IFA 2012, Halle 3.2, Stand 114: Die neue Mittelklasse von Blaupunkt: Zwei neue 1-DIN-Autoradios für eine lückenlose Anbindung aller mobilen Endgeräte

„Toronto 420 BT“ mit Bluetooth, AUX-In, USB-Schnittstelle, SD-Karten-Slot und CD-Laufwerk / Audio-Streaming und Freisprechfunktion / Intuitive Bedienung bei hoher Funktionalität und hochwertigem Design

„Ain’t nothing wrong with the radio“
Mit dem neuen Modell “Toronto 420 BT” sorgt Blaupunkt für eine lückenlose und einfache Anbindung aller mobilen Endgeräte an ein Autoradio. iPhone und iPod zertifiziert, gibt sich das Gerät mit Bluetooth, einem USB-Anschluss und Audioeingang auf der Gerätefront, dem SD-Kartenleser hinter dem abnehmbaren Bedienteil und einem CD-Player, besonders anschlussfreudig. Zusätzlich befindet sich an der Rückseite des Radios ein USB-Anschluss. Externe Geräte wie – Smartphone, Massenspeicher oder MP3-Player – sind schnell und einfach mit dem Radio verbunden. Bei der Entwicklung stand ein intuitiver Bedienkomfort trotz vieler Funktionen, ein hochwertiger Klang und ein tolles Design mit guter Verarbeitung im Vordergrund.

Dank Bluetooth kann der Besitzer eines “Toronto 420 BT” nicht nur Musik von seinem Smartphone streamen, sondern auch freihändig über das integrierte Mikrofon telefonieren und die vorhandenen Autolautsprecher nutzen. Dabei ist es möglich fünf Bluetooth-Geräte gleichzeitig zu pairen. Für die Annahme und das Beenden eines Anrufes stehen zwei Funktionstasten auf der Radio-Front zur Verfügung. Dank „Phonebook Access Profile“ (PBAP) kann der Fahrer das mobile Telefonbuch mit bis zu 1000 Einträgen synchronisieren und sieht, bei vorhandenem Eintrag, auf dem Radio-Display, wer ihn sprechen möchte. Der Clou: Für alle, die während der Fahrt hin und wieder gar keine Musik hören, können Anrufe selbst dann angenommen werden, wenn das „Toronto 420 BT“ ausgeschaltet ist. Sobald jemand anruft, schaltet es sich automatisch ein und das Gespräch kann wie gewohnt angenommen werden. Ist das Telefonat beendet legt es sich automatisch wieder schlafen – bis zum nächsten Anruf. Wenn gewünscht kann über einen zusätzlichen Mikrofonanschluss auf der Geräterückseite ein externes Mikrofon im Fahrzeuginneren angeschlossen werden.

Trotz hoher Konnektivität bleibt die Bedienung nicht auf der Strecke: Das große Display, mit 15 Stellen, sorgt immer für Übersicht, während der Fahrer mit einem Drehregler an der rechten Seite schnell und zielsicher die Musikwahl treffen oder Einstellungen vornehmen kann. Dabei ist der separate Lautstärkeregler auf der linken Seite gleichzeitig einsatzbereit, was sicher und praktisch ist – etwa bei der Feinabstimmung des 3-Band-Equalizers oder der gezielten Vorauswahl des nächsten Wunschtitels.

Baugleich mit dem „Toronto 420 BT“ ist das Radio „San Francisco 320“ ohne Bluetooth, das ebenfalls neu auf den Markt kommt. Für den tollen Klang sorgen bei beiden Geräten eine kräftige 4 x 50 Watt Endstufe, ein flexibel einstellbarer 3-Band Equalizer sowie ein hochwertiger Tuner für UKW, MW und LW. An den perfekten Ausbau zum Gesamtsystem wurde auch gedacht, denn beide Modelle bieten einen 4-Kanal Vorverstärkerausgang zur Ansteuerung externer Amplifier, plus zusätzlichem, regelbaren Subwoofer-Ausgang mit variablem Pegel sowie variabler Frequenzeinstellung. Dazu gesellen sich folgende Anschlüsse: zwei USB-Schnittstellen (Front- und Rückseite), SD-Slot für SDHC/SD/MMC und AUX-In (3,5 mm Klinkenstecker).

Beide Radios verfügen über ein abnehmbares Bedienteil, verarbeiten WMA- und MP3-Dateien und weisen die Zertifizierung „Made for iPhone“ und „Made for iPod“ auf. So hat der Nutzer die Möglichkeit der Direktsteuerung seines iPhones oder iPods und auch das Laden via USB von Smartphone und Co ist möglich. Im Lieferumfang sind ein Bedienteil-Etui, eine Bedienungsanleitung in 16 Sprachen, Montagematerial und Antennenadapter enthalten.

Das neue Blaupunkt-Radio „Toronto 420 BT“ ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 159,00 Euro im Handel. Das „San Francisco 320“ kostet 129,00 Euro.

Schmeiß dein Android an die Wand: Aiptek auf der IFA 2012 / Neue Mini-Beamer jetzt auch für Android / „MobileCinema A50P“ mit RGB-LEDs, 40 Lumen Helligkeit und Batteriepack für Smartphone oder Tablet

Auf der diesjährigen IFA in Berlin, zeigt Aiptek seinen ersten Pico-Projektor für Android-Geräte. Der Mini-Beamer strahlt in Halle 3.2, Stand 120, mit 40 Lumen und ist mit einer Bildgröße von bis zu 150 cm (60 Zoll) kaum zu übersehen.

 

Über micro USB via MHL (Mobile High-Definition Link) oder Micro-HDMI angeschlossen, gibt der „MobileCinema A50P“ alle Inhalte von jedem MHL- oder HDMI-fähigen Gerät wieder. Dabei ist keine Software oder aufwändige Installation von Nöten. Hinter dem kleinen Aufwand, verbirgt sich doch eine große Technik. Denn der verbaute DLP-Chip verhilft sogar großen Kinoprojektoren zu prächtigen Farben und satten Kontrasten – so auch beim Taschenkino von Aiptek. Die innovativen RGB-LEDs sind sehr energiesparend und sorgen für eine lange Lebensdauer von bis zu 20.000 Stunden. Das Kontrastverhältnis liegt bei 1000:1 und die Auflösung beträgt 640 x 480 Pixel.

 

Für einen spannungsgeladenen Kinoabend sorgt der integrierte, wiederaufladbare Akku, der eine Projektionswiedergabe von 120 Minuten gewährleistet oder wahlweise den Akku des angeschlossenen Android-Geräts wieder auflädt. Dank des HDMI-Ports ist der „Aiptek MobileCinema A50P“ universell und kann sowohl unterwegs, als auch zu Hause Einsatz finden. Im heimischen Wohnzimmer lässt er sich problemlos an Blu-ray-Player, Camcorder und Co. anschließen und wirft auch deren Inhalte an die Wand.

 

Die Maße des Mini-Beamers liegen bei 132 mm x 71 mm x 15 mm und das Gewicht beträgt 170 Gramm. Im Lieferumfang befinden sich eine Tasche, ein MHL-Kabel, ein microUSB-Kabel zum Laden sowie eine gedruckte Kurzanleitung. Ab September 2012 ist der kleine Projektor zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 249 Euro im Handel erhältlich.

 

Auf der diesjährigen IFA zeigt Aiptek seine innovativen Neuheiten bei Showstoppers und in Halle 3.2, Stand 120. Gern stellen wir Ihnen die Aiptek Projektoren, Camcorder, Grafiktablets und vieles mehr persönlich vor. Für Terminwünsche stehen wir dazu unter corinna@konstant.de oder telefonisch unter 02153 91085-0 zur Verfügung.

Plextor nimmt’s sportlich: Endkunden haben bei Plextors high-tech Plexlympics* die Chance auf eine SSD mit 256 GB Speicherkapazität und viele andere Preise

 

Plextor startet heute seine Plexlympics auf Facebook. Kunden können auf der Facebook-Seite des Speicher-Spezialisten Fragen zu sechs verschienenen Sportarten beantworten.

Marathon – Freitag, 27. Juli 2012
Gewichtheben – Dienstag, 31. Juli 2012
100 Meter – Donnerstag, 2. August 2012
Rudern – Montag, 6. August 2012
Taekwondo – Dienstag, 7. August 2012
Zehnkampf – Donnerstag, 9. August 2012

Der Wettbewerb startet am 27. Juli 2012 und endet am 12. August 2012.  Die Sieger werden aus allen richtigen Antworten gelost. In jeder der sechs Sport-Kategorien der Plexlympics gibt es einen Gold-Mediallien-Gewinner. Dieser erhält das hochwertige Plextor Geschenkpaket. Sieger der Silber- und Bronze-Medaillen, nehmen automatisch an der Verlosung der Plextor SSD teil. Gewinner werden am 15. August bekannt gegeben.

Besuchen Sie Plextors europäische Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/plextoreurope/app_151503908244383, um an den Plexlympics teilzunehmen.

*Der Plexlympics Wettbewerb steht mit keinem gleichnamigen Event in Verbindung.
Die Teilnahme erfolgt unter den Konditionen von Plextor, die auf der Startseite des Wettbewerbs zu finden sind.

Olympia 2012: „Fresh Music Live“ rockt ab heute das Deutsche Haus in London – Die Düsseldorfer Kultband wird 18 Tage lang auf dem Fan Fest während der Olympischen Spiele für beste Live-Musik sorgen

Die angesagte Düsseldorfer Band „Fresh Music Live“ ist bereits bei den Olympischen Spielen 2012 eingetroffen und wird ab heute Abend täglich die Bühne auf dem Fan Fest rocken. 18 Tage lang tritt „Fresh Music Live“ jeden Abend, vom 26. Juli bis 12. August, von 19.00 bis 24.00 Uhr, auf dem Fan Fest im legendären „Museum of London Docklands“ auf.

Erstmalig präsentiert sich das Deutsche Haus während der Olympischen Spiele mit dem Fan Fest, auf dem abends Fans und Athleten gemeinsam feiern – bei bestem Entertainment von „Fresh Music Live“. Die Band ist durch ihre einzigartige Live-Performance bekannt geworden und begeisterte ihr Publikum bereits an der Seite von Größen wie Lionel Richie, Kelly Rowland, Shaggy und Nicole Scherzinger. In London wird die Truppe, rund um Gründer und Sänger Daniel Hall, täglich für Höchstleistungen auf der Tanzfläche sorgen. Mit dabei sind Ramona Nerra, Finalistin der ersten Staffel „The Voice of Germany“, Ausnahmetalent Vanessa Ekpenyong, Soul- und Rap-Garant Chris Brow, Gitarrist Florian Walther, Martin Ziaja am Bass, Patrick Fa an den Drums und Andreas Hillesheim am Keyboard. Gemeinsam werden die Interpreten von „Fresh Music Live“ dem Publikum einheizen. Karten für das Fan-Fest gibt es an der Kasse vor Ort.

Daten:

  • Adresse: Museum of London Docklands, West India Quay, Canary Wharf, London E14 4AL. (Haltestellen “West India Quay” (DLR) und “Canary Wharf” (Jubilee Line)
  • „Fresh Music Live“ im Deutschen Haus Fan Fest: täglich vom 26. Juli bis 12. August 2012, 19.00 bis 24.00 Uhr.
  • Öffnungszeiten Fan Fest: täglich von 12.00 bis 1.00 Uhr
  • Eintritt ab 17 Uhr: 10 Britische Pfund an der Kasse direkt auf dem Fan Fest (Infos http://www.deutsche-olympiamannschaft.de/de/london-2012/fan-fest.html)

 

„Blue Magic“ – die legendäre Lautsprecher-Serie von Blaupunkt kehrt zurück: ausgewählte Materialien im attraktiven Design, mit ausgezeichnetem Klang und vielen technischen Innovationen / Breite Range an neuen Lautsprechern und Subwoofern für das Auto

„Going back to my roots”

Bereits in den 80er-Jahren stellte Blaupunkt seine ersten Car-Audio-Lautsprecher unter dem Namen „Blue Magic“ vor, die bis in die 90er-Jahre weiterentwickelt und produziert wurden. Die mehrfach ausgezeichnete Serie steht für Innovation, Qualität und guten Klang. Nun kommen die Nachfolger der legendären Lautsprecher-Reihe auf den Markt. Das neue „Blue Magic“-Design überzeugt mit hochwertigen Magnetabdeckungen, zusätzlichen Belüftungsöffnungen für die Schwingspule, markanten Inbus-Schrauben und eingelegten Metallgrills als Lautsprecherabdeckungen. Zudem wird Blaupunkt eine neue Range an aktiven Subwoofern mit Class-D-Verstärkern auf den Markt bringen.

Bei den Lautsprechen der neuen „Blue Magic“-Serie bietet Blaupunkt ganze acht verschiedene Modelle in fünf Größen an. Und zwar mit einem Durchmesser von 100 bis 165 Millimetern oder 6 X 9 Zoll (beim „QL 690“). Mit von der Partie sind der 2-Wege-Koaxial-Lautsprecher „CL 100“, die 3-Wege-Triaxial-Lautsprecher „TL 130“, „TL 160“, „TL 170“, der 4-Wege-Triaxial Lautsprecher „QL 690“ und die 2-Wege-Komponenten-Lautsprecher „CX 160“ und „CX 170“, bei denen die Chassis der Mittel-Tief-Töner und Hochtöner zur Optimierung des Klangs – oder wegen der Einbausituation – getrennt voneinander zu verbauen sind. Die Lautsprecher haben eine RMS-Power von 35 bis 67 Watt, bei einer maximalen Belastbarkeit von 155 bis 300 Watt und einer 3-Ohm-Impedanz für verbesserten Klang.

Das neue Design fällt auf. Durch den Metallgrill der Mittel-Tief-Töner schimmert die hochwertige Membran aus „Injected PP“ in schickem, trendigen blau. Die Magnetabdeckungen sind aus mattem Gummi. Die zusätzlichen Belüftungsöffnungen lassen einen Blick auf die Schwingspule aus Kupferdraht zu. Aber die zusätzlichen Belüftungsschlitze im Korb des Lautsprechers sind nicht nur ein Hingucker, sondern optimieren auch die Kühlung der Schwingspule.

Zur Vereinfachung der Montage sind im Lieferumfang stets die Lautsprecher, Designabdeckungen, Befestigungsschrauben, Bedienungs- und Einbauanleitung sowie eine Bohrschablone enthalten. Die neue „Blue Magic“ Lautsprecher-Serie von Blaupunkt ist ab sofort im Handel erhältlich. Dabei sind die Lautsprecher ab 49 Euro zu haben. Eine neue Range an aktiven Subwoofern folgt in Kürze.