Huber Group entwickelt Elektro-Land Cruiser: Einsatz in Minen und Bergbau verbessert den Gesundheitsschutz unter Tage / Huber Group, Extrem Fahrzeuge und FD 4×4 Centre präsentieren emissionsfreies Fahrzeug für raue Umgebungen am 24. Juni in Bergeijk

Die Huber Group, Automobilzulieferer aus Mühlhausen bei Stuttgart, präsentiert am 24. Juni, gemeinsam mit Extrem Fahrzeuge und FD 4×4 Centre, den ersten vollelektrischen Toyota Land Cruiser für extreme Umgebungen. Die beiden Spezialisten für Umbauten von 4×4-Fahrzeugen bieten, unter anderem für den Minen- und Untertagebau, kundenspezifische Land Cruiser der 70er Serie an und greifen für die Elektrifizierung des LC Modells HZJ79 auf das Knowhow und die Entwicklungen der Huber Group zurück. Die zentrale Fahrzeugsteuerung des Automobilzulieferers integriert alle systemrelevanten Komponenten, regelt das Energiemanagement des Hoch- und Niedervoltsystems, koordiniert die Energierückgewinnung beim Bremsen je nach Fahrsituation sowie das Lade- und Sicherheitsmanagement und überwacht alle Steuerungs- und Regelungsvorgänge hinsichtlich funktionaler Sicherheit.

 

Erfahren im Umbau, speziell von Land Cruisern für belastungsintensive Umgebungen, haben das FD 4×4 Centre und Extrem Fahrzeuge sich mit der Huber Group einen Spezialisten für Automotive Electronics, mit langjähriger Erfahrung in der Integration emissionsreduzierender Systeme für verbrennungsmotorische sowie zunehmend Elektro- und Hybridantriebe, ins Boot geholt. Der Mühlhausener Systemlieferant entwickelt und produziert seit über 25 Jahren in diesem Segment und arbeitete bereits 1996 speziell an Projekten zur Schadstoffreduzierung und Leistungssteigerung für Toyota zur Einhaltung der Euronormen. Mit der technischen Abgaslösung der Huber Group, schon damals hieß der Partner Extrem Fahrzeuge, erreichte das robuste Land Cruiser Modell HZJ7 mit Dieselmotor bereits „Euro 4“. Die elektrische Version ermöglicht nun sogar eine vollkommen schadstofffreie Fahrt und verbessert so gerade unter Tage den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter enorm.

 

Das System besteht aus Serienkomponenten namhafter Zulieferer, angeordnet in einer neuen Architektur, um die einzelnen charakteristischen Stärken optimal zu integrieren. Möglich macht dies das Herzstück des Systems, die innovative Steuerung der Huber Group, die auf der Basis einer 32-Bit Power Architektur die einzelnen Komponenten unter idealen thermischen Bedingungen zu Höchstleistungen veranlasst. Diese „High Performance Plattform“ ermöglicht, neben der Gesamtsystemintegration und –steuerung, den Abruf von Diagnoseinformationen via WLAN mit dem Smartphone oder vom Server des Betreibers. Im Inneren des Fahrzeugs sorgt ein im Armaturenbrett eingepasstes digitales 10,6 Zoll Display mit integrierten Lautsprechern und verschiedenen HMI Skins für die Anzeige aller relevanten Daten wie Batterieladestand, Temperatur und Geschwindigkeit. Ergänzend kann eine Rückfahrkamera montiert werden, die als Picture-in Picture Anzeige auf dem Display ausgegeben wird.
Technisch bietet der „Electric Cruiser“ 90 kW mit einem Drehmoment von max. 1410 Nm. Dabei bewältigt er in der Basisversion Steigungen von bis zu 45 %, mit der Zusatzausstattung „High-Offroad“ sogar den theoretischen Wert von 95 %. Bei vollbeladenem Fahrzeug, mit einem Gewicht von rund 3.500 kg, lässt der leistungsfähige 50 kWh Akku eine Reichweite von bis zu 150 km auf der Straße zu sowie 80 bis 100 km im Gelände. Onroad sind Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h möglich, im Offroad Gelände, bei 15 % Steigung, bis zu 35 km/h. Dabei gibt es auch unter Tage keine kalten Füße, denn die eingesetzte Wärmepumpe regelt nicht nur die Temperierung der Komponenten im Motorraum, sondern klimatisiert auf Wunsch auch den Fahrgastraum.
Auch die elektrifizierte Variante des Land Cruisers wurde für den Einsatz in extremen Umgebungen konzipiert und bleibt ein 2WD/ 4WD Fahrzeug mit und ohne Untersetzung, prädestiniert für den Einsatz in unwegsamem Gelände. Der „Electric Cruiser“ feiert am 24. Juni seine Weltpremiere und wird bei FD 4×4 Centre in Bergeijk, Niederlande, zu sehen sein. Anschließend steht einer besseren Luft in Minen- und Bergbauschächten, in denen der Land Cruiser das am häufigsten eingesetzte Arbeitsfahrzeug ist, nichts mehr im Wege. So profitieren Minenarbeiter direkt von der Kooperation zwischen FD 4×4, Extrem Fahrzeuge und der Huber Group, die für eine geringere Fahrzeugwärmebelastung, keinen Schadstoffausstoß sowie weniger Lärmbelastung durch den geräuschlosen Elektromotor sorgt. Gleichzeitig lassen sich für die Betreiber die Betriebskosten verringern, da durch die höhere Zuverlässigkeit der verbauten elektronischen Teile weniger Wartungsarbeiten anfallen. Doch die größten Einsparungen können bei den Energiekosten realisiert werden, denn durch den Betrieb der Elektrofahrzeuge und der damit einhergehenden Luftverbesserung unter Tage verringern sich die Aufwendungen für die Bereitstellung von sauberer, frischer Luft (Bewetterung) durch Ventilation und anderem Equipment immens.

 

Gern stehen Verantwortliche für Interviews bereit. Terminvorschläge werden gern über nadine@konstant.de entgegengenommen.

TrekStor präsentiert neue Range an Android-Tablets: Günstig, schick, mit SIM-Karten-Slot oder ohne und vorinstalliertem Office for Android™

TrekStor verstärkt sein Engagement im Segment der Android-Tablets und meldet sich gleich mit drei Geräten zurück. Die neuen Modelle entspringen der Einstiegsserie SurfTab breeze und bringen verschiedene Ausstattungsfeatures mit.

Den Beginn macht dabei das SurfTab breeze 10.1 quad plus mit hochwertiger Aluminiumrückschale, HD-Display und Android 5.1. Das Größte im Bunde bietet ein scharfes 10 Zoll Display mit 1280 x 800 Pixeln, einen wendigen Cortex A7 Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz sowie 1 GB DDR3 RAM. Die Kameras lösen hinten mit 5 MP und Autofokus sowie vorne mit 2 MP aus und legen die getätigten Schnappschüsse oder Videos wahlweise auf dem 8 GB internen Speicher oder einer eingelegten microSD/HC Karte ab. Nicht nur für Sparfüchse ist das neue TrekStor-Tablet bereits zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 109 Euro im Handel.

Ende Juni geht auch das SurfTab breeze 9.6 quad an den Start. Hinter dem 9,6 Zoll großen IPS-HD-Display mit 1280 x 800 Pixel schlägt das Herzstück in Form eines Intel® Atom™ x3-C3200RK Prozessors in Kombination mit 1 GB Arbeits- sowie 16 GB Flashspeicher. Als Betriebssystem ist Android 5.1.1 an Bord und weil das Tablet nicht nur zum Surfen und Spielen da ist, sind die Microsoft Office for Android Apps gleich vorinstalliert. Das SurfTab breeze 9.6 quad von TrekStor wird zur UVP von nur 99 Euro erhältlich sein. Alternativ steht dieses Modell mit SIM-Karten-Slot und UMTS-Unterstützung zur Wahl. Wer noch flexibler surfen möchte, greift also zum dritten Neuling SurfTab breeze 9.6 quad 3G, welches zeitgleich für nur 119 Euro erhältlich sein wird.

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen • nadine(at)konstant.de

TERRATECs „Grabster Extreme HD“ streamt Gameplay inkl. Kommentaren ab sofort live via YouTube© und Twitch© / Spiele können zudem in HD-Qualität direkt auf externen Speichermedien gesichert werden

Mit der „TERRATEC Grabster Extreme HD“ Capture-Box nimmt der Zocker ab sofort live am Social Gaming teil. Neben der Möglichkeit, einzigartige Spielszenen aufzunehmen, zu bearbeiten und anschließend im Internet zu teilen, bietet die TERRATEC-Box nun auch den Live-Stream des Gameplays inklusive Kommentaren direkt über YouTube© und Twitch©. Wer bereits Besitzer eines „Grabster Extreme HD“ ist, benötigt dazu lediglich das kostenlose Firmware-Update Version 1.7.

Die komfortable Nutzung des „Grabsters“ bleibt währenddessen erhalten. Die Capture-Box wird einfach zwischen PC, bzw. Konsole und Fernseher geschaltet und schon können Videosignale auf einer externen Festplatte bzw. einem USB-Stick gesichert oder direkt gestreamt werden. Die Übertragungsqualität wird dabei nicht beeinflusst. Für Xbox und PC funktioniert die Bildaufnahme über einen integrierten HDMI-Passthrough, bei der Playstation mittels mitgeliefertem Komponenten-Video-Kabel. Die Verknüpfung zur Festplatte oder dem Stick erfolgt via USB. Die aufgenommenen Sequenzen landen in bester HD-Qualität mit bis zu 1080p auf dem Speichermedium oder der Online-Videoplattform.

Der Gamer kann dabei entweder ganze Spielesessions oder nur einzelne Höhepunkte sichern und teilen. Die Video-Editing-Software MAGIX bietet dazu eine Vielzahl an Bearbeitungsmöglichkeiten und ist im Lieferumfang enthalten. Wer seine Taktik beim Zocken kommentieren möchte, kann dies über ein angeschlossenes Headset oder Mikrofon machen. Dank neuer Firmware werden die Kommentare ab sofort ebenfalls live übertragen.

Im Lieferumfang der externen Capture-Card sind ein Netzteil, ein USB-Kabel, ein HDMI-Kabel, ein Komponenten-Video-Kabel für die Playstation 3, ein 3,5 mm Klinkenkabel zum Anschluss eines Mikrofons oder Headsets, sowie die Video-Software MAGIX enthalten.

Der „TERRATEC Grabster Extreme HD“ verarbeitet Inhalte der Sony Playstation 3®, der Microsoft Xbox® oder dem PC und ist zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 149 Euro im Handel erhältlich.

Den Link zum Firmware-Update finden Sie hier.

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Flexibler Wellenreiter: Clint Digital L1 mit DAB+, FM, AUX-Port und Bluetooth

Das Tischradio L1 des dänischen Audio-Spezialisten Clint Digital überzeugt durch Empfangsvielfalt. Das kleine Gerät im Retro-Design greift nicht nur Signale via FM auf, sondern unterstützt auch digitales Radio über DAB+. Nun, da bereits viele Sender, wie der Deutschlandfunk, auf DAB+ umgestellt haben, genießt der User mit dem Clint Digital L1 eine Vielzahl von Radiosendern in hoher Qualität.

Auch gestreamte Inhalte von Smartphones oder Tablets werden dank Bluetooth-Unterstützung abgespielt. Für Audio-Quellen ohne Bluetooth hält das schicke L1 einen 3,5 mm Klinke-Port bereit.

Aufschluss über Track, Radio-Station oder Uhrzeit gibt das eingebaute LCD-Display. Dank seiner Alarm-Funktion fungiert der mitteilsame Däne auf Wunsch auch als Wecker. Das Clint Digital L1 ist mit einem 7 Watt Mono-Speaker ausgestattet. Das Design des Radios ist dezent gehalten, neben Lautsprecher und Display sind auf der Frontseite die Steuerungsbuttons verbaut. Die ausziehbare FM-Antenne verleiht dem Gerät einen Retro-Look. Vier kleine Füße sorgen für einen sicheren Stand. Das Clint Digital L1 ist in schwarz oder weiß, zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 119 Euro unter anderem bei amazon.de oder mediamarkt.de erhältlich. Die Distribution übernimmt Sky Vision.

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Smart Factory live erleben: ComputerKomplett macht die nächste industrielle (R)evolution erfahrbar / Betriebsrundgang bei der Walter Pottiez GmbH am 29. Juni 2016 in Sulzfeld

Der IT-Spezialist ComputerKomplett lädt zum Expertentag nach Sulzfeld. Auf dem Gelände der Walter Pottiez GmbH, einem Spezialisten für Präzisions-Stanzwerkzeuge für die Branchen Elektronik, Nahrung, Gebrauchsgüter und Automotive, wird Industrie 4.0 erlebbar. Interessierte erfahren alles rund um aktuelle Möglichkeiten und Entwicklungen in Sachen digitaler Transformation, industrieller Vernetzung und IoT für fertigende Mittelständler. Darüber hinaus lässt sich die „Smart Factory“ live erleben und zwar wahlweise in der Rolle eines Verkäufers, Produktionsplaners, Konstrukteurs oder Geschäftsführers. Wer möchte kann selbst testen und sich zusätzlich vom Erfahrungsbericht der Walter Pottiez GmbH inklusive eines Betriebsrundgangs vom Vorteil integrierter Geschäftsprozesse und vernetzter Lösungen überzeugen.

Veranstaltungsort:
Walter Pottiez GmbH – Werkzeugbau und Stanzerei
Mühlhohlstr. 7
75056 Sulzfeld

 

Timeline ERP Expertentag am 29.06.2016:

10:00 Uhr Begrüßung ComputerKomplett

10:30 Uhr Industrie 4.0 – Vision und Wirklichkeit
Michael Lüer, Geschäftsführer ComputerKomplett Consulting

11:15 Uhr Smart Factory live erleben

–    Automatisierter Anfrage- / Auftragsprozess
–    Workflows von Produktentstehung bis zur Lieferung
–    Vollvernetzte Produktions- und Lagersteuerung
–    Papierlose Fertigung

12:15 Uhr Lunch

13:30 Uhr Erfahrungsbericht und Betriebsrundgang Walter Pottiez GmbH

14:45 Uhr GIM Einführungsmethodik – der Schlüssel zum Projekterfolg
Matthias Habfast, Leiter abas ERP Region Süd ComputerKomplett SteinhilberSchwehr GmbH

15:30 Uhr Erfahrungsaustausch und Zeit für Fragen

 

Ansprechpartner für Journalisten und Presseakkreditierungen: Till Konstanty • till(at)konstant.de