Jackery Navi 2000

Update für Jackerys Balkonkraftwerk Navi 2000: Neue Funktionen, mehr Leistung und umfassende Shelly Integration

Pünktlich zur IFA optimiert Jackery sein DIY-Solarsystem Navi 2000 und spendiert dem Balkonkraftwerksspeicher mit integriertem Wechselrichter eine Multi-Device-Funktion für mehr passgenaue Leistung, Kompatibilität mit Shelly Pro 3EM und Shelly Pro EM-50 sowie ein Cloud-Update mit Time-of-Use-Modus und Schlechtwetterwarnung.

Vom Balkon-Solar zum umfassenden Energiespeicher dank Multi-Device-Parallelschaltung

Eingeführt als maximal flexibles DIY-Balkonkraftwerk mit Speicher, das in wenigen Minuten einsatzbereit und zudem mobil ist, schafft die Weiterentwicklung des Systems nun auch den Sprung zu einem umfassenden Heimenergiespeicher (ESS). Dank der Einführung von Multi-Device-Parallelschaltung und lokaler drahtloser Kommunikation können nun bis zu drei Navi 2000-Einheiten plus jeweils bis zu drei Batterypacks miteinander verbunden werden. Wenn mehrere Stromkreise – beispielsweise durch eine Einliegerwohnung oder kleine Büroeinheit – im Haus zur Verfügung stehen, ermöglicht dieses Setup Kapazitäten von 2 bis 24 kWh und eine Solareingangsleistung von bis zu 4800 Watt.* Zudem vereinfacht die Parallelschaltung auch die Möglichkeit, Solarpanels an unterschiedlichen Standorten wie Balkonen, Garagen und Gärten in verschiedenen Ausrichtungen zu platzieren, um den Solarertrag zu optimieren. Das Navi 2000 ermöglicht ein zentrales Energiemanagement und eine intelligente Leistungsverteilung ohne aufwändige Verkabelung, denn die Geräte kommunizieren untereinander drahtlos per eigenem WiFi und arbeiten als zentrales System zusammen, um leistungsstarke Verbraucher wie Klimaanlagen o. Ä. mit Strom zu versorgen. Die Grundeinheiten bieten im Parallelbetrieb bis zu 2400 Watt*, dabei ist die Abgabe-Leistung der Geräte flexibel anpassbar, sodass gesetzeskonform maximal 800 Watt eingespeist werden. Sollten sich die Vorschriften weiterentwickeln, ist das Navi 2000 zukunftssicher, denn der Output kann dann einfach mittels OTA-Update erhöht werden.

Erweiterung der Shelly-Integration für ein intelligentes Energiemanagement

Das Navi 2000 ist bereits seit seiner Einführung zum Shelly Smart Plug Pro kompatibel, um per zugehöriger App eine Energieüberwachung in Echtzeit, eine smarte Stromzuweisung sowie die Fernsteuerung von angeschlossenen Geräten zu bieten. Die enge Kooperation mit dem Experten für die Überwachung und Analyse des Energieverbrauchs von Haus- und Gebäudeautomationssystemen führt nun zur Ausweitung des Funktionsumfangs des Balkonkraftwerkspeichers von Jackery. So ist das optimierte Jackery-System nun auch mit Shelly Pro 3EM sowie Shelly Pro EM-50 kompatibel, was Nutzerinnen und Nutzern erweiterte Smart-Home-Funktionen bietet. Vor allem macht die Shelly-Integration das System noch effizienter: Während das Navi 2000 mit seinem integrierten Wechselrichter einen hohen Wirkungsgrad bei gleichzeitig niedrigem Umwandlungsverlust aufweist, sorgt die Einbindung der Shelly-Produkte dafür, dass der Strom verbrauchsabhängig eingespeist und so möglichst wenig Strom verschenkt wird. Dank der intelligenten Leistungsverteilung des zwischengespeicherten Stroms ist eine optimale Solarenergienutzung sichergestellt. Dabei lässt sich das Heimspeichersystem über die Jackery Home App mühelos verwalten, sodass jedes Watt effizient genutzt, Energieverschwendung minimiert und Einsparungen maximiert werden.

Cloud-Update: Smarterer Energieeinsatz

Nicht zuletzt hat Jackery seinem Solar-Heimspeicher-System ein Cloud-Update spendiert, das den Time-of-Use-Modus (ZOU) beinhaltet. Dieser ermöglicht es, Lade- und Entladezeiten noch effizienter zu planen, um von günstigeren Stromtarifen außerhalb der Spitzenzeiten zu profitieren. Darüber hinaus integriert die Jackery Home App jetzt auch Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). So erhalten Nutzerinnen und Nutzer eine entsprechende Warnung und können bei extremen Wetterbedingungen und drohendem Stromausfall den Batterievorrangmodus aktivieren. Dank bidirektionaler Ladefunktion kann dann mit nur einem Klick in der zugehörigen App die Solarenergie mit AC-Ladung ergänzt werden, um den Akku in weniger als 52 Minuten zu 80 % aufzuladen. Zudem ist Hybrid Charge ein interessantes Feature, wenn etwa zukünftig ein dynamischer Stromtarif zum Einsatz kommen sollte.

Verfügbarkeit und Aktionspreis

Die neuen Funktionen des Navi 2000 werden bis Ende September 2024 sowohl für Neugeräte als auch per Update für bereits gekaufte Systeme verfügbar sein. In der Zwischenzeit bietet Jackery das DIY-Solarsystem über seinen Jackery-Onlineshop und Amazon bis zum 12. September 2024 vergünstigt an: Das Navi 2000 gibt es mit 400 Euro Rabatt im Aktionszeitraum für nur 1.399 € statt 1.799 €, während das Set bestehend aus Navi 2000 und 4 x 200 Watt flexiblen Solarpanels um satte 530 Euro reduziert für nur 1.899 € statt 2.429 € zu haben ist.

 

*Die Leistungsmerkmale hängen von der Kombination der Produkte ab. Diese müssen gemäß den lokalen Gesetzen und Vorschriften gewählt und genutzt werden.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

Coolblue CEO Pieter Zwart

Coolblue beschleunigt das Wachstum in Deutschland

Zusammenfassung

Coolblue beschleunigt sein Wachstum in Deutschland. In den kommenden Jahren wird der Einzelhändler 36 Stores und 9 Lieferdepots in Deutschland eröffnen. Darüber hinaus wird Coolblue intensiv daran arbeiten, die Markenbekanntheit in Deutschland zu steigern. Das bedeutet, dass Coolblue mehr als 1.500 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland einstellen wird. Als Folge wird das Unternehmen in den kommenden Jahren über 150 Millionen Euro in seine Wachstumspläne investieren.

Das Unternehmen wird die Pläne zusammen mit den bestehenden Aktionären selbst finanzieren. Im Rahmen dessen erwirbt HAL 7,5 % der Anteile von Gründer Pieter Zwart.

Pieter Zwart, Gründer von Coolblue, erklärt: „Wir freuen uns sehr darauf, unseren Kunden in Deutschland noch mehr Freude zu bereiten. Wir sehen bereits jetzt, dass unsere Coolblue Kunden in Deutschland die höchste Kundenzufriedenheit aufweisen und auch am häufigsten zu uns zurückkehren. Damit ist Deutschland schon jetzt das Land mit dem schnellsten Wachstum bei Coolblue.”

Fakten:

  • Bis zum Jahresende wird Coolblue zwei weitere Stores in Dortmund und Frankfurt eröffnen
  • Im vierten Quartal wird ein weiteres Lieferdepot in Hamm eingerichtet
  • Derzeit arbeiten 307 Coolbluer für Coolblue Germany

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Coolblue.

Folgende Pressebilder von Coolblue werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Bilder stehen im Pressefach zur Verfügung.

IFA 2024: Aiper präsentiert neue kabellose Poolreinigungsroboter in Berlin / Optimierte Leistung dank Mapping-Funktion, Ultraschallsensoren und horizontaler Wasserlinienreinigung

Poolroboter-Experte Aiper bringt Urlaubsfeeling auf die IFA 24 und zeigt beim 100-jährigen Jubiläum der Messe vom 6. bis 10. September gleich zwei Produktneuheiten in Berlin. So können sich Interessierte nicht nur auf die neuen kabellosen Reinigungsroboter Scuba X1 und Scuba X1 Pro freuen, sondern auch auf einen Pool am Messestand, in dem die fleißigen Taucher live ihr Können unter Beweis stellen. Stimmungsvolle Livemusik, eine Lounge-Area unter Palmen sowie eine Bar mit kühlen Drinks runden den Besuch in Halle 9 an Stand 313 ab.

Mit dem Scuba X1 Pro für eingelassene Schwimmbecken erweitert Aiper sein Sortiment erstmals um einen kabellosen Poolreinigungsroboter mit Mapping-Funktion: Dazu hat Aiper den Neuzugang seiner Scuba-Serie mit OmniSense+™ Ultraschallsensoren ausgestattet, die eine intelligente 360°-Kartierung sowie Lokalisierung des Roboters ermöglichen. Dadurch bewegt sich der Scuba X1 Pro nicht nur wesentlich effizienter durch das Becken, sondern kann Hindernisse im Pool noch schneller erkennen und frühzeitig umfahren. Wie von Aiper gewohnt, wird er während der Reinigung im systematischen Muster durch den Pool geführt, wobei die Navigation dank der neuen FlexiPath™-Technologie nun sowohl für den Boden als auch für gebogene Wände und Plattformen optimiert ist. Dies garantiert eine effiziente und vollständige Reinigung, unabhängig von der Form des Pools. Zur effektiven Schmutzentfernung kommt der Scuba X1 Pro mit vierfacher Walzenbürsten-Power, zwei Motoren für den Wasserauslass sowie einer Saugleistung von 420 Litern pro Minute daher. Darüber hinaus bietet der Aiper Scuba X1 Pro eine verbesserte Wasserlinienreinigung, indem er sich horizontal an der Beckenwand entlang bewegt und dabei höher als seine Vorgänger fährt, um Verschmutzungen zu entfernen. Des Weiteren besticht der Aiper Scuba X1 Pro durch seinen neuen Automatikmodus für einen besonders energieeffizienten Reinigungsvorgang: Denn der Roboter passt seine Reinigungsleistung automatisch an den Verschmutzungsgrad des Pools an, um in weniger dreckigen Becken Energie einzusparen und damit eine längere Laufzeit zu erzielen. Der Poolbesitzer hat währenddessen alles per Aiper-App im Blick und bekommt beispielsweise Benachrichtigungen, wenn der Wasserauslass des Roboters einmal verstopft sein sollte. Darüber hinaus ist der Scuba X1 Pro mit der Kommunikationsboje Aiper HydroComm kompatibel, die eine Echtzeitüberwachung relevanter Parameter über die Aiper-App ermöglicht. So können nicht nur pH-Wert, TDS (Total Dissolved Solids), Redoxpotential (ORP), und Wassertemperatur überwacht werden, sondern die HydroComm übermittelt z. B. auch Informationen wie die Reinigungsroute des Roboters an die App.

Außerdem gibt es am Aiper-Stand auf der diesjährigen IFA den neuen Scuba X1 für Einbau-Pools zu sehen. Mit einer Saugleistung von 420 Litern pro Minute und doppelter Bürsten- sowie Motorpower sorgt der kabellose Poolreinigungsroboter dafür, dass selbst feinste Schmutzpartikel und Ablagerungen im Pool der Vergangenheit angehören. Wie sein großer Bruder säubert er dabei nicht nur den Boden und die Wände des heimischen Schwimmbeckens, sondern ist ebenfalls mit der neuen WaveLine™ 2.0 Technologie zur horizontalen Wasserlinienreinigung ausgestattet. Darüber hinaus hat Aiper dem Modell Ultraschallsensoren anstelle der bisherigen Infrarotsensoren spendiert, die eine schnellere Reaktion bei der Hinderniserkennung ermöglichen. Zudem tragen die Sensoren zur Verbesserung der sogenannten WavePath™ 3.0-Navigationstechnologie bei, indem sie den Scuba X1 unabhängig von der Beckenform systematisch durch das Becken führen und so die Reinigungsabdeckung nochmals erhöhen. Außerdem ist der Scuba X1 mit der Aiper-App kompatibel, über die der User u. a. alle relevanten Reinigungsdaten einsehen, die Reinigungszeit verfolgen oder Wartungsbenachrichtigungen empfangen kann. Dabei kann der Poolroboter ebenfalls mit der Aiper HydroComm verbunden werden, die eine Unterwasserkommunikation in Echtzeit und so beispielsweise die Überwachung der Wasserqualität ermöglicht.

Gewinnspiel vor Ort
Neben Produktneuheiten und Urlaubsfeeling erwartet die Messebesucher am Aiper-Stand auch ein Glücksrad mit vielfältigen Gewinnen: In Halle 9 am Stand 313 haben Interessierte so die Chance, sich einen von vielen Preisen – von der Taucherbrille über das Badehandtuch bis hin zur Aiper-Cap – für den nächsten Pool-Day zu sichern.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Aiper.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache mit dem passenden Copyright Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Aiper-Pressefach und unter https://eu.aiper.com/de.

Interaktives Einkaufs- und Beratungserlebnis: REMIRA stattet neuen Pier14-Store in Ahlbeck mit Omnichannel Digital-Signage-Lösungen aus

Pier14, der Spezialist für Premium-Marken an der Ostseeküste, baut seine Omnichannel-Strategie aus und setzt dabei weiterhin auf die Unterstützung von REMIRA. So überzeugt der neue Store auf Usedom nicht nur mit dem für Pier14 typischen Fashion-, Lifestyle- und Genusskonzept, sondern auch durch ein besonderes technologisches Upgrade. Denn die REMIRA Omnichannel-Tools sind vor Ort erstmals mit den Digital-Signage-Lösungen von digimago verknüpft. Dadurch begegnen den Kundinnen und Kunden nun interaktive Touchscreens auf der Verkaufsfläche, die den Erlebniswert deutlich erhöhen und den Beratungsprozess um neue Möglichkeiten ergänzen.

Der neue Pier14-Store „Strandterrasse“ in Ahlbeck bietet ein hochwertiges Sortiment, das von internationalen Designer-Kollektionen über renommierte Brands und Accessoires bis hin zu Beauty- und Lifestyleprodukten reicht. Das verspielte Interieur und Highlights, wie eine Bar neben der Kasse, schaffen dabei einen besonderen Erlebnisfaktor, der durch die Omnichannel-Digital-Signage-Lösungen nun weiter verstärkt wird. So spielen große Touchscreens in der Filiale passende Stimmungsbilder sowie digitale Produktbotschaften aus, die sich automatisch an verschiedene Parameter wie das Wetter anpassen. Darüber hinaus kommuniziert das digimago-System mit der REMIRA Warenwirtschaft, um in Echtzeit alle benötigten Artikeldaten, Preise und Filialbestände für das Live-Rendering der Produktdarstellung zur Verfügung zu haben.

Optimierter Service auf der Verkaufsfläche

Gefällt den Kundinnen und Kunden ein angezeigter Artikel, können sie mit den Inhalten auf dem Display interagieren, die Produkte „liken“ und weiterführende Services auswählen. So haben sie einerseits die Möglichkeit, die Beratung durch einen Mitarbeitenden anzufordern. Dieser erhält dann über die REMIRA INSTORE App einen Hinweis, sieht auf seinem Smartphone oder Tablet direkt, um welches Produkt es geht, und ist somit bereits bei der Begrüßung des Kunden über dessen Anliegen informiert. Das Ergebnis ist nicht nur ein optimierter Service, sondern es entfällt auch die Suche nach einem freien Berater auf der Fläche.

Andererseits besteht die Option, den Kauf abzuschließen und sich die Ware – ohne lästiges Tütenschleppen und Platz im Koffer beanspruchen zu müssen – vom Urlaubsort nach Hause liefern zu lassen. Dabei haben die Kundinnen und Kunden die Wahl, ob sie an der Kasse des Stores bezahlen oder den Online-Check-out präferieren. In letzterem Fall lassen sich die Produkte einfach per QR-Code-Scan mit dem Smartphone in den Warenkorb des Pier14-Webshops übertragen, um die Zahlung per gewünschter Methode vorzunehmen.

Ein weiterer Mehrwert entsteht durch die RFID-Produkterkennung an den Screens: Denn die Store-Besucher können beliebige Artikel aus der Filiale auf die Sensorfläche legen, um sich weitere Informationen und Bilder anzeigen zu lassen. Hierbei werden automatisch die RFID-Etiketten erkannt und die entsprechenden Daten aus der REMIRA WWS abgerufen. Anschließend können die Kunden ebenfalls wählen, ob sie eine persönliche Beratung wünschen oder das Produkt direkt über die genannten Wege kaufen möchten.

Nahtlose Customer Journey und situative Kundenansprache

Durch das optimale Zusammenspiel der REMIRA Warenwirtschaft und INSTORE App mit der digimago Digital-Signage-Technologie entsteht bei Pier14 eine vollständig vernetzte Customer Journey. Dazu greifen alle Retail-Technologien nahtlos ineinander und sind durch Echtzeitkommunikation zu einer durchgängigen Prozesskette verknüpft. Dadurch ist im Store eine neue Art der Kundenansprache möglich: Schließlich erhöht der ausgespielte Content rund um die Ostseeregion nicht nur die Wohlfühlatmosphäre und Urlaubsstimmung. Vielmehr hat Pier14 die Möglichkeit, abgestimmt auf den Filialbestand, gezielt Produkte zu bewerben, die z. B. zum aktuellen Wetter passend sind: Einmal die gewünschten Parameter rund um die auszuspielenden Inhalte festgelegt, lassen sich bei Sonnenschein Botschaften zu T-Shirts, Kleidern oder Sonnenhüten anzeigen. Beginnt es zu regnen, schaltet der Content wiederum automatisch um und es werden beispielsweise Gummistiefel oder Regenmäntel beworben. Dadurch lässt sich gezielt der situative Bedarf der Kundinnen und Kunden adressieren, um sie gegebenenfalls auch zu Impulskäufen zu animieren.

„Mithilfe von REMIRA und digimago ist es uns gelungen, den Wohlfühl- und Erlebnisfaktor in unserer neuen Ahlbecker Filiale zu steigern, ohne dass sich für unser Team die Komplexität erhöht hat. Denn die Lösungen sind allesamt optimal miteinander verbunden und in die bestehende Systemstruktur integriert. Dadurch ist der Pflegeaufwand für uns minimal“, sagt Stefan Richter, Geschäftsführer von Pier14. Im nächsten Schritt plant der Mode- und Lifestyle-Anbieter daher, auch seine weiteren 15 Filialen mit der Omnichannel-Digital-Signage-Lösung auszustatten. Dazu wurde bereits der Rollout angestoßen, sodass nun sukzessive der Go-live folgt.

Best Retail Cases

Aktuell nimmt REMIRA mit diesem Projekt am diesjährigen Best Retail Cases Award teil. So kann ab sofort bis zum 11. September 2024 unter folgendem Link für den REMIRA Use Case mit digimago und Pier14 abgestimmt werden: https://bestretailcases.com/de/cases/omnichannel-digital-signage-schafft-neues-kundenerlebnis-auf-der-verkaufsflaeche/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.

SAX Power

Bei leistungsstarken Balkonkraftwerken ist der SAX Power Heimspeicher mit 5,8 kWh ein sinnvolles Upgrade: Denn er kommuniziert mit dem Stromzähler und liefert bis zu 4600 Watt ins Hausnetz

Das Solarpaket 1 erlaubt leistungsstärkere Balkonkraftwerke. Ab 2025 müssen Energieversorger dynamische Stromtarife anbieten. Wenn zudem die kleine Solaranlage gut zur Sonne ausgerichtet ist, kann die Nachrüstung mit einem Batteriespeicher sinnvoll sein. Insbesondere der kleinere der beiden SAX Power Homespeicher, made in Germany, kann hier punkten: Er kommuniziert direkt mit dem Stromzähler und speist genau die Menge Strom ins Hausnetz ein, die verbraucht wird. So wird kein Solarertrag verschenkt. Herkömmliche Speicher für Balkonkraftwerke können höchstens eine Nennleistung von 800 Watt ins Hausnetz speisen, der SAX Power hingegen liefert 4,6 kW, bei Anschluss an der gesicherten Haushaltsteckdose 3700 Watt. So kann er auch den Herd oder Wasserboiler versorgen. Sein revolutionäres Steuerungssystem liefert direkt 230 Volt Strom und mit 5,8 kWh Kapazität hat er eine passende Größe. Er hängt formschön an der Wand und kann direkt an eine gesicherte Haushaltssteckdose angeschlossen werden. Der besondere Clou: Ab 2025 kauft er automatisch günstigen Strom dazu.

Ob sich Heimspeicher bei Balkonkraftwerken rechnen, war bisher stark umstritten, denn die kleinen Solaranlagen lieferten zu wenig Solarertrag, damit sich die Anschaffung lohnt. Jetzt sprechen die neuen Gesetze allerdings für einen Batteriespeicher. Auch wird die geringe Kapazität, die die meisten Speicher für Balkonkraftwerke bieten, diskutiert, denn mit meist nur 2 kWh sind sie zu klein, damit sich die Investition rechnet. Zudem können sie nur 800 Watt Strom ins Hausnetz einspeisen, da der Mikrowechselrichter nicht mehr Strom liefern kann und darf. Das deckt lediglich die Grundlast. Der SAX Power hingegen hängt im Hausnetz und stellt, je nach Installation, zwischen 3700 und 4600 Watt zur Verfügung. Damit kann er auch starke Verbraucher wie Mikrowelle, Fön oder Ofen mit Strom versorgen.

Im Gegensatz zu den vielen angebotenen Speichern für Balkonkraftwerke kommuniziert der SAX Power in Echtzeit per Kabel, Funk oder Powerline über einen Smartmeter mit dem Stromzähler und misst den aktuellen Verbrauch, um dem Hausnetz jeweils die richtige Strommenge zur Verfügung zu stellen. So wird kein Solarstrom ins öffentliche Stromnetz verschenkt. Ab 2025 kauft der SAX Power über dynamische Tarife günstigen Strom automatisch dazu. Damit rechnet sich der SAX Power mit 5,8 kWh auch für Balkonanlagen, die an sonnigen Tagen täglich zwischen 4 und 8 kWh durchschnittlich produzieren können. Nachts, im Winter oder an regnerischen Tagen nutzt er dann die günstigen Stromtarife.

Es gibt noch weitere Vorteile, die für den SAX Homespeicher in Kombination mit einem Balkonkraftwerk sprechen. Denn je nach individuellem Bedarf bietet SAX Power für seine Speicher verschiedene Anschlussoptionen an. Alle benötigten Komponenten sind jeweils im Lieferumfang enthalten. So wird bei der Premium-Plug-In-Installation der SAX-Stromspeicher über eine Steckdose an das Heimnetz angeschlossen. Dazu wird eine normale Steckdose in eine gesicherte „Wieland-Steckdose“ umgewandelt. Der Speicher lässt sich dadurch sehr flexibel überall dort in der Wohnung oder im Haus anbringen, wo bereits eine Steckdose vorhanden ist. Das ist für Eigentumswohnungen oder Mieter sehr interessant. Nicht zuletzt können Mieter den Speicher ins nächste Mietobjekt mitnehmen. Das zeitlose Design steht dem nicht entgegen.

Der SAX-Speicher ist nahezu lautlos und hat kobaltfreie Lithium-Eisenphosphat-Zellen, die eine viermal so hohe Sicherheit gegenüber den bislang verbreiteten NMC-Zellen bieten. Sie sind beispielsweise nicht brennbar. Darüber hinaus sorgt die spezielle SAX-Schaltung für zusätzliche Sicherheit durch individuelle Überwachung und Schaltung der Batteriezellen. Dies ermöglicht die vollständige Abschaltung und Trennung der Zellen innerhalb von 0,0002 Sekunden. Eine Brand- und Explosionsgefahr ist dadurch praktisch ausgeschlossen. Nach dem Abschalten befindet sich das komplette System unterhalb der Sicherheitsspannung – das schließt bei Wartungsarbeiten jedes Risiko für den Installateur und auch den Kunden aus.

Konventionelle Speichersysteme verlieren bereits im Leerlauf Energie, da der Wechselrichter immer im Stand-by-Betrieb läuft, und erzeugen dadurch unerwünschte Wärme. Dagegen verbraucht der SAX Speicher im Stand-by-Betrieb unter 4 Watt. Mit einem Wirkungsgrad von 99 % für die Umrichtung hat das SAX-Heimspeichersystem einen sehr geringen Verlust und es entsteht so gut wie keine Wärme.

Das Herzstück der SAX-Technologie bildet die intelligente, digitale Steuerung der Batteriezellen, die Gleichspannung direkt in Wechselspannung umwandelt. Damit entfällt eine aufwendige Installation mit einem Hybrid-Wechselrichter, der bei allen bisherigen Heimspeichern zwischen Batterie und Hausstromnetz notwendig ist. Die benötigte Haushalt-Wechselspannung wird durch Akkumulation der Zellspannungen zu einer Sinusform realisiert, weshalb ein Inverter überflüssig ist. Durch die SAX-Schaltung können die Zellen unabhängig voneinander arbeiten und den Ladungszustand innerhalb eines Speichers oder bei einer nachträglichen Erweiterung optimal ausgleichen. Die Ladungsungleichheit zählt aktuell zu den häufigsten Fehlerursachen der Batteriespeicher und führt bei den herkömmlichen Heimspeichern zu einer verkürzten Lebensdauer.

Die unverbindliche Preisempfehlung des SAX-Homespeichers mit 5,8 kWh beträgt 3999 Euro netto.

(Mehrwertsteuerbefreiung in Deutschland und Österreich)

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von SAX Power.

Folgende Pressebilder von SAX Power werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im SAX Power-Pressefach und unter https://sax-power.net/.