Envertech EVT2000SE

Der neue Envertech EVT2000SE Mikrowechselrichter mit Bluetooth-Unterstützung und 4 MPPT-Kanälen ist jetzt in Deutschland verfügbar

Mikrowechselrichter verfügen im Gegensatz zu Stringwechselrichtern über zahlreiche Vorteile in den Bereichen Brandschutz, Solarertrag und Lebensdauer von Solaranlagen. Jedes Modul kann individuell gesteuert, (de-) aktiviert und ersetzt werden, ohne die Energiegewinnung der Anlage zu unterbrechen. Somit können Defekte einzelner Module frühzeitig erkannt und ein Austausch durchgeführt werden. Envertech baut bereits seit 2015 Mikrowechselrichter und ist einer der wenigen Hersteller, deren Produkte immer die VDE- und EMC-Bestimmungen eingehalten haben. Nun ist der Envertech EVT 2000SE in Deutschland lieferbar, der direkt über Bluetooth angesprochen werden kann, um die Installation zu vereinfachen.

An den Envertech EVT2000SE lassen sich bis zu 4 Module mit einer Maximalleistung von 2600 Watt (DC) anschließen. Mit seinen 4 MPPT-Kanälen liefert der neue Mikrowechselrichter eine Nennleistung (AC) von bis zu 2000 Watt. Zwei oder drei EVT2000SE können je nach Leitungsdurchmesser hintereinandergeschaltet und in Gruppen zu größeren Solaranlagen kombiniert werden. Dagegen werden für den Betrieb von konventionellen Stringwechselrichtern die Solarmodule normalerweise als sogenannter String angeschlossen. Dabei sind alle Solarmodule in Reihe geschaltet und liefern eine Spannung von mehreren hundert Volt.

Der Envertech EVT2000SE hingegen bietet die Möglichkeit, jedes Solarmodul einzeln an den Wechselrichter anzuschließen, dabei entstehen deutlich niedrigere Voltzahlen. Durch den Wegfall der Reihenschaltung werden die Arbeitsspannungen und die Gefahr von Spannungsüberschlägen oder Bränden deutlich reduziert. Die separate Überwachung jedes einzelnen Moduls trägt zusätzlich zum Schutz der Anlage bei.

Die Vorteile im Überblick:

  • Höhere Effizienz
  • Ausfallsicherheit
  • Einzelmodulüberwachung
  • Sicherheitsvorteil
  • Bluetooth-Installation
  • Modular erweiterbar

Der EVT2000SE erfüllt die Anforderungen der Schutzart IP67. Die Betriebstemperatur liegt zwischen -40 °C und +65 °C. Die lüfterlose Kühlung wird durch natürliche Konvektion erreicht und mit einem nächtlichen Energieverbrauch von unter 100 mW ist der Envertech Mikrowechselrichter sehr sparsam. Zudem lassen sich Mikrowechselrichter wesentlich leichter installieren als Stringwechselrichter.

Da jedes Modul der Solaranlage über einen eigenen MPP-Tracker verfügt und unabhängig funktioniert, kann die Leistung durch MPP-Tracking maximal ausgenutzt werden. Verluste durch Schatten werden so deutlich reduziert.

Mithilfe des optionalen Kommunikationsmoduls EVB300 kann die Leistung von bis zu 40 Mikrowechselrichtern mit ihren jeweiligen Modulen individuell eingesehen werden. Das für die aktuelle Version 4.0 der App EnverView überarbeitete Design der Benutzeroberfläche macht die Bedienung ausgesprochen einfach und nutzerfreundlich. Neben der gesamten Einspeisung, werden auch der Ertrag in Euro und die CO2-Einsparung angezeigt. Defekte Module können in dieser Benutzeroberfläche identifiziert und deaktiviert werden, ohne den Stromkreis zu unterbrechen. Gleichermaßen können während des laufenden Solarertrags weitere Module zur Leitung hinzugefügt werden. Dabei muss nicht auf mögliche Fehlanpassungen und Hersteller geachtet werden.

Der Envertech EVT2000SE lässt sich zudem einfach per Bluetooth installieren. Bisher mussten Wechselrichter stets über eine deutlich kompliziertere WiFi-Konfiguration installiert werden, bevor sie sich über eine App bedienen ließen. Der EVT2000SE ist TÜV-zertifiziert und kann komfortabel über WLAN vom Laptop oder Smartphone aus bedient werden. Ein zusätzliches Kommunikationsmodul oder eine umständliche Erstinstallation über einen zu erstellenden „Logger“ ist nicht erforderlich.

Der Mikrowechselrichter ist aus zuverlässigen Komponenten aufgebaut, die auf eine Lebensdauer von 25 Jahren ausgelegt sind. Die Herstellergarantie beträgt 15 Jahre (erweiterbar auf 20 Jahre) und ist damit maßgeblich höher als die 8- bis 12-jährige Garantie von Stringwechselrichtern. Dank der Gesetzesanpassung für die Förderung von erneuerbaren Energien profitiert der Envertech EVT2000SE von der Befreiung der Mehrwertsteuer. Die UVP für den EVT2000SE liegt bei 269* Euro.

*Gilt für Endkunden, die ihre Anlage zu Hause installieren. Für Händler, Shops und Distributoren gelten weiterhin 19 % MwSt.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Envertech.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Infos im Online-Pressefach und unter https://www.envertec.com/de/

Düsseldorfer Band rockt Olympia 2024: „Fresh Music Live“ heizt täglich im Deutschen Haus in Paris ein

Sport und Entertainment auf höchstem Niveau sind in den kommenden Wochen bei den Olympischen Spielen garantiert. Traditionell feiert das Team Deutschland dabei Teilnahme und Erfolge im Deutschen Haus, das in Paris erstmals um eine Fan Zone mit Public Viewing erweitert wird. So wird das Rugbystadion Jean Bouin zum olympischen Party-Hotspot, an dem die Düsseldorfer Kultband „Fresh Music Live“ für beste Stimmung und durchtanzte Nächte sorgen wird.

Bekannt für ihre mitreißenden Live-Performances, starke Stimmen und fetten Sounds wird die Crew vom 28. Juli bis zum 9. August 2024 täglich die Bühne rocken. Dabei können sich Athletinnen und Athleten sowie Fans auf einen tanzbaren Mix aus Pop, Rock, Soul und Funk in Festival-Atmosphäre freuen. Als Support-Act der Deutschen Olympiamannschaft hatte die Band aus dem Rheinland bereits bei den Olympischen Spielen 2012 in London das Deutsche Haus zum Tanzen gebracht. In diesem Jahr wird die Show von einem neuen fesselnden Visual-Konzept der Band gesäumt, das die Performance mit Live- und Effekt-Kameras um eine digitale Perspektive erweitert. Die neuen Visuals verpassen der Show mit dem Einsatz modernster Technologien einen neuen Anstrich und kommen als beeindruckende, bunte Live-Inszenierung erstmalig in Paris auf die Bühne.

Rugbystadion wird Partyzone

Der als Deutsches Haus bekannte Hospitality-Bereich für das deutsche Team findet sich erstmals in einem Stadion, konkret in der Rugby-Arena Jean Bouin in direkter Nachbarschaft zum Prinzenpark und zum Stade Roland Garros, wo diverse Wettkämpfe stattfinden. Zwischen dem 26.7. und 11.8. lädt der Treffpunkt für Athlet:innen, Sportfamilie, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft täglich von 16 bis 2 Uhr zu einem umfassenden Programm ein. Die Fan Zone ist während der Olympischen Spiele immer von 14 bis 22 Uhr geöffnet und bietet neben Fresh Music Live an mehreren Tagen musikalische Highlights deutscher Künstler von Clueso über Revolverheld bis Tim Bendzko.

 

Weitere Infos zu Programm und Tickets gibt es hier. Informationen zu Fresh Music Live finden sich im Pressefach und auf der Bandseite.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty,  nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur der Düsseldorfer Band Fresh Music Live.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Sauberer Pool auf Knopfdruck: Neuer kabelloser Reinigungsroboter Aiper Scuba S1 Pro ab sofort verfügbar

Horizontale Wasserlinien-Reinigung, Quad-Motor-System, Dual-Filter, App-Steuerung und mehr

Endlich ist der Sommer auch in Deutschland angekommen und es ist Zeit für eine erfrischende Abkühlung im heimischen Pool. Passend dazu ist ab sofort der neue kabellose Poolreinigungsroboter Aiper Scuba S1 Pro verfügbar. So wird der Badespaß nicht durch die lästige Reinigung des Schwimmbeckens getrübt, sondern sie erledigt sich fortan wie von selbst. Denn der Scuba S1 Pro fährt automatisch durch das Becken und säubert den Boden, die Wände und Wasserlinie von Einbaupools mit bis zu 200 m² Fläche. Dabei verfügt er erstmals über eine Funktion zur horizontalen Reinigung der Wasserlinie, während der bürstenlose Quad-Motor, ein Dual-Filtersystem sowie die praktische App-Steuerung das Gesamtpaket abrunden.

Effiziente Schmutzbeseitigung

Der neue kabellose Aiper Scuba S1 Pro bewegt sich dank seiner Raupenbänder mühelos durch das Becken und wird dabei von vier leistungsstarken Motoren unterstützt. Zwei davon sind speziell für den Antrieb ausgelegt, die anderen beiden beschleunigen das Ansaugen und Ausstoßen des Wassers. Mit einer Saugleistung von 379 Litern pro Minute und je einer Walzenbürste vorne und hinten rückt er Verschmutzungen und Ablagerungen somit effektiv zu Leibe. Dabei sorgt das neue zweistufige Filtersystem, bestehend aus einem 180 μm Primärfilter sowie einem ultrafeinen 3 μm Sekundärfilter, dafür, dass auch kleinste Partikel und Mikroorganismen zuverlässig aufgenommen und im 5-Liter-Filterkorb gesammelt werden.

Fünf verschiedene Reinigungsmodi

Die Bedienung des Scuba S1 Pro erfolgt entweder am Gerät oder auf Wunsch bequem per Aiper-App. Über diese kann der Nutzer sowohl Daten wie den Akkustand und Reinigungsverlauf abrufen als auch das gewünschte Programm aktivieren. Insgesamt hat er dabei fünf verschiedene Modi zur Wahl und kann beliebig entscheiden, ob der Roboter den gesamten Pool oder nur den Boden, die Wände oder Wasserlinie reinigen soll. Für letztere steht beim Scuba S1 Pro erstmalig die WaveLine™ Technology zur horizontalen Wasserlinienreinigung zur Verfügung, bei der sich der Roboter seitlich an der Poolwand entlangbewegt. Darüber hinaus bietet der sogenannte Eco Mode die Möglichkeit, dass der voll aufgeladene Scuba S1 Pro eine Woche lang im Pool verbleibt und insgesamt dreimal alle 48 Stunden für 45 Minuten den Boden reinigt – so ist zum Beispiel auch nach der Rückkehr von einem Kurzurlaub ein sauberes Becken garantiert. Dank WavePath™ 2.0-Navigations-Technologie und vier Infrarotsensoren bewegt sich der Aiper-Roboter im systematischen Wellenmuster durch das Becken und Hindernisse werden rechtzeitig erkannt sowie umfahren.

Kabellose Reinigungspower

Dank des integrierten 7800 mAh Akkus fährt der Aiper Scuba S1 Pro vollkommen kabellos durch das Becken und reinigt dabei eine Fläche von bis zu 200 m² binnen 3 Stunden. Neigt sich die Akkuladung dem Ende zu, fährt das Gerät automatisch an den Beckenrand. Mit Hilfe des mitgelieferten Hakens, der an einer handelsüblichen Schwimmbad-Teleskopstange befestigt werden kann, lässt sich der Aiper Scuba S1 Pro nach getaner Arbeit bequem aus dem Becken nehmen.

Der kabellose Poolreinigungsroboter Aiper Scuba S1 Pro ist ab sofort zu einer UVP von 1,499.99 Euro verfügbar. Bis zum 31. Juli 2024 bietet Aiper in seinem Online-Shop 33 Prozent Rabatt auf den Scuba S1 Pro, so dass sich Interessierte den fleißigen Roboter für 999,99 Euro sichern können.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Aiper.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache mit dem passenden Copyright Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Aiper-Pressefach und unter https://eu.aiper.com/de.

Fresh Music Live rockt das RheinRiff in Düsseldorf zum EM-Achtelfinale

Diesen Samstag verwandelt sich das RheinRiff in Düsseldorf in den ultimativen Treffpunkt für Musik- und Fußballfans: Die Düsseldorfer Band Fresh Music Live wird vor der Übertragung der Achtelfinalspiele der Europameisterschaft mit einem Konzert für Stimmung sorgen. Der Eintritt ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Fresh Music Live, bekannt für ihre energiegeladenen Shows und ein abwechslungsreiches Repertoire von Pop über Rock bis Soul und Funk, startet um 15:00 Uhr auf der RheinRiff Bühne im Areal Böhler als perfekte Einstimmung auf einen spannenden Fußballabend. Denn im Anschluss an die Live-Performance werden die beiden Achtelfinalspiele der Fußball-Europameisterschaft auf einer 7 × 3 Meter großen LED-Wand übertragen. So kommen Deutschland-Fans beim Public Viewing voll auf ihre Kosten.

Fresh Music Live beim Public Palmen Viewing

Als fester Bestandteil der Düsseldorfer Partyszene sowie ausgewählter Support-Act im Deutschen Haus bei den kommenden Olympischen Spielen in Paris, dürfen die Talente von Fresh Music Live auch zur EM in der Heimatstadt nicht fehlen. So werden die Sängerinnen und Sänger Ramona Nerra, Nico Gomez und Chris Brow mit den Musikern Pat Fa, Alex Heilmann, Simon Manthey und Axel Steinbiss dem Publikum am Samstag ordentlich einheizen, um dann gemeinsam beim Achtelfinale mit deutscher Beteiligung mitzufiebern.

Entspannte Atmosphäre und freier Eintritt                                     

Das RheinRiff bietet während der EM ein besonderes „Everybodys Heimspiel“-Erlebnis im Beachclub an und lockt mit einem einzigartigen Ambiente: Sonnenuntergang, gemütliche Beach-Chairs und Lounge-Sessel, Palmen und der Sand unter den Füßen schaffen die perfekte Kulisse. So können ein Großteil der Spiele in entspannter Atmosphäre bei Food und Drinks direkt an der Welle, im Beachclub oder von der neuen Outdoor-Bar aus verfolgt werden.

 

Was:

Public Palmen Viewing

FML plus Achtelfinalspiele

 

Wann:

Samstag, 29. Juni 2024

RheinRiff öffnet um 13:30 Uhr

Live Musik ab 15:00 Uhr

Übertragung Fußball EM ab 17:30 Uhr

 

Wo:

RheinRiff

Areal Bröhler

Hansaallee 321, 40549 Düsseldorf

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty,  nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur der Düsseldorfer Band Fresh Music Live.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

JAGGAER zeichnet BearingPoint als globalen Partner des Jahres aus

Internationale Partnerschaft zur Vereinfachung der digitalen Transformation schreitet voran

JAGGAER, einer der führenden Anbieter von KI-gestützter Source-to-Pay- und Supplier-Collaboration-Software, verleiht BearingPoint den Global Partner of the Year Award für 2023. BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite.

Nach einer gründlichen Bewertung des gemeinsamen Kundenbeitrags und des Engagements von BearingPoint sprach JAGGAER dem Unternehmen seine höchste Anerkennung aus.

„Unsere Partnerschaft mit BearingPoint hat entscheidend dazu beigetragen, unser Business auszubauen und unseren Kunden weltweit einen besonderen Mehrwert zu bieten. Das Engagement, Fachwissen und der unermüdliche Einsatz für den Kundenerfolg hebt BearingPoint wirklich von anderen ab. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in den kommenden Jahren“, sagt Andy Hovancik, CEO von JAGGAER.

Die JAGGAER-Software automatisiert und unterstützt Unternehmen beim Aufbau und der Entwicklung einer verantwortungsvollen, hoch belastbaren und effizienten Lieferantenbasis für indirekte und direkte Ausgaben. Partner spielen bei der Definition der Beschaffungslösung eine entscheidende Rolle. Sie stellen sicher, dass die umfassende Plattform so konfiguriert ist, dass sie die Prioritäten des Kunden erfüllt und sich nahtlos in deren IT-Landschaft einfügt.

Im Jahr 2023 stach BearingPoint als der globale Partner heraus, der diese Anerkennung am meisten verdient hat. Das Engagement für hervorragende Leistungen, der Einsatz für die Kunden des Beschaffungsspezialisten und der bedeutende Beitrag zur Förderung der Akzeptanz der JAGGAER-Software nach der Implementierung sind beeindruckend.

Ralf Dillman, Partner bei Bearing Point, kommentiert: „Wir fühlen uns durch Andy Hovanciks Worte geehrt und schätzen die Partnerschaft, die wir mit JAGGAER aufgebaut haben, sehr. Bei BearingPoint treibt unser Streben nach herausragenden Leistungen in der Beschaffungs- und Einkaufsberatung alles an, was wir tun, und wir freuen uns zu sehen, dass unser Engagement und unsere Strategie dazu beigetragen haben, einen außergewöhnlichen Mehrwert für unsere Kunden weltweit zu schaffen. Die Vision von BearingPoint, ein globales Team für Exzellenz in der Beschaffungs- und Einkaufsberatung aufzubauen, hat es uns ermöglicht, unsere Expertise und globale Reichweite zu nutzen, um gemeinsam mit JAGGAER innovative Lösungen anzubieten. Wir freuen uns darauf, unsere Partnerschaft mit JAGGAER in Zukunft weiter zu stärken und neue Wege zum Erfolg in der Beschaffungslandschaft zu beschreiten.“

JAGGAER hat die herausragenden Leistungen und Beiträge von BearingPoint mit der Auszeichnung „Global Partner of the Year“ des Partnernetzwerks gewürdigt. Das JAGGAER Partnernetzwerk ist ein globales Bündnis und Vertriebspartnerprogramm, das es den Partnerunternehmen ermöglicht, ihr eigenes Geschäft auszubauen, während sie starke Kundenbeziehungen entwickeln und die Effizienz für Kunden durch gemeinsame Innovation und eine erstklassige Lösung für den gesamten Beschaffungsprozess und die Supplier-Collaboration beschleunigen. Weitere Informationen über JAGGAER und das Partnerprogramm stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.jaggaer.com/partners/partner-network/

Über BearingPoint

BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital. Die Beratung umfasst das Beratungsgeschäft mit einem klaren Fokus auf ausgewählte Geschäftsbereiche. Im Bereich Products bietet BearingPoint IP-getriebene digitale Assets und Managed Services für geschäftskritische Prozesse. Der Bereich Capital umfasst M&A- und Transaktionsdienstleistungen.

Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das Unternehmen verfügt über ein globales Beratungsnetzwerk mit über 10.000 Mitarbeitenden und unterstützt Kunden in über 70 Ländern, um mit ihnen gemeinsam messbare und nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Weitere Informationen unter bearingpoint.com/de-de/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de