Matthias Offermann wird neuer Vertriebs- und Marketingleiter für Nordeuropa bei SAX Power

Matthias Offermann (47) ist mit Wirkung zum 1. Januar 2025 Vertriebs- und Marketingleiter für Nordeuropa bei SAX Power, dem deutschen Hersteller von Heimspeichern aus Ulm. Matthias Offermann zeichnete zuvor als Head of Sales bei GreenAkku (Bosswerk GmbH & Co. KG) verantwortlich und bringt damit wichtige Erfahrungen für den Vertrieb von Batteriespeichern mit. Der Diplom Betriebswirt mit Schwerpunkt Marketing sammelte bereits in verschiedenen Positionen bei Avanca International B.V. (Smarthome), Elgato (Consumer Electronics & IT) und Goal Zero (Solarindustrie) wertvolle Erfahrungen und konnte sein europaweites Netzwerk stetig ausbauen.

Derzeit hat SAX Power insbesondere in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz ein Netzwerk von mehr als 800 Servicepartnern aufgebaut. Auch in Polen ist das Unternehmen präsent. „Mein Fokus bei SAX Power wird insbesondere die Gewinnung neuer Servicepartner in Norddeutschland sein. Dazu ist es mein Ziel, neue Absatzmärkte in Benelux und Frankreich aufzubauen“, verrät Matthias Offermann. Dabei kommt ihm sein Netzwerk ebenso zugute, wie die Einzigartigkeit des SAX Heimspeichers.

Denn die Besonderheit des Speichers aus dem Hause SAX Power ist die Fähigkeit, die Gleichspannung aus der Solaranlage direkt in nutzbare Wechselspannung für den Haushalt umzuwandeln – ohne die Installation eines Hybrid-Wechselrichters. Die Grundlage dafür bildet die selbst entwickelte Heimspeicher-Technologie des Ulmer Unternehmens, die die intelligente Steuerung der Batteriezellen übernimmt und direkt 230 Volt Wechselstrom liefert. Durch die Kaskadierung bietet die SAX Batterie die höchste Sicherheit.

Nicht nur, wenn alte Ü20-EEG-Anlagen mit einer Speicherlösung nachgerüstet werden sollen, ist die SAX Power Technologie konkurrenzlos. „Auch in Kombination mit Balkonanlagen sehen wir ein erhebliches Wachstumspotenzial in den nächsten Jahren”, ergänzt Offermann. Die Leistungsfähigkeit der SAX-Produkte wurde zuletzt vom KIT-Batterietechnikum unterstrichen, indem es den hohen Wirkungsgrad für die Umrichtung von bis zu 98,6 Prozent bestätigte.

 

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von SAX Power.

Folgende Pressebilder von SAX Power werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im SAX Power-Pressefach und unter https://sax-power.net/.

Blaupunkt auf der CMT 2025: Car-Multimedia und Falt-E-Bikes für den Camping-Trip

Das Jahr startet direkt mit frischen Reiseplänen. Denn vom 18. bis zum 26. Januar 2025 präsentiert die CMT in Stuttgart die neuesten Trends rund um das Thema Urlaub. Da dürfen natürlich auch die Blaupunkt-Produkte nicht fehlen. So bringt das Unternehmen unter anderem das Car-Multimedia-System Cape Town 948 DAB für das Wohnmobil mit. Wer von dort aus gern auf das Rad umsteigt, interessiert sich für die Falt-E-Bikes von Blaupunkt, die ebenfalls auf der CMT in Halle 5, Stand 5A02 zu sehen sind. Auch Sparfüchse kommen hier auf ihre Kosten, denn Blaupunkt senkt selbige zur Messe. Einige der ausgestellten Falt-E-Bikes gibt es als Messeangebot zum reduzierten Preis. Außerdem erhalten Besucher vor Ort Discount-Codes für 15 Prozent Rabatt auf alle Automotive-Artikel im Online-Shop unter bpautomotive.de/shop. Ein Besuch am Stand lohnt sich also in vielerlei Hinsicht.

Multimedia-Radio Cape Town 948 DAB mit abnehmbarem 10,1“ Screen

Bei Blaupunkt fängt der Urlaub schon mit der Fahrt an. Denn das Car-Multimedia-System Cape Town 948 DAB bietet feinste Unterhaltung und flexible Verbindungsmöglichkeiten. Das 1-DIN-Radio kommt mit einen abnehmbaren 10,1 Zoll HD-Bildschirm inklusive Touch- und praktischer Split-Screen-Funktion daher. Dank Kompatibilität zu Apple Car Play® und Android Auto® können Nutzerinnen und Nutzer sich auf die Freisprechtelefonie, die Google Maps Navigation und das Musikstreaming vom Smartphone verlassen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit via MirrorLink auch weitere Anwendungen und Apps von mobilen Geräten über das Radio-Display zu nutzen – dank Bluetooth und kabelloser Integration ohne lästiges Durcheinander im Cockpit. Für besten Empfang und Sound hat das Blaupunkt-Gerät unter anderem DAB+, einen High End CODEM IV Tuner sowie einen 16-Band-Equalizer mit Laufzeitkorrektur an Bord. Als weitere Anschlüsse stehen drei USB-Ports, sowie vier Kamera-Eingänge zur Verfügung, um etwa das Rangieren durch die Bildübertragung auf den schwenk- und höhenverstellbaren Bildschirm zu vereinfachen.

Das Blaupunkt Cape Town 948 DAB ist zu einer UVP von 699 Euro erhältlich. Wer neben Google Maps auch eine On-Board-Navigation nutzen möchte, kann diese jederzeit zusätzlich erwerben und unkompliziert aufspielen. Alternativ bietet sich auch das baugleiche Modell Hamburg 948 DAB an. Ausgestattet mit EU-Navigationssoftware für Wohnmobile/LKW/PKW und kostenfreien Kartenupdates für 36 Monate ist es für 999 Euro zu haben.

Falt-E-Bikes: FRIDA und FRIDEL fahren in die Ferien

Die Falt-E-Bike-Modelle FRIDA® und FRIDEL® lassen sich trotz ihrer 24 Zoll für die Reise bequem und handlich zusammenklappen. Der In-Tube-Akku fügt sich dabei besonders unauffällig in den Rahmen und bringt eine Kapazität von 580 Wh (36 V, 16 Ah) mit. Das intelligente Battery Management System (BMS) realisiert eine Reichweite von bis zu 110 km. Ein 2-Ampere-Charger ist inklusive – optional sorgt ein 5A Fast Charger für besonders schnelle Ladevorgänge.

Neben der robusten Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierung und den hydraulischen Tektro® HD-E500 Scheibenbremsen punkten die Bikes mit einem Fahrradcomputer inklusive Farbdisplay und USB-Anschluss. Dank „Easy-up ET“ Lenkstangen-Befestigung passen sich die Falt-E-Bikes schnell und einfach an die Körpergröße der Fahrenden an. FRIDA® rollt in edlem „Cremeweiß“ Richtung Urlaub. FRIDEL® zeigt sich in „Night-Grey“. Beide Modelle sind zu einer UVP von 2.499 Euro im Handel sowie online unter anderem im Blaupunkt Webshop zu haben.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Blaupunkt.

Folgende Pressebilder von Blaupunkt werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Blaupunkt-Pressefach.

Petition gegen EU-Kontrollgeräte in Wohnmobilen: Bei den Campern mit Reisemobilen formiert sich Widerstand

Fahrer von Wohnmobilen mit Anhänger aufgepasst, denn Gespanne mit einem Gesamtgewicht ab 7,5 Tonnen müssen ab 2025 über einen Fahrtenschreiber verfügen – auch wenn es sich um nicht gewerblich genutzte Wohnmobile handelt! Eigentlich nur für den gewerblichen Güterverkehr geplant, gilt dies nun auch für Campingfahrzeuge. Das bedeutet, dass vorwiegend ältere Camper anlasslos europaweit überwacht werden. Ein hohes Bußgeld von 1.500 Euro droht! Dagegen geht jetzt die Camping-Community vor, darunter auch der beliebte YouTube-Kanal für Wohnmobile GERMAN TELEVISION, der mit einem Petitionsaufruf gegen die Pflicht zur Neuinstallation von Fahrtenschreibern in nicht gewerblichen Fahrzeugen reagiert.

Ab dem 1. Januar 2025 müssen gewerblich genutzte Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht ab 3,5 Tonnen über einen smarten Fahrtenschreiber verfügen. Denn im Rahmen der jüngsten Änderung der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 über Fahrtenschreiber wurde ab 2023 eine aktualisierte Version des intelligenten Fahrtenschreibers eingeführt. Geräte der neuen Version 2 zeichnen nicht nur die Tätigkeit eines Fahrers auf, sie verfügen auch über zusätzliche Eigenschaften, die auf die Durchsetzung der EU-Rechtsvorschriften über Kabotage und Entsendung von Arbeitnehmern ausgerichtet sind. Zu diesen Funktionen gehören beispielsweise die Aufzeichnung von Grenzübertritten und die Ermittlung des genauen Standorts eines Fahrzeugs bei Be- und Entladevorgängen (siehe Fußnote 1).

Hier sehen die Reisemobilisten unter anderem einen Eingriff in ihre Freiheitsrechte. Dazu kommen noch hohe Einbau- und Betriebskosten, denn die Wohnmobile sind meist technisch nicht auf die Installation von Fahrtenschreibern vorbereitet. Wer die Petition gegen die Umsetzung der Verordnung in Wohnmobilen unterstützen möchte, findet sie hier (Fußnote 2).

Für welche Fahrzeuge gilt die Pflicht zum Einbau der Kontrollgeräte

Wenn es sich um ein normales Wohnmobil handelt, beispielsweise von Concorde mit bis zu 12 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ohne Anhänger, besteht keine Aufzeichnungspflicht. Für diese Fahrzeuge ist kein Fahrtenschreiber vorgesehen. Die offizielle Begründung: Wohnmobile sind nicht zur Güterbeförderung bestimmt und geeignet, deshalb auch die Zulassung als Wohnmobil. Da die EU-Verordnung (EG) Nr. 561/2006 und die Verordnung (EU) Nr. 165/2014 nur Anwendung finden, wenn das Fahrzeug zur Güterbeförderung bestimmt und geeignet ist, fällt ein Wohnmobil an dieser Stelle aus dem Anwendungsbereich raus.

Achtung, dies gilt nicht für Wohnmobile mit Anhängerkupplung

Wenn der Halter das Wohnmobil mit einer Anhängerkupplung ausrüstet, macht er es gegebenenfalls zur Güterbeförderung tauglich und muss es dann ab einem Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen mit einem Fahrtenschreiber ausrüsten und bei Fahrten mit Anhänger mit einer Fahrerkarte benutzen. Dies gilt in den Fällen, in denen die Summe aus zulässigem Gesamtgewicht des Wohnmobils und zulässigem Gesamtgewicht des Anhängers mehr als 7,5 Tonnen ergibt (Fußnote 3). Dabei spielt es keine Rolle, welche Art von Anhänger mitgeführt wird, ob Sportbootanhänger, Pferdeanhänger oder normaler Anhänger mit Kastenaufbau. Lediglich die Nutzung der Anhängerkupplung als Fahrradträger führt nicht zur Ausrüstungspflicht.

 

Fußnote 1: siehe https://transport.ec.europa.eu/transport-modes/road/tachograph_en

Fußnote 2: Petition auf change.org https://www.change.org/p/sofortige-regelung-zur-nichtinstallation-von-fahrtenschreibern-in-nichtgewerblichen-fahrzeugen-in-der-eu?utm_medium=custom_url&utm_source=share_petition&recruited_by_id=d39925f1-d9a3-11ee-9c24-4fadab870dca

Fußnote 3: Auskunft Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

Folgende Pressebilder werden ausschließlich im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im GERMAN TELEVISION-Pressefach und auf dem GERMAN TELEVISION YouTube-Kanal.

Die Trends für 2025 im Heimspeichermarkt: Wachstum, vernetzte Speicher für flexible Stromtarife, steigende Sicherheitsstandards und Nachrüstung bestehender Solaranlagen

Ulm, 16.12.2024 – Der europäische Markt für Heimspeicher wächst rasant. Der Experte für Heimspeicher SAX Power sieht vier zentrale Trends für das kommende Jahr:

1. Anhaltendes Marktwachstum

Studien prognostizieren, dass die installierte Anzahl von Heimspeichern in 2025 die Millionenmarke überschreiten wird (Quelle: GLS Crowd). SAX Power sieht großes Potenzial und intensiviert daher nicht nur den Ausbau in den Kernmärkten DACH und Polen, sondern auch ab 2025 in BeNeLux, den baltischen Staaten und Frankreich. „Wir setzen auf nachhaltige Expansion und stärken unsere Marktpräsenz in Regionen, in denen die Nachfrage nach innovativen Heimspeicherlösungen stark wächst“, so Lei Shen, Gründerin und CEO von SAX Power aus Ulm.

2. Vernetzte Speicherlösungen

Die Zukunft der Energiespeicherung liegt unter anderem in der Vernetzung. Ab 2025 spielen zeitvariable Stromtarife eine immer größere Rolle, da sie die effizientere Nutzung von Speichern als Baustein des öffentlichen Stromnetzes ermöglichen. Sie können zudem an Tagen ohne Sonnenschein, den Speicher mit günstigem Strom aus dem Netz versorgen. „Das macht den SAX Power Heimspeicher deutlich profitabler und sogar eine Nutzung ohne angeschlossene PV-Anlage sinnvoll“, so Alex Bahn, CSO bei SAX Power.

3. Steigende Bedeutung von Sicherheitsstandards

Mit der wachsenden Verbreitung von Heimspeichern rückt die Sicherheit in den Fokus. SAX Power ist einer der sichersten LiFePO4-Speicher der Welt. Denn er besteht aus nicht brennbaren Materialien und bietet mit einem Standby-Verbrauch von nur 3,3 Watt sowie einem Wirkungsgrad von 98,6 % maximale Effizienz. Dadurch ist eine Wärme- und Geräuschentwicklung kaum spürbar.

Ein einzigartiges Schaltungskonzept überwacht und schaltet Batteriezellen bei Bedarf in nur 0,0002 Sekunden vollständig ab. Brand- und Explosionsgefahren werden dadurch praktisch ausgeschlossen. Nach dem Abschalten befindet sich das System unterhalb der Sicherheitsspannung – ein entscheidender Vorteil für Installateure und Kunden. „Sicherheit ist für uns mehr als ein technischer Anspruch. Es ist unser Versprechen an unsere Kunden“, betont Vinzent Weiler, Technical Sales, SAX Power.

4. Erneuerung bestehender Solaranlagen

Im Zuge des Endes der EEG-Förderung 2025 bietet der SAX Power Heimspeicher eine ideale Lösung für bestehende PV-Anlagen. Als reiner AC-Speicher (230 Volt Wechselstrom) ist er sowohl mit alten als auch neuen Anlagen kompatibel. Der herausragende Wirkungsgrad von bis zu 98,6 % (bestätigt durch das KIT-Batterietechnikum) unterstreicht die Effizienz des Systems.

Bei der Nachrüstung von Solaranlagen, die aus der EEG-Förderung fallen, muss bei SAX Power der bereits vorhandene Wechselrichter nicht in einen Hybrid-Wechselrichter ausgetauscht werden. Der innovative Heimspeicher überzeugt durch seine Flexibilität und Kompatibilität mit bereits bestehenden PV-Systemen und ermöglicht es Hausbesitzern, ihren Solarstrom nach dem Förderzeitraum wirtschaftlich sinnvoll für den Eigenbedarf zu nutzen. Mit einer Speicherkapazität von bis zu 23 kWh können die SAX Homespeicher auch nachgerüstet werden, wenn die bestehende Solaranlage bereits über DC-Speicher verfügen. Das ist mit herkömmlichen Speicherlösungen nicht möglich.

Facts & Figures

  • Kapazität: bis zu 23 kWh
  • Sicherheit: Lithium-Eisenphosphat-Zellen ohne Brand- oder Explosionsgefahr
  • Installation: mit Smartmeter oder Modbus Steuerung
  • Monitoring: über SAX-App
  • Kompatibilität: kombinierbar mit allen bestehenden PV-Anlagen mit alten DC-Speichern

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von SAX Power.

Folgende Pressebilder von SAX Power werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im SAX Power-Pressefach und unter https://sax-power.net/.

Weihnachtszeit bei Aiper: Bis zu 47 % Rabatt auf Poolreinigungsroboter dank Last-Minute-Christmas-Deals

Aiper zeigt sich zur Weihnachtszeit besonders großzügig und bietet vom 10. bis 25. Dezember in seinem Online-Shop bis zu 47 % Rabatt auf seine Poolreinigungsroboter. Vorausschauende Poolbesitzerinnen und -besitzer können bei den Modellen der Scuba- und Seagull-Reihen sowie beim App-gesteuerten Skimmer Surfer S1 kräftig sparen.

Poolroboter der Scuba-Range im Weihnachtsangebot
Das aktuelle Flaggschiff von Aiper, der Scuba S1 Pro, saugt nicht nur Schmutz und Verunreinigungen an, sondern auch Rabatte. Im Rahmen der Christmas Deals ist er um rund 38 % reduziert und kostet statt 1.299,99 Euro nur 799,99 Euro. Mit seinen Raupenbändern, einem ultra-feinen Filter und der WavePath™ Navigation Technology 2.0 reinigt er Böden, Wände und Wasserlinien von Pools mit bis zu 200 m² besonders gründlich und effizient.

Der Scuba S1, ideal für Pools bis 150 m², entfernt Schmutzpartikel in etwa 2,5 Stunden. Dank Raupenbändern, verbesserter Traktion und vier Reinigungsmodi bietet er eine zuverlässige Leistung. Auch er verfügt über die patentierte WavePath™ Navigation Technology 2.0. Im weihnachtlichen Angebot ist der Scuba S1 um 200 Euro günstiger und kostet nur 499,99 Euro statt 699,99 Euro – ein Rabatt von rund 29 %.

Für Aufstellpools eignen sich die Modelle Scuba E1 und SE, die ebenfalls Teil der Christmas Deals sind. Der Scuba E1 für Becken bis 100 m² ist von 399,99 Euro auf 299,99 Euro reduziert – eine Ersparnis von 25 %. Das Einstiegsmodell Scuba SE bietet mit einem Preisnachlass von rund 35 % den höchsten Rabatt der Scuba-Range und kostet nur noch 149,99 Euro statt 229,99 Euro.

Seagull-Poolreiniger im Christmas Deal
Auch die Preise der Vorgänger-Range Seagull fallen deutlich. Der Seagull Pro reinigt Böden, Wände und Wasserlinien von Pools mit bis zu 300 m². Im Angebot kostet er nur 499,99 Euro – das entspricht einem Rabatt von 37,5 % gegenüber dem ursprünglichen Preis von 799,99 Euro. Der kleinere Seagull SE, ideal für (Aufstell-)Becken bis 80 m², bietet mit einem Preisnachlass von rund 47 % die größte Ersparnis. Statt 299,99 Euro ist er jetzt für nur 159,99 Euro erhältlich.

Smarter Skimmer im Angebot
Der Surfer S1, Aipers kabelloser Skimmer-Roboter, ist von 549,99 Euro auf 399,99 Euro reduziert – ein Rabatt von rund 27 %, der Poolbesitzerinnen und -besitzern 150 Euro Ersparnis bringt. Ausgestattet mit einem integrierten Solarmodul und App-Steuerung sorgt der Skimmer für eine saubere Wasseroberfläche, indem er Blätter, Blüten und Insekten zuverlässig entfernt.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • aiper(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Aiper.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache mit dem passenden Copyright Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Aiper-Pressefach und unter https://eu.aiper.com/de.