Blaupunkt präsentiert den Smart Ring Light „Version 2“ mit 6,9 Millimetern Breite: Dezente Gesundheitsüberwachung – ohne Abo oder Cloud

Mit dem Smart Ring Light „Version 2“ erweitert Blaupunkt sein Portfolio um einen smarten Gesundheitsbegleiter im kompakten Format. Das intelligente Schmuckstück verbindet sein minimalistisches Design mit moderner Sensortechnologie. Dabei bietet es eine Vielzahl an Messfunktionen für Schlaf, Bewegung und diverse Vitalparameter. Ein großer Pluspunkt: Trägerinnen und Träger können den Smart Ring Light ohne Cloud oder kostenpflichtige Abonnements nutzen. Nicht einmal eine Anmeldung oder Registrierung ist erforderlich.

 

Schlankes Design und hohe Alltagstauglichkeit

Der Blaupunkt Smart Ring Light „Version 2“ ist mit einer Breite von nur 6,9 Millimetern besonders kompakt und bietet so einen hohen Tragekomfort – am Tag und in der Nacht. Der Ringkörper besteht aus Edelstahl, die Innenseite ist aus Kunststoffharz gefertigt. Je nach Größe bringt der vernetzte Ring zwischen 3,5 und 4,2 Gramm auf die Waage. Erhältlich ist er in den Farben Schwarz, Silber und Gold sowie in den Größen 7 bis 13. Wer bezüglich seiner Ringgröße unsicher ist, kann vor dem Kauf ein Ring-Sizer-Testset* bestellen und die passenden Maße ermitteln.

 

Rund um gut getrackt: Gesundheits- und Aktivitätsfunktionen

Im Inneren des Rings befinden sich verschiedene Sensoren, die kontinuierlich Bewegungs- und Gesundheitswerte erfassen. Dazu zählen Herzfrequenz (Puls), Herzfrequenzvariabilität (HRV), Stresslevel, Erholung, Blutsauerstoffsättigung (SpO2) und Schlafqualität. Die Schlafanalyse unterscheidet dabei zwischen Leicht-, Tief- und REM-Phasen. Darüber hinaus erkennt der Ring über 170 verschiedene Sportarten und zeichnet Pulsdaten in Echtzeit auf. Zudem gibt es automatische Überwachungsintervalle für Puls, HRV (Herzfrequenzvariabilität) und SpO2 (Blutsauerstoff). Nutzerinnen können mit dem Ring den Menstruationszyklus tracken und Perioden-Vorhersagen nutzen, die beispielsweise die fruchtbaren Tage prognostizieren.

 

Die gemessenen Werte landen ganz energiesparend via Bluetooth 5.1 in der Blaupunkt Ring App auf dem Smartphone. Diese analysiert die Daten und bereitet sie übersichtlich auf. Die Anwendung ist sowohl für Android als auch für iOS erhältlich. Das schmucke Wearable lässt sich außerdem mit Apple Health verknüpfen. Zusätzlich kann der Ring als Fernsteuerung für die Smartphone-Kamera genutzt werden und löst per Geste aus.

 

Der integrierte Lithium-Polymer-Akku des Smart Ring Light der „Version 2“ kommt mit einer Kapazität zwischen 14,5 und 20,5 mAh daher und ermöglicht eine Laufzeit von fünf bis sieben Tagen, bevor er über die mitgelieferte USB-C-Ladestation innerhalb von etwa 45 bis 60 Minuten wieder vollständig aufgeladen ist. Dank der IP68-Zertifizierung ist der Ring gegen Wasser und Staub geschützt und so beispielsweise auch bei regnerischen Outdoor-Abenteuern dabei.

 

Verfügbarkeit und Lieferumfang

Der Blaupunkt Smart Ring Light „Version 2“ ist ab sofort über blaupunkt-ring.de erhältlich. Die UVP beträgt 99 Euro. Zum Lieferumfang gehören der Ring selbst, eine Ladestation mit Kabel, ein Silikon-Ringschoner sowie eine deutschsprachige Bedienungsanleitung.

 

*Das Ring-Sizer-Set ist bei Kauf eines Rings kostenlos, da mit dem Testkit ein 10,00 Euro Gutschein-Code zur Einlösung bei Kauf des Rings mitgeliefert wird.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Blaupunkt.

Folgende Pressebilder von Blaupunkt werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Blaupunkt-Pressefach.

SAX Power sichert sich 10 Millionen Euro in dritter Finanzierungsrunde / Deutsche und internationale Investoren setzen auf den Hersteller von Stromspeichern

Die SAX Power GmbH, Hersteller von innovativen Heimspeichern für Photovoltaikanlagen, hat ihre dritte Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Das Unternehmen aus Erbach (Baden-Württemberg) hat damit sowohl neue Anteilseigner aus seiner Heimatregion gewonnen als auch internationale Investoren, namentlich die französische Yotta Capital. Der Zufluss von 10 Millionen Euro wird in die Stärkung der Marktposition, ein zügiges Wachstum sowie den Ausbau der Produktpalette fließen.

 

An ihrem Sitz in Erbach bei Ulm hat die junge Firma erst im April durch die Einweihung einer zweiten Fabrikationshalle ihre Produktionskapazität verdoppelt. Dort entwickelt SAX Heimspeicher auf Basis einer patentierten und hochinnovativen Technologie, die Höchstwerte bei Effizienz, Sicherheit und Lebensdauer ermöglicht. Im Juli hat das SAX-Gerät das Testergebnis als bester Stromspeicher seiner Klasse erreicht*. Um die Technologie breiter zum Einsatz zu bringen und das schnelle Wachstum fortzusetzen, hat das Unternehmen in einer dritten Finanzierungsrunde 10 Millionen Euro erhalten.

 

Lead-Investor ist dabei Yotta Capital Partners mit Sitz in Paris. Die Investitionsgesellschaft, die auf klimafreundliche und schnell wachsende Industrieunternehmen spezialisiert ist, realisiert über ihren Fonds Yotta Growth Industry mit SAX Power seine erste Direktbeteiligung außerhalb Frankreichs. Diese Beteiligung ist ganz im Einklang mit dem Zeil des Fonds: Europäische Vorreiter der Energiewende zu fördern und sie bei ihrer Weiterentwicklung und Internationalisierung zu begleiten.

 

Mit dem Einstieg bei SAX Power reagiert Yotta auf die große Rolle, die fortschrittlichen Stromspeichern bei der Energiewende zukommt. Yotta ergänzt die schon vorhandene Riege internationaler Anteilseigner unter anderem aus den USA, die SAX Power bei seiner Strategie eines weltweiten Markteinstiegs unterstützen. Aktuell sind die SAX-Speicher neben dem Heimatmarkt Deutschland schon in mehreren anderen europäischen Ländern erhältlich.

 

Zu den wichtigen Investoren zählt auch die Alb-Donau-Ulm Kapital GmbH, eine Beteiligungsgesellschaft der Sparkasse Ulm. Sie unterstreicht damit die starke Verbindung zwischen SAX Power und seiner Heimatregion an der Grenze von Baden-Württemberg und Bayern. Durch ihr Wachstum spielt die Firma dort auch eine wichtige Rolle als regionaler Arbeitgeber.

 

Die eingeworbenen Mittel sind vor allem für die Ausweitung des Geschäfts auf neue Segmente bestimmt. Dazu zählen:

– Speichereinheiten für den Gewerbe- und Industriebereich
– Großspeicher (Megastorage), die als Ergänzung zu Wind- und Solarparks das Stromnetz
stabilisieren und eine durchgängige Stromversorgung sichern

 

Christophe Gégoud und Daniel Javed, Gesellschafter von Yotta, sagen: „Wir haben uns davon überzeugt, dass die SAX Power GmbH über eine innovative und überlegene Speichertechnologie verfügt. Hierfür gibt es – durch die immer häufigeren negativen Börsenstrompreise und den Abbau von Einspeisevergütungen – eine große Nachfrage im Markt. SAX Power erlaubt es, Solarstrom besser zu nutzen und zugleich zur Stabilisierung der Stromnetze beizutragen. Wir freuen uns, die Firma als Investor auf diesem Weg zu begleiten und ihr Wachstum zu fördern.“

 

Lei Shen, Mitgründerin und Geschäftsführerin von SAX Power, ergänzt: „Diese Finanzierung gibt uns die Mittel, zügig weiter zu wachsen und neue Märkte zu erschließen. Stromspeicher sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Energiewende, und die SAX-Technologie hat im jüngsten Test gezeigt, dass sie großen Herstellern wie BYD oder Huawei überlegen ist. Ich freue mich, dass wir wieder internationale, wie regionale Investoren für eine Beteiligung gewinnen konnten.“

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von SAX Power.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im SAX Power-Pressefach und unter https://sax-power.net/.

REMIRA Webinar: Vom Warenmanager zur Stil-Ikone – Wie Omnichannel-Lösungen die Rolle der Store-Mitarbeitenden neu definieren

REMIRA zeigt gemeinsam mit Staff Solutions, Personalberatung für Mode- und Lifestylebrands, wie digitale Tools den stationären Handel transformieren und den Weg zu echter Kundennähe ebnen. In vielen Filialen verbringen Mitarbeitende einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit administrativen Aufgaben, manuellen Bestandssuchen oder komplexen Warenprozessen – die direkte Kundenberatung bleibt dabei oft auf der Strecke. Die Folge: lange Wartezeiten an den Kassen und ein Kundenerlebnis, das unter seinen Möglichkeiten bleibt.

 

Moderne Omnichannel-Lösungen mit App-Unterstützung schaffen hier Abhilfe: Sie zeigen Warenverfügbarkeiten in Echtzeit an – im Store, im Lager oder in benachbarten Filialen. Das reduziert Suchaufwand, entlastet das Personal und schafft Raum für die eigentliche Aufgabe: persönliche, individuelle Beratung. Das verändert nicht nur die Servicequalität, sondern auch die Rolle der Mitarbeitenden – vom reinen Abwickler zum echten Möglichmacher.

 

Weitere Webinar-Schwerpunkte:

  • Wandel der Mitarbeiterrolle durch digitale Tools
  • Einführung in Omnichannel-gestütztes Filialmanagement
  • App-Einsatz auf der Fläche: vom Bestand bis zur Beratung
  • Praxisbeispiele erfolgreicher Händler

Im kostenfreien Webinar „Vom Warenmanager zur Stil-Ikone“ erläutern Barbara Koch (Managing Director, Staff Solutions GmbH) und Frank Noß (Vice President Sales Commerce, REMIRA GmbH), wie sich Filialprozesse digitalisieren lassen und wie Händler mit Mitarbeiter-Empowerment die Kundenzufriedenheit nachhaltig steigern können. Die Webinar-Teilnehmenden erfahren, wie sich Store-Mitarbeitende durch digitale Unterstützung von administrativen Aufgaben entlasten lassen und dadurch wieder mehr Zeit für die persönliche Kundenberatung gewinnen. Das steigert nicht nur die Servicequalität, sondern verbessert auch nachhaltig das Einkaufserlebnis im Store. Gleichzeitig ermöglicht der unmittelbare Zugriff auf alle relevanten Daten direkt auf der Fläche schnelle Entscheidungen und ein flexibles Handeln. So wird Beratung zum Umsatztreiber – und Prozesslast zur Vergangenheit.

 

Webinar-Details:

  • Datum & Uhrzeit: 14. November 2025 | 10:00 – 11:00 Uhr
  • Ort: Online – bequem vom Arbeitsplatz aus
  • Zielgruppe: Führungskräfte und Entscheider aus Handel, Vertrieb und Filialmanagement
  • Kosten: Teilnahme für genannte Zielgruppe kostenfrei

 

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für das kostenfreie Webinar am 14. November finden Interessierte unter folgendem Link: https://www.remira.com/de/webinar-omnichannel-loesungen

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.

Aus Schnäppchen werden Mangroven: Jackery macht Black Friday dank Kooperation mit Greenspark nachhaltig

Anlässlich des diesjährigen Black Fridays rückt Jackery, führender Anbieter mobiler Energieversorgung, eine besondere Kooperation mit Greenspark, eine Nachhaltigkeitsplattform für messbare Klimaschutzmaßnahmen, in den Fokus. Dank dieser Partnerschaft leistet jeder Einkauf bei Jackery einen echten Beitrag zum Umweltschutz und sorgt für neu gepflanzte Mangrovenbäume. So profitieren Jackery Kunden vom 27. Oktober bis zum 2. Dezember 2025 nicht nur von den tiefsten Preisen des Jahres, sondern tragen mit jedem Einkauf dazu bei, lokale Naturschutzprojekte zu unterstützen.

Für jeweils 100 Euro, die bei einem Kauf im offiziellen Jackery Onlineshop in diesem Zeitraum ausgegeben werden, pflanzen die von Greenspark verifizierten Aufforstungspartner EarthLungs Reforestation Projects und Veritree einen Mangrovenbaum in Kenia. Mangroven sind lebenswichtige Ökosysteme: Sie absorbieren große Mengen an CO₂, schützen Küstenregionen und schaffen eine nachhaltige Lebensgrundlage für die dort lebenden Menschen.
Pro 10.000 gepflanzte Bäume entstehen dabei rund 20 fair bezahlte Arbeitstage für die lokalen Gemeinschaften, wobei jeder Baum im Laufe seines Lebens bis zu 0,31 Tonnen CO₂ absorbiert.

Die Partnerschaft zwischen Jackery und Greenspark geht jedoch über Wiederaufforstung hinaus. Gemeinsam unterstützen sie verifizierte Klimaprojekte wie The Plastic Bank, die Plastikverschmutzung in Einkommen für Küstengemeinden verwandelt, sowie das UN-Projekt 9933 – Improved Cook Stoves in Malawi, das CO₂-Emissionen reduziert und die Gesundheit der Haushalte durch saubere Energie verbessert.

„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Jackery – einer Marke, die wirklich versteht, dass Wachstum und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen“,
sagt Matt Williams, COO und Mitgründer von Greenspark. „Indem Jackery bei jedem einzelnen Verkauf nachweisbare Umweltaktionen integriert, wird Black Friday nicht nur zum Fest der Angebote, sondern auch zu einer Gelegenheit für echten, transparenten und nachvollziehbaren Klimaschutz, den jeder sehen und auf den jeder stolz sein kann.“

Diese Kooperation spiegelt Jackerys Mission wider, grüne Energie für alle zugänglich zu machen – und gleichzeitig aktiv im Kampf gegen den Klimawandel ein Zeichen zu setzen. Nach dem Kauf können die Kunden über das Greenspark-Dashboard sehen, wie ihr persönlicher Beitrag die Natur regeneriert und Gemeinschaften stärkt.

Mehr Informationen zur Kooperation: https://de.jackery.com/pages/jackery-our-impact-campaign

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

Smarter Revierblick: PetTec präsentiert autarke 360°-LTE-Kamera mit KI-gestützter Objektnachführung auch bei Nacht und App-Steuerung

In der Jagdpraxis ist eine zuverlässige Überwachungstechnik ein wichtiger Baustein zur Wildbeobachtung, Reviersicherung und zum Schutz von Fütterungsplätzen. Mit der Cam Free’n 360 LTE/4G bietet PetTec eine wetterfeste Kamera, die autark ohne Strom und WLAN-Verbindung sowie dank vielfältiger Anbringungsoptionen rundum flexibel einsetzbar ist.

Freiheit und Sicherheit dank LTE, Bewegungserkennung, Nachtsicht und mehr

Die PetTec-Kamera kommuniziert über 4G und ist daher auch in Gegenden ohne WLAN eine zuverlässige Quelle, um das Revier im Blick zu behalten. Die integrierte eSIM wird direkt per App aktiviert. Das System greift dann automatisch auf das jeweils stärkste Netz zu und sendet die Aufnahmen direkt auf das Smartphone. Mit dem PetTec LTE-Service ist das Datenvolumen im EU-Raum, der Schweiz und in der Türkei unbegrenzt.

Die Kamera filmt mit einer Auflösung von 3 Megapixeln. Die Ultravision-Technologie sorgt stets auch bei schwachem Licht für eine klare Darstellung, während im Dunkeln eine Farbnachtsicht von bis zu 20 Metern gewährleistet ist. Dabei erstreckt sich das Sichtfeld auf 360 Grad. Dadurch erlaubt sie die vollständige Überwachung eines Bereichs – ganz ohne tote Winkel. So kann die Kamera beispielsweise zur Kontrolle von Wildwechseln genutzt werden, um regelmäßig genutzte Übergänge und Aktivitätszeiten der Tiere zu analysieren.

Zur Auswertung von Aktivitäten ist die Cam außerdem mit einer smarten Bewegungserkennung inklusive KI-gestützter Objektnachführung und stufenlosem Zoom ausgestattet. Dabei werden Bewegungen in Entfernungen von bis zu 30 Metern erfasst, damit ihrem wachsamen Auge nichts entgeht. Für Situationen, in denen eine Abschreckung sinnvoll ist, bietet die Kamera ein per App aktivierbares Flutlicht und eine Sirene.

Die PetTec Cam Free’n 360 LTE/4G ist wetterfest und nach IP65 gegen Spritzwasser und Staub geschützt. Die Kamera verfügt über zwei Metallriemen zur Anbringung am Baum, kann aber nicht nur hängend, sondern auch stehend besonders einfach an einem Hochsitz, an einer Wildkamera-Halterung oder in der Nähe einer Kirrung befestigt werden. Die Stromversorgung basiert auf einem langanhaltenden Akku mit 10.400 mAh Kapazität. Darüber hinaus ist die Energieversorgung per Powerbank oder Solarpanel möglich.

Die Bedienung und Steuerung der Kamera gelingt über die zugehörige Snoop Cube App. Zudem bietet PetTec eine datenschutzkonforme Speicherung der Aufnahmen – optional lokal per SD-Karte oder über einen Cloud-Speicher in Deutschland.

Die PetTec Cam Free’n 360 LTE/4G in Schwarz ist zum Preis von 99,95 Euro erhältlich. Der LTE-Service ist für 14,99 Euro monatlich, eine Einmalzahlung von 39,99 Euro für 3 Monate (13,33 Euro / Monat) oder für 149,99 Euro für 1 Jahr (12,50 Euro / Monat) buchbar. Die Cam bietet Jägerinnen und Jägern eine moderne Überwachungslösung, die sich durch Netzunabhängigkeit, umfassende Sicht, smarte Bewegungsauswertung und flexible Stromversorgung auszeichnet.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von PetTec.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen finden sich im PetTec-Pressefach und unter https://pettec.de/.