Beiträge

Von Mikromanagement zu KPI-fokussierter Sortimentssteuerung: Deutschlands bekannteste Online Kaffee-Plattform roastmarket meistert wachstumsbedingte Herausforderungen im Einkauf und optimiert Bestandsplanung mit Slim4

Nur drei Monate nach dem Umstieg auf Slim4 profitiert roastmarket bereits von einer 15 % kürzeren Lagerreichweite, einer 2 % besseren Warenverfügbarkeit sowie einer 50 % zeitlichen Entlastung der Disponenten im Einkauf.

Bei roastmarket finden Kaffeegenießer und Top-Röster zusammen: Das 2014 in Frankfurt gegründete Unternehmen zählt zu Deutschlands größten Kaffee-Fachhändlern und vertreibt online über 4.000 Produkte aus der Welt des Kaffees – angefangen bei Kaffeebohnen und gemahlenem Kaffee über passende Maschinen bis hin zu vielfältigem Zubehör. 2021 knackt roastmarket erstmals die Marke von einer Million Bestellungen und schafft es in nur einem Jahr diesen Wert zu verdoppeln. Die hausinterne IT kann diesem Wachstum jedoch nicht standhalten, weshalb das Unternehmen 2022 die Einführung einer Spezial-Software zur Absatz-, Bestands- sowie Einkaufsplanung gegenüber der Implementierung eines ERP-Systems priorisiert. Dabei fällt die Wahl auf die Supply Chain Softwarelösung Slim4 von Slimstock, die roastmarket noch vor der Hochsaison zur Black-Week in den Livebetrieb bringen möchte. Dank der langjährigen Erfahrung sowie umfassenden Kompetenz von Slimstock und der Möglichkeit, Slim4 mittels vordefinierter Parameter schnell zu implementieren, ist die Software bei roastmarket nach nur drei Monaten einsatzbereit und das Unternehmen profitiert sogar über die ursprünglich gesetzten Ziele hinaus von weitreichenden Verbesserungen.

Vor der Implementierung von Slim4 arbeitete roastmarket mit einem selbst entwickelten Ordersystem, das jedoch zu starkem Mikromanagement führte: „Wir haben uns auf jede einzelne Bestellung konzentriert, jede Bestellzeile einzeln kalkuliert und gemonitort – und zwar Tag für Tag, Woche für Woche“, erklärt Eva Klein, Head of Supply Chain Excellence bei roastmarket. Zisis Nikolaou, Head of Category Management, ergänzt: „Für jedes einzelne Produkt wurde eine separate Absatzprognose erstellt und auf dieser Basis die optimale Bestellmenge kalkuliert – auch, wenn der Absatz der Produkte über die Zeit hinweg konstant geblieben ist.“ Die Einführung von Slim4 sollte das aufwendige Vorgehen ablösen und die Automatisierung der Prozesse deutlich erhöhen. Zudem lag das Ziel darin, eine optimale Balance zwischen Warenverfügbarkeit und Kapitalbindung herzustellen und das Sortiment sowie den Service stärker an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden auszurichten. Ein kompletter Umbruch kam jedoch nicht in Frage, sondern roastmarket wollte das bisherige Bestellverhalten weitestgehend imitieren, um die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Lieferanten nicht zu gefährden.

Da der Softwarewechsel kurz vor der wichtigen Black-Week und dem hektischen Jahresendgeschäft erfolgte, konnte sich Slim4 direkt bewähren: „Mit Slim4 haben wir nun ein modernes und intuitives Tool im Einsatz, das gleichzeitig eine KPI-fokussierte Steuerung des Sortiments erlaubt“, sagt Zisis Nikolaou. Denn: „Slim4 arbeitet stark mit Parametern, die uns helfen, unser zukünftiges Bestellverhalten zu verbessern“, erklärt Eva Klein. Statt wie früher alle Produkte einzeln manuell zu überprüfen, kann das Team heute gezielt und priorisiert arbeiten und sieht beispielsweise auf einen Blick, bei welchen Produkten die Warenverfügbarkeit gefährdet ist. Durch täglich laufende ABC-Analysen lassen sich zudem schnell und unkompliziert sowohl positive als auch negative Trends erkennen, die Bundling-Performance einsehen und saisonale Besonderheiten erfassen. „Davon ausgehend passen wir die Prognosen mithilfe von Slim4 an und das System kalkuliert automatisch die optimale Bestellmenge“, erklärt Nikolaou. Neu waren für roastmarket auch das mit Slim4 ermöglichte Servicelevel und die EOQ (Economic Order Quantity). „Slimstock kann viele Dinge besser, die wir bei der Arbeit mit jeder Einzelbestellung nicht betrachten konnten“, so Klein. „Die Software nimmt uns viele Arbeitsschritte ab, bei denen mathematische Ansätze die bessere Lösung sind.“

Im Ergebnis profitiert roastmarket dadurch von einer deutlichen Optimierung der operativen Einkaufsprozesse: Das zeigt sich unter anderem durch eine rund 15%ige Reduktion der Lagerreichweite, was wiederum einen positiven Impact auf die Kapitalbindung hat. Des Weiteren hat sich der Prüf- und Bestellaufwand der Disponenten pro Woche halbiert und die Zeit kann für werthaltigere Aufgaben, wie die Optimierung der Sortimentsgestaltung, Lieferkette und Sicherstellung der Warenverfügbarkeit, genutzt werden. Letztere hat sich dabei in der kurzen Zeitspanne allein durch den Einsatz von Slim4 bereits um zwei Prozentpunkte verbessert, während die Software darüber hinaus auch gänzlich neue Möglichkeiten geschaffen hat: So auch die automatisierte Bestandssteuerung mittels Service-Leveln, ab wann und für welche Produkte ein Out-of-Stock im Vergleich zu höheren Einkaufsvolumen und der damit einhergehenden Kapitalbindung die bessere Option ist. „Slimstock hat unser Bestellwesen deutlich effizienter gemacht – sowohl was die Kosten als auch den zeitlichen Aufwand betrifft“, fasst Nikolaou zusammen.

Vor diesem Hintergrund ist roastmarket in Sachen Bestandsoptimierung bestens für weiteres Wachstum gerüstet und plant auch, den Einsatz der Software in Zukunft weiter auszudehnen: Unter anderem soll Slim4 mit noch mehr Informationen versorgt werden, um den Automatisierungsgrad zu erhöhen sowie die festgelegten KPIs kontinuierlich zu verbessern. Des Weiteren möchte das Unternehmen die von Slimstock bereitgestellten Daten intern stärker nutzen, zum Beispiel für die Budget- oder personelle Kapazitätsplanung, welche Bestandteile des S&OP Moduls von Slim4 sind.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Slimstock.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Slimstock-Pressefach und unter https://www.slimstock.com/de/.

25 % weniger Kapitalbindung: „Slim4“ sorgt bei Leuchtenhersteller Brilliant für deutliche Effizienzsteigerungen im Bestandsmanagement

Die Brilliant AG, einer der führenden Marktanbieter von Innen- und Außenleuchten in Europa, hat zur Optimierung ihres Bestands- und Beschaffungswesens die Bestandsmanagementsoftware „Slim4“ von Slimstock eingeführt. Damit einher ging das Ziel, die Prozesse effizienter zu gestalten sowie Kosteneinsparungen zu realisieren. Heute profitiert das Unternehmen mit Sitz im niedersächsischen Gnarrenburg von resilienteren Abläufen und einer schnelleren Reaktionsfähigkeit, was nicht nur mit Blick auf krisenbedingte Lieferunsicherheiten von Vorteil ist, sondern Brilliant auch für die Herausforderungen und zunehmende Volatilität des Leuchtengeschäfts rüstet.

„Slim4“ unterstützt Unternehmen bei der Bestandsplanung mittels vorausschauender Prognosen, die veränderte Parameter, wie den Auslauf von Artikeln oder Saisonalitäten, automatisch berücksichtigen und so dazu beitragen, dass Bestellungen frühzeitig angepasst und Überbestände erfolgreich vermieden werden. Gleichzeitig kann das Unternehmen genau simulieren, wie der Lagerbestand durch verschiedene Einflussgrößen, wie beispielsweise die Lieferzeiten, beeinflusst wird, und muss dadurch nicht länger auf präventive Sicherheitsbestände zurückgreifen. So profitiert die Brilliant AG im Ergebnis von einer deutlich höheren Transparenz und konnte die Kapitalbindung im Lager bei gleichzeitiger Verbesserung des Umsatzes um rund 25 % reduzieren.

„Wir wollten uns Expertenwissen ins Haus holen. Deshalb war es eine logische Entscheidung, die Zusammenarbeit mit Slimstock einzugehen – das Unternehmen ist ja bekannterweise Experte im Bestandsmanagement“, so die Geschäftsleitung der Brilliant AG. Dabei hat das Unternehmen „Slim4“ im Standard eingeführt, da die Funktionen bereits viele der bestehenden Anforderungen abdecken und gleichzeitig ein starkes Fundament für nachhaltigen Fortschritt bilden. Denn die Geschäftsleitung erklärt: „Dank ‚Slim4‘, unserem Prozessverständnis sowie der hohen Einsatz- und Lernbereitschaft meines Teams können wir sämtliche Entscheidungen rund um die Bestandsverwaltung und Beschaffung nun mit Hilfe von statistischen Berechnungen und Fakten treffen.“ Zudem punktet die Software durch ein hohes Maß an Transparenz und weist eine hohe Bedienerfreundlichkeit auf. In Kombination mit dem umfassenden Know-how des Planungsteams der Brilliant AG erfolgte die Umstellung auf „Slim4“ dabei reibungslos, sodass die Software bereits nach zwei Monaten im operativen Geschäft eingesetzt werden konnte. Des Weiteren entfällt durch die softwaregestützte Analyse und Aufgabenpriorisierung von „Slim4“ die Arbeitsvorbereitung des Planers, was zu einer erheblichen Effizienzsteigerung führt.

Vor diesem Hintergrund sieht die Brilliant AG auch für die Zukunft großes Potenzial für die Zusammenarbeit mit Slimstock und ist überzeugt, mit „Slim4“ weitere Optimierungsziele erreichen zu können.

So möchte das Unternehmen unter anderem die Lagerumschlagshäufigkeit weiter erhöhen und die gesamte Lieferkette in Richtung just-in-time straffen. Darüber hinaus stehen weitere Maßnahmen zur Senkung des Lagerbestands auf der Agenda. Slimstock unterstützt Brilliant dabei nicht nur mit den richtigen Softwaretools, sondern auch durch eine kontinuierliche Beratung hinsichtlich optimaler Prozesse im Beschaffungswesen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Slimstock.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Slimstock-Pressefach und unter https://www.slimstock.com/de/.

Kurze Produktlebenszyklen, hohe Artikelvielfalt und andauernde Lieferschwierigkeiten: „Slim4“ unterstützt Beleuchtungshersteller bei der Sortiments- und Bestandsoptimierung

Nach wie vor ist die Beleuchtungsindustrie von einem sehr volatilen Geschäft geprägt: angefangen bei stetigen Neuerungen rund um die LED-Technologie und Vorschriften wie das Energiesparlampen-Verbot über die andauernden Lieferengpässe aus China bis hin zu schnelllebigen Kundenerwartungen und dem zunehmenden Trend in Richtung E-Commerce und D2C (Direct-to-Consumer). Inmitten einer steigenden Anzahl an Produkten und Verkaufskanälen müssen Anbieter von Lampen und Leuchten somit die Brücke zwischen Sortimentsplanung, Bestandsentscheidungen und Lieferantenauswahl schlagen und gleichzeitig eine schnelle Reaktionsfähigkeit sicherstellen. In Kombination mit dem Bestreben, sowohl Fehlbestände als auch zu hohe Kapitalbindungskosten durch Überschüsse zu vermeiden, wird das Bestandsmanagement dabei schnell zur Herausforderung. Unterstützung bietet eine fortschrittliche Software, wie „Slim4“ von Slimstock, die Unternehmen mittels analyse- sowie KI-gestützter Planungstools, präziser Prognosen und Simulationen möglicher Szenarien zu bestmöglichen Bestandsentscheidungen verhilft.

Mit „Slim4“ erhalten Hersteller der Beleuchtungsindustrie eine ganzheitliche Lösung, die sämtliche Bedarfs- und Bestandsplanungsprozesse in nur einem System vereint. Basierend auf Parametern, wie dem durchschnittlichen Bedarf, bisherigen Bestellintervallen, dem Servicelevel sowie der aktuellen Lieferantenqualität berechnet die Software stets den notwendigen Bestand und liefert für jeden Artikel eine statistisch gesicherte Einkaufsprognose. Dank der integrierten Simulationsfunktion sind die Unternehmen zudem in der Lage, die Auswirkung verschiedener Einflussgrößen binnen weniger Minuten zu eruieren und im Falle von Verzögerungen oder veränderten Konditionen frühzeitig zu reagieren. Denn „Slim4“ berechnet bei jeder Simulation den daraus hervorgehenden Bestandswert, sodass die Planung entsprechend dynamisch angepasst und auf andere Bezugsquellen ausgewichen werden kann. Dabei werden im Zuge der Prognosen Saisonalitäten und damit verbundene Nachfragespitzen in der dunklen Jahreszeit genauso berücksichtigt, wie der gesamte Produktlebenszyklus des Artikels. Denn die Software, die bereits bei Branchengrößen wie der Brilliant AG zum Einsatz kommt, unterstützt mit einem ausgefeilten Assortment-Planning-Tool bei der Ein- und Ausführung neuer Produkte, sodass der Auslauf von End-of-Life-Artikeln rechtzeitig bei der Beschaffung berücksichtigt und so einem Überschuss an veralteter Ware entgegengewirkt wird. Dazu weist „Slim4“ die User automatisch auf Artikel mit hohem Veralterungsrisiko hin und gleicht die obsoleten Produkte direkt mit offenen Einkaufsbestellungen sowie Kundenaufträgen ab. Dadurch haben sie stets alle wichtigen Daten im Blick und können Bestellmengen tagesaktuell an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Des Weiteren gibt das Add-on Feature ABC-XYZ-Analyse Aufschluss über die Wichtigkeit einzelner Artikel und erleichtert dadurch die Entscheidung, in welche Sortimentsbausteine weiter investiert werden sollte und wie mit der Service-Planung die Verfügbarkeiten gesteuert werden sollten.

Korrekte Bestandsangaben über alle Kanäle hinweg
Durch das veränderte Einkaufsverhalten ihrer Kunden sind die Unternehmen ferner darauf angewiesen, dass alle Verkaufskanäle ineinandergreifen und vom Webshop über die Filiale bis hin zu Marktplätzen und Co. korrekte Verfügbarkeitsangaben gewährleistet sind. „Slim4“ bezieht das gesamte Omnichannel-Netzwerk inklusive aller Vertriebsprozesse zwischen Lagern, Online-Verkaufswelten und Einzelhandelsstandorten in die Bestandsplanung mit ein und gewährleistet auf diese Weise, dass alle notwendigen Artikel zur richtigen Zeit am jeweiligen Ort vorrätig sind. So erzielen Unternehmen mithilfe von Slimstock rund 50 Prozent weniger Stockouts und können ihre Prozesskosten um etwa ein Drittel reduzieren.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Slimstock.

Folgende Pressebilder von Slimstock werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Slimstock-Pressefach und unter https://www.slimstock.com/de/.

Slimstock auf der EuroShop 2023: Wie Omnichannel-Player ihrer Supply Chain mittels fortschrittlicher Bestandsoptimierungstools mehr Resilienz verleihen

Slimstock, europäischer Marktführer für Bedarfsplanung und Bestandsoptimierung, zeigt vom 26. Februar bis zum 2. März auf der EuroShop in Halle 6, Stand A17, wie eine zukunftssichere Bestandssoftware die Supply Chain gerade für Omnichannel-Player mittels zuverlässiger Bedarfsprognosen, ausgereifter Analysemöglichkeiten und umfassender Simulationsmöglichkeiten unterstützt. Ein optimaler Lagerbestand bei hoher Lieferfähigkeit und gleichzeitig geringen Kapitalbindungskosten ist nur möglich, wenn die richtige Ware zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist – und das kanalübergreifend. Um das in Zeiten von Inflation, Materialknappheit und Lieferunsicherheiten zu gewährleisten, bedarf es umfassender Tools, die den Planungsteams zuverlässige, datenbasierte Entscheidungsgrundlagen bieten. Diese vereint Slimstock in seiner fortschrittlichen Bestandslösung Slim4 und zeigt auf der Messe in Düsseldorf wie die Optimierung einzelner Module gerade im Bereich S&OP (Sales & Operations und Integrated Business Planning) sowie rund um Assortment & Allocation Planning Händlern hilft, nicht nur die Lieferkette zu verbessern, sondern auch dank hoher Verfügbarkeit bei gleichzeitiger Transparenz das Kundenerlebnis zu optimieren.

Dabei ist Slimstock bei der Weiterentwicklung seiner Lösung stets in engem Kontakt mit seinen Anwenderinnen und Anwendern, denn Wissensaustausch ist das A und O. „Viele unserer Einzelhandelskunden sitzen im selben Boot. Inmitten einer Lebenshaltungskostenkrise und sich ständig ändernder Kundenerwartungen arbeiten wir eng mit großen Einzelhändlern wie AS Watson, Carrefour, Rituals und Spar zusammen, um hohe Servicestandards, die ihre Kunden erwarten, zu übertreffen und gleichzeitig die Gewinnmargen zu verbessern“, sagt Peter Bocken, Director Retail bei Slimstock.

Des Weiteren wird er sein breites Erfahrungsspektrum und Know-how auf der Connected Retail Stage (Halle 6, Stand I03) sowie der Retail Technology Stage (Halle 6, Stand I61) teilen. Am 28. Februar zeigt Peter Bocken um 16:20 Uhr auf der Retail Technology Stage, wie sich Einzelhändler dank einer optimierten Bestandsstrategie gleichermaßen resilient wie flexibel am Markt positionieren und mithilfe digitaler Tools sowohl eine stete Warenverfügbarkeit sicherstellen als auch Verschwendung eliminieren und Kosten senken. Am 1. März um 12 Uhr stehen während seines Vortrags auf der Connected Retail Stage intelligente Technologien im Fokus, die Einzelhändlern zu profitableren Entscheidungen verhelfen und sie dabei unterstützen, eine effiziente Omnichannel-Strategie für ihre Lieferketten zu entwickeln. So erklärt Peter Bocken unter anderem, wie fortschrittliche Bestandsoptimierungs-Lösungen dazu beitragen, Angebot und Nachfrage bestmöglich aufeinander abzustimmen, und welche Technologietrends aktuell hohes Potenzial für den Aufbau von Wettbewerbsvorteilen aufweisen.

Gern stehen die Experten von Slimstock für Pressegespräche auf der EuroShop zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Interesse gern mit ihrem Terminwunsch an Nadine Konstanty (nadine(at)konstant.de / 0211 73063360).

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Slimstock.

Folgende Pressebilder von Slimstock werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Bionatic meistert starkes Wachstum und unberechenbare Nachfrage in der Corona-Krise dank Bestandslösung Slim4

Detaillierte Informationen zu Slim4 finden Sie unter folgendem Link: slimstock.com/de/loesungen/slim4-plattform

 

Als einer der führenden deutschen Großhändler von nachhaltigen Food-Service-Verpackungen, Einweggeschirr und Bio-Einwegbechern aus nachwachsenden und recycelten Rohstoffen schaut Bionatic auf ein turbulentes Jahr zurück. So konnte das junge Bremer Unternehmen ein erfreuliches Wachstum von 70 % während der Pandemie verbuchen, sah sich aber seit Beginn des ersten Lockdowns mit stark wechselnder und schwankender Nachfrage konfrontiert. Bei gleichzeitig langen Lieferzeiten der Hersteller von bis zu vier Monaten, stellte dies den Einkauf vor große Herausforderungen, die mit Hilfe der Bestandsoptimierungslösung Slim4 gemeistert wurden.

Vom Bestseller zum Ladenhüter und umgekehrt
Während die Lösung Slim4 nach Einführung in 2016 vor allem für eine Senkung des Lagerbestands und eine starke Reduzierung der Prozesskosten sowie Out-of-Stocks gesorgt hatte, half die Softwarelösung in der Krise vor allem dank transparentem Monitoring, produktbezogenen Warnungen sowie Simulationen möglicher Szenarien. Denn mit Beginn der Corona-Pandemie kam es von jetzt auf gleich zu unvorhersehbaren Verläufen.

„Während Bestseller-Produkte im Catering-Segment mit dem Lockdown zum Ladenhüter wurden, verzeichneten wir eine 200%ige Steigerung im Bereich des Takeaway-Sortiments. Von einem Tag auf den anderen waren völlig andere Produkte in Massen gefragt. Das zeigt sich auch in der Lagerumschlagshäufigkeit, die in den vergangenen eineinhalb Jahren von 3 auf 5 gestiegen ist und für einige Produkte teils bei 20 liegt. Entsprechend schwierig erschien es auf den ersten Blick die Lager richtig zu füllen. Doch dank des transparenten Monitorings inklusive übersichtlicher Analyse-Dashboards in Slim4, konnten wir zeitnah reagieren und so die starken Schwankungen und Veränderungen der Nachfrage mit nur sehr kleinen Out-Off-Stock-Beständen abfangen“, sagt Gülistan Piskin, Head of Purchase bei der Bionatic GmbH & CO. KG.

„Die tagesaktuellen Ereignisse und Entscheidungen der Bundes- und Landesregierungen hatten großen Einfluss auf eingehende Bestellungen und führten zu teils radikalen Verschiebungen. Während bei den Öffnungen in einer Region die Verkäufe im Segment Catering sofort merklich anstiegen und damit die Gefahr eines Überbestandes von Takeaway-Produkten gegeben war, führte die erneute inzidenzbedingte Schließung von Restaurants oder Einschränkung von Veranstaltungen wieder zu einem veränderten Bedarf“, führt Oliver Bünting, Purchase & Merchandise Planner bei der Bionatic GmbH & CO. KG aus. Zunächst ließen sich diese Schwankungen kaum prognostizieren, doch gerade die Alarm- und To-do-Funktionen der Bestandsmanagementlösung sorgten bei Bionatic für einen umfassenden Überblick und ermöglichten tagesaktuelle Anpassungen innerhalb des automatisierten Prozesses entlang der Supply Chain. „Das Warnsystem von Slim4 hat uns gerettet, denn es hat uns täglich auf einen Blick gezeigt, auf welche Produkte wir ein besonderes Augenmerk legen müssen, um schnell reagieren zu können. Da auch Lieferbedingungen einbezogen werden, war auch stets klar für welches Produkt es aufgrund der gesunkenen Nachfrage zu Überbestand kommen würde. So konnten wir beispielsweise mit unseren Lieferanten eine andere Priorisierung bestimmter Produkte absprechen und kurzfristig gegensteuern“, sagt Bünting.

Szenarien-Simulationen als Grundlage für strategische Ausrichtung
Unberechenbarkeit ist ein bestimmendes Merkmal einer Krise, das gerade in der aktuellen Pandemie spürbar ist. Für den Einkauf eines führenden Großhändlers erst recht. So hat Bionatic gerade die Szenarien-Simulation von Slim4 geholfen und auch die strategische Ausrichtung beeinflusst. „Im Verlauf der Pandemie sind wir dazu übergegangen, 7-Tages-Prognosen zu betrachten und mit Slim4 zu simulieren, wie lange wir out-off-stock wären. So konnten wir genau beobachten für welche Produkte wir dringend einen Lieferanten aus der Nähe benötigen, um agiler zu sein. Entsprechend haben wir unsere Bezugsquellen angepasst. Vor der Corona-Pandemie haben wir 75 % unserer Ware aus Asien bezogen. Nun sind 55 % unserer Lieferanten in Zentraleuropa ansässig und dabei vorrangig in Deutschland. Diese Umstellung war aus Gründen der Nachhaltigkeit und Flexibilität bereits angedacht und wurde nun vorgezogen“, erklärt Oliver Bünting. „Um trotz aller widrigen Bezugsumstände für unsere Kunden eine hohe Produktverfügbarkeit zu gewährleisten, haben wir gleichzeitig auch noch unser Servicelevel angepasst, was sich dank automatisierter Anwendung auf Artikelebene in Slim4 sofort im gesamten Bestandsmanagement widerspiegelte“, führt Gülistan Piskin aus. Davon profitieren auch andere Großhändler, die Bionatic in der Krise als Kunden gewonnen hat.

Zugriff auf Analysen, Planung und Verwaltung über Webclient
Derzeit versorgt Bionatic, der als erster europäischer Anbieter von Food-Service-Verpackungen sämtliche CO2-Emissionen ausgleicht, über 18.000 Kunden und Handelspartner in Deutschland und weltweit mit zu 100 % klimaneutralen Artikeln. Dabei wird der gesamte Bestand des Hauptlagers in Bremen, aber auch des Außenlagers für B2C-Verkäufe über die Managementsoftware Slim4 von Slimstock verwaltet. Als Add-on per Schnittstelle an das vorhandene ERP-System Microtech Büro+ angebunden, ermöglicht die Bestandslösung über einen Webclient Zugriff auf alle Analyse-, Planungs- und Verwaltungselemente. „Dabei nutzen wir gern oft als erster das Angebot neuer Updates. Da ich Slim4 IT-seitig verantworte, bin ich regelmäßig mit dem IT-Team und Support von Slimstock in Kontakt. In Abständen von eineinhalb bis zwei Monaten besprechen wir anstehende Neuerungen oder Anpassungen und konnten bisher stets auf kompetenten Support setzen. Auch im Fall eines IT-Problems, ausgelöst durch eine Serververänderung unsererseits, war das Slimstock-Team sofort zur Stelle und fand binnen 24 h eine Lösung“, beschreibt Oliver Bünting seine Erfahrung mit dem Softwareanbieter. „Wir pflegen ein nahezu freundschaftliches Verhältnis, so auch zu unseren direkten Betreuern, die halbjährig hier vor Ort sind, um Fragen zu beantworten, neue Mitarbeiter zu schulen oder anstehende Bestandsziele zu besprechen“, schließt er ab. „Und Herausforderungen gibt es bei uns immer“, fügt Gülistan Piskin hinzu. „Während wir Slim4 ursprünglich eingeführt hatten, um Lagerbestände und Kosten zu reduzieren sowie im Folgenden den Lagerumschlag zu erhöhen, hat uns das System im vergangenen Jahr geholfen, die Krise zu meisten und bei starkem Wachstum keinen unnötigen Lagerbestand, sondern sinnvolle Reserven aufzubauen, um Nachfragespitzen abzupuffern. Zeitnah steht eine umfängliche Änderung des Sortiments auf der Agenda, da das kürzlich in Kraft getretene Einweg-Plastikverbot auch biologisch abbaubares Plastik umfasst, das wir teilweise im Einsatz haben und nun ersetzt wird. Auch wächst die Anzahl der Mehrwegprodukte in unserem Portfolio. Entsprechend wird das Sortiment neu aufgebaut, und das dank Slim4 ohne nennenswerten Lageraufbau“, sagt Gülistan Piskin.

 

 

Detaillierte Informationen zu Slim4 finden Sie unter folgendem Link: slimstock.com/de/loesungen/slim4-plattform

Kontakt zum Experten-Team von Slimstock: +49 231 58699410

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Slimstock.

Folgende Pressebilder von Bionatic und Slimstock werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.