Fresh Music Live Rheinriff

Fresh Music Live rockt das RheinRiff in Düsseldorf zum EM-Achtelfinale

Diesen Samstag verwandelt sich das RheinRiff in Düsseldorf in den ultimativen Treffpunkt für Musik- und Fußballfans: Die Düsseldorfer Band Fresh Music Live wird vor der Übertragung der Achtelfinalspiele der Europameisterschaft mit einem Konzert für Stimmung sorgen. Der Eintritt ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Fresh Music Live, bekannt für ihre energiegeladenen Shows und ein abwechslungsreiches Repertoire von Pop über Rock bis Soul und Funk, startet um 15:00 Uhr auf der RheinRiff Bühne im Areal Böhler als perfekte Einstimmung auf einen spannenden Fußballabend. Denn im Anschluss an die Live-Performance werden die beiden Achtelfinalspiele der Fußball-Europameisterschaft auf einer 7 × 3 Meter großen LED-Wand übertragen. So kommen Deutschland-Fans beim Public Viewing voll auf ihre Kosten.

Fresh Music Live beim Public Palmen Viewing

Als fester Bestandteil der Düsseldorfer Partyszene sowie ausgewählter Support-Act im Deutschen Haus bei den kommenden Olympischen Spielen in Paris, dürfen die Talente von Fresh Music Live auch zur EM in der Heimatstadt nicht fehlen. So werden die Sängerinnen und Sänger Ramona Nerra, Nico Gomez und Chris Brow mit den Musikern Pat Fa, Alex Heilmann, Simon Manthey und Axel Steinbiss dem Publikum am Samstag ordentlich einheizen, um dann gemeinsam beim Achtelfinale mit deutscher Beteiligung mitzufiebern.

Entspannte Atmosphäre und freier Eintritt                                     

Das RheinRiff bietet während der EM ein besonderes „Everybodys Heimspiel“-Erlebnis im Beachclub an und lockt mit einem einzigartigen Ambiente: Sonnenuntergang, gemütliche Beach-Chairs und Lounge-Sessel, Palmen und der Sand unter den Füßen schaffen die perfekte Kulisse. So können ein Großteil der Spiele in entspannter Atmosphäre bei Food und Drinks direkt an der Welle, im Beachclub oder von der neuen Outdoor-Bar aus verfolgt werden.

 

Was:

Public Palmen Viewing

FML plus Achtelfinalspiele

 

Wann:

Samstag, 29. Juni 2024

RheinRiff öffnet um 13:30 Uhr

Live Musik ab 15:00 Uhr

Übertragung Fußball EM ab 17:30 Uhr

 

Wo:

RheinRiff

Areal Bröhler

Hansaallee 321, 40549 Düsseldorf

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty,  nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur der Düsseldorfer Band Fresh Music Live.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

JAGGAER zeichnet BearingPoint als globalen Partner des Jahres aus

Internationale Partnerschaft zur Vereinfachung der digitalen Transformation schreitet voran

JAGGAER, einer der führenden Anbieter von KI-gestützter Source-to-Pay- und Supplier-Collaboration-Software, verleiht BearingPoint den Global Partner of the Year Award für 2023. BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite.

Nach einer gründlichen Bewertung des gemeinsamen Kundenbeitrags und des Engagements von BearingPoint sprach JAGGAER dem Unternehmen seine höchste Anerkennung aus.

„Unsere Partnerschaft mit BearingPoint hat entscheidend dazu beigetragen, unser Business auszubauen und unseren Kunden weltweit einen besonderen Mehrwert zu bieten. Das Engagement, Fachwissen und der unermüdliche Einsatz für den Kundenerfolg hebt BearingPoint wirklich von anderen ab. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in den kommenden Jahren“, sagt Andy Hovancik, CEO von JAGGAER.

Die JAGGAER-Software automatisiert und unterstützt Unternehmen beim Aufbau und der Entwicklung einer verantwortungsvollen, hoch belastbaren und effizienten Lieferantenbasis für indirekte und direkte Ausgaben. Partner spielen bei der Definition der Beschaffungslösung eine entscheidende Rolle. Sie stellen sicher, dass die umfassende Plattform so konfiguriert ist, dass sie die Prioritäten des Kunden erfüllt und sich nahtlos in deren IT-Landschaft einfügt.

Im Jahr 2023 stach BearingPoint als der globale Partner heraus, der diese Anerkennung am meisten verdient hat. Das Engagement für hervorragende Leistungen, der Einsatz für die Kunden des Beschaffungsspezialisten und der bedeutende Beitrag zur Förderung der Akzeptanz der JAGGAER-Software nach der Implementierung sind beeindruckend.

Ralf Dillman, Partner bei Bearing Point, kommentiert: „Wir fühlen uns durch Andy Hovanciks Worte geehrt und schätzen die Partnerschaft, die wir mit JAGGAER aufgebaut haben, sehr. Bei BearingPoint treibt unser Streben nach herausragenden Leistungen in der Beschaffungs- und Einkaufsberatung alles an, was wir tun, und wir freuen uns zu sehen, dass unser Engagement und unsere Strategie dazu beigetragen haben, einen außergewöhnlichen Mehrwert für unsere Kunden weltweit zu schaffen. Die Vision von BearingPoint, ein globales Team für Exzellenz in der Beschaffungs- und Einkaufsberatung aufzubauen, hat es uns ermöglicht, unsere Expertise und globale Reichweite zu nutzen, um gemeinsam mit JAGGAER innovative Lösungen anzubieten. Wir freuen uns darauf, unsere Partnerschaft mit JAGGAER in Zukunft weiter zu stärken und neue Wege zum Erfolg in der Beschaffungslandschaft zu beschreiten.“

JAGGAER hat die herausragenden Leistungen und Beiträge von BearingPoint mit der Auszeichnung „Global Partner of the Year“ des Partnernetzwerks gewürdigt. Das JAGGAER Partnernetzwerk ist ein globales Bündnis und Vertriebspartnerprogramm, das es den Partnerunternehmen ermöglicht, ihr eigenes Geschäft auszubauen, während sie starke Kundenbeziehungen entwickeln und die Effizienz für Kunden durch gemeinsame Innovation und eine erstklassige Lösung für den gesamten Beschaffungsprozess und die Supplier-Collaboration beschleunigen. Weitere Informationen über JAGGAER und das Partnerprogramm stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.jaggaer.com/partners/partner-network/

Über BearingPoint

BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital. Die Beratung umfasst das Beratungsgeschäft mit einem klaren Fokus auf ausgewählte Geschäftsbereiche. Im Bereich Products bietet BearingPoint IP-getriebene digitale Assets und Managed Services für geschäftskritische Prozesse. Der Bereich Capital umfasst M&A- und Transaktionsdienstleistungen.

Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das Unternehmen verfügt über ein globales Beratungsnetzwerk mit über 10.000 Mitarbeitenden und unterstützt Kunden in über 70 Ländern, um mit ihnen gemeinsam messbare und nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Weitere Informationen unter bearingpoint.com/de-de/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

Epic Lab Edition: JLab launcht High-End TWS-In-Ears mit hybrider Dual-Treiber-Technologie, Active Noise Cancelling, Hi-Res-Audio, Bluetooth LE Audio und vielem mehr

Mit den Epic Lab Edition Earbuds präsentiert der kalifornische Tech-Hersteller JLab seine neuen High-End TWS-Kopfhörer. Die In-Ears verfügen über eine hybride Dual-Treiber-Technologie, die einen dynamischen 10-mm-Treiber für satte Bässe und tiefe Frequenzen mit einem – oft bei Hörgeräten genutzten – Knowles® Balanced Armature Treiber für besonders präzise Höhen kombiniert. Damit sorgt JLab nicht nur für einen ausgewogenen, kristallklaren Klang, sondern die Epic Lab Edition Earbuds lassen sich per App auch erstmals an die sogenannte „Knowles® Preferred Listening Response Curve“ anpassen. So hat JLab einen neuen voreingestellten Equalizer-Mode zur Anhebung des Hochtonbereichs integriert, was laut Knowles®-Studie von den meisten Hörern bei Frequenzen über 10 kHz bevorzugt wird. Darüber hinaus überzeugen die Premium In-Ears durch mehr als 56 Stunden Laufzeit, Active Noise Cancelling, Hi-Res- und Spatial-Audio sowie Bluetooth LE Audio.

Die Epic Lab Edition Earbuds sind das neue Flaggschiff im True Wireless Segment bei JLab. Dank des hybriden Dual-Treiber-Systems und einem Frequenzbereich von 20 bis 40 kHz bei 16 Ohm ist beim Hören von Musik oder Podcasts guter Sound garantiert. Darüber hinaus unterstützen die Kopfhörer sowohl LDAC (Low Delay Audio Codec) für Hi-Res-Audio bei Android-Geräten als auch AAC (Advanced Audio Codec) für iOS-Devices, wodurch die User ihre Lieblingssongs in hervorragender Qualität und mit hoher Detailtreue genießen können. Zudem hat JLab seinem TWS-Spitzenmodell einen USB-C-Dongle spendiert, der das Streamen von Bluetooth LE Audio via LC3-Codec ermöglicht. Einfach in den USB-C-Port von Smartphone, Laptop und Co. gesteckt, wird der Bluetooth-Chipsatz des Geräts umgangen und eine deutlich höhere Audioqualität bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch erzielt. Wird der Dongle anschließend nicht mehr benötigt, findet er gemeinsam mit den Earbuds seinen Platz im Ladecase. Nicht zuletzt sind die Epic Lab Edition In-Ears mit Spatial Audio kompatibel und schaffen zum Beispiel in Verbindung mit Dolby Atmos einen immersiven 3D-Sound, als würde der Hörer live bei einem Konzert dabei sein.

Die Dual-Connect-Technologie der Kopfhörer sorgt derweil dafür, dass sich die Earbuds auch einzeln verwenden lassen, während die Epic Lab Edition außerdem über Infrarotsensoren zur Trageerkennung verfügen: Dadurch stoppt die Musik automatisch, wenn ein Earbud herausgenommen wird, und läuft weiter, sobald er wieder im Ohr sitzt. Für eine klare Gesprächsqualität bei Telefonaten hat JLab außerdem in jedem Earbud drei MEMS-Mikrofone verbaut. Dank Bluetooth Multipoint ist es zudem möglich, die Epic Lab Edition gleichzeitig mit zwei Ausgabegeräten zu verbinden und nahtlos zwischen ihnen zu wechseln, ohne die Bluetooth-Einstellungen ändern zu müssen. So lässt sich beispielsweise ein spontaner Videocall am Laptop annehmen, obwohl zuvor am Smartphone die Lieblingsplaylist gehört wurde. Des Weiteren können User über die JLab App flexibel entscheiden, ob sie die aktive Geräuschunterdrückung einschalten oder lieber den Be-Aware-Modus nutzen, um etwa am Bahnhof keine Durchsage zu verpassen. Zudem bietet die App weitere Möglichkeiten, um sowohl die Touch-Control-Elemente der Earbuds als auch den Sound individuell anzupassen. Neben der neuen Voreinstellung für die Knowles®-Klangkurve, stehen dazu unter anderem die gewohnten Equalizer-Modi JLab Signature, Balance und Bass Boost zur Verfügung.

Dabei bieten die Earbuds eine Laufzeit von je 13+ Stunden, während drei weitere volle Ladungen im Aufbewahrungscase warten. So ergibt sich eine Gesamtspielzeit von über 56 Stunden, die auch mit aktiviertem ANC noch mehr als 36 Stunden beträgt. Dabei sind die In-Ears im Case nach nur 2 Stunden wieder vollgeladen, während letzteres selbst wahlweise wireless oder via USB-C-Kabel mit neuer Energie gespeist wird.

Für einen optimalen Halt kommen die neuen JLab Epic Lab Edition In-Ear-Kopfhörer mit jeweils drei verschieden großen Stöpseln aus Silikon sowie Cloud Foam. Zudem wiegen die einzelnen Earbuds lediglich 5,5 Gramm, was das komfortable Tragegefühl einmal mehr erhöht. Während das 6,8 x 2,7 x 4,1 cm kleine Case bequem in jeder Jacken- oder Hosentasche verschwindet, kann dank IP55-Schutz der Earbuds auch ein Regenschauer das Musikerlebnis nicht stoppen.

Die neuen Epic Lab Edition TWS-In-Ears von JLab sind ab sofort für 239,99 Euro beispielsweise im JLab-Onlineshop oder bei Amazon, erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von JLab.

Folgende Pressebilder von JLab werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Weitere Informationen finden sich im JLab-Pressefach und unter https://www.jlab.com/.

Forever young: Blaupunkt Old- und Youngtimer-Radio Hamburg SQM 23 DAB verbindet moderne Funktionen mit einem Retro-Design aus dem Jahr 1983

Wer in seinem Old- oder Youngtimer über die Straßen cruist, tut das nicht nur, um von A nach B zu kommen, sondern auch, um das typische Fahrgefühl zu genießen. Dabei lässt sich der Charme aus den 80ern ganz zukunftsgerichtet mit modernen Technologien kombinieren, die für noch mehr Spaß und Unterhaltung beim Fahren sorgen. Das neue Autoradio von Blaupunkt fügt sich mit seinem Design ganz unauffällig in das Cockpit. Denn sein Vorbild ist das Blaupunkt Hamburg SQM 23 aus dem Jahr 1983. Gerade für die Zulassung als historisches Fahrzeug mit H-Kennzeichen spielt diese nahtlose und stilvolle Integration in das Armaturenbrett, möglichst nah am Original, eine große Rolle. Bei der Bewertung des originalen bzw. zeitgenössischen und erhaltenswerten Fahrzeugzustandes kritisieren viele Prüfer ein neuzeitliches Radio. Mit dem Hamburg SQM 23 bleibt die 80er-Optik erhalten, gleichzeitig warten hinter der Retro-Fassade mit Multi-Color-Beleuchtung in sieben Farben aber moderne Features und Technologien auf ihren Einsatz.

Das Hamburg SQM 23 DAB bietet den Blaupunkt High-End Codem IV Welt-Tuner, der sowohl via FM und AM als auch DAB bzw. DAB+ für eine hohe Klangqualität sorgt. Auch Radiotext bzw. DLS sowie eine Verkehrsfunk-Priorisierung sind mit an Bord. Über die alphabetische DAB-Senderliste sind die Lieblingsstationen schnell und unkompliziert auffindbar. Eine automatische Speicherung der Sender sorgt derweil für Komfort. Das junggebliebene Autoradio im DIN-1-Format präsentiert seine Qualitäten nicht nur beim Radio-Empfang, sondern fungiert auch als Mediaplayer. Mit zwei USB-Anschlüssen öffnet es seine Pforten für MP2, MP3, WMA, FLAC, M4A (AAC), APE und WAV. Die praktische Favoritentaste macht die Auswahl der Lieblingsquelle besonders komfortabel. Seine DIM-Funktion und der permanente Speicher runden die Ausstattung ab.

Eine integrierte Bluetooth-Schnittstelle verbindet das Blaupunkt Hamburg SQM 23 DAB zur Telefonie oder zum Audiostreaming mit dem Smartphone. Die Musiktitel werden dabei mit Titelanzeige wiedergegeben. Zudem bietet das Radio Zugriff auf das Telefonbuch des Smartphones. Auch die Sprachassistenten von Apple, Google und Co. sind über das moderne Autoradio kontaktierbar.

Mit verschiedenen Sound-Presets ist der perfekte Musikgenuss ein zuverlässiger Beifahrer. Weiterhin ist das Youngtimer-Radio mit einem 4-Kanal-Vorverstärkerausgang sowie einem Sub-Out und 4 x 50 Watt Ausgangsleistung ausgestattet. Das Radio bietet eine kurze Einbautiefe und ist fernbedienbar.

Ab sofort ist das Blaupunkt Hamburg SQM 23 DAB zur UVP von 399 Euro in diversen Onlineshops, unter bpautomotive.de sowie im Fachhandel erhältlich. Damit erweitert Blaupunkt sein Portfolio an Retro-Autoradios nach dem „Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB“ und der Neuauflage des 90er Klassikers „Frankfurt RCM 82 DAB“ für Old- und Youngtimer um ein weiteres Modell der 80er. Mit der Retro-Serie setzt Blaupunkt die faszinierende Geschichte der Autoradios und Lautsprecher aus den 60er, 70er, 80er und 90er Jahren fort, um Optik, Haptik und Sammlerwert historischer Autos zu erhalten.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Blaupunkt.

Folgende Pressebilder von Blaupunkt werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Blaupunkt-Pressefach.

Blaupunkt Cape Town948 DAB

Blaupunkt präsentiert neue Car-Multimedia-Produkte und Falt-E-Bikes auf der Urlaubsmesse

Bei Blaupunkt gibt es Neuheiten aus dem Produktportfolio, bei denen das Fernweh inklusive ist. Auf der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart macht Blaupunkt mit den neuen Multimedia-Navigationsgeräten Hamburg 948 DAB und Cape Town 948 DAB Lust auf Ferien mit dem Wohnmobil. Außerdem bringt der Hersteller seine neuesten E-Faltbikes mit auf den Messestand in Halle 5, Stand 5A02. Vom 13. bis 21. Januar 2024 sind die Urlaubs-Must-haves von Blaupunkt auf der CMT zu sehen.

Neue Falt-E-Bikes mit In-Tube-Akku: FRIDA und FRIDEL
Mit den 2024er Modellen der FRIDA® und FRIDEL® präsentiert Blaupunkt zwei bahnbrechende Innovationen im Bereich der Falt-E-Bikes. Diese 24-Zoll E-Bikes zeichnen sich nicht nur durch ihre kompakte Größe und Faltbarkeit aus, sondern auch durch den fortschrittlichen In-Tube-Akku, der eine bisher unerreichte Integration in den Rahmen eines 24-Zoll E-Bikes ermöglicht. Dieser verleiht den E-Bikes nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Design, sondern wartet auch mit beeindruckender Leistung auf. Mit einer Kapazität von 580 Wh (36 V, 16 Ah) und einem intelligenten Battery Management System (BMS) bieten die Akkus eine beachtliche Reichweite von bis zu 110 km. Der mitgelieferte 2 Ah Charger ermöglicht einen problemlosen und zuverlässigen Ladevorgang, während für diejenigen, die es eilig haben, optional ein 5 Ah Fast-Charger erhältlich ist, um die Ladezeiten zu verkürzen.

Das kompakte Design der E-Faltbikes FRIDA® und FRIDEL® ermöglicht ein müheloses Zusammenklappen, was ihren Transport erheblich erleichtert. Die Verwendung einer hochfesten Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierung verleiht den Bikes Robustheit und Korrosionsbeständigkeit. Darüber hinaus sind sie mit einer hochwertigen Ausstattung versehen, darunter die „Tektro® HD-E500 hydraulische Scheibenbremse“.

Weitere Highlights sind das Farbdisplay, das nicht nur informativ, sondern auch intuitiv bedienbar ist und der USB-Anschluss, der z. B. das Laden des Smartphones möglich macht. Die Bikes bieten zudem extrem helles Licht für eine optimale Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere in der Dunkelheit. Der praktische Paketradständer erleichtert das Abstellen und Beladen der E-Bikes.

Die individuelle Anpassung des Fahrkomforts wird durch die „Easy-up ET“ Lenkstangen-Befestigung ermöglicht, mit der die Lenkerhöhe mühelos eingestellt werden kann. In puncto Design präsentiert sich FRIDA® in einem edlen „Warm Gray“, während FRIDEL® in noblem „Night Gray“ erhältlich ist. Beide Modelle werden ab Frühjahr 2024 zu einer UVP von 2.499 Euro verfügbar sein.

Multimedia-Navigation mit Split-Screen, verstellbarem Bildschirm und kabelloser Innovation: HAMBURG 948 DAB und Cape Town 948 DAB
Eine übersichtliche und zuverlässige Navigation ist ein entscheidender Faktor dafür, wie entspannt die Fahrt in den Urlaub vonstattengeht. Dieser Aufgabe kommt Blaupunkt mit den neuen Geräten nach. Die multimediale Navigation gestaltet sich dank des 10.1 Zoll großen High Definition Bildschirms übersichtlich und flexibel. So ist das Touch-Display mit einer praktischen Split-Screen-Funktion ausgestattet. Auf diese Weise gelingt es beispielsweise problemlos, die Musikwiedergabe zu steuern, während Fahrerinnen und Fahrer die Navigation nicht aus den Augen verlieren. Der anpassbare Bildschirm erlaubt es dem Fahrer, ihn ganz nach seinen individuellen Bedürfnissen zu positionieren. Diese Flexibilität gestaltet sich äußerst unkompliziert.

Ein weiteres Highlight der beiden Geräte ist die kabellose Unterstützung von Apple Car Play® und Android Auto®. Damit verzichtet die Multimedia-Navigation auf lästige Kabel und lässt gleichzeitig keine Funktion vermissen. Blaupunkt-typisch ist der Urlaubsbegleiter mit dem eigens entwickelten High End CODEM IV Tuner und DAB+ für einen digitalen Radio-Empfang ausgestattet. Natürlich sind auch eine Wifi- und eine Bluetooth-Verbindung inkl. Twin Connect sowie Phone Link mit von der Partie. Zum Anschließen oder Laden von Smartphone, Tablet und Co. stehen drei USB-Ports zur Verfügung. Zudem lassen sich vier Kameras mit dem großzügigen 10.1“ Bildschirm mit HD-Auflösung verbinden.

Das Hamburg 948 DAB wird mit einer EU-Navigationssoftware für Wohnmobile/LKW/PKW ausgeliefert, die kostenfreie Kartenupdates für 36 Monate beinhaltet. Das Cape Town 948 DAB ist bereits für die On-Board-Navigation vorgerüstet. Ab März 2024 ist das Hamburg 948 DAB zum Preis von 999 Euro und das Cape Town 948 DAB bereits für 699 Euro zu haben, ideal für den ersten Campingurlaub des Jahres.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Blaupunkt.

Folgende Pressebilder von Blaupunkt werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Blaupunkt-Pressefach.