuitive Bedienung und gibt Auskunft über den Ladezustand des Akkus sowie den Druck. Besonders einfach machen es die wählbaren voreingestellten Modi für PKW mit 2,5 bar, Motorrad mit 2,4 bar, Fahrrad mit 3,5 bar sowie Bälle mit 0,55 bar. Selbstverständlich steht auch ein freier Modus zur Verfügung bei dem der Druck frei wählbar ist. Zudem besteht die Möglichkeit zu den Einheiten PSI, kPa und kg/m2 zu wechseln.  Ist der gewünschte Druck erreicht, stoppt das Gerät automatisch.

Neben der Kernfunktion als akkubetriebene Luftpumpe bietet die Blaupunkt TPM 124 praktische Zusatzfeatures. So ist sie als Powerbank nutzbar, die via USB-Port Smartphone und Co. unterwegs lädt. Zudem spendet die integrierte LED-Lampe auch Licht im Dunkeln inklusive SOS-Flashfunktion für Notfälle. Dabei lässt sich das kleine Kraftpaket mit robuster Bauweise, kompakten Maße von nur 125 x 71 x 46 mm und einem Leichtgewicht von 415 Gramm bestens in der Fahrradtasche oder dem Handschuhfach verstauen.

Die Blaupunkt TPM 124 ist ab sofort im Handel zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 69 Euro erhältlich. Dabei sind im Lieferumfang neben der Akku-Luftpumpe mit praktischer Schlaucharretierung ein USB-Ladekabel, ein Nadeladapter für Bälle sowie Adapter für Auto-, Schrader-, Dunlop-, Blitz- und französische Ventile enthalten.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Blaupunkt.

Folgende Pressebilder von Blaupunkt werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Blaupunkt-Pressefach.