Weltpremiere für Toy Story 3 von DisneyPixar mit Dolby Surround 7.1

Step Up 3D wird ebenfalls mit Dolby Surround 7.1 herausgegeben, um den Zuschauern das Geschehen auf dem Bildschirm noch näher zu bringen.

Dolby Laboratories, Inc. (NYSE:DLB) und Walt Disney Studios Motion Pictures (WDSMP) haben heute bekannt gegeben, dass sowohl die 2D- als auch die 3D-Version von Toy Story 3 im Juni weltweit in Dolby® Surround 7.1 erscheint. WDSMP plant zudem, im August auch Step Up 3D als 2D- und 3D-Version mit Dolby Surround 7.1 zu veröffentlichen.

“Wir suchen ständig nach Innovationen, um unseren Zuschauern ein noch realistischeres und aufregenderes Filmerlebnis bieten zu können”, erklärt Gary Weaver, Senior Vice President von Walt Disney Studios Motion Pictures. “Dank der Zusammenarbeit mit Dolby Laboratories konnten wir die Messlatte höher legen und Kinofans besseren Sound bei digitalen Filmen sowohl im 2D- als auch im 3D-Format bietet. Dolby Surround 7.1 bietet Kinogängern auf der ganzen Welt das derzeit beste und beeindruckendste Sounderlebnis.”

Toy Story 3 wird in zwölf Sprachen in Dolby Surround 7.1 herausgegeben und in ausgewählten Kinoketten in Nordamerika, Lateinamerika, Großbritannien, Frankreich, Italien, Singapur, China, Hongkong, Korea, Japan, Taiwan, Australien und Neuseeland gezeigt.

“Dolby Cinema kann in diesem Jahr auf 40 Jahre zurückblicken, in denen es Filmemachern hilft, ihre künstlerische Vorstellung mithilfe immer neuer Technologien im Bereich Audio und Video zu verwirklichen”, so Page Haun, Senior Director für Marketing im Bereich Kino bei Dolby Laboratories. “Heute freuen wir uns, dass wir mit Dolby Surround 7.1 diese Tradition fortsetzen und Filmemachern mehr Kontrolle über den Sound in ihren Filmen geben können.”

Über Dolby Surround 7.1

Dolby Surround 7.1 ist die neueste Innovation eines Pioniers im Bereich Kinosound und bietet eine bessere räumliche Dimensionierung von Soundtracks sowie eine bessere Audiodefinition. Das Ergebnis ist umfassender Sound, der noch besser zum visuellen Geschehen im Film passt.

Dolby Surround 7.1 bietet die Möglichkeit, in einem separaten 7.1-Kanal zu mischen und so vier Surround-Zonen zu erhalten, in denen sich die Audiokanäle im Kinosaal besser aufeinander abstimmen lassen. Die vier Surround-Zonen umfassen die gewohnten Zonen Surround links und Surround rechts sowie die neuen Zonen Back Surround links und Back Surround rechts. Dank der beiden neuen Back Surround-Zonen erhöht sich die Richtwirkung in der 360-Grad-Surround-Umgebung im Kino.

Das Format Dolby Surround 7.1 umfasst acht Audiokanäle in folgender Anordnung: links, Mitte, rechts, Tiefton (LFE, Low-Frequency Effects), links Surround, rechts Surround, Back Surround links (neu) und Back Surround rechts (neu).

Kinos, die Toy Story 3 in Dolby Surround 7.1 zeigen, finden Sie hier: http://www.dolby.com/consumer/product/movies/theater/find-a-cinema.html

Weitere Informationen zu Dolby Surround 7.1 finden Sie hier: http://www.dolby.com/consumer/product/movies/release/toy-story-3.html

Hier sehen Sie ein Video über Dolby Surround 7.1: http://bit.ly/DolbySurround7-1 

Über Disney Pixars Toy Story 3

Toy Story 3 bringt Woody (im Original mit der Stimme von Tom Hanks), Buzz (Stimme von Tim Allen) und ihre Freunde zurück in die Kinos. Andy muss ins College – seine treuen Spielsachen sollen auf den Dachboden. Den widerspenstigen Kerlchen gefällt dies gar nicht und so machen sie sich gemeinsam daran, ihren Ausbruch zu organisieren. Es gibt ein paar neue Gesichter – einige aus Plastik, andere aus Plüsch – wie den berühmten Partner von Barbie, Ken (im Original mit der Stimme von Michael Keaton), einen schauspielernden Igel namens Mr. Pricklepants (gesprochen von Timothy Dalton) und einen lila Teddybär mit Erdbeergeschmack (gesprochen von Ned Beatty). Regisseur Lee Unkrich (der Co-Regisseur von Toy Story 2 und Findet Nemo), Produzentin Darla K. Anderson aus dem Hause Pixar (Cars, Die Monster AG) und Drehbuchautor und Oscar-Preisträger Michael Arndt (Little Miss Sunshine) haben mit Toy Story 3 ein herrliches neues Abenteuer in Disney Digital 3D und IMAX® 3D geschaffen.

Über Step Up 3D

Die Tanzszene des New Yorker Untergrunds wird in diesem Digital 3D-Film zum Leben erweckt. Er ist der dritte Film in der Step Up-Reihe. Gemeinsam mit dem frisch gebackenen Studenten Moose (Adam Sevani) stehen die eng befreundeten Straßentänzer Luke (Rick Malambri) und Natalie (Sharni Vinson) in einem Wettbewerb, der ihr Leben verändern wird, den besten Hip-Hop-Tänzern der Welt gegenüber.

Dolby launcht neuen Dolby Axon "Desktop API" und neue Axon Website

Dolby Voice: Gamer profitieren von der Innovation und der Kompetenz

Dolby Laboratories, Inc. (NYSE: DLB) aktualisiert die Dolby® Axon Website und launcht ein neues ” Application Programming Interface” (API) für den “Voice Technology Gaming Client”.

Dolby Axon Desktop API

Der “Dolby Axon Desktop Client” mit dem neuen “Desktop API” steht ab sofort zum Download bereit und bietet ein Interface, das anderen Software-Applikationen die Interaktion mit dem “Dolby Axon Desktop Client” erlaubt. Es ermöglicht unabhängigen Entwicklern Applikationen, wie “Game Mods” oder Addons zu schreiben und diese, über Dolby Axon, ins Spiel zu integrieren.

Das “Desktop API” kann auch für andere Applikationen genutzt werden – beispielsweise “Dolby Axon Client Support” zu einem “Keyboard Display” hinzufügen. Das API wurde entwickelt, um kreativen Menschen einen neuen Zugang zu Dolby Axon zu ermöglichen.

Das neue “Desktop API” ist Teil der Standard “Dolby Axon Desktop Client” Installation. Es befindet sich einem “API”-Ordner im Hauptverzeichnis der Installation.

Neue Dolby Axon Website

Die neue Dolby Axon Internetseite ist nun online und bietet noch mehr Informationen und Anleitungen zu Dolby Axon. Sie bietet ein neues Video, das Gamer dabei zeigt, wie sie “Battlefield Heroes” mit Dolby Axon-Support spielen. Außerdem gibt es auf der Website viele Anleitungsvideos, die darstellen, wie der User die Vorteile und Features von Dolby Axon beim Spielen am besten umsetzen kann.

Besuchen Sie : www.axon.dolby.com

Dolby Axon repräsentiert die Zukunft der Sprachkommunikation in Online-Spielen und virtuellen Welten. Von Beginn an speziell für Spielentwickler gefertigt, ermöglicht Dolby Axon eine realistische 3D-Sprach-Kommunikation, die sich der Spielumgebung anpasst und zahlreiche Spiel-Möglichkeiten bietet.

  • Ermöglicht eine realistische 3D-Sprach-Kommunikation, die sich der Spielumgebung anpasst
  • Liefert ein klares Signal, frei von unerwünschtem Lärm, Echo und Clippings
  • Erweitet die kreativen Spiel-Optionen für Entwickler
  • Maßstabsgetreue, nahtlose Übergänge zwischen den Servern zur Darstellung einer großen virtuellen Welt

Lite-On bringt 12x Blu-Ray-Brenner auf den Markt

Lite-On, einer der weltweit führenden Anbieter optischer Speicherlösungen, gibt die Markteinführung des neuen 12x Blu-Ray-Brenners, iHBS212, bekannt. Damit reagiert Lite-On auf die steigende Nachfrage der Verbraucher, die schnelle Brenngeschwindigkeiten und große Speicherkapazitäten auf Blu-Ray-Disks wünschen. Der iHBS212 bietet die aktuell höchste Brenngeschwindigkeit.

Der BD-Brenner gibt alle gängigen Media-Formate, inklusive Blu-Rays, DVDs und CDs wieder. BD-R Single Layer brennt er mit 12facher Geschwindigkeit, Double Layer BD-Rs werden mit 8fachem Speed beschrieben. Das Lesen von BD-ROM-Disks erfolgt mit 8facher Geschwindigkeit.

Single Layer DVD±Rs beschreibt er mit 16facher, Double Layer DVD±Rs mit 8facher und wiederbeschreibbare Disks mit 8facher (+RW) bzw. 6facher (-RW) Geschwindigkeit. Das Laufwerk gibt Inhalte von CD-Rs mit 48fachem und von wiederbeschreibbaren CD-RWs mit 24fachem Speed wieder.

 “Mit dem neuen iHBS212 festigt Lite-On seine Position als führender Optical Disc Drive Hersteller” sagt Marketing Manager Jelmer Veldman. “Jetzt, da das Blu-Ray-Format im Markt immer mehr Akzeptanz findet, sind wir froh unseren Kunden, neben den BD-Combos und BD-ROM-Laufwerken, auch einen fortschrittlichen Blu-Ray-Brenner anbieten zu können” fügt Veldman hinzu.

Der iHBS212 bietet ein “Serial ATA” Interface für optimale Leistung und Vielseitigkeit. Das Laufwerk ist mit einem “Short-Loader”-Mechanismus ausgestattet, das für eine bessere Luftzirkulation und geringe Geräuschentwicklung sorgt. Zudem passt es gut zu den neuen Mini-Desktop-PCs. Mit der integrierten “LightScribe”-Technologie kann der Anwender Labels direkt auf die “LightScribe”-fähige Disk lasern. Das “iHBS212” wird mit “CyberLink BD Suite”, inklusive umfangreicher Blu-Ray Brenn- und Abspiel-Applikationen ausgeliefert.

Der Brenner ist zudem mit Lite-On’s patentierter “SmartWrite”-Technologie ausgestattet. Sie optimiert die Geschwindigkeit des Brennvorgangs und ermöglicht dem Nutzer gleichzeitig zu brennen und zu arbeiten. Während des Beschreibens können andere Applikationen genutzt werden, ohne dass die BD, DVD oder CD beschädigt oder der Brennvorgang beeinträchtigt wird. Ebenfalls inbegriffen ist die “SmartX” Technologie. Sie verhindert den Verlust von Brenn- und Lesegeschwindigkeit, reduziert die Geräuschentwicklung sowie die Vibration und ermöglicht eine ruckelfreie Wiedergabe von Videos.

Der iHBS212 ist als Retail-Version ab Ende Juni 2010 zu einer UVP von 165 € erhältlich. Die Bulk-Version des Brenners (namens iHBS112) ist ab sofort zu einem Preis von 149 € verfügbar.

Weitere Informationen unter www.liteonit.com.

Die neue TrekStor GmbH bringt einen ultraportablen UMTS/HSDPA-Router für die Hosentasche auf den Markt: Der "TrekStor Portable WLAN HotSpot" bietet bei vorhandener UMTS-Karte einen drahtlosen Internetzugang für bis zu fünf Geräte

“So können Anwender mit ihrem iPad, Netbook, Notebook, Internet Tablet oder Multimediaplayer mit WiFi-Funktion überall ihre Daten-Flatrate nutzen, insbesondere an Orten, wo kein WiFi verfügbar ist und ohne im Hotel, Flughafen oder Café zusätzliche Gebühren zu zahlen.”

Nur 17 % der Haushalte in Deutschland verfügen über ein WLAN-Netzwerk (VuMA). Zudem sind die meisten Hotspots kostenpflichtig, ob im Hotel, im Bahnhof oder auf dem Flughafen. Deshalb bietet die neu gegründete TrekStor GmbH aus Lorsch jetzt WLAN für überall an: Mit der UMTS-Karte ist bei vorhandenem Mobilfunknetz der Aufbau eines privaten Hotspots nun jederzeit möglich. Der besondere Clou: Der Anwender kann seine Daten-Flatrate nutzen. Denn der “TrekStor Portable WLAN HotSpot” ist ein portabler, kleiner Router mit SIM-Slot, USB-Schnittstelle und Akku, der via SIM-Karte und integriertem 3G-Modem auf Knopfdruck ein WLAN-Netz für bis zu fünf Endgeräte zur Verfügung stellt. Gerade Fans von Internet Tablets oder iPads ohne SIM-Slot können ab sofort das Problem fehlender WiFi-Hotspots umgehen und gleichzeitig die ohnehin bezahlte Daten-Flatrate nutzen. Eine 256-Bit-Verschlüsselung (WPA2-PSK) sowie die eingebaute Firewall sorgen für Sicherheit und ein microSD-Karten-Slot bietet zusätzlichen Speicherplatz für Fotos, Musik oder Videos.

Der “TrekStor Portable WLAN HotSpot” nutzt UMTS-, HSDPA- oder EDGE/GPRS/GSM-Signale, die über eine UMTS-fähige SIM-Karte empfangen werden und stellt die Internetverbindung via eingebautem WLAN-Access Point zur Verfügung, der von bis zu fünf WLAN-fähigen Clients – ob Spielkonsole, WiFi-Multimediaplayer, iPad oder Laptop genutzt werden kann. Der Vorteil: Während ein UMTS-Stick einen USB-Port benötigt und damit Geräte wie iPad oder iPod Touch ausschließt, wird mit der TrekStor-Lösung ein persönlicher Hotspot aufgebaut und so jedem WiFi-Gerät ein Zugang zum Netz gewährt. Darüber hinaus kann der Apple-App-Store Nutzer die vorgegebene Downloadbegrenzung für UMTS-Verbindungen von 20 Megabyte umgehen.

Der kleine TrekStor-Router, mit den Abmessungen von 95 x 49 x 14 Millimeter, verfügt über drei seitlich am Gehäuse angebrachte Knöpfe, zum Ein- und Ausschalten, zum Aktivieren des WiFi und auf Wunsch zur Herstellung der Verbindung. Das heißt, der Anwender kann festlegen, ob das Gerät nur bei Knopfdruck verbinden soll, etwa beim Einsatz im Ausland oder wenn keine Flatrate genutzt wird, oder automatisch bei Bedarf, also immer wenn ein verbundenes Gerät eine Internetverbindung anfragt. Dabei bietet der “TrekStor Portable WLAN HotSpot” eine maximale Upload-Geschwindigkeit von 5,76 Mbit/s (HSUPA) sowie eine maximale Download-Geschwindigkeit von 7,2 Mbit/s (HSDPA). Die Konfiguration ist benutzerfreundlich: So lassen sich neben dem WLAN-Standard (802.11b/g) auch Funkparameter wie der SSID-Name, Kanal und die maximale Anzahl an Geräten, die sich mit dem Modem verbinden dürfen (maximal fünf) einstellen. Auch eine eigene Firewall und ein DHCP-Server lassen sich über eine intelligente Weboberfläche einfach konfigurieren. Der “TrekStor Portable WLAN HotSpot” nutzt folgende Mobilfunkfrequenzen: bei HSDPA/UMTS 2100 MHz und bei EDGE/GPRS/GSM 850/900/1800/1900 MHz.

Das Leichtgewicht bringt, zusammen mit dem Akku, nur 90 Gramm auf die Waage, überzeugt mit einer Ausdauer von 100 Stunden Standby Akku-Laufzeit. Im Betrieb hält der Li-Polymer-Akku vier Stunden. Geladen wird der wechselbare Akku über den Mini-USB 2.0 Port und kann über diese Schnittstelle auch als UMTS-Stick-Alternative direkt an einen Laptop angeschlossen werden. Der Akkustatus wird über das monochrome OLED-Display angezeigt, welches auch über WLAN, Sendestärke, UMTS-Einwahl und Roaming informiert.

Der “TrekStor Portable WLAN HotSpot” ist ab Ende Juni zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 134,99 EUR erhältlich. Im Lieferumfang sind neben dem “TrekStor Portable WLAN HotSpot” ein 3,7 V 1500 mAh Akku, ein USB-Ladekabel und eine Bedienungsanleitung enthalten.

Die "HDMI Licensing LLC", unterstützt von G&BL, stellte gestern im exklusiven Rahmen dem Handel und der Industrie Neuheiten rund um das Thema "HDMI" vor: Die über 100 Seminarteilnehmer erfuhren, dass sich alles ändern wird und worauf sie in der Praxis ab sofort achten sollten

Steve Venuti, President der “HDMI Licensing LLC”, und G&BL hatten gestern Vertreter aus Handel, Industrie und Presse zum HDMI-Technologie-Seminar 2010 in das “Hotel de Rome”, Berlin, geladen. Es war eine von nur zwei Veranstaltungen in Europa, die zum neuen HDMI-Standard angeboten wurden. Die Auftaktveranstaltung fand zuvor in Tokio statt. Große Retailer, darunter Saturn und MediaMarkt, hatten Vertreter geschickt, aber auch Hersteller aus der Unterhaltungselektronik wie LG, Samsung, Toshiba und Philips waren, neben zahlreichen Fachjournalisten, der Einladung gefolgt.

Im exklusiven Ambiente wurden die Teilnehmer nicht nur über neue Features und Anwendungsmöglichkeiten des HDMI-1.4-Standards informiert. Sie hatten zudem die Möglichkeit mit Steve Venuti persönlich zu diskutieren und den neuen HDMI-Standard bis ins technische Detail zu erleben. Steve Venuti stand für alle Fragen und Anregungen zu HDMI Rede und Antwort. Als Anbieter von HDMI-Kabeln und Hauptsponsor der Veranstaltung war auch G&BL vor Ort. Eins wurde klar: Alles wird sich ändern und die bisherigen HDMI-Standards weichen neuen Spezifikationen und Logos. Die Standards "1.3" und "1.4" werden durch die neuen Logos "HDMI Standard" oder "HDMI High Speed" ersetzt. Für HDMI-Buchsen an TV-Geräten kommen neue Kennzeichnungen. Dazu werden viele neue Funktionen und Spezifikationen eingeführt, die sich auf 3D-Formate und Ethernet-Verbindungen beziehen: insbesondere für die Bereiche "3D Gaming", "3D Home Theater" und "3D Broadcast". Zudem stellte Steve Venuti die Neuheiten im "Automotive-Bereich" und technische Feinheiten, beispielsweise zum "Audio Return Channel" vor.

Weitere Informationen erhalten Sie unter till@konstant.de oder 02153/911036. Bilder und Grafiken stehen unter www.konstant.de und www.hdmi.org zur Verfügung.

About HDMI Licensing, LLC

HDMI Licensing, LLC is the agent responsible for licensing the HDMI specification, promoting the HDMI standard and providing education on the benefits of the HDMI specification to Adopters, retailers and consumers. The HDMI specification was developed by Hitachi, Ltd.; Panasonic Corporation; Philips Consumer Electronics International, B.V.; Silicon Image, Inc.; Sony Corporation; Technicolor S.A. (formerly Thomson S.A.) and Toshiba Corporation as the all-digital interface standard for the consumer electronics and personal computer markets. The HDMI specification combines uncompressed high-definition video, multi-channel audio, and data in a single digital interface to provide crystal-clear digital quality over a single cable. HDMI Licensing, LLC is a wholly owned subsidiary of Silicon Image, Inc. For more information about the HDMI specification, please visit www.hdmi.org.

HDMI is a trademark or registered trademark of HDMI Licensing, LLC in the United States and/or other countries. All other trademarks and registered trademarks are the property of their respective owners in the Unites States and/or other countries.