Coby mit sieben Android-Tablets aus eigener Produktion auf der IFA 2011 / KYROS-Tablets mit 3G, GPS und HDMI

Unterhaltungselektronik-Hersteller Coby zeigt auf der IFA 2011 seine neue Produkt-Range an Internet-Tablets mit Touchscreen. Die KYROS-Pads sind in den Größen 7, 8 und 10 Zoll erhältlich. Die Tablets basieren auf dem Betriebssystem „Android 2.3“, mit Ausnahme der 7-Zöller „MID7207“ und  „MID7019“, die mit „Android 2.2“ laufen. Für eine schnelle Datenverarbeitung sorgt bei allen Geräten der Serie ein 1-GHz-Prozessor. Die Tablets sind mit WiFi ausgestattet, wobei der 8-Zöller „MID8128“ und die 10-Zoll-Variante „MID1125“ zusätzlich die Möglichkeit bieten via UMTS-Stick zu surfen. Das 7-Zoll-Modell „MID7207“ verfügt hingegen über einen SIM-Karten-Slot zur 3G/HSDPA-Nutzung.

Die Wiedergabe von 1080p HD-Videos ist für die sieben Coby-Tablets kein Problem, denn sie sind mit einer HDMI-Schnittstelle ausgerüstet und können so direkt an ein TV-Gerät angeschlossen werden. Zudem bieten sie ein Touchscreen Display, das beim „MID7019“ resistiv und bei allen anderen kapazitiv ist. Die Auflösung beträgt 1024×600 bzw. 1024×768 Pixel bei den 10-Zöllern und 800×600 Pixel bei den 8-Zoll Modellen. Die 7-Zoll-Varianten kommen mit einer Auflösung von 800×480 Pixeln daher.

Über den „AppsLip“-Marketplace sind viele verschiedene Apps und Games zugänglich. Mit der „Aldiko™ eBook-Reader“-Applikation können zudem tausende Bücher geladen und gelesen werden. Der integrierte Lagesensor sorgt währenddessen bei allen sieben Tablets immer für die richtige Position. Schnellen Zugriff auf Musik und Audiobooks gewährleistet ein vorinstallierter Zugriff auf eMusik Europe, einem digitalen Music-Club.

Die KYROS-Pads verfügen über einen USB-2.0-Port und einen 4 GB Flashspeicher, der dank des integrierten SDHC-Slots um bis zu 32 GB erweitert werden kann. Für Video-Chatting ist eine Front-Kamera mit Mikrofon vorhanden. Das 7-Zoll-Modell „MID7207“ liefert zusätzlich eine zweite Kamera auf der Rückseite. Zudem verfügt es, wie sein großer Bruder „MID8128“, über eine GPS-Funktion, die den Nutzer schnell und sicher ans Ziel bringt.

Die Coby Tablets der KYROS-Reihe sind ab September 2011 im Handel erhältlich und werden auf der IFA in Halle 2.2, Stand 121, zu sehen sein.

 

Coby Kyros MID7019,   7 Zoll, UVP 139,00 EUR, Datenblatt

Coby Kyros MID7022,   7 Zoll, UVP 219,00 EUR, Datenblatt

Coby Kyros MID7207,   7 Zoll, UVP 399,00 EUR, Datenblatt

 

Coby Kyros MID8027,   8 Zoll, UVP 259,00 EUR, Datenblatt

Coby Kyros MID8128,   8 Zoll, UVP 379,00 EUR, Datenblatt

 

Coby Kyros MID1126, 10 Zoll, UVP 299,00 EUR, Datenblatt

Coby Kyros MID1125, 10 Zoll, UVP 379,00 EUR, Datenblatt

Die einfache Verbindung ist da – devolo stellt neue Produktgruppe dLAN home auf der IFA vor

Mit einer neuen Produktgruppe feiert devolo seine Premiere auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin. Unter dem Leitsatz „Entdecke die einfache Verbindung“ zeigt der Aachener Powerline-Spezialist mit dLAN home erstmals eine neue Produktreihe, die speziell auf die Vernetzung internetfähiger Unterhaltungselektronik abgestimmt wurde. dLAN home ermöglicht eine besonders einfache Verbindung aller netzwerkfähigen Entertainment-Geräte untereinander und mit dem Internet und ist damit die ideale Verbindung für die Trendprodukte der IFA wie internetfähige Fernseher oder Internet-TV-Receiver. Durch die gleichzeitige Integration von WLAN bietet dLAN home zudem eine perfekte Einbindung für Smartphones, Tablet-PCs und Notebooks.

 

 

Immer mehr Unterhaltungselektronikgeräte sind netzwerkfähig und können untereinander und mit dem Internet verbunden werden. Mit dLAN home zeigt devolo auf der IFA 2011erstmals eine besonders einfache Verbindung für diese neue Generation der vernetzten Unterhaltung. Unter dem Leitsatz „Entdecke die einfache Verbindung“ präsentiert devolo eine speziell auf den Unterhaltungselektronik-Markt abgestimmte dLAN-Produktlinie für internetfähige Unterhaltungselektronik. Mit der intelligenten dLAN-Technik, die eine Breitband-Vernetzung über die hausinterne Stromleitung ermöglicht, können Internetfernseher, Internet-TV-Receiver (wie Telekom Entertain, Maxdome oder Apple TV) und Spielekonsolen einfach, stabil und sicher mit dem Web verbunden werden. Vom 2. bis zum 7. September können interessierte Besucher am devolo-Stand 130 in Halle 3.2 (Standnummer 130) anhand zahlreicher Demonstrationen selbst erleben, wie einfach die Verbindung moderner Unterhaltungselektronik ist.

 

devolos dLAN home Familie besteht zum Start aus unterschiedlichen Adapter-Sets, die durch ihr schwarzes Design gut zu den modernen Unterhaltungselektronikgeräten passen. Mit dem Internet to TV Set bietet devolo eine dLAN-home-Lösung, die für die Verbindung von Internetfernsehern und Internet-TV-Receivern wie Telekom Entertain oder Maxdome entwickelt worden ist. Optimiert für die Übertragung von Internet-TV-Inhalten (IPTV) und Daten des Videotext-Nachfolgers HbbTV bietet sie eine optimale Vernetzung von Unterhaltungselektronik und Breitband-Internetanschluss.

 

dLAN home ist eine ideale Alternative zu einer WLAN-Vernetzung, die oftmals für HDTV-Übertragungen oder andere Breitband-Anwendungen nicht stabil genug ist. Allerdings schließt dLAN home WLAN nicht aus – im Gegenteil, das Funknetz kann über das neue  Multi connect Set sogar besonders smart dort eingerichtet werden, wo es wirklich gebraucht wird. So entstehen WLAN-Zonen im Haus, in denen ein optimaler Empfang für Notebooks, Tablets, Smartphones und andere mobile Entertainmentgeräte erreicht wird. Das Multi connect Set ermöglicht das Einrichten von Funknetzwerk-Zonen nach dem Wireless-N-Standard. Zudem bietet es einen integrierten Switch mit drei klassischen Netzwerk-Anschlüssen, sodass zusätzlich zu den WLAN-Geräten wie Smartphones, Tablets oder Notebooks auch AV-Receiver, Spielekonsolen und Blu-Ray-Player direkt per LAN-Kabel angeschlossen werden können.

 

Beste Unterhaltung auf dem Fernseher
dLAN home bietet aber noch mehr als eine Verbindung zwischen Internet und entsprechend ausgestatteter Unterhaltungselektronik. Mit dem Notebook to TV Set lassen sich Laptop-Inhalte einfach auf den großen TV-Schirm streamen. Dank Wireless-USB-Technik können einfach und schnell Bild- und Toninhalte beispielsweise von Urlaubs-Filmen oder Online-Videos vom Notebook gemeinsam betrachtet werden.
Das dLAN home TV Sat 2400-CI+ ermöglicht digitales Satelliten-Fernsehen ohne Antennenkabel. Das Komplettpaket besteht aus einem Full-HD-tauglichen Satelliten-Receiver nach DVB-S2-Standard und einem separaten Tuner für die Montage nahe der Sat-Antenne. Durch die Nutzung der dLAN-Technologie wird ein TV-Empfang im ganzen Haus ohne das Verlegen von Kabeln ermöglicht, denn die Bild- und Ton-Übertragung vom Tuner zum Receiver erfolgt über die hausinterne Stromleitung. So gelangen HD-Programme mit kristallklarem Surround-Sound besonders einfach in jeden Raum des Hauses. Durch die Integration der CI+-Schnittstelle ist die neue Generation auch ideal für den Empfang von Pay-TV-Angeboten. Mit UPNP und DLNA ist der Receiver auch für den Empfang von Multimediadaten aus dem heimischen Netzwerk geeignet.

 

Die beste Verbindung für Unterhaltungselektronik
dLAN home ist unter der devolo-Leitlinie der Einfachheit entwickelt worden: Alle Produkte sind sofort nach dem Auspacken einsatzbereit und benötigen keine aufwendige Konfiguration. Nach dem Einstecken in die Steckdose muss nur noch das gewünschte Unterhaltungselektronikgerät verbunden werden – schon steht die Verbindung. Optimale Sicherheit ist durch eine integrierte Verschlüsselung gegeben, die durch simplen Knopfdruck an jedem Adapter aktiviert wird.
dLAN home wurde speziell für die Verbindung von Unterhaltungselektronik optimiert. Dank automatischer Datenpriorisierung („Quality of Service“) wird eine besonders stabile Verbindung sichergestellt, selbst wenn mehrere Unterhaltungselektronikgeräte auf Internetangebote zugreifen. So ist beispielsweise die HDTV-Übertragung an einen Telekom Entertain Internetreceiver auch dann noch stabil, wenn beispielsweise gleichzeitig auf der Spielekonsole Online-Games gespielt werden, das Internetradio in der Küche läuft und das Notebook eine Breitband-Verbindung zum Videochat beansprucht.

 

Perfekte Unterhaltung im ganzen Haus
dLAN home kann als Punkt-zu-Punkt-Verbindung, beispielsweise für die Internetverbindung eines internetfähigen Fernsehers verwendet werden. Eine Erweiterung dieser Verbindung durch die Integration zusätzlicher Adapter ist ebenfalls möglich – so wächst dLAN home mit den Anforderungen. Unterhaltungselektronik, die mit dLAN home verbunden ist, kann natürlich nicht nur auf das Internet und die passenden Online-Dienste zugreifen. Auch das Laden von Mediendateien wie Bilder und Videos von einem heimischen Computer oder einer Netzwerkfestplatte ist problemlos möglich, sofern die jeweiligen Geräte dies unterstützen.
Die devolo dLAN-home-Produkte sind ab Mitte August 2011 in den TV- beziehungsweise Unterhaltungselektronik-Abteilungen von ausgesuchten Fachhändlern und Flächenmärkten erhältlich.

Hochauflösende Produktbilder, Wohnraumsituationen und Anwendungsszenarien finden Sie unter folgendem Link zum Download: http://www.devolo.de/110805

Drei neue Satreceiver von TrekStor in unterschiedlichen Leistungsklassen: vom Einsteiger- bis zum Topmodell mit PVR, Timeshift, HD-TV und vielen Mediaplayer-Funktionen

TrekStor, der deutsche Hersteller für Unterhaltungselektronik aus Lorsch, stellt gleichzeitig drei neue Satreceiver vor: das Low-Entry-Gerät Odan S, die Mittelklasse-Version Talon S2 sowie das Spitzenmodell Luna S2 PVR. Talon S2 und Luna S2 PVR sind mit DVB-S2-Tuner ausgestattet, die den Empfang von HDTV-Programmen via Satellit ermöglichen. Beim Odan S handelt es sich um einen DVB-S-Empfänger. Alle drei Receiver bieten eine USB-Schnittstelle für externe Datenspeicher, um Bild-, Video- und Musikdateien auf dem TV-Gerät abspielen zu können. Dazu haben alle Modelle eine elektronische Programmvorschau (EPG) sowie eine vorprogrammierte Senderliste zur einfachen und schnellen Inbetriebnahme. Programm-Planer und eine Kindersicherung, mit der Programme gesperrt oder zum Überspringen markiert werden können, sind ebenfalls an Bord. Zusätzlich unterstützen alle Geräte DiSEqC™ 1.0, 1.1 und 1.2 zur Ansteuerung von Satellitenanlagen sowie USALS zur automatischen Berechnung von Satellitenpositionen für motorisierte Satellitenantennen.

Das Einsteigermodell Odan S eignet sich für alle digitaltauglichen Satellitenanlagen. Der Receiver bietet 4000 Programmplätze, 8 Favoritenlisten und zwei SCART-Buchsen sowie einen Audio-Ausgang. Das neue Produkt von TrekStor kostet nur 39,99 Euro (Straßenpreis).

Talon S2 ist ein DVB-S2-Satellitenreceiver und gibt über seine HDMI-Schnittstelle Fernsehprogramme in voller HD-Qualität mit einer Auflösung von 1080i wieder. Dem Anwender bietet der Talon 5000 Senderplätze, dabei lassen sich 4 Favoritenlisten erstellen. Er ist ab 69,99 Euro (Straßenpreis) zu haben.

Der Luna S2 PVR wartet mit einer PVR-Funktion (Personal Video Recorder), Time-Shift und Full HD Unterstützung auf. Alle Sendungen können über den USB-Anschluss auf einer externen Festplatte, oder einem anderen USB-Datenspeicher, gesichert werden. Dabei ist wahlweise eine Programmierung via EPG oder ein manueller Aufnahmestart über die REC-Taste der Fernbedienung möglich. Dank Time-Shift-Funktion ist auch zeitversetztes Fernsehen kein Problem. Der Luna S2 PVR kommt im August 2011 zu einem Straßenpreis von 89,99 Euro in den Handel. Neben einer HDMI 1.2 Schnittstelle gibt es USB 2.0, Composite, SCART, Audio-Out und einen analogen sowie digitalen Cinch-Ausgang (SPDIF).

 

PR KONSTANT – PR Agentur von TrekStor

Doppelt hält besser: „Dune HD Duo“ mit Platz für zwei Festplatten / Multimedia-Netzwerk-Player liefert bis zu 4 Terabyte Speicherplatz und spielt nahezu alle Medienformate

Die „HDI Dune Europe GmbH“ schickt mit dem Oberklasse-Multimedia-Player „Dune HD Duo“ ein Gerät in den Markt, das mit Speicherplatz und Funktionalität punktet. Der Player bietet genug Kapazität für zwei 3,5-Zoll-SATA-Festplatten und somit für bis zu 4 Terabyte Storage. Zudem gibt der edle Player nahezu alle Medienformate wieder und fungiert auch als Streaming-Client. Eine Besonderheit der Dune-Modelle ist das flüssige Streamen von MKV- und Blu-ray-ISO-Dateien, die größer als 20 GB sind. Auch Dateien mit einer sehr hohen Bitrate können reibungslos von lokalen und Netzwerk-Media-Quellen abgespielt werden.

 

Hot-Swap, IPTV und „Extension Slots“ für Kabel- oder Satelliten-TV wie CAM Cards (Conditional-Access-Module) zur Freischaltung von beispielsweise Pay-TV-Kanälen, sind nur einige der vielen Features. Herzstück ist der neue Media-Prozessor (8642/8643) von „Sigma Designs“. Dank der riesigen Speicherkapazität, lassen sich alle gewünschten HD-Filme, Musik und Bilder sichern – auch beim Abspielen verschiedener Formate kann der Player glänzen. So gibt er neben dem 3D-Video-Format „RealID“ auch Dateien mit den Video-Codecs MPEG2, MPEG4, XVID, WMV9, VC1 und H.264 wieder, dabei werden sehr hohe Bitraten – bis zu 50 MBit/s und höher – unterstützt. Das Gerät spielt die Video-Formate MKV, MPEG-TS, MPEG-PS, M2TS, VOB, AVI, MOV, MP4, QT, ASF, WMV, Blu-ray-ISO, BDMV, DVD-ISO und VIDEO_TS ab. Zudem die HD-Audio-Formate Dolby True HD, DTS HD Master Audio, LPCM und FLAC. Die Liste der Audio-Codecs ist ebenfalls lang: AC3 (Dolby Digital), DTS, MPEG, AAC, LPCM, WMA, WMAPro, EAC3 (Dolby Digital Plus), Dolby True HD, DTS HD High Resolution Audio, DTS HD Master Audio, FLAC, multichannel FLAC, Ogg/Vorbis; unterstützt werden sehr hohe Bitraten von bis zu 192 kHz / 24-bit. Auch die Audio-Formate MP3, MPA, M4A, WMA, FLAC, APE (Monkey’s Audio), Ogg/Vorbis, WAV, DTS-WAV, DTS, AC3 und AAC spielt der Media-Player ab.

 

Bei der Wahl der Datenzufuhr ist der „Dune HD Duo“ nicht zimperlich. Er verfügt über drei USB-Ports, einen SD-Karten-Slot und einen HDMI-1.3-Anschluss. Auf der Rückseite befinden sich die Einschübe für die „Extension Boards. Dazu unterstützt der Dune-Player alle hochwertigen Audio- und Video-Formate wie „Dolby TrueHD“ und „DTS HD Master Audio“. So sind auf der Rückseite 8 Anschlüsse für Lautsprecher angebracht, die einen hochwertigen 7.1 Sound liefern. Zusätzlich sind ein LAN-Anschluss und alle gänigen Audio- und Video-Steckplätze sowie Anschluss für die Radioantenne vorhanden.

 

Internet-Radio und Web-TV sind bereits vorinstalliert. Der Anwender findet Dienste wie „SHOUTCast“ und „RadioTimes“ automatisch und erhält so eine breite Auswahl an Webradio- und TV-Stationen, die nach Ländern und Genres gegliedert sind.

 

Zu den Highlights zählt Zappiti: Dieser Dienst sucht anhand von Dateinamen im Internet nach Filminfos und Covern. Findet Zappiti einen entsprechenden Eintrag, wird das Film-Cover der Sammlung dem „On Screen“-Menü automatisch hinzugefügt.

 

Für die Einbindung ins Netzwerk ist der Dune-Player ebenfalls gerüstet. Wie ein vollwertiger Streaming-Client oder NAS-Server bietet er nicht nur FTP, SMB, NFS, UPnP, HTTP, sondern auch HTTP, multicast UDP/RTP, um viele Media-Resourcen im Netzwerk zu nutzen. BitTorrent ermöglicht das einfache und bequeme Laden von Daten aus P2P-Netzwerken. Das Surfen im Internet ist kein Problem.

 

Auch die Menüführung kann sich sehen lassen. Das Hintergrundbild der Bedienoberfläche kann der Nutzer mit eigenen Bildern personalisieren. Aber auch Shortcuts für Funktionen und Befehle können vom Benutzer erstellt werden. Dank eines übersichtlichen Browsers, ist jede gesuchte Datei schnell gefunden.

 

Wem diese Funktionsvielfalt immer noch nicht genügt, kann den Netzwerk-Player mit den Modulen aus der Dune-HD-Smart-Serie kombinieren und so beispielsweise einen Blu-ray-Player integrieren.

 

Der edle „Dune HD Duo“ ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 379 Euro im Handel erhältlich.

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von HDI Dune.

Upgrade für Kabelempfang: TERRATECs Cinergy T PCIe Dual neben zwei DVB-T-Tunern jetzt auch Fernsehen übers Kabel möglich

Ein Upgrade macht’s möglich! Mit der TERRATEC Cinergy T PCIe Dual bot der Nettetaler Multimedia-Hersteller TERRATEC Electronic schon bisher eine „rundum-glücklich-Einsteiger-TV-Lösung“: gestochen scharfe und flimmerfreie Bilder sowie ein exzellenter Bedienkomfort. Zwei DVB-T-Tuner zeichneten die Einsteckkarte für den Desktop-Rechner immer schon aus! Jetzt kommt per Software-Upgrade noch die Möglichkeit hinzu, TV übers Kabel (DVB-C) zu empfangen. Und damit voller TV-Genuss und –Leistung in Hybrid-Form zum kleinen Preis. Mit der TERRATEC Cinergy T PCIe Dual wird aus jedem Heim-Computer ein Tausendsassa für TV und Video. Die Einsteckkarte gibt es weiterhin für 69,99 Euro in den Regalen. Das Upgrade können bisherige Besitzer, aber auch zukünftige Käufer problemlos und kostenfrei runterladen.
Neben der Möglichkeit, Fernsehen übers Kabel zu empfangen, ist die Cinergy T PCIe Dual die moderne Lösung für digitales, terrestrisches Fernsehen (DVB-T) am Computer. Simpel eingebaut – einfach in den PCI Express-Steckplatz einstecken. Zwei Tuner auf der Karte bieten die Möglichkeit, eine Sendung anzusehen und gleichzeitig eine weitere aufzunehmen. Oder zwei Sendungen gleichzeitig zu schauen – Stichwort „Bild-in-Bild-Funktion“.
Die beiliegende Software TERRATEC Home Cinema Basic macht Fernsehen am Computer zum Erlebnis.  Wunschsendungen können problemlos auf der Rechner-Festplatte gespeichert werden, um später möglicherweise gebrannt zu werden. Nützlich ist das zeitversetzte Fernsehen. Hat der Krimi am Sonntag etwa schon begonnen und der Pizzamann klingelt, kann man das laufende Programm einfach via Knopfdruck pausieren lassen. Und nach der Unterbrechung setzt man den Film einfach nahtlos fort! Der eingebaute elektronische Programmführer (EPG) sowie der gewohnte Videotext machen die private Fernsehplanung einfach wie nie zuvor.

Keyfeatures im Überblick

  • Digitales Fernsehen am PC (DVB-T)
  • Ugrade Kabelempfang (DVB-C) kostenlos zum Download
  • Zwei DVB-T-Tuner für gleichzeitigen Empfang und Aufnahme verschiedener Sender
  • Digitaler Videorekorder mit Schnittfunktion
  • Bild-in-Bild
  • Elektronischer Programmführer (EPG)
  • Videotext
  • Zeitversetzt Fernsehen (TimeShifting)
  • Plug’n’Play