CES 2013: Coby Electronics mit neuen Kopfhörern, Gaming-Headsets, Audio-Systemen, Fernsehern und Tablets

Coby Electronics präsentiert sein neues Produktportfolio auf der CES 2013, vom 8. bis zum 11. Januar 2013, in der Central Hall des Las Vegas Convention Centers, Stand Nr. 12027. Gezeigt wird eine breite Palette an Dual- und Quad-Core Tablets, darunter das neue 7 Zoll Android-Tablet „MID 7065“ mit Google-Zertifizierung, Bluetooth, 1.2 GHz Prozessor und 1 GB RAM. Außerdem ist eine ganze Range an neuen Kopfhörern vor Ort, die auch ein Gaming-Headset umfasst. Das stylische schwarz-blaue Gaming-Headset „CV470“ ist mit 40 mm high-performance Treibern und 3,5 mm Klinke ausgestattet, während das schwarz-grüne Pendant „CV480“ über einen USB-Anschluss verfügt.

Darüber hinaus sind Fernseher und neue Audio-Systeme, von Bluetooth-Lautsprechern bis Docking-Stationen, zu sehen. Darunter „VITRUVIAN™“, die Audio Dock für iPad, iPhone und iPod, deren Docking-Vorrichtung um 90° drehbar ist und so beim Nutzen eines iPhones den einfachen Wechsel in den 16:9 Modus ermöglicht. Die 40,4 x 15,8 x 11,2 cm große Anlage verfügt über dimmbares Licht und ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 149,00 EUR zu haben.

ARCHOS bringt Videoplayer-App für Android-Tablets und -Smartphones in den Google Play Store

ARCHOS bringt eine eigene Videoplayer-Applikation in den Google Play Store. Diese ARCHOS Video App bringt das kompromisslose Multimedia-Erlebnis auf Tablets oder Smartphones mit dem Betriebssystem Android 4.0 oder höher. Die ARCHOS Video App unterstützt eine hardwarebeschleunigte Videodekodierung für alle gängigen Videoformate. Die App ermöglicht das Abspielen (Streamen) von Inhalten von einem beliebigen Computer- oder Netzwerk-Speicher im lokalen Netzwerk (SMB und UPnP) oder von einem externen USB-Speichergerät.  Darüber hinaus ruft die App automatisch Online-Informationen über Filme und TV-Sendungen ab, liefert Filmplakate und Details. Die ARCHOS Video App ist im Google Play Store für 4,99 Euro erhältlich.

Weitere Funktionen der App:
·    Untertitel werden automatisch heruntergeladen
·    Netzwerk Indizierung – Netzwerkfreigaben (SMB) werden in die Multimediabibliothek integriert
·    Videozugriff – Navigation über Ordner oder über die Multimediabibliothek
·    Indizierung von Inhalten – Filme und TV Serien werden automatisch, z.B. nach Serie, Staffel und Folge, sortiert
·    Video-Lesezeichen für mehrere Geräte – ein, auf der Netzwerkfestplatte gespeichertes, Video kann mit einem Tablet angefangen und mit einem zweiten Tablet fortgesetzt werden

Im Google Play Store sind unter diesem Link weitere nützliche Applikationen von ARCHOS erhältlich, so zum Beispiel die ARCHOS Remote Control, mit deren Hilfe ein ARCHOS Tablet zur TV-Fernbedienung wird.

Back to Blue: Blaupunkt steigt in den Markt für Bootszubehör ein und präsentiert „Hot Spot for Sound“ unter neuem Brand “Blaupunkt Marine” / Kooperation mit Gallinea, Italien

Blaupunkt ist ab sofort wieder auf hoher See zu finden und kehrt in den Markt für Bootsausrüstung zurück. Unter dem Brand „Blaupunkt Marine“ bietet das Hildesheimer Unternehmen ab Februar 2013 Produkte aus dem Bereich der Bootsausrüstung an. Dabei stehen Innovationen im Multimedia- und Audio-Segment im Vordergrund. Das Hauptaugenmerk liegt bei der Entwicklung auf hochwertigen und gleichzeitig robusten Lösungen, die aber auch in Sachen Design keine Wünsche offen lassen.  So präsentiert „Blaupunkt Marine“ mit „Hot Spot for Sound“ ein neues Konzept speziell für audiophile Bootbesitzer. Auf einfachste Weise kann mit diesem System Musik von einem portablen Gerät an verschiedenen Orten im Bootes abgespielt werden. Herzstück ist das Bedienelement „Capri 220“, das unter seiner wasserdichten Oberfläche, neben einem Radioempfänger, auch einen MP3-Player, eine USB- sowie zwei AUX-Eingänge verbirgt. Ist ein MP3-Player oder ein Smartphone angeschlossen, kann die Musik an weitere „Spots“ auf dem Boot verteilt und dort über das kleine Panel „Elba 120“ geregelt werden. Für besten Musikgenuss sorgt dabei zusätzlich die Kombination von Blaupunkt Subwoofern und Lautsprechern, die auch in wasserdichter Version zur Verfügung stehen. Für Apple-Liebhaber lässt sich das System mit „iBoat“-Docking-Stations verbinden und so via iPhone oder iPod steuern.

Gestärkt wird das neue Brand durch eine Kooperation mit dem italienischen Unternehmen Gallinea, das nicht nur den Vertrieb von „Blaupunkt Marine“, sondern auch die Entwicklung, gerade im Hinblick auf Design, unterstützen wird.

„Wir freuen uns mit „Blaupunkt Marine“ in den Nautik-Bereich zurück zu kehren und ab sofort auch auf hoher See wieder etwas für erstklassiges Audio-Vergnügen tun zu können. Wir haben mit Gallinea einen hervorragenden Partner gefunden, der mit seinem Know-how eine Bereicherung darstellt,“ so Bernd Knerr, Direktor Produktmanagement und Marketing von Blaupunkt Europe GmbH.

Schrilles Design dank zahlreicher Motive: Muse bringt extravagantes Radio „M-60“ und passenden Radiowecker „M-165“ auf den Markt

Der Elektronik-Hersteller Muse lässt seine neuen Audio-Produkte optisch aus der Reihe tanzen: Kuhflecken, Zebralook, Leopardenfell, New Yorker Taxen, die englische Flagge oder Discolicht seien nur als einige Motive genannt, die das neue portable Radio „M-60“ und den Radiowecker „M-165“ von Muse zieren.

Das tragbare Radio „M-60“ verfügt neben Kopfhörer- und Stromanschluss über einen AUX-Eingang, um es bei angeschlossenem MP3-Player als Box nutzen zu können. Die Teleskopantenne empfängt die Bandbreiten MW und UKW. Wer auch unterwegs mit einem der 12 schrillen Designs auffallen möchte, kann das Muse Radio an einem Griff tragen und über vier Batterien des Typs C14R mit Strom versorgen. Das „M-60“ bietet mit 130 mm (H) x 80 mm (W) x 180 mm (L) kompakte Maße, bei 570 Gramm Gewicht, und ist ab sofort in verschiedenen Styles zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 29,95 EUR zu haben.

Nicht weniger individuell gibt sich der „M-165“ Radiowecker von Muse, der ebenfalls in fünf bunten oder schwarz/weißen Motiven zu haben ist. Auch er empfängt die Frequenzbereiche MW und UKW, für die bis zu 20 Speicherplätze zur Verfügung stehen. Auf dem 0,9 Zoll großen, abdimmbaren LED-Display wird die Uhrzeit im 24 h-Format angezeigt. Der zweifach Alarm ermöglicht die Eingabe zweier unterschiedlicher Zeiten und weckt optional mit Radiotönen oder klassischem Alarm-Signal. Wer sich morgens gern noch einmal umdreht, verschläft dank „Snooze“-Taste, die den Wecker fünf Minuten nach Weckzeit erneut klingeln lässt, nicht. Die „Nap“-Funktion eignet sich als Kurzzeitwecker bestens für Entspannungsphasen zwischendurch und lässt den „M-165“ mit nur einem Knopfdruck nach einer zuvor festgelegten Zeitspanne klingeln. Außerdem verfügt der 105 mm (H) x 37 mm (W) x 130 mm (L) große Radiowecker über eine Schlummer-Taste. Der Muse „M-165“ wird via Stromkabel oder alternativ mit Batterie (2 x AAA) betrieben und ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von nur 24,95 Euro auf dem Markt.

Luis De Gouveia ist neuer Produkt und Marketing Manager bei Coby Electronics

Coby holt sich weitere fachkundige Unterstützung ins Boot. Ab sofort ist Luis De Gouveia Produkt und Marketing Manager beim Consumer Electronic Spezialisten aus Eschborn.

In der Vergangenheit konnte er unter anderem in seiner 14-jährigen Tätigkeit als Assistant Sales Manager bei TEAC Erfahrungen im Multimedia-Bereich sammeln. Das kommt nun dem Ausbau der Coby Produktpalette zugute. „Mein Ziel ist es, unser Angebot kontinuierlich auszubauen und neue Technologien einzubringen, das können beispielsweise Streaming-Geräte oder eigene Coby-Apps sein. Auch in Kooperationen mit Mediendiensten und Content-Providern sehe ich gute Möglichkeiten,“ erklärt Luis De Gouveia.

Zudem verfügt De Gouveia über langjährige Erfahrungen im Speditions- und Logistik-Bereich. So will der 39-Jährige auch die europaweite Entwicklung und den Export-Vertrieb der Coby-Produkte in Angriff nehmen.