Live Gamer Extreme: Gameplay-Aufnahme in High Definition mit 60 fps, retrospektiver Aufnahme, personalisierbarem Topcover, USB 3.0, HDMI-Passthrough und neuer Software RECentral 2

Mit der „Live Gamer Extreme“ präsentiert AVerMedia die neue Komplettlösung für alle Let’s Player und Streamer: In bis zu 1080p und mit 60 fps lassen sich Games und Audiokommentare besonders leicht aufzeichnen, per mitgelieferter Software bearbeiten, mit PiP versehen, auf dem PC speichern oder direkt ins Netz streamen. Die retrospektive Aufnahmefunktion puffert den Spielverlauf auch vor Aktivierung des Recording, so dass keine spielerische Meisterleistung verloren geht. Per Live-Editing lassen sich dann die gewünschten Sequenzen markieren, um sie anschließend zu exportieren. So entfällt ein aufwendiges Post-Editing.

Ob mit Konsole oder PC gespielt wird, der Aufbau ist denkbar einfach: Die „Live Gamer Extreme“ verarbeitet als Quelle jedes Gerät mit HDMI- oder Komponenten-Anschluss. Die Ausgabe an einen Bildschirm erfolgt dank HDMI-Passthrough verzögerungsfrei. Die Verbindung mit dem PC wird via abwärtskompatiblem USB 3.0 hergestellt. Ein zusätzliches Netzteil ist nicht erforderlich. Für Kommentare steht dem Let’s Player wahlweise Aux-In für das Headset sowie ein Mikrofon-Eingang zur Verfügung. Die externe Capture Card verarbeitet problemlos zwei Audiosignale, so lassen sich beispielsweise der Sound des Gameplays und die Anmerkungen des Spielers unabhängig voneinander regulieren sowie Soundeffekte einfügen.

Die „Live Gamer Extreme“ zeichnet Spielszenen in unbegrenzter Länge wahlweise in 480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i oder 1080p (max: 1080p@60fps) auf, die direkt im effizienten H.264-Codec ohne Performanceverlust encodiert werden. Um die Weiterverarbeitung zu erleichtern, liefert AVerMedia gleich ein kraftvolles Tool zum umfangreichen Bearbeiten und Verwalten mit: die neue Software „RECentral 2“. In der an die „Live Gamer Extreme“ perfekt angepassten Software, lassen sich beispielsweise Webcams, die den Spieler aufzeichnen, oder Channel-Logos zum Bild hinzufügen, die genannten PiP- und Audiofunktionen steuern und Videos nachträglich editieren. Unerwünschte Teile des Let’s Plays können herausgeschnitten, andere Sequenzen hinzugefügt werden und das alles in der vom Nutzer gewünschten Größe und Position. Stimmen und Sound des Games können auf das richtige Level gemischt und mit Audioeffekten versehen werden. Ist die Bearbeitung vollendet, kann das fertige Spiele-Video direkt auf YouTube, Twitch, Ustream oder andere Plattformen gestellt werden.

Für den personalisierten Style lässt sich das Topcover auswechseln. So sind im Lieferumfang nicht nur drei fertige Cover enthalten, es lassen sich mit dem „Cover Creator“ auch eigene Deckblätter für die „Live Gamer Extreme“ erstellen. Einmal gedruckt, können diese durch Lösen einer einzigen Schraube einfach ausgetauscht werden.

Die „Live Gamer Extreme“ misst 145 mm x 97 mm x 29 mm, wiegt lediglich 182 Gramm und ist ab Juni 2015 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 169 Euro erhältlich. Im Lieferumfang sind neben der externen Capture Card, einer Schnellanleitung und drei Cover je ein USB 3.0-, 3,5 mm Klinke-, HDMI-, Komponenten- sowie PS3-Kabel enthalten.

 

Technische Daten:

Software AVerMedia RECentral 2
Record Quality Max. 60 Mbps@1080p60
Record Format MP4 (Codec: H.264, AAC)
Video Input Digital: HDMI Analog: Component Video
Audio Input Digital: HDMI Analog: RCA L/R
Video Output HDMI (Passthrough)
Audio Mix in 3.5 mm MIC/AUX in
Capture Resolution Uncompressed 1080p60 (max)
Supported Resolution 480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p (max: 1080p@60fps)
Encode Format MP4 (H.264+AAC)
Memory 4G RAM
Operation System Windows 8.1 / 8 / 7 (32 / 64 bit)Desktop CPU   i5-3400(Ivy Bridge) or above, Graphic Card (DirectX 10 compatible)       NVIDIA GT630 or aboveLaptop i7-3537U 2.0GHz(Ivy Bridge) or above, Graphic Card NVIDIA GT 735M or above
Power Requirement USB 3.0 Power
Dimensions 145 mm x 97 mm x 29 mm
Weight 182 g

 PR-Agentur für Gamin, Pressekampagne Gaming, Presse für Lets Player

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen • nadine(at)konstant.de

8×8: Bis zu acht der neuen, wetterfesten Outdoor-Lautsprecher von Bayan Audio lassen sich kabellos koppeln und bis zu acht Stunden betreiben / „SoundScene“ bringt per Knopfdruck Musik in alle Räume und den Garten

Bayan Audio, Spezialist für Wireless-Sound, stellt mit „SoundScene“ ein neues drahtloses, portables und wetterfestes Lautsprechersystem vor. Die Streaming-Boxen sind in ihrer Klasse einzigartig, denn es können bis zu acht „SoundScene“ Lautsprecher per Knopfdruck kabellos miteinander verbunden werden. So entsteht in allen Räumen, drinnen wie draußen, eine kraftvolle Klangatmosphäre. Eine weitere Besonderheit: Die 2.1-Stereo-Boxen entsprechen dem IPX5-Standard und kommen in einem spritzwassergeschützten Gehäuse. Aber aller guten Dinge sind drei: Jede Box bietet zudem einen USB-Port, an dem die Musikquelle, das Tablet oder Smartphone, geladen wird.

Drahtlose Soundlandschaften mit bis zu acht Boxen

Manchmal genügt ein einzelner Lautsprecher nicht zum vollen Musikgenuss. Daher ist jede „SoundScene“ als Sender und Empfänger konzipiert, sodass auf größeren Flächen oder in mehreren Räumen bis zu acht Boxen zum Einsatz kommen können. Zusätzliches Equipment, wie Kabel oder Apps, wird nicht benötigt. Durch einen Knopfdruck lässt sich jeder Lautsprecher an- und abschalten. So entstehen Soundlandschaften aus bis zu acht Boxen, wobei ein „SoundScene“-Lautsprecher immer der Master ist und die übrigen dann als Slave fungieren. Der Master wird über Bluetooth oder Klinkenstecker mit dem Smartphone verbunden und sendet dann mit 2,4 beziehungsweise 5,8 GHz an die übrigen Boxen das Audio-Signal.

Einmal verbunden, können die Boxen bis zu 30 m voneinander entfernt werden, ohne dass Lautstärke-Einbußen oder Verzerrungen entstehen. So werden die meisten Gärten, Terrassen und Innenräume abgedeckt. In Zeiten offener Wohnflächen lässt sich so ein individuell veränderbares Klangambiente im eigenen Zuhause gestalten. Dabei kann auch die Lautstärke jeder einzelnen „SoundScene“ angepasst werden, um bei der kommenden Grillparty jeden Bereich auf ein komfortables Niveau einzustellen.

Jede „SoundScene“ ist ein eigenes 2.1-Lautsprecher-System und liefert 20 Watt. In jeder Box befinden sich drei Treiber, zwei für die hohen- und mittleren Frequenzen sowie einer für den Bass, die den Sound in einem Winkel von 270° abstrahlen. Dementsprechend sind sowohl im Einzelbetrieb, als auch verbunden, gute Hörbarkeit und hohe Klangqualität aus jeder Richtung garantiert.

Einfach verbunden, stabiles und wetterfestes Design

Binnen Sekunden ist „SoundScene“ mit dem Tablet oder Smartphone verbunden und streamt bis zu 8 Stunden nonstop Musik. Ob heißes Sommerwetter oder Regenschauer im Herbst, „SoundScene“ hält, dank ihres widerstandsfähigen Gehäuses und stabilen Silikonfußes, jeder Umgebung stand. Doch ist jeder „SoundScene“ Speaker nicht nur für die raue Outdoor-Umgebung einsetzbar, sondern auch als elegantes und zeitgemäßes Raumelement in der Wohnung. „SoundScene“ sorgt, innen wie außen, für ganzjährigen Hörspaß.

Prash Vadgama, CEO von Bayan Audio, erläutert: „Mit „SoundScene“ haben wir ein Produkt kreiert, das es einem auf unkomplizierte Weise ermöglicht, mehrere hochwertige Lautsprecher zu verbinden. „SoundScene“ ist ein Hybridsystem, dass die Vorteile der Mobilität von Einzellautsprechern mit der Flexibilität von Verbundlautsprechern vereint.“

Die unverbindliche Preisempfehlung für eine „SoundScene“ ist 239,99 Euro. Die Boxen sind in Silber/Grau verfügbar und haben als Extra-Feature einen Port zum Laden von Smartphones oder MP3-Playern. Zudem bieten sie eine praktische Trageschlaufe für den Transport. Für maximale Wandelbarkeit kann Musik entweder via Bluetooth oder 3,5 Millimeter Klinkeneingang übertragen werden. Distributoren von Bayan Audio in Deutschland sind DGH Großhandel, dexxIT und SoulAr Accessory Distribution, zu erreichen unter dgh.de, dexxIT und soular.de.

 

PR-Agentur Audio Kommunikation Unterhaltungselektronik Public Relation IT

DGH Großhandel, dexxIT und SoulAr Accessory Distribution sind ab sofort exklusive Vertriebspartner für Bayan Audio in Deutschland / Vertriebsstart mit dem neuen Outdoor-Lautsprecher „SoundScene“, der drahtlos Soundlandschaften mit bis zu acht Boxen ermöglicht

Bayan Audio, Spezialist für Wireless-Sound, startet den Vertrieb seiner neuen Lautsprecherserie „SoundScene“ mit den neuen exklusiven Distributoren DGH Großhandel, dexxIT und SoulAr Accessory Distribution.

Die junge Audiomarke aus England stellt mit „SoundScene“ ein neues drahtloses, portables und wetterfestes Lautsprechersystem vor. Die Streaming-Boxen sind in ihrer Klasse einzigartig, denn es können bis zu acht „SoundScene“ Lautsprecher per Knopfdruck kabellos miteinander verbunden werden. So entsteht in allen Räumen, drinnen wie draußen, eine kraftvolle Klangatmosphäre. Eine weitere Besonderheit: Die 2.1-Stereo-Boxen entsprechen dem IPX4-Standard und kommen in einem spritzwassergeschützten Gehäuse. Aber aller guten Dinge sind drei: Jede Box bietet zudem einen USB-Port, an dem die Musikquelle, das Tablet oder Smartphone geladen wird.

Soundlandschaften mit bis zu acht Boxen ohne Kabel auf Knopfdruck

Manchmal genügt ein einzelner Lautsprecher nicht zum vollen Musikgenuss. Daher ist jede „SoundScene“ als Sender und Empfänger konzipiert, sodass auf größeren Flächen oder in mehreren Räumen bis zu acht Boxen zum Einsatz kommen können. Zusätzliches Equipment, wie Kabel oder Apps, wird nicht benötigt. Durch einen Knopfdruck lässt sich jeder Lautsprecher an- und abschalten. So entstehen Soundlandschaften aus bis zu acht Boxen, wobei ein „SoundScene“-Lautsprecher immer der Master ist und die übrigen dann als Slave fungieren. Der Master wird über Bluetooth oder Klinkenstecker beispielsweise mit dem Smartphone verbunden und sendet dann mit 2,4 beziehungsweise 5,8 GHz an die übrigen Boxen das Audio-Signal. Jede „SoundScene“ bietet eine Leistung von 20 Watt.

Einmal verbunden, können die Boxen bis zu 30 m voneinander entfernt werden, ohne dass Lautstärke-Einbußen oder Verzerrungen entstehen. So werden die meisten Gärten, Terrassen und Innenräume abgedeckt. In Zeiten offener Wohnflächen lässt sich so ein individuell veränderbares Klangambiente im eigenen Zuhause gestalten. Dabei kann auch die Lautstärke jeder einzelnen „SoundScene“ angepasst werden, um bei der kommenden Grillparty jeden Bereich auf ein komfortables Niveau einzustellen.

Einfach verbunden, stabiles und wetterfestes Design

Binnen Sekunden ist „SoundScene“ mit dem Tablet oder Smartphone verbunden und streamt bis zu 8 Stunden nonstop Musik. Ob heißes Sommerwetter oder Regenschauer im Herbst, „SoundScene“ hält, dank ihres widerstandsfähigen Gehäuses und stabilen Silikonfußes, jeder Umgebung stand. Doch ist jeder „SoundScene“ Speaker nicht nur für die raue Outdoor-Umgebung einsetzbar, sondern auch als elegantes und zeitgemäßes Raumelement in der Wohnung. „SoundScene“ sorgt, innen wie außen, für ganzjährigen Hörspaß.

Prash Vadgama, CEO von Bayan Audio, erläutert: „Mit „SoundScene“ haben wir ein Produkt kreiert, das es einem auf unkomplizierte Weise ermöglicht, mehrere hochwertige Lautsprecher zu verbinden. „SoundScene“ ist ein Hybridsystem, das die Vorteile der Mobilität von Einzellautsprechern mit der Flexibilität von Verbundlautsprechern vereint.“

Die unverbindliche Preisempfehlung für eine „SoundScene“ ist 239,99 Euro. Die Boxen sind in Silber/Grau verfügbar und haben als Extra-Feature einen Port zum Laden von Smartphones oder MP3-Playern. Zudem bieten sie eine praktische Trageschlaufe für den Transport. Für maximale Wandelbarkeit kann Musik entweder via Bluetooth oder 3,5 Millimeter Klinkeneingang übertragen werden. Distributoren von Bayan Audio in Deutschland sind DGH Großhandel, dexxIT und SoulAr Accessory Distribution, zu erreichen unter dgh.de, dexxIT.de und soular.de.

 

PR-Agentur Audio Kommunikation Unterhaltungselektronik Public Relation IT

Aktuelle abas Anwenderumfrage liefert interessante Trends: Von den über 600 teilnehmenden Unternehmen sehen 64 % keinen Bedarf für eine ERP-Cloud-Lösung, 48 % gehen davon aus, dass vor einer weiteren Optimierung des ERP-Systems die Geschäftsprozesse zu verbessern sind und 38 % wünschen sich mobile Lösungen für bestimmte Abteilungen wie Vertrieb und Service

Karlsruhe, den 4. Mai 2015 – abas stellt die Ergebnisse seiner neuen Umfrage vor. Die jährlich durchgeführte Befragung der abas-ERP-Anwender liefert stets deutliche Trends bei den mittelständischen Unternehmen im Bereich Unternehmenssoftware. 611 der via Email angeschriebenen Unternehmen beteiligten sich an der aktuellen Erhebung. Es handelt sich dabei vornehmlich um mittelständische Industrieunternehmen mit 50 bis 2.000 Mitarbeitern, von denen 86 % aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stammen.

Die große Mehrheit von 64 % der deutschen mittelständischen Unternehmen benötigt nach der neuen abas Kundenumfrage kein cloudbasiertes ERP-System. 20 % der Befragten können sich allerdings eine „Private-Cloud“, also eine Cloud auf einem eigenen, physischen Server im Unternehmen, vorstellen. 8 % sind für eine Cloud, die nur manche Module des ERP-Systems umfasst. 5 % halten ein cloudbasiertes ERP für notwendig, wenn Niederlassungen vorhanden sind, aber nur 3 % der Studienteilnehmer stufen eine cloudbasierte Lösung als ein „Must have“ ein. Die Gründe für die mehrheitliche Ablehnung sind nicht nur Datensicherheit und Datenschutz. Für viele Unternehmen stellt die Cloud keinen Nutzen oder bedeutenden Vorteil dar. Bei den Mittelständlern gilt die vorherrschende Meinung, dass die Daten im Unternehmen bleiben sollen. Aber auch die Risiken beim Ausfall des Internets spielen eine große Rolle.

48 % der Unternehmen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, sehen in den nächsten Jahren die Notwendigkeit, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, um die Effektivität des ERP-Systems zu steigern. Weitere 43 % sind der Meinung, dass dies teilweise geschehen muss. Nur 9 % gehen davon aus, dass die Geschäftsprozesse nicht verbesserungswürdig sind und die aktuelle Funktionalität der Unternehmenssoftware ausreicht. Im Trend liegen hingegen mobile Anwendungen für bestimmte Abteilungen und Betriebsbereiche. 38 % der Befragten möchten Apps für Abteilungen wie Vertrieb, Logistik und Service. Immerhin 15 % wünschen sich diese mobilen Applikationen für alle Unternehmensbereiche.

Die Befragten äußerten sich auch zu den Kriterien, nach denen die Unternehmen ein ERP-System bewerten. Dabei rangiert der Anschaffungspreis nur auf Rang 6. Das wichtigste Auswahlkriterium ist die Flexibilität der Unternehmenssoftware bei ihrer Anpassung auf veränderte Geschäftsprozesse. Die zweite Priorität stellt die Anwenderfreundlichkeit dar. abas fragte die Anwender auch nach der Zufriedenheit mit abas ERP. Dabei attestierten die Kunden dem Karlsruher Softwarehersteller gute Noten, vor allem für die Bereiche Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Dies deckt sich mit den Ergebnissen der techconsult-Studie im Herbst letzten Jahres.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

Kommunikation PR-Agentur für Software Public Relation IT

ARCHOS Fusion Storage, die smarte Speicherlösung für Android-Geräte – jetzt verfügbar!

Die Software-Innovation ARCHOS Fusion Storage, eine Eigenentwicklung des französischen Herstellers, kommt am 5. Mai 2015 als automatisches Update (OTA) auf das Tablet ARCHOS 101 Oxygen, sowie die Smartphones ARCHOS 50 Diamond, ARCHOS 52 Platinum und ARCHOS 50b Helium. Die Software kombiniert den internen Speicher mit der Speicherkapazität der microSD-Karte und schafft mehr Platz für Apps oder Content.

 

Eine Software-basierte Speicherlösung für Android-Geräte

Die unternehmenseigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung von ARCHOS verfügt über eine 25-jährige Expertise in der Software-Entwicklung, mit Schwerpunkt auf der Android-Plattform von Google. Für ARCHOS Fusion Storage hat das Entwicklungs-Team die tiefere Schichtenarchitektur des Android-Betriebssystems und den Betriebssystemkern modifiziert. So entstand eine Software, die eine automatische Zuteilung von Daten auf den internen Gerätespeicher bzw. die externe microSD-Karte vornimmt.

 

Die wichtigsten Eigenschaften von ARCHOS Fusion Storage

  • Der Hauptvorteil für den Nutzer besteht darin, dass signifikant mehr Speicherplatz für Apps und Content zur Verfügung steht. Sobald die Zusammenführung von internem und externem Speicherplatz aktiviert ist, werden Daten automatisch auf dem internen Speicher des Smartphones oder Tablets sortiert. App-Dateien werden primär auf dem internen Speicher abgelegt, während Daten, Fotos, Videos, etc. der Speicherkarte zugewiesen werden. Durch diese Speicheroptimierung wird ein beträchtliches Plus an Gerätespeicher gewonnen.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Reversibilität dieses Prozesses. Die Verschmelzung von internem Speicher mit dem der externen SD-Karte funktioniert nahtlos – der Nutzer kann sich jederzeit wieder für ursprünglich separat vorgesehenen Speichereinstellungen entscheiden.

 

Kostenlos und ab sofort verfügbar

ARCHOS Fusion Storage ist ab dem 5. Mai kostenlos für die Smartphones ARCHOS 50 Diamond, ARCHOS 52 Platinum, ARCHOS 50b Helium und das Tablet ARCHOS 101 Oxygen als Update verfügbar.   Die neuen Smartphones der Xenon Range (ARCHOS 62 Xenon und ARCHOS 59 Xenon) sind bereits ab Werk mit dieser Software ausgestattet.

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de