devolo zelebriert OEM-Erfolg auf dem IPTV World Forum 2011: Weltweiter Marktführer mit über 10 Mio. Produkten

Der Powerline-Experte devolo AG präsentiert sich mit dem stärksten dLAN-OEM-Produkt-Line-Up seiner Geschichte auf der Leitmesse für Internet Service Provider, dem IPTV World Forum 2011. Innovative PLC-Produkte für IPTV und Heimnetzwerke stehen im Fokus des Messeauftritts. Zugleich zelebriert devolo die Auslieferung von über 10 Millionen Produkten in ganz Europa – insgesamt hat der Powerline-Weltmarktführer über 4 Millionen Adapter im OEM-Segment ausgeliefert. Interessierte Unternehmen aus dem ISP-Umfeld profitieren von der neu aufgestellten ISP-Division, die nun über ein Field Application Engineering-Team verfügt, das maßgeschneiderte dLAN-Lösungen für den OEM-Markt auf höchstem Niveau realisiert.

Innovative, Powerline-basierte OEM-Produkte für Internet Service Provider bilden den Fokus der devolo-Präsentation auf dem IPTV World Forum 2011. Dabei setzt das Aachener Unternehmen sowohl auf spezielle (Hybrid-)IPTV-Lösungen als auch auf sein breites Angebot an Powerline-Produkten. Vom 22. bis 24. März 2011 stellt devolo auf der Londoner Messe (The National Hall, Olympia, Groundfloor, Booth 43) die Highlights für moderne und leistungsstarke Powerline-Netzwerke vor. Erstmals präsentiert sich auch die neu aufgestellte devolo ISP-Division auf dem IPTV World Forum, die neben dem klassischen OEM-Geschäft nun auch mit maßgeschneiderten Lösungen für Großkunden aufwartet. Interessierte Unternehmen profitieren von der professionellen Produktentwicklung sowie dem eigens entwickelten Production Test System (Spirent TestCenter, NI TestStand, IxChariot), das höchste Qualitätsstandards „Made in Germany“ garantiert.

Das OEM-Geschäftsfeld bei devolo wächst kontinuierlich: 4 Millionen Geräte lieferte devolo an namhafte OEM-Kunden aus – zusammen mit dem klassischen Vertrieb unter der Marke devolo dLAN sind es europaweit über 10 Millionen Produkte.

Hybrid-TV – innovatives Home-Entertainment aus xDSL und Sat-Diensten
OEM-Kunden präsentiert devolo zwei Hyprid-TV-Lösungen, die ein umfangreiches TV-Angebot bei optimaler xDSL-Netzauslastung ermöglichen beziehungsweise das Angebot von Triple-Play-Diensten in Regionen erlauben, deren xDSL-Struktur weniger ausgeprägt ist: Während Video-On-Demand-Dienste – wie die Inhalte der Mediathek – weiterhin über das Breitbandnetz geladen werden, gelangen Live-TV-Formate via Satellit nach dem DVB-S2-Standard ins Haus. Nicht nur das Potential der adressierbaren IPTV-Kunden steigt hierdurch wesentlich, auch die einzelnen Installationszeiten beziehungsweise Installationskosten werden deutlich reduziert.

Um dies zu erreichen hat devolo ein modulares Hybrid-TV-System, bestehend aus Tuner und IP-Settop-Box entwickelt. Der Satellitentuner wird einfach mit der Sat-Antenne verbunden – die Strecke zur IP-Settop-Box legt das Signal mittels Powerline über die Stromleitung zurück. Der Empfang ist aber nicht nur mit der devolo Settop-Box möglich. Auch jeder Computer im Haus wird so zum digitalen Unterhaltungszentrum mit TV und Web-Inhalten. Zudem lassen sich viele, bereits im Markt befindliche IPTV-Settop-Boxen, in hybride IPTV-Lösungen via Firmware-Upgrade umwandeln.

dLAN 500 – der neue Powerline-Standard für stabiles Multi-Room-Entertainment
Mit dLAN 500 präsentiert devolo die neue dLAN-Generation für Inhouse-Powerline-Netzwerke auf dem IPTV World Forum. Die Adapter nach dem internationalen IEEE 1901 Standard bieten sowohl eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit von 500 Mbit/s als auch eine höhere Reichweite, sodass sich beispielsweise vier HDTV-Kanäle parallel übertragen und im ganzen Haus abrufen lassen. Damit trägt das Unternehmen auch den FTTx-Bestreben vieler ISPs Rechnung, die bereits heute 100 MBit/s Breitband-Internet für europäische Haushalte via Glasfaser zur Verfügung stellen wollen. dLAN 500 ist kompatibel zu allen entsprechend standardisierten Powerline-Adaptern sowie zur Vorgängergeneration dLAN 200. Das Leistungsmerkmal Quality of Service stellt eine perfekte Multi-Room/Multi-Service-Übertragung sicher.

Darüber hinaus bietet dLAN 500 eine vollständige TR069-Unterstützung für umfassendes Remote-Management: So kann beispielsweise per Fernwartung durch den Internet Service Provider eine neue Firmware aufgespielt oder das komplette Produkt-Szenario automatisch konfiguriert werden. Die ersten Adapter des dLAN-500-Portfolios sind in Kürze für OEM-Kunden verfügbar. Mit dem dLAN 500 AVmini bietet devolo zum Start eine beliebte Produktvariante, die sich durch kostenoptimiertes Design sowie ihre kompakten Maße auszeichnet.

dLAN 200 AV Wireless N – Heimnetzwerk-Zentrale vereint WLAN, LAN & Powerline
Mit dem dLAN 200 AV Wireless N komplettiert devolo sein dLAN-200-AV-Portfolio: Der 3-in-1-Adapter vereint WLAN, LAN und Powerline in einem kompakten Gerät. So lassen sich mobile Geräte wie Notebook, Web Tablet oder Smartphone einfach per WLAN mit dem dLAN-Heimnetzwerk verbinden, Desktop-Computer, Netzwerk-Drucker und NAS-Festplatte im Arbeitszimmer werden über die drei klassischen Netzwerk-Ports angeschlossen. Gleiches gilt für Internet-TV, Blu-ray-Player und Spielekonsole im Wohnzimmer. Der kompakte dLAN-Adapter ist mit zwei internen WLAN-Antennen nach MIMO-Technik ausgestattet und ermöglicht es, schnell und einfach WLAN-Zonen für kabelloses Surfen einzurichten. Durch die Unterstützung des schnellen WiFi-N-Standards ist die Nutzung der vollen dLAN-Bandbreite von 200 MBit/s gewährleistet.

„Seit ihrer Gründung ist die devolo AG ein zuverlässiger Partner im Projektgeschäft. Wir freuen uns dies zum IPTV World Forum 2011 mit über 4 Mio. ausgelieferten OEM-Produkten feiern zu können“, kommentiert Heiko Harbers, Vorstandsvorsitzender der devolo AG und ergänzt: „Damit haben wir die Marke von über 10 Mio. Powerline-Geräten überschritten, was uns in unserer Rolle als Powerline-Marktführer bestätigt und gleichzeitig Antrieb für die Zukunft ist. devolo bietet im OEM-Segment ein umfassendes Portfolio und bietet so für alle Vernetzungsszenarios die richtige Lösung – vom innovativen IPTV-Sortiment bis hin zu Heimnetzwerken für die neuen xDSL-, FTTH- und LTE-Angebote.  devolo überzeugt zudem mit maßgeschneiderten Produkten, die stets die Bedürfnisse der OEM-Partner im Fokus haben.“

Ihre Stromleitung kann mehr – informative Videos zu dLAN bei YouTube unter www.youtube.com/devolo.

Powerline im Automotive-Segment: devolo forscht zusammen mit der Universität Duisburg-Essen im Bereich eMobility

devolo bleibt in Bewegung: Parallel zur Forschung und Entwicklung im Bereich klassischer, Powerline-basierter Inhouse-Netzwerke engagiert sich das Aachener Unternehmen auch im Segment eMobility und forscht hier erstmals zusammen mit der Universität Duisburg-Essen im Bereich der Fahrzeug – Netz (vehicle2grid) Kommunikation. Dabei wird dLAN als breitbandige Powerline-Kommunikations Lösung zur Datenkommnikation während des Ladevorgangs des Elektromobils eingesetzt. Die Entwicklung zeigen die westfälischen Wissenschaftler um Projektleiter Professor Hirsch erstmals auf der internationalen Fachmesse für elektromagnetische Verträglichkeit EMV 2011 in Stuttgart.

Die EMV 2011 ist als Kongress und Fachmesse einer der wichtigsten Schauplätze für neue Entwicklungen in der Elektromobilität. Auf der neu geschaffenen “Aktionsfläche zur Elektromobilität und EMV” werden vom 15. bis zum 17. März 2011 Elektrofahrzeuge, Range Extender sowie „Stromtankstellen“ und andere Exponate gezeigt. Eines der Highlights der Stuttgarter Messe liefert die Universität Duisburg-Essen, die eine auf Powerline basierende Datenkommunikation für eMobiliy-Lösungen von ihrer Wissenschaftlergruppe um Professor Hirsch enthüllt.

Das gemeinsam entwickelte System ist als Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Stromsäule konzipiert. Während des Ladevorgangs können so einfach Daten wie beispielsweise der Fahrzeugstatus oder die benötigte Energiemenge ausgetauscht werden. Zudem sind Entertainment-Services übertragbar, die eine Web-basierte Unterhaltung oder den Download von Multimediainhalten während des Ladens bieten. Besonders hervorzuheben ist bei der entwickelten Powerline-Lösung die Möglichkeit zur Unterstützung Fahrzeugherstellerspezifischer EMV Normen. Diese EMV Normen unterscheiden sich stark hinsichtlich der Grenzwerte und Frequenzbereiche. Diese fahrzeugherstellerspezifischen Anforderungen erreicht die devolo-Technik durch flexibles Notching von Frequenzen.  In kaum einem Bereich sind die EMV-Anforderungen so hoch wie im Fahrzeugbereich, was sich unter anderem durch den Betrieb von Funk- und Radioempfängern unmittelbar innerhalb des Geräts „Automobil“ ergibt.

„Wir sind begeistert und inspiriert von der neuen dLAN-Anwendung“, kommentiert Heiko Harbers, Vorstand der devolo AG. „Wir freuen uns, mit unseren dLAN-Modulen, die wir derzeit für die direkte Powerline-Integration von Netzwerkprodukten fertigen, einen neuen Anwendungsbereich zu erschließen und werden die Forschung von Professor Hirsch auch weiterhin unterstützen.“

Ihre Stromleitung kann mehr – informative Videos zu devolo dLAN finden Sie bei YouTube unter www.youtube.com/devolo.

Das Neue tut dem Alten gut: Jetzt NOXON-Modell gegen CeBIT-Neuheiten eintauschen

Die niederrheinische NOXON GmbH konnte auf der CeBIT, die letzte Woche zu Ende ging, eine Reihe von neuen Internetradios vorstellen: das NOXON iRadio 300, das NOXON iRadio 360 und das NOXON A540. Jetzt können Altkunden von diesen Messehighlights profitieren. Wer bereits ein älteres NOXON sein Eigen nennt, hat jetzt die einmalige Chance, dieses upzudaten. Und so geht die „Cashback-Aktion“, die über den exklusiven Vertriebspartner TERRATEC Electronic läuft:
Eines dieser CeBIT-Neuheiten online auf www.terratec.de  bestellen. Anschließend funktionstüchtiges, älteres NOXON an TERRATEC zurückschicken und man erhält nach Ablauf des Widerrufrechts eine Gutschrift für sein altes Gerät. Für ein NOXON 90elf gibt es 30 Euro, für ein NOXON iRadio 40 Euro und für ein NOXON iradio for iPod bzw. NOXON iRadio Cube gibt es 50 Euro zurück. Diese „Geld-zurück-Aktion“ gilt nur für Deutschland und Österreich. Die Aktion läuft bis zum 10. April 2011. Weitere Infos unter: www.terratec.de

Plextor liefert seine ersten Solid State Drives in Europa aus

– Die neue “Plextor M2S-Serie” mit SATA 6Gb/s ist ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich –

 

Plextor (www.plextor.com) gibt die Verfügbarkeit seiner ersten SSD-Range, der schnellen M2S-Serie, in Europa bekannt. Die ersten Solid-State-Drives von Plextor werden in der DACH-Region erhältlich sein, im Laufe des Monats wird es die Geräte auch in anderen europäischen Ländern geben.

 

Letzten Monat gewährte Plextor erste Einblicke in seine neue „M2S-Serie“. Plextor ist damit einer der ersten Anbieter von SSDs mit dem neuen SATA 6 Gb/s Interface. Dies sorgt für besonders schnelle Datenübertragungsraten, eine gesteigerte sequentielle Lesegeschwindigkeit von bis zu 480 MB/s und sequentielle Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 330 MB/s. Die SSDs sind mit dem schnellen „Marvell 88SS9174 Control Chip“ ausgestattet. Dieser ist zur Zeit der fortschrittlichste Control-Chip auf dem Markt und findet sogar in zentralen Prozessoren Anwendung.

 

Die M2S-Serie ist in drei verschiedenen Speichergrößen erhältlich: 64GB, 128GB und 256GB.

 

Kapazität Leistung (Lesen/Schreiben)
64 GB Bis zu 370 / 110 MBps
128 GB Bis zu 420 / 210 MBps
256 GB Bis zu 480 / 330 MBps

 

 

Die SSD-Range ist ab sofort in der DACH-Region bei exklusiven Resellern wie z.B. Alternate in Deutschland, Digitec in der Schweiz und Ditech in Oesterreich erhältlich.

 

Die unverbindlichen Preisempfehlungen inkl. MwSt. betragen:

 

PX-256M2S, 256 GB, 589 EUR

PX-128M2S, 128 GB, 299 EUR

PX-64M2S, 64 GB, 169.90 EUR

 

Plextor bietet den “Fast Warranty Service“ für die „M2S-Serie“ an, der 3 Jahre Garantie in der EU, Norwegen und der Schweiz inkl. Abholung und Rücksendung beinhaltet.

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Plextor.

PLEXTOR präsentiert externe USB-3.0-Festplatte / Schnell und flexibel mit USB-3.0-Anschluss und kompaktem Design

Plextor (www.plextor.com) stellt seine neue portable Festplatte mit USB-3.0-Anschluss vor.

 

Die „PX-PH500U3“ ist eine portable Festplatte mit 500 GB Speichergröße. Sie bietet ein schickes Aluminium-Gehäuse und das neue „SuperSpeed“ USB-3.0-Interface für schnelle Verbindungs- und Datenübertragungs-Raten. Die neue Plextor-2,5”-Festplatte wird über den USB-Anschluss mit Strom versorgt und kann so auf zusätzliche Kabel oder Adapter verzichten.

 

Für den Schutz der fortschrittlichen Technik sorgt ein elegantes Gehäuse aus Flugzeug-Aluminium, das nur 162 Gramm wiegt. Im Lieferumfang sind ein USB-3.0-Kabel, sowie eine schicke Lederschutzhülle enthalten. Die hochwertige Hardware wird mit einem umfangreichen, vorinstallierten Software-Kit komplettiert. Mit „FNet PC Clone EX“ kann der Anwender seine Daten schnell und einfach sichern oder ein Back-Up durchführen. Die „Turbo HDD Utility“ sorgt zudem für schnelle Schreib- und Lese-Geschwindigkeiten.

 

Die außergewöhnliche Qualität der “Plextor PX-PH500U3” wird von Plextors “Fast Warranty Service” unterstützt. Dieser beinhaltet 2 Jahre Garantie in der EU, Norwegen und der Schweiz inkl. Abholung und Rücksendung.

 

Die „PX-PH500U3“ mit „SuperSpeed” USB-3.0-Anschluss in modernem Design, eignet sich insbesonders für Nutzer, die professionelle Qualität und Flexibilität von einer Festplatte erwarten.

 

Neben der „PX-PH500U3” mit 500 GB, wird Plextor auch eine 750-GB-Version auf den Markt bringen: die „PX-PH750U3“. Die 500-GB-Platte wird in Europa, ab März zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 99 Euro in den Handel kommen. Die „PX-PH750U3“ wird ab April 2011 für 135 Euro erhältlich sein.

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Plextor.