Wäschekrone begegnet Herausforderungen im Bestell- und Bestandsmanagement mit Supply-Chain-Lösungen von Slimstock: Erfolgreicher Abbau von Überbeständen und Steigerung der Lieferfähigkeit bereits 6 Wochen nach Go-live

Wäschekrone, einer der führenden Anbieter von hochwertiger Hotel- und Gastronomiewäsche, hat sich im Zuge seiner Digitalisierungsstrategie und zur Optimierung seiner Bestell- und Bestandsprozesse für die Einführung von Slim4 entschieden. Im Fokus stehen Effizienzsteigerungen, die Erhöhung der Lieferfähigkeit sowie der Ausbau des Servicelevels. Die technische Umsetzung erfolgte per Schnittstelle zum bereits eingesetzten ERP-System ALPHAPLAN ERP. Nach dem Projektstart im Januar dieses Jahres folgte im April der Go-live. Trotz der kurzen Einsatzzeit zeigen sich bereits nach sechs Wochen positive Ergebnisse. So scheint das Ziel, die Kapitalbindung um rund 10 Prozent zu senken und die Lieferfähigkeit, auch bei Sonderanfertigungen, weiter zu erhöhen, schneller als geplant erreichbar zu sein.

Vielfältiges Sortiment verschärft Herausforderungen im Bestell- und Bestandsmanagement

Ursprünglich auf Aussteuerwäsche fokussiert, vertreibt Wäschekrone heute ein breites Portfolio, das von Tisch-, Bett- und Frottierwäsche über Bettwaren bis hin zu Boxspringbetten und Matratzen nebst Lattenrosten reicht. Dabei werden sowohl Kundenaufträge ab Losgröße 1 als auch Serienstückzahlen bedient, was in Sachen Bestell- und Bestandsmanagement zu einigen Herausforderungen führt. Denn die Vielzahl an Designs und Individualisierungsmöglichkeiten erschwert nicht nur die Entscheidung, welche Produkte auf Lager gehalten werden, sondern auch die Sicherstellung einer schnellen Verfügbarkeit. Hinzu kommen Mindestabnahmemengen einiger Webereien für das Färben, viele Events, die eine hohe Liefertermintreue erfordern und die Notwendigkeit, trotz vieler wechselnder Bezugsquellen eine gleichbleibende Textilqualität zu gewährleisten. Um dennoch die richtigen Entscheidungen zu treffen, die sowohl zu einer optimalen Bestell- als auch Bestandsmenge führen, bedarf es softwareseitig Unterstützung. Da ERP-Systeme hier schnell an ihre Grenzen stoßen und nur Grundfunktionalitäten der Bestell- und Bedarfsplanung bieten, entschied sich Wäschekrone, die bestehende Software ALPHAPLAN ERP um eine moderne und agile Supply-Chain-Planning-Lösung zu ergänzen.

Die Wahl des baden-württembergischen Unternehmens fiel auf Slim4 von Slimstock. Denn die Lösung lässt sich als Add-On nahtlos in das eingesetzte ALPHAPLAN ERP integrieren und ermöglicht es dem Unternehmen somit, die Bestands- und Absatzplanung weiter zu optimieren sowie eine Vielzahl an Supply-Chain-Planungsfeatures zu nutzen. Dabei überzeugt Slim4 nicht nur durch leistungsstarke Prognosefunktionen und eine intuitive Bedienung. Vielmehr kann die Software auch durch ihre Zukunftssicherheit sowie die integrierten KI-Technologien punkten, die durch ausgefeilte Algorithmen die Prognosegenauigkeit verbessern und somit faktenbasierte Bestellentscheidungen fördern.

Schnelle Implementierung und direkte Verbesserungen

Nach dem Startschuss des Projekts im Januar, ist die Software – nicht zuletzt durch die sehr schnelle Bereitstellung der Schnittstelle zum ERP – bereits seit April erfolgreich im Livebetrieb. Konkret nutzt Wäschekrone Slim4 inklusive BI-Tool (Business Intelligence), ABC-Analyse und Sortimentsindex als Entscheidungshilfe für die richtige Lagerstrategie. Dabei zeigen sich rund sechs Wochen nach dem Go-live schon die ersten Verbesserungen. „Es läuft alles so wie wir es uns vorgestellt haben und wir sehen trotz der Kürze der Zeit schon positive Entwicklungen. Der gesamte Bestellprozess ist nun deutlich effizienter und schneller und die Mitarbeitenden werden optimal bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt“, sagt Matthias Wagner, geschäftsführender Gesellschafter von Wäschekrone.

Denn das Servicelevel-getriebene Prognose- und Supply-Chain-Planungssystem bietet zuverlässige Einblicke in die Nachfrage und sorgt für eine höhere Sicherheit bei der Warenverfügbarkeit. So konnten bereits erfolgreich Überbestände von Produkten mit geringerer Geschäftsrelevanz abgebaut und gleichzeitig die Lieferfähigkeit bei wichtigen Artikeln erhöht werden. Darüber hinaus hat Slim4 dem Unternehmen einen Überblick über seine bisherigen Bestellintervalle sowie -kosten verschafft und durch die Berechnung der optimalen Bestellmenge (EOQ) eine Senkung der Einstandspreise initiiert. Auch die tägliche manuelle Überprüfung der nachzubestellenden Artikel und Lieferanten entfällt dank Slim4, da die Software automatisch Bestandsausnahmen anzeigt und die Artikel nach Dringlichkeit der Nachbestellung filtert. Darüber hinaus bietet die Lösung Unterstützung bei Mindestbestellmengen der Webereien, indem sie mit wenigen Klicks die Berücksichtigung von „Gruppen-MOQs“ ermöglicht: Denn Slim4 vergleicht die Prognosen aller Artikel, bezieht die jeweiligen Mindestmengen ein und zeigt zuverlässig an, wie viele Einheiten z. B. von Handtüchern, Badematten oder Waschlappen in den einzelnen Größen benötigt werden, um die erforderliche Gesamtsumme zu erreichen. Zudem sieht Matthias Wagner einen großen Vorteil in der Simulation verschiedener Szenarien: „So lassen sich z. B. die wirtschaftlich optimalen Bestellmengen mit den Mindestbestellmengen oder die Standardwiederbeschaffungszeiten mit der tatsächlichen Lieferdauer vergleichen. Das optimiert unsere Bestell- und Bestandsentscheidungen enorm.“ Insgesamt resümiert Matthias Wagner: „Slim4 bietet uns für all unsere Sortimentsfragen die idealen Möglichkeiten und zeigt uns mittels zuverlässiger Absatzprognosen genau auf, wann wie viel bestellt werden muss. So können wir nicht nur den Balance-Act zwischen Lieferfähigkeit und Kapitalbindungskosten optimal meistern, sondern auch unseren Kundenservice verbessern.“

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Slimstock.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Slimstock-Pressefach und unter https://www.slimstock.com/de/.

Sauberer Pool auf Knopfdruck: Neuer kabelloser Reinigungsroboter Aiper Scuba S1 Pro ab sofort verfügbar

Horizontale Wasserlinien-Reinigung, Quad-Motor-System, Dual-Filter, App-Steuerung und mehr

Endlich ist der Sommer auch in Deutschland angekommen und es ist Zeit für eine erfrischende Abkühlung im heimischen Pool. Passend dazu ist ab sofort der neue kabellose Poolreinigungsroboter Aiper Scuba S1 Pro verfügbar. So wird der Badespaß nicht durch die lästige Reinigung des Schwimmbeckens getrübt, sondern sie erledigt sich fortan wie von selbst. Denn der Scuba S1 Pro fährt automatisch durch das Becken und säubert den Boden, die Wände und Wasserlinie von Einbaupools mit bis zu 200 m² Fläche. Dabei verfügt er erstmals über eine Funktion zur horizontalen Reinigung der Wasserlinie, während der bürstenlose Quad-Motor, ein Dual-Filtersystem sowie die praktische App-Steuerung das Gesamtpaket abrunden.

Effiziente Schmutzbeseitigung

Der neue kabellose Aiper Scuba S1 Pro bewegt sich dank seiner Raupenbänder mühelos durch das Becken und wird dabei von vier leistungsstarken Motoren unterstützt. Zwei davon sind speziell für den Antrieb ausgelegt, die anderen beiden beschleunigen das Ansaugen und Ausstoßen des Wassers. Mit einer Saugleistung von 379 Litern pro Minute und je einer Walzenbürste vorne und hinten rückt er Verschmutzungen und Ablagerungen somit effektiv zu Leibe. Dabei sorgt das neue zweistufige Filtersystem, bestehend aus einem 180 μm Primärfilter sowie einem ultrafeinen 3 μm Sekundärfilter, dafür, dass auch kleinste Partikel und Mikroorganismen zuverlässig aufgenommen und im 5-Liter-Filterkorb gesammelt werden.

Fünf verschiedene Reinigungsmodi

Die Bedienung des Scuba S1 Pro erfolgt entweder am Gerät oder auf Wunsch bequem per Aiper-App. Über diese kann der Nutzer sowohl Daten wie den Akkustand und Reinigungsverlauf abrufen als auch das gewünschte Programm aktivieren. Insgesamt hat er dabei fünf verschiedene Modi zur Wahl und kann beliebig entscheiden, ob der Roboter den gesamten Pool oder nur den Boden, die Wände oder Wasserlinie reinigen soll. Für letztere steht beim Scuba S1 Pro erstmalig die WaveLine™ Technology zur horizontalen Wasserlinienreinigung zur Verfügung, bei der sich der Roboter seitlich an der Poolwand entlangbewegt. Darüber hinaus bietet der sogenannte Eco Mode die Möglichkeit, dass der voll aufgeladene Scuba S1 Pro eine Woche lang im Pool verbleibt und insgesamt dreimal alle 48 Stunden für 45 Minuten den Boden reinigt – so ist zum Beispiel auch nach der Rückkehr von einem Kurzurlaub ein sauberes Becken garantiert. Dank WavePath™ 2.0-Navigations-Technologie und vier Infrarotsensoren bewegt sich der Aiper-Roboter im systematischen Wellenmuster durch das Becken und Hindernisse werden rechtzeitig erkannt sowie umfahren.

Kabellose Reinigungspower

Dank des integrierten 7800 mAh Akkus fährt der Aiper Scuba S1 Pro vollkommen kabellos durch das Becken und reinigt dabei eine Fläche von bis zu 200 m² binnen 3 Stunden. Neigt sich die Akkuladung dem Ende zu, fährt das Gerät automatisch an den Beckenrand. Mit Hilfe des mitgelieferten Hakens, der an einer handelsüblichen Schwimmbad-Teleskopstange befestigt werden kann, lässt sich der Aiper Scuba S1 Pro nach getaner Arbeit bequem aus dem Becken nehmen.

Der kabellose Poolreinigungsroboter Aiper Scuba S1 Pro ist ab sofort zu einer UVP von 1,499.99 Euro verfügbar. Bis zum 31. Juli 2024 bietet Aiper in seinem Online-Shop 33 Prozent Rabatt auf den Scuba S1 Pro, so dass sich Interessierte den fleißigen Roboter für 999,99 Euro sichern können.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Aiper.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache mit dem passenden Copyright Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Aiper-Pressefach und unter https://eu.aiper.com/de.

EM-Rabatt und Gratis-Solarpanel zum Viertelfinale: Bis zu 40 % Discount auf Jackery Powerstations und tragbare Solarmodule

Spannende Spiele, tolle Stimmung und gemeinsam eine gute Zeit verbringen – das garantiert zurzeit die Europameisterschaft im eigenen Land. Wer mit Freunden im Park oder während des Zelturlaubs in kleiner Runde draußen die anstehenden Finals schauen möchte, braucht zuverlässigen Strom für seine mobilen Geräte. Und so kommt Jackery ins Spiel, wenn EM-Fieber auf Energie-Unabhängigkeit trifft. Denn bis zum 7. Juli 2024 bietet der führende Anbieter von tragbaren Stromlösungen nicht nur sportliche Rabatte auf ausgewählte Powerstations, mobile Solarpanels und seinen Solargenerator für den Rucksack, sondern legt zur Explorer 1500 Pro sogar ein tragbares Solarmodul kostenlos dazu. Mit bis zu 40 % Discount versorgen Jackerys ausdauernde Lösungen Fußball-Fans, Outdoor-Enthusiasten, Camper und Co. mit sauberer Energie.

 

EM-Rabatte und Gratis-Solarpanel mit Smartphone-Ladefunktion

Für die private EM-Party im Freien oder beim Camping ist die Powerstation Explorer 1500 Pro der perfekte Spielmacher. Mit 1800 W Leistung lädt sie bis zu sieben Geräte gleichzeitig über jeweils zwei Schuko-Steckdosen, USB-C (Dual-PD 100W) und USB-C-Ports sowie einen 12-Volt-Anschluss. Dank der Ultra-Charging-Funktion ist die Powerstation blitzschnell wieder im Match und ermöglicht eine schnelle Aufladung in nur zwei Stunden über die Steckdose oder per Solar mit einer maximalen Solarstromaufnahme von 1.400 Watt. Um 40 % reduziert gibt es das mobile Kraftpaket mit 1512 Wh Kapazität ab sofort für nur 949 Euro statt 1599 Euro. Damit der grüne Strom stets fließt, legt Jackery auch noch kostenlos das mobile Solarmodul SolarSaga 80W im Wert von 249 Euro dazu.

Für noch mehr Solarpower unterwegs reduziert Jackery sein tragbares SolarSaga 100W. Das klappbare, leistungsfähige Solarmodul mit Kickstand zum einfachen Aufstellen gibt es zum Viertelfinale 30 % günstiger für nur 210 Euro. Langlebig und nach IP65 strahlwassergeschützt bieten die monokristallinen Solarzellen eine hohe Umwandlungseffizienz von 23,7 % und laden nicht nur Jackerys Powerstations, sondern optional auch zwei mobile Geräte direkt über die beiden integrierten USB-A-Schnittstellen.

 

Solargenerator für den Rucksack – das Double für mobile Fans

Wer mit leichtem Gepäck reist und die anstehenden Finals lieber unterwegs, am Strand oder in der Natur erleben möchte, ist mit dem kleinen Solargenerator 300 Plus – bestehend aus handlicher Powerstation und faltbarem 40W Solarmodul in Padgröße – bestens ausgestattet. Mit zusammen nur rund 5 kg Gewicht versorgt die kompakte Energielösung mit einem 288 Wh starken LiFePO4-Akku Beamer, Tablets und Speaker sicher mit 300 Watt Dauerleistung. Für nur 339 Euro, und damit um 24,5 % günstiger, ist der Solargenerator 300 Plus ein zuverlässiger Sparringspartner während der EM und im anschließenden Urlaub.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

Fresh Music Live Rheinriff

Fresh Music Live rockt das RheinRiff in Düsseldorf zum EM-Achtelfinale

Diesen Samstag verwandelt sich das RheinRiff in Düsseldorf in den ultimativen Treffpunkt für Musik- und Fußballfans: Die Düsseldorfer Band Fresh Music Live wird vor der Übertragung der Achtelfinalspiele der Europameisterschaft mit einem Konzert für Stimmung sorgen. Der Eintritt ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Fresh Music Live, bekannt für ihre energiegeladenen Shows und ein abwechslungsreiches Repertoire von Pop über Rock bis Soul und Funk, startet um 15:00 Uhr auf der RheinRiff Bühne im Areal Böhler als perfekte Einstimmung auf einen spannenden Fußballabend. Denn im Anschluss an die Live-Performance werden die beiden Achtelfinalspiele der Fußball-Europameisterschaft auf einer 7 × 3 Meter großen LED-Wand übertragen. So kommen Deutschland-Fans beim Public Viewing voll auf ihre Kosten.

Fresh Music Live beim Public Palmen Viewing

Als fester Bestandteil der Düsseldorfer Partyszene sowie ausgewählter Support-Act im Deutschen Haus bei den kommenden Olympischen Spielen in Paris, dürfen die Talente von Fresh Music Live auch zur EM in der Heimatstadt nicht fehlen. So werden die Sängerinnen und Sänger Ramona Nerra, Nico Gomez und Chris Brow mit den Musikern Pat Fa, Alex Heilmann, Simon Manthey und Axel Steinbiss dem Publikum am Samstag ordentlich einheizen, um dann gemeinsam beim Achtelfinale mit deutscher Beteiligung mitzufiebern.

Entspannte Atmosphäre und freier Eintritt                                     

Das RheinRiff bietet während der EM ein besonderes „Everybodys Heimspiel“-Erlebnis im Beachclub an und lockt mit einem einzigartigen Ambiente: Sonnenuntergang, gemütliche Beach-Chairs und Lounge-Sessel, Palmen und der Sand unter den Füßen schaffen die perfekte Kulisse. So können ein Großteil der Spiele in entspannter Atmosphäre bei Food und Drinks direkt an der Welle, im Beachclub oder von der neuen Outdoor-Bar aus verfolgt werden.

 

Was:

Public Palmen Viewing

FML plus Achtelfinalspiele

 

Wann:

Samstag, 29. Juni 2024

RheinRiff öffnet um 13:30 Uhr

Live Musik ab 15:00 Uhr

Übertragung Fußball EM ab 17:30 Uhr

 

Wo:

RheinRiff

Areal Bröhler

Hansaallee 321, 40549 Düsseldorf

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty,  nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur der Düsseldorfer Band Fresh Music Live.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Jackery - Shelly - Navi 2000

Premiere auf der Intersolar 2024: Jackery Smart Plug Pro powered by Shelly für mobiles Balkonkraftwerk Navi 2000

Nachdem Jackery jüngst sein neues mobiles DIY-System Jackery Navi 2000 vorgestellt hat, hat sich das Unternehmen nun Shelly mit ins Boot geholt, um den Funktionsumfang des Balkonkraftwerkspeichers mit integriertem Wechselrichter noch zu erweitern. Der weltweit agierende Anbieter von IoT-Lösungen ist auf die Überwachung und Analyse des Energieverbrauchs von Haus- und Gebäudeautomationssystemen spezialisiert. Zum Start der Kooperation präsentiert Jackery auf der Intersolar 2024 nun den Jackery Smart Plug Pro powered by Shelly, um das smarte Energiemanagement im Haushalt weiter zu optimieren. In Kombination mit Jackerys mobilem Heimspeicher Navi 2000 und der zugehörigen App bietet der Smart Plug Pro für angeschlossene Geräte eine Energieüberwachung in Echtzeit, eine smarte Stromzuweisung sowie die Fernsteuerung der Geräte. Doch dies ist nur der Anfang:  Weitere Produkte sind bereits in Planung, sodass Jackerys Balkonkraftwerk zukünftig beispielsweise auch den smarten Stromzähler Shelly Pro 3EM unterstützen wird.

„Unsere Partnerschaft mit Jackery treibt die Innovation voran und bringt das Energiemanagement für das smarte Zuhause auf die nächste bedeutende Ebene“, sagt Wolfgang Kirsch, CEO der Shelly Group. „Wir haben erhebliche Anstrengungen in unser Co-Branding-Produkt investiert, um sicherzustellen, dass es eine unvergleichliche Benutzererfahrung und einen Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden bietet. Wir sind zuversichtlich, dass solche Kooperationen unser Wachstum beschleunigen und die Marktposition der Shelly Group in diesem Segment weiter stärken werden.“

Energie-Überwachung in Echtzeit

Das All-in-One-Balkonkraftwerk Jackery Navi 2000 nimmt Sonnenenergie mit einer Solareingangsleistung von bis zu 1600 Watt auf, während es gesetzeskonform max. 800 Watt ins Netz abgibt. Die Energiemenge, die dem Haushalt zugeführt wird, basiert dabei auf individuellen Prognosen und Einstellungen in der Jackery-Home-App. Mit dem neuen WLAN- und Bluetooth-fähigen Smart Plug Pro können PV-Nutzerinnen und -Nutzer diese Steuerung noch optimieren und die Ausgangsleistung dynamisch anpassen. Denn der Stecker überwacht den Status und die Verläufe des Energieverbrauchs angeschlossener Geräte im Haus. Darüber hinaus liefert das Navi 2000 den Energiestatus in Echtzeit und passt die Energieversorgung so dynamisch an die jeweilige Hauslast an. So  kann das smarte System den Eigenverbrauch des PV-Stroms erhöhen und die Nutzung von Energie aus dem öffentlichen Netz bestmöglich reduzieren. Dies senkt die Stromkosten, während das PV-System noch effizienter arbeitet.

Schnelle Verbindung mit lokaler Steuerung

Die Kommunikation smarter Geräte basiert meist auf Cloud-zu-Cloud-Übertragungen. Diese sind mithilfe offener APIs einfach einzurichten, haben jedoch Nachteile, wie die zeitversetzte Kommunikation und die Abhängigkeit vom Internet. Dank der Zusammenarbeit zwischen Jackery und Shelly ist es mit dem neuen Stecker möglich, diese Probleme zu umgehen. Denn das Navi 2000 koppelt sich lokal mit dem Smart Plug Pro. Durch diese lokale Verbindung können die Geräte direkt und nahtlos miteinander kommunizieren und Funktionen steuern.

Der neue Jackery Smart Plug Pro powered by Shelly wird auf der Intersolar 2024 erstmals auf dem Jackery-Stand C4.380 zu sehen sein und ist ab sofort für 29 Euro im Jackery Onlineshop erhältlich.

 

Weitere Presseinfos zum Jackery Navi 2000 finden Sie hier.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.