Abwrackprämie von Blaupunkt: Altes Autoradio gegen neues DAB+-Gerät tauschen, Rabatt einfahren und nachhaltiges Recycling unterstützen

Noch analog im Auto unterwegs? Es wird Zeit, die Vorteile von DAB/DAB+ zu nutzen. Der Car-Multimedia-Spezialist Blaupunkt hilft dabei und macht den Wechsel mit der Umtauschaktion „Analog gegen Digital“ besonders einfach. So hat der Kunde die Möglichkeit, sein altes 1-DIN-Modell gegen das Blaupunkt „Dortmund 230 DAB“ oder ein 2-DIN-Gerät gegen das Blaupunkt „Hannover 570 DAB“ mit Navigationskarten für 44 Länder zu tauschen.

 

Wer Interesse hat, sendet eine E-Mail mit dem Hinweis auf die Umtauschaktion und den Namen sowie Typ des alten Autoradios an das Blaupunkt Competence Center Car Multimedia unter support@bpautomotive.de. Anschließend erhält er ein Angebot über ein vergünstigtes refurbished DAB-Gerät. So gibt es das „Dortmund 230 DAB“ mit DAB+-Tuner, CD, USB- und SDHC-Slot sowie Smartphonesteuerung im Austausch für nur 149 EUR inklusive Versandkosten. Das „Hannover 570 DAB“ mit 6,2 Zoll großem Touchscreen, Bluetooth, USB, CD- sowie DVD-Laufwerk inklusive Fernbedienung und Navi-Karten geht für nur 429 Euro, inklusive Versandkosten, über die Tauschtheke. Der Kunde wählt sein Wunschmodell und sendet sein altes Radio ein. Sobald dieses im Blaupunkt Competence Center Car Multimedia eingetroffen ist, erhält er postwendend das gewählte DAB+-Gerät, während das alte Modell fachgerecht recycelt wird.

 

Die Blaupunkt-Aktion „Autoradio-Abwrackprämie“ läuft vom 01.01.2018 bis zum 31.03.2018.

 

Einsendeadresse für das Abwrack-Radio:

Evo-Sales GmbH

Blaupunkt Competence Center Car Multimedia

Hastenbecker Weg 33

31785 Hameln

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen • nadine(at)konstant.de

„ACME BH203“ On-Ear-Bluetooth-Kopfhörer spielt Weihnachtssongs bis zu 11 Stunden via Bluetooth oder komplett ohne Akkupower unbegrenzt lange über den AUX-Port

In klassischer, schwarzer Lederoptik kommt der neue Bluetooth-Kopfhörer „BH203“ von ACME daher. Der gepolsterte Kopfbügel mit den weichen Ear-Pads samt seitlicher Verzierung sorgt für einen hohen Tragekomfort und ein stylisches Design. Der kabellose Kopfhörer verfügt über eine Akkulaufzeit von bis zu 11 Stunden. Ist gerade keine Ladestation in der Nähe und das Energielevel des „BH203“ neigt sich dem Ende zu, muss der Nutzer dennoch nicht auf seine Lieblingssongs verzichten. Über das mitgelieferte 3,5 mm AUX-Kabel gibt der Kopfhörer die Musik passiv vom Smartphone oder Tablet wieder – sogar wenn der Akku komplett leer ist und der Kopfhörer sich abschaltet. So steht einem unendlichen Musikgenuss nichts mehr im Wege. Nach 2 Stunden Powerzufuhr via Micro-USB ist der „BH203“ geladen und für kabellosen Bluetooth-Sound wieder einsatzbereit.

 

Sei es beim Spaziergang, in der Bahn oder vorm Kamin, der „ACME BH203“ liefert Musikgenuss ohne lästigen Kabelsalat. Für eine intuitive und einfache Steuerung sind am rechten Hörer Tasten angebracht. Anrufe der Verwandtschaft zum Fest können so einfach per Knopfdruck entgegengenommen, die Lautstärke reguliert oder der Kopfhörer ein- und ausgeschaltet werden. Das integrierte Mikrofon sorgt für einen regen Austausch zwischen den Gesprächspartnern.

 

Ab sofort ist der „ACME BH203“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 24,99 Euro im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Santa Claus is skating to town: E-Skateboard ARCHOS SK8 mit Fernbedienung für 199 EUR

Mit dem neuen Elektro-Skateboard SK8 von ARCHOS saust nicht nur der Weihnachtsmann gern von Haus zu Haus. Als Geschenk unterm Baum sorgt es für leuchtende Augen. Zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 199 EUR bringt das SK8 mit Elektroantrieb Fahrspaß für Groß und Klein. Alternativ lässt sich auf dem SK8 per Fernsteuerung natürlich auch der Weihnachtsbraten effektvoll in die Stube fahren – die maximale Traglast liegt bei 80 kg.

Das 6,8 kg leichte und nur 75 cm lange Board ist ultra-wendig und startklar für coole Manöver. Die emissionsfreie Fahrt kann – dank des 150-Watt-Motors – mit Geschwindigkeiten von bis zu 15 km/h erfolgen.

Beschleunigt und gebremst wird per mitgelieferter Fernbedienung. Diese liegt, ergonomisch geformt, perfekt in der Hand und bietet eine Öffnung für den Zeigefinger, so kann sie während der Fahrt nicht verloren gehen. Auch den Rückwärtsgang legt das ARCHOS Board auf Wunsch über die Fernbedienung ein. Coole Tricks oder ein entspanntes Gleiten sind mit dem SK8 kein Problem.

Steigungen von bis zu 10° nimmt der flotte Franzose ebenfalls mit Leichtigkeit. Je nach Nutzung ist erst nach 5 – 10 km ein Boxenstopp zum Aufladen des Akkus nötig, der sich mittig unter dem Board befindet. Alternativ kann die Fahrt – ganz oldschool – ohne Motor fortgesetzt werden. In 2,5 Stunden ist der 50,4 Wh Akku vollständig aufgeladen.

Auch der Style kommt beim ARCHOS SK8 nicht zu kurz: Die apfelgrünen Rollen des elektrischen Skateboards weisen einen Durchmesser von 70 mm auf. Das robuste Deck aus Ahornholz ist mit einem Anti-Rutsch Cover ausgestattet. Für einen komfortablen Transport bietet das E-Skateboard einen praktischen, im Deck integrierten, Tragegriff.

Im coolen Retro-Design rollt das ARCHOS SK8 für 199 EUR in Deutschland über Expert, Otto, MediaMarkt, Saturn, Alphatecc oder Staples in den Geschenkesack. In Österreich ist der Gabentisch bei MediaMarkt, Saturn sowie Libro gedeckt. Weitere Infos unter http://bit.ly/2AtZfsK

 

Video zur Einbindung:

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Das dunkle Geheimnis Jesu: Mitreißender Historienroman erzählt die Geschichte neu – detailreich, provokant, aber vor allem lebendig und lehrreich

„Das dunkle Geheimnis Jesu“ ist ein fesselnder historischer Roman über Jesus und Paulus sowie die Frage, wie der eine aus dem anderen den Sohn Gottes machte. Der Autor Wolfgang Walk verwandelt die entmythologisierte Missionsgeschichte zu einem radikal anderen Bild der Evangelien als spannenden Lesegenuss in eingängiger Sprache. Dafür kombiniert er das Leben des jüdischen Rabbis Yeshua mit dem Blickwinkel des um sein eigenes Seelenheil ringenden Paulus.

 

Dieser polarisierende Roman über den Gründer einer Weltreligion spielt in Pompeji, 62 n. Chr., als der schwer verletzte Paulus auf das Gut des zurückgezogen lebenden Weinhändlers Faustus gebracht wird. Dieser war früher unter einem anderen Namen bekannt: Yeshua oder auch Jesus, Sohn des Josef. Nur wenige Tage bleiben den beiden, ihre Erinnerungen an die dramatischen Geschehnisse im Jahr 33 n. Chr. wieder aufleben zu lassen: Die Mission Jesu, den Prozess, die Kreuzigung sowie die religiösen und politischen Intrigen, in die Jesu geriet.

 

Der Autor lässt den Leser in die damalige Zeit und Kultur eintauchen, bietet auf eine spannende Art und Weise viele historische Details, die auf 750 Seiten immer wieder für Aha-Effekte sorgen. So lernt man beispielsweise Pontius Pilatus als pragmatischen Soziopathen kennen oder erfährt, warum Jesus tatsächlich eine Dornenkrone trug.

 

Die gebundene Ausgabe von „Das dunkle Geheimnis Jesu“ ist für 19,99 Euro unter der ISBN 978-3-939994-54-1 beim Eyfalia Publishing Verlag erhältlich.

 

 

Über den Autor:

Wolfgang Walk wurde 1961 in Düsseldorf geboren und katholisch getauft. Abitur 1980, Studien der BWL, Mathematik, Informatik, Literatur und Philosophie. Alle hinterließen Spuren, allerdings keine Abschlüsse. Seit 1995 Produzent und Autor von Computerspielen (bspw. Albion, Die Siedler, Incubation, Schleichfahrt). “Das dunkle Geheimnis Jesu” ist sein erster Roman, der nicht unter Pseudonym erscheint. Wolfgang Walk lebt mit seiner Familie in Karlsruhe.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen • nadine(at)konstant.de

Ausbildung zum Personalberater mit Zertifizierung durch die SWISSCONSULT-Akademie / Richtlinie für Qualität und Seriosität im Dschungel der Personalberater

Aufbauend auf Definitionen der Verbände BDU und BPM. Mit renommierten Dozenten aus Wirtschaft, Praxis und Verbänden.

 

Der Markt an Personalberatern, -vermittlern und Headhuntern ist groß, aber leider auch intransparent. Zu allem Überfluss sorgen „schwarze Schafe“ für Negativerfahrungen, so berichten laut einer Studie des Bundesverbandes der Personalmanager (BPM) 61 % der Teilnehmer von zumindest gelegentlich unseriösen Headhuntern*. Entsprechend fällt es Auftraggebern häufig schwer, zwischen guten und schlechten Personalberatern zu unterscheiden. Licht ins Dunkel bringt die neue Zertifizierung der SWISSCONSULT Akademie. In einer Ausbildung werden angehende oder etablierte Personalvermittler und -berater auf höchstem Niveau geschult, geprüft und zertifiziert. Renommierte Dozenten, darunter Professoren, praktizierende Personalberater, HR-Manager und ein BDU Syndikus zeigen wie es geht, von A bis Z, und orientieren sich dabei stets an den Grundsätzen sowie dem Ehrencodex der Verbände BDU und BPM. Für die Aushändigung des Zertifikats „Certified Executive Search Consultant“ müssen die Teilnehmer am Ende des Seminars eine Abschlussklausur bestehen.

 

Neben allgemeinen Grundlagen, rechtlichen Gegebenheiten und Tipps zur Kundengewinnung, geht es vornehmlich um inhaltliche Tiefe in Bezug auf Auftragsprofil, Kandidatensuche und -auswahl inklusive praxisbewährter Erfolgsstrategien in allen Bereichen der Personalberatung. Fragen zur Feststellung der Eignung eines Kandidaten, zur Vorbereitung und Durchführung des Interviews, aber auch zur persönlichen Organisation werden in dieser Seminarreihe beantwortet. Darüber hinaus spielen Präsentationsformen, das persönliche Marketing und die Herausforderungen für Personalberater in Zeiten der Digitalisierung eine Rolle.

 

An insgesamt 12 Tagen macht die SWISSCONSULT Akademie Teilnehmer in einer konzentrierten Gruppe fit für den Markt, mit dem Ziel, Personalberater mit Know-how und Feingefühl für die passgenaue Positionsbesetzung von Führungs- und Fachkräften auszubilden. Die Zertifizierung garantiert dabei ein hohes Maß an Qualität.

 

Das erste Seminar startet mit vier Praxisblöcken á 16 Stunden, jeweils donnerstags bis samstags, am 22. Februar 2018 in Frankfurt. Weitere Termine im gesamten Bundesgebiet folgen.

 

*Headhunting in Deutschland: Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Personalmanager (BPM); durchgeführt von Prof. Dr. Thorsten Petry, Hochschule Rhein Main

https://www.bpm.de/sites/default/files/petry_bpm_headhunting_studie_210x297mm_final_web.pdf

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen • nadine(at)konstant.de