AVerMedia goes CeBIT: Gaming-Devices zur Aufnahme per Knopfdruck, VGA/HDMI HD-Recorder mit Voice Memo und HomeFreeTV-Lösungen auch mit DVB-T2

AVerMedia präsentiert auf der CeBIT 2015 in Halle 17, F18, seine breite Produktpalette aus den Bereichen Gaming, TV und Zubehör. So sind am Stand Capture Cards für Gamer zu sehen, darunter die „Live Gamer Portable“ zum Zocken, Aufnehmen mit bis zu 1080p, Streamen und Kommentieren – alles gleichzeitig, mit oder ohne PC, zu Hause oder bei Freunden. Ein integrierter H.264-Encoder sorgt für die Entlastung der PC-Hardware und ein PC-Free-Modus ermöglicht Aufnahmen auf einer SD-Karte. Ebenfalls ausgestellt wird die neue „ExtremeCap U3“ mit USB 3.0 für Aufnahmen und Streaming vom Gameplay über HDMI und Component im Format 1080p mit 60fps. Sie unterstützt die Aufnahme von HD-Rohdaten bei gängigen Video-Softwares durch DirectShow-Kompatibilität. Außerdem ist die Capture Box Mac-kompatibel und verfügt über Sony Vegas und Adobe Premiere Pro CS6-Plug-Ins zum direkten Bearbeiten.

Aufzeichnung der ganz anderen Art bietet die „ExtremeCap 910“, ein spezieller HD Rekorder mit Voice Memo für Präsentationen, Schulungen oder Meetings. Die kleine Box mit den Maßen 125 mm x 125 mm x 34,6 mm bietet Anwendern eine effiziente und unkomplizierte Möglichkeit Inhalte zu erfassen und direkt als Videos-on-demand zur Verfügung zu stellen, ohne komplizierte Software-Installation. Per VGA oder HDMI lässt sich die „ExtremeCap 910“ mit Geräten wie Notebook oder Beamer verbinden und startet die Video- und Audio-Aufnahme mit nur einem Knopfdruck. Dabei wird auf Wunsch natürlich in HD mit 1080p aufgezeichnet. Für die Voice-Aufnahme verfügt der Rekorder über eine Geräuschreduktion, die nur die Stimme des Sprechers aufnimmt und automatisch Hintergrundgeräusche bereinigt. Alternativ kann die Voice-Memo-Funktion komplett ausgeschaltet werden. Abgelegt werden die Dateien wahlweise auf einer eingelegten SD-Karte oder auf ein angeschlossenes Gerät.

Mit zur CeBIT gebracht hat AVerMedia auch eine Reihe an Zubehör und mobilen TV-Lösungen. So geben sich die DVB-T Sticks von AVerMedia zukunftsweisend. Denn während der „AVerTV Mobil 310“ für Android und der „AVerTV Mobile 330“ für iOS den aktuellen DVB-T Standard unterstützen, wartet der neue „AVerTV Mobile 510“ zusätzlich mit DVB-T2-kompatibilität auf und ermöglicht so bei Verfügbarkeit auch HD-Fernsehen. Allen Sticks gemein ist eine Hochleistungsantenne im Bi-Design für bestmöglichen Empfang und größtmögliche Abdeckung. Das Plug&Play-Handling und die passende TV-App von AVerMedia bieten eine intuitive Bedienung für komfortables Fernsehen auch unterwegs. Dabei werden auch PCTV-Funktionen wie die automatische Erkennung von DVB-T-TV-Signalen und Auto-Scans für alle Kanäle unterstützt. Eine Aufnahmefunktion und der elektronische Programmführer (EPG) sind ebenfalls verfügbar.

 

„Live Gamer Portable“ UVP 139,00 Euro – ausführliche Info, Video und Datenblatt [hier]

„ExtremeCapU3“ UVP 139,90 Euro – Datenblatt [hier] Video-Tutorials [hier]

„ExtremeCap 910“ UVP 299,00 Euro – Datenblatt [hier]

„AVerTV Mobile 310“ für Android UVP 39,00 Euro – Datenblatt [hier]

„AVerTV Mobile 330“ für iOS UVP 64,90 Euro – Datenblatt [hier]

„AVerTV Mobile 510“ für Android UVP noch nicht bekannt – Datenblatt [hier]

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen • nadine(at)konstant.de

 

CeBIT 2015: ARCHOS 50 Oxygen Plus: Die perfekte Verbindung von Design und Performance

Mit dem ARCHOS 50 Oxygen Plus stellt das französische Unternehmen ARCHOS sein neues Smartphone vor, das Ergonomie, Design und Performance zu einem erschwinglichen Preis kombiniert.
Herausragende Display-Qualität
Das 50 Oxygen Plus hat ARCHOS mit einem Bildschirm von JDI (Japan Display Inc.) ausgestattet. JDI ist einer der renommiertesten Hersteller hochwertiger LCD-Bildschirme für die Smartphone-Industrie. Das HD-Display (1280 x 720) des ARCHOS 50 Oxygen Plus spielt in Sachen Bildqualität, Display-Tiefe und Energieverbrauch in der Technologie-Oberliga.
Überzeugend sind darüber hinaus das extrem schlanke Design und die Ergonomie des ARCHOS 50 Oxygen Plus. Die Gehäusetiefe misst lediglich 7,2 mm bei nur 125 Gramm Gewicht – so liegt das 50 Oxygen Plus außergewöhnlich leicht in der Hand.

Das leistungsstarke Smartphone
Ein schneller Octa-Core 3G Prozessor und die leistungsstarke GPU ermöglichen es dem Anwender, Spiele, Videos und Apps ohne Verzögerungen zu genießen. Für Multimedia-Aufnahmen bietet das ARCHOS 50 Oxygen Plus eine 8 MP Haupt- und eine 5 MP Frontkamera. Für Fotos sind verschiedene Bild-Modi einstellbar.
Wie die meisten Smartphones von ARCHOS kann das 50 Oxygen Plus mit zwei SIM-Karten ausgestattet werden. Der interne Speicher ist 16 GB groß und über einen microSD Slot erweiterbar.
Diese 3G-Version des ARCHOS 50 Oxygen Plus kommt Ende März 2015 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 199 Euro in den Handel.

Das ARCHOS 50 Oxygen Plus als 4G-Version: noch mehr Performance
Das französische Unternehmen arbeitet bereits an einer 4G-Version dieses außergewöhnlichen Smartphones und kündigt die Markteinführung für Juni 2015 an. Die 4G-Version des ARCHOS 50 Oxygen Plus wird mit Android Lollipop und einem 4G Octa-Core MT6752 Prozessor ausgestattet sein. Bei unverändertem Design kommen mit 4G noch mehr Leistung und schnellere Datentransferraten unter die Haube dieses Smartphones.

 

Technische Details

Hardware
Prozessor Mediatek MT6592 / Octa-Core mit 1,4 GHz Cortex A7
Grafik-Prozessor Mali 450MP4
RAM 1GB
Interner Speicher 16GB
Speichererweiterung microSD Karten bis 128 GB (bei Formatierung im fat32 Standard)
Abmessungen + Gewicht 143,5 x 72,5 x 7,2 mm
125g
  Display
Diagonale 5 Zoll (12,7 cm)
Auflösung 1280 x 720 (HD)
Technologie IPS JDI LCD Technologie, kapazitiv, Multitouch
  LED Benachrichtigung JA
  Funktechnologie
SIM Karten 2 Steckplätze für gleichzeitiges Einsetzen von:
1 x Micro SIM + 1 x Nano SIM
oder
1x Micro SIM + 1 x Micro SD
3G / UMTS / WCDMA Frequenzen 900 / 2100 MHz
GSM / GPRS / EDGE Frequenzen 850 / 900 / 1800 / 1900 MHz
Datenübertragungs-
raten
HSPA + 21 Mbps / HSUPA + 5.76 Mbps
SMS / MMS JA
Wifi JA
Wifi Direct JA
Bluetooth JA, 4.0 mit A2DP, EDR
GPS / A-GPS JA
SAR / DAS SAR MAX : Kopf: 0.531W/Kg, Körper: 0.484W/Kg
  Software
Betriebssystem Android 4.4 “Kit Kat”
App Store Google Play
Internet Browser Google Chrome
Sprachassistent Google Now
Vorinstallierte
Google Apps
Gmail, Calendar, Hangouts, Play Music, Play Movies, Play Books
Vorinstallierte
ARCHOS Apps
Video, Files
Email-Kompatibilität POP/IMAP/ Exchange Active Synch/ SMTP/Push Mail
   Kamera  
Front Kamera              5 MP
Back Kamera            8MP Auto Focus mit LED Blitz
Video-Codierung            1080p
Sensor            BSI Sensor
  Akku
Kapazität            2000 mAh
Typ            Li-ion / fest eingebaut
Gewicht            N/A
Ladeadapter            5V 1 A Micro USB
Multimedia
Video-Wiedergabe          H.264 HD (bis 1080p bei 30fps), Dateiformate: AVI, MP4, 3GP, MKV
H265 bis 720p/VP9
Audio-Wiedergabe MP3, WAV (PCM/ADPCM), AAC, AAC+ 5.1, OGG Vorbis
Alarmfunktion Vibration, MP3-, WAV-Klingeltöne
UKW RADIO JA
Bild-Wiedergabe JPEG, BMP, PNG, GIF
uPnP /DNLA JA, per Apps für Video und Media Server
G-sensor JA

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

CeBIT 2015: Drei neue Smartphones mit großen HD-Displays zu attraktiven Preisen

ARCHOS präsentiert drei neue Smartphones mit großformatigen HD-Screens: das ARCHOS 52 Platinum mit 5,2 Zoll, das 5,9 Zoll große ARCHOS 59 Xenon und das ARCHOS 62 Xenon mit 6,2 Zoll Display-Diagonale.
Dank leistungsstarker Quad-Core Prozessoren, Android™ 4.4 KitKat® und großzügig bemessenen Displays lassen diese Smartphones echtes Phablet-Feeling aufkommen und eignen sich perfekt für Multimedia-Inhalte.

Große High-Definition Bildschirme für uneingeschränkten Multimedia-Genuss
Die neuen Smartphones ARCHOS 52 Platinum, ARCHOS 59 Xenon und ARCHOS 62 Xenon sind mit IPS-Widescreen Displays ausgestattet. Diese sorgen dank HD-Auflösung (1280 x 720) für eine gestochen scharfe Bildqualität. Besonders bei Games, Filmen und beim Surfen profitiert der Nutzer von der hohen Auflösung. Auf allen drei Smartphones sind die ARCHOS Media Center Apps für Multimedia-Anwendungen vorinstalliert.

Leistungsstarke Quad-Core Prozessoren
Neben ihren großformatigen Displays bieten die drei neuen ARCHOS Smartphones schnelle Quad-Core-Prozessoren und 1 GB RAM für den flüssigen Betrieb.

Attraktive Preise für top ausgestattete Smartphones mit großen HD-Displays
Die neuen ARCHOS Smartphones bieten neben ihrer sehr guten Ausstattung und dem ansprechenden Design ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis.

Die unverbindlichen Preisempfehlungen des Herstellers liegen für das ARCHOS 59 Xenon bei 149,99 Euro, für das ARCHOS 52 Platinum bei 159,99 Euro und für das ARCHOS 62 Xenon bei 179,99 Euro.

Technische Details

 

  ARCHOS 52 Platinum ARCHOS 59 Xenon ARCHOS 62 Xenon
OS Android 4.4 KitKat
Prozessor Mediatek MT6582 Quad Core 1,3 Ghz
Display 5,25’’ IPS 1280 x 720 5,9’’ IPS 1280 x 720 6,27’’ IPS 1280 x 720
RAM 1GB
Speicher 8GB
Kameras 8MP Back, AF / 2MP Front 8MP AF, Back / 2MP Front 8MP Back, AF / 5MP Front
microSD JA
Dual SIM JA
Funktechnologie 2G / 3G / H+
Konnektivität Bluetooth / Wifi / A-GPS / GPS
Akku 1750mAh 2500mAh 2300mAh
Abmessungen + Gewicht 76,8 x 8,8 x 150mm
161g
84 x 8,5 x 165mm
204g
88 x 8 x 174mm
210g
UVP 159,99 EUR 149,99 EUR 179,99 EUR

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Woolet: Das smarte Portemonnaie mit Bluetooth im schlanken Design ab sofort auf Kickstarter

Das Woolet-Team hat ein Portemonnaie entworfen, das einfach nicht verloren gehen kann. Via Bluetooth gibt das Smartphone ein akustisches Signal, wenn es sich zu weit entfernt, gleichzeitig kann die App das Portemonnaie zum Bellen bringen, wenn es einmal verschollen ist.

 

Woolet, das ultra schlanke und smarte Portemonnaie, wurde auf der weltgrößten Crowdfunding-Plattform Kickstarter.com gelauncht. Ausgestattet mit dem neuesten Bluetooth 4.0 Modul, kommuniziert Woolet mit einer App, die für iOS und Android erhältlich ist, und schlägt Alarm, wenn der Nutzer die Geldbörse zu vergessen oder zu verlieren droht. Die Kampagne kann in den nächsten 35 Tagen auf der offiziellen Seite des Projekts auf Kickstarter.com verfolgt und unterstützt werden.

 

Im Inneren des Woolets befindet sich das neueste Bluetooth 4.0 Low Energy Modul. Das ermöglicht der Börse die Kommunikation mit dem Smartphone. Die entsprechende App informiert den Nutzer, sobald er sich zu weit von seinem Woolet entfernt – dabei kann eine Range von bis zu 30 Metern festgelegt werden. Neben der akustischen Warnung über das Smartphone, ist die App außerdem im Stande, das verschollene Objekt mittels eingebautem Lautsprecher zum Bellen bringen. So wird das Portemonnaie schnell wiedergefunden. Sollte es dennoch einmal abhandenkommen, bietet Woolet das Crowd Detection Feature. Nach der Aktivierung dieser Funktion scannen alle anderen Woolet User die Umgebung nach der verlorenen Geldbörse. Sind sie in der Nähe, wird die Lokalisierung direkt auf das Phone des Suchenden übertragen.

 

„Unser aller Alltag ist sehr schnelllebig. Fast jeder ist ständig unterwegs, vergisst oder verliert etwas. Wer jemals sein Portemonnaie verloren hat, kennt die unangenehmen Konsequenzen: Alle Karten müssen gesperrt werden, man verbringt Stunden in Behörden und an Schaltern mit der Angst vor Identitätsdiebstal. Wir möchten helfen, diesen Alptraum zu verhindern. Die neuesten technologischen Entwicklungen waren hierfür ausschlaggebend. Diese haben wir dann mit einem markanten, eleganten Design kombiniert“, sagt Bart Zimny, Woolets Co-Creator und Designer.

 

Die Prototypen des Woolets werden aus hochwertigem Kalbsleder gefertigt, das von polnischen Viehzüchtern geliefert wird. Auch die Maße sind außergewöhnlich, so betragen sie ledig 125 x 87 mm und weniger als 10 mm in der Höhe.

 

Obwohl das Woolet sehr dünn ist, bietet es alles, was man von einem modernen Portemonnaie erwartet: vier Slots für Kreditkarten sowie je ein Fach für Geldscheine und ein spezielles für Münzen oder andere Wertgegenstände. Alle Woolets werden von Fachleuten, die hochwertigste Geldbörsen herstellen, in Polen handgefertigt.

 

Während der Kampagne kann, neben dem Woolet selbst, auch noch in andere Optionen investiert werden. Darunter ein RFID Blocke Cover, das vor Diebstahl von der Kreditkarte via RFID-Skimming schützt, smarte Schlüsselfinder mit Bluetooth sowie Leder-Cover für das iPhone 6 oder iPhone 6 Plus.

 

Die Unterstützer des Projekts (genannt „Backer“) bekommen ihre Woolets bereits im Mai diesen Jahres. Das Produkt ist in Schwarz oder Braun erhältlich.

 

Laut eines Berichtes von Raconteur, wird der Wearables-Markt, in dem sich auch das Woolet positioniert, bis 2019 einen Wert von 50 Milliarden Dollar erreichen und hätte damit eine 5-mal schnellere Wachstumsrate als der Mobilfunk-Markt. (1)

 

„Woolet kombiniert die neuesten Technologien mit einem zeitlosen Design. Wir haben Wochen damit verbracht, das Portemonnaie so zu gestalten, dass es die verbaute Elektronik, aber auch die Karten und das Bargeld effizient aufbewahrt – dabei sollte es trotzdem dünn und bequem in der Hosentasche zu tragen sein. Wir haben es mit der Idee entwickelt, eine Produkt zu designen, das wir auch selbst gern nutzen würden und das unseren hohen Ansprüchen für den Gebrauch eines Alltags-Gegenstandes gerecht wird. Wir glauben, dass die Kunden die hochwertige Verarbeitung, die Modernität und die Benutzerfreundlichkeit zu schätzen wissen. Darum hoffen wir natürlich, dass unser Produkt gut von der Kickstarter Community aufgenommen wird“, sagt Marek Cieśla, Woolets Co-Creator.

 

(1) http://raconteur.net/wearable-technology

Husarion launcht Kickstarter Kampagne für ein DIY-Roboter Modul

Husarions RoboCORE bietet einen einfachen und erschwinglichen Weg, einen Do-it-yourself-Roboter zu konstruieren

 

Husarion, ein in Polen ansässiges Technologie-Start-up, gibt die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für RoboCORE, ein Modul, das als „Herz“ eines Do-it-yourself-Roboters fungiert, bekannt. Husarions Mission ist es, Roboter für den Massenmarkt zugänglich zu machen. RoboCORE bietet Roboter-Fans oder Unternehmen die ultimative Möglichkeit, sich einen eigenen Roboter zu bauen, ohne weitreichende Kenntnisse im Bereich Programmierung oder Engineering haben zu müssen.

 

Die Husarion Gründer haben 50.000 Dollar veranschlagt, um RoboCORE auf den Markt zu bringen. In den nächsten Tagen können Investoren Husarions Kampagne auf der offiziellen Projekt-Seite von Kickstarter unterstützen und verfolgen.

 

Der Markt für Consumer- und Büro-Roboter wächst sprunghaft. Ein kürzlich erschienener Bericht von Business Insider Intelligence (BI) besagt, dass der Multi-Millionen-Dollar-Markt für Roboter, der lange von Industrie- und Logistik-Einsätzen dominiert wurde, eine Verschiebung der Anwendungsbereiche sieht. Laut BI liegt die Prognose für den Markt der Consumer- und Business-Roboter bis 2019 bei 1,5 Milliarden Dollar. Das Marktforschungsunternehmen erwartet für dieses Marktsegment, zwischen 2014 und 2019, einen CAGR (Compound Annual Growth Rate) von 17 Prozent, damit wäre das Wachstum 7-mal schneller als beim Markt für Fertigungsroboter.

 

„Das Design und die Produktion von Roboter-Komponenten ist so teuer, dass Roboter derzeit hauptsächlich vom Militär oder der Industrie genutzt werden“, sagt Dominik Nowak, CEO von Husarion. „Es gab wenig bis gar keine Möglichkeiten, Roboter massentauglich zu machen. Unsere Mission ist es, Out-of-the-Box-Module zur Verfügung zu stellen, damit jeder einen preiswerten Roboter mit ausgereiften Fähigkeiten kreieren kann.“

 

RoboCORE ist eine Kombination aus Soft- und Hardware, verpackt in einem schlanken, herzförmigen Modul. Im Gegensatz zu anderen Roboter-Systemen, ermöglicht es RoboCORE dem Anwender, die Steuerung oder Programmierung von überall auf der Welt vorzunehmen. Auch gilt dies für das Streamen von Audio- und Video-Content. Dank der hochwertigen Peripherie, der leistungsstarken CPU und der intuitiven Software, sind dem Nutzer bei dem Bau eines Roboters keine Limits gesetzt.

 

Mit einem RoboCORE-Modul ist beispielsweise die Konstruktion eines Telepräsenz-Roboters entsprechend einfach. Nutzer können alte Smartphones oder Tablets für die Steuerung des Roboters nutzen, indem sie sie mit einer App verbinden und dann die Konstruktion mit einer Cloud-App – via WiFi oder mobilem Internet (3G, LTE) – ins Netzwerk einbinden. Die Cloud-basierte RoboCORE-App ist die Steuerungs-Zentrale der Roboter. So können sich Anwender einfach über einen Web-Browser oder ein Programm einloggen und nicht nur Einstellungen regeln, sondern das Projekt auch mit Freunden teilen.

 

RoboCORE kann für eine Vielzahl von Business-Szenarien sowie zur Hilfe bei persönlichen Handicaps genutzt werden. Das Modul ist außerdem ideal für Studenten und Endverbraucher, die nun eine komplizierte Konstruktion erstellen und designen können. Dies wäre vorher ohne einen hohen Kostenaufwand und umfassende Programmierungs-Kenntnisse nicht möglich gewesen. Zudem ist RoboCORE kompatibel zu anderen mechanischen Systemen, inklusive des beliebten LEGO® MINDSTORMS® Sets.

 

Das kleine Gerät (115 x 125 mm bei der Basis-Version, 82 x 82 mm im mini-Format) verbirgt eine Reihe von Komponenten mit umfassenden Skalierungsmöglichkeiten. Zu den internen Komponenten zählen ein Cortex-M4 Core Mikrocontroller, ein Intel Edison Miniatur-Computer mit WiFi und Bluetooth 4.0, DC Strom-Anschlüsse mit Encodern, Sensor-Ports, Extension-Modules (beispielsweise für die Servomechanismen), ein Slot für microSD-Karten und eine microUSB-Buchse. Auf Kickstarter präsentiert Husarion ebenfalls den RoboCORE-mini, ein noch kleineres Modul mit Basis-Features für Einsteiger oder zur Erweiterung.

 

“Wir glauben, dass die Entwicklung der Roboter für Endverbraucher heute auf dem gleichen Stand ist, wie die Computer Industrie in den späten 1970ern. Nicht viele Menschen wussten damals um das Potential junger Elektronik-Enthusiasten. Heute ist es ähnlich mit den Roboterherstellern”, sagt Radoslaw Jarema, CTO von Husarion. „Wir haben RoboCORE ins Leben gerufen, weil wir glauben, dass eine technologische Revolution bevorsteht. Das Zeitalter des ‚Personal Computers‘ besteht bereits seit einer Weile – jetzt ist die Zeit für den ‚Personal Roboter‘. Wir hoffen, dass die Kickstarter Community unser Projekt gut aufnimmt und es entsprechend unterstützt.“

 

Weitere Infos zur Kickstarter-Kampagne finden Sie hier: https://www.kickstarter.com/projects/1992634922/robocore-the-heart-of-your-personal-robot

Bei einer Investition bspw. ab 69 $ erhält der Teilnehmer bei Zustandekommen des Projekts einen RoboCORE-mini oder ab 99 $ einen RoboCORE.