K1 Electronic geht mit Mega-B2B-Shop für Elektronikzubehör, Ersatzteile und Riesen-Auswahl an Elektrogeräten online: Millionen Produkte aus den Bereichen Unterhaltung, IT, Haushalt, Kommunikation und Handwerk / Mit Turbobestellfunktion, Preiskrachern, Boni und Skonto macht K1 Fachhändlern und Reparaturwerkstätten den größten Shop seiner Art schmackhaft / Große Einsparpotenziale für den Handel und Repair-Unternehmen

Seit über 15 Jahren steht die K1 Electronic aus Münster dem CE- und Elektrofachhandel als engagierter Partner zur Seite. Stetig hat der Anbieter von Elektronikzubehör und Ersatzteilen, der sich mit seinem Produktangebot an den Fachhandel und die Reparaturwerkstätten richtet, sein Sortiment sowie seinen Service ausgebaut und bietet nun in seinem neuen Web-Shop Millionen Ersatz- und Zubehörteile sowie eine potente Menge an Geräten an. Damit ist er jetzt der größte Anbieter seiner Klasse.

Der Fachhandel kann den Aufwand seiner Lagerhaltung drastisch reduzieren und unabhängiger werden. Denn mit der schnellen Lieferung innerhalb von 24 Stunden, besteht keine Notwendigkeit mehr, sich viele Produkte ins eigene Lager zu legen. Ein doppelter Vorteil, denn zum einen können so Lagerungskosten gespart werden und zum anderen verlieren gelagerte Produkte mit der Zeit an Wert. Ein weiterer Punkt ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für ältere Produkte. Diese kann der Fachhandel nicht effizient lagern, trotzdem ist er – gemeinsam mit K1 – in der Lage jeden Reparaturauftrag für seinen Kunden schnell und zuverlässig zu erledigen, da K1 am Tag nach seiner Auftragsannahme schon das Ersatzteil liefert. Und das auch für Geräte, die bis zu 30 Jahre alt sind.

Neben dem umfassendsten Angebot an Zubehör, technischen Bauteilen und Geräten sowie der schnellen Lieferung macht K1 seinen Kunden den neuen Online-Shop mit Sonderaktionen wie wöchentlichen Preiskrachern, Boni und Skonto schmackhaft. Zusätzlich erhalten die Händler und Reparaturwerkstätten alle zwei Monate das K1-Kundenmagazin „MEGA“. Hier werden neben „Klassikern“ auch immer eine Reihe neuer Ersatzteile und Zubehör-Artikel vorgestellt. Dazu gibt es die Erläuterungen hilfreicher Web-Shop Features und es werden neue, margen-trächtige Produktkategorien vorgestellt. Aktuell sind das Rauchmelder und in der nächsten Ausgabe der „MEGA“ SmartHome Produkte. Zusätzlich bekommen die Kunden jede Woche per E-Mail den Preis-Crasher: Das sind fünf „Schnell-Dreher“ mit Extra-Rabatt.

Ganz gleich, mit welchen Warengruppen der Kunde seine Umsätze macht – ob Unterhaltung, IT, Haushalt, Kommunikation oder Handwerk – im K1-Shop findet er das richtige Ersatzteil, Zubehör oder Gerät und das gilt nicht nur für Top-Marken wie Asus, Apple, Bosch, IBM, Lenovo, LG, Miele, Saeco, Samsung, Siemens, Sony, Toshiba und Co., sondern auch für alternative Angebote von „Private Labels“.

Durch exklusive Vereinbarungen mit führenden Herstellern und Kooperationen mit Logistikern stellt K1 Electronic schnell und effizient zu: Bestellungen bis 18:00 Uhr werden am darauffolgenden Werktag geliefert. Täglich wird das Produktportfolio durch neue Geräteklassen, Marken und Bauteile ergänzt. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, hat K1 Electronic ab sofort seinen neuen Web-Shop unter k1-electronic.de hochgeladen.

Jetzt wird der Einkauf zum neuen Profit-Center: Denn auf Wunsch poolt K1 alle Teile und übernimmt deren Logistik. Das Einkaufsvolumen wird gebündelt und der Cashflow optimiert, so werden auch Bestell- und Abrechnungsprozesse effizienter. Egal, um welches Order-Volumen es sich handelt: Der Kunde spart durch den K1-Shop Zeit und Geld, ab einem Umsatz von 60 € ist die Einzelbestellung auch noch portofrei. Dazu gibt es bis zu 4 % Skonto obendrauf. Und zu guter Letzt: An jedem Jahresende erhält der Kunde – je nach Ordervolumen – einen Bonus von bis zu 5 % auf seinen gesamten Jahresumsatz mit K1 Electronic.
Vergleichsfunktion, Produktfilter und -Sortierungen, Merklisten, Wiederbestell-Funktion und Sendungsverfolgung unterstützen die Kunden zusätzlich, so dass deren Bestellungen noch einfacher, schneller und zielgerichteter erfolgen können. Die Darstellung des Shops ist auch für Tablets sowie Smartphones optimiert.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

b1 Engineering Solutions GmbH ab sofort in neuen Büroräumen

Zum 26. Januar bezog die b1 Engineering Solutions GmbH ihre neuen Räumlichkeiten in der Baierbrunner Straße. Das neue Gebäude befindet sich ebenfalls im Münchener Stadtteil Obersendling und überzeugt mit aktuellster Ausstattung und ansprechendem Design. Das Büro bietet eine verbesserte Infrastruktur und modern eingerichtete Projekträume für die verschiedenen Kundenprojekte der b1 Engineering Solutions. Ebenso profitieren die Labors und die neu eingerichtete Hardwarewerkstatt von den umfassenden Möglichkeiten des neuen Standorts. So deckt der Entwicklungsdienstleister für führende Kunden aus den Bereichen Hi-Tech Elektronik, Medizintechnik und Automotive den gesamten Entwicklungsprozess der Embedded Hard- wie Software vom neuen Firmensitz aus ab – von der Konzeptphase bis zum Integrationstest inklusive langfristigem Lifecycle-Management der Produkte. Dabei kann die b1 Engineering Solutions sowohl auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der Entwicklung von neuen Hi-Tech Produkten als auch beim Redesign von Schaltungen und Baugruppen zurückgreifen. Ebenso fällt die durchgängige Wartung und Qualitäts-Sicherung von Produkten in den Zuständigkeitsbereich des Münchener Unternehmens. Als One-Stop-Partner im Segment der Smart Products hilft die b1 Engineering Solutions ihren Kunden neue Märkte zu erschließen und die Möglichkeiten der Connected World optimal zu nutzen.

Seit dem 26. Januar 2015 ist die Adresse der b1 Engineering Solutions GmbH die Baierbrunner Str. 39 in 81379 München. Die Telefon- und Fax-Nummern bleiben unverändert.

Intel® spendiert TrekStor Tablet App-Paket: SurfTab® xintron i 7.0 mit Lollipop jetzt inklusive Voucher für acht Applikationen von Gaming bis Productivity

Das TrekStor SurfTab xintron i 7.0 verfügt nicht nur über Android™ 5.0 Lollipop, sondern kommt ab sofort auch mit einem Voucher für ein App-Starter-Paket. So hat der User des ersten Tablets mit Intel® Reference Design for Android™ (IRDA) die Möglichkeit über die Intel® Webside www.starterpack.intel.com/softwareoffer das Starter Kit herunterzuladen und sich Vorteile zu sichern. Beispielsweise für die beliebte Tastaturen-App Swiftkey in Form von weiteren, sonst kostenpflichtigen Designs. Außerdem mit an Bord sind produktive Hilfs-Applikationen wie ooVoo für Videochats, TeamViewer zum Desktop-Sharing sowie Music Maker Jam zur Kreation eigener Songs und Movie Edit Touch für eine gelungene Videobearbeitung. Aber auch Freizeit-Apps wie Talking Tom Cat, das virtuelle Haustier, das Racing-Game GTR 2 sowie die Astronomie-App Sternenatlas sind enthalten. Dabei wird dem Nutzer für diese Sternen-Applikation nach Codeeingabe ein Update geschenkt, so dass er Zugriff auf zusätzliche Daten und Grafiken erhält. Die Codes sind bis zum 30. April 2015 einlösbar.

Grundlage dieser Aktion ist die Kooperation zwischen TrekStor und Intel®, aus der unter anderem das SurfTab xintron i 7.0 hervorgegangen ist. Dieses SurfTab ist mit dem Android-Betriebssystem Lollipop ausgestattet, denn als erstes Tablet mit Intel® Reference Design for Android™ verfügt es über eine automatische Update-Funktion für das OS. Das heißt, dass innerhalb von nur zwei Wochen nach einem Android-Release ein Update für das SurfTab xintron i 7.0 zur Verfügung steht*.

Das 7 Zoll Tablet verfügt über den Quad-Core Intel® Atom™ Z3735G Prozessor mit bis zu 1,83 GHz und einer Bildschirmdiagonalen von 17,7 cm, bei einer Auflösung von 1280 x 800 Pixeln. Das Surftab erfüllt alle Google Media Service Standards, bietet GPS, den Lichtsensor E-Kompass, ein Accelerometer sowie ein Gyroskop. Darüber hinaus sind 1 GB RAM, 8 GB Flashspeicher, eine Micro-USB 2.0 Host-Buchse sowie ein microSD/SDHC-Kartenleser verbaut. Kabellose Verbindungen sind via WLAN, Bluetooth® 4.0 und Miracast möglich. Für Schnappschüsse steht eine 5 Megapixel Autofokus-Kamera auf der Rückseite zur Verfügung, während sich die Frontlinse mit 1,26 Megapixeln bestens für Selfies oder Videokonferenzen eignet.

Das SurfTab xintron i 7.0 misst 110,4 mm x 189 mm x 9 mm, wiegt 308 Gramm und ist zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 129 Euro zu haben.

Datenblatt TrekStor SurfTab xintron i 7.0

 

 

*Intel® garantiert diese Möglichkeit für 2 Jahre ab Produktlaunch.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen • nadine(at)konstant.de

ISE 2015: AVerMedia zeigt neue Lösungspakete für Video-Konferenzen, Event- sowie IPTV-Übertragungen / Live-Demo am Stand

Auf der diesjährigen Integrated Systems Europe (ISE) in Amsterdam präsentiert AVerMedia vom 10. bis 12. Februar 2015 innovative Erfassungs- und Streaming-Lösungen für professionelle Live- und Video-Übertragungen. Auf der Ausstellung für AV-Systemintegration zeigt das Unternehmen am Stand 10Q114 Live-Demonstrationen seiner Plattform „AVerMedia CMS“ mit optimierter H.264-Technologie.

 

AVerMedia bietet individualisierbare Pakete für Unternehmen, Bildungseinrichtungen, das Gesundheitswesen und Gastgewerbe. So lassen sich beispielsweise Übertragungen von Firmen-Events oder Seminaren spielend umsetzen. Auch die Ausstrahlung des Sport-Kanals in verschiedenen Räumen oder Patienten-Infotainment-Programme im Krankenhaus sind kosteneffektiv und schnell zu realisieren. Auf der ISE werden einzelne Komponenten, wie die Serie an Streaming Servern „AVerCaster“, ausgestellt.

 

Das Modell „AVerCaster HD Duet“ codiert und verteilt simultan über das IP-Netzwerk bis zu zwei unterschiedliche High-Definition-Videoinhalte an unzählige Nutzer im LAN. Als Quelle können Geräte mit HDMI- oder Komponentenausgang genutzt werden, ob von der Kamera oder Set-Top-Box. Die Box streamt HD-Inhalte über Standardprotokolle mit H.264-Komprimierung für eine hohe Videoqualität bei effizienter Bandbreitenausnutzung und überzeugt durch ein intuitiv zu bedienendes Content Management Menü sowie hohe Kompatibilität. Für den Empfang der gesendeten Signale hat AVerMedia den praktischen „AVerReceiver SR110“ im Portfolio. Dieser kleine HDMI-Stick funktioniert als Plug & Play-Lösung, wird einfach am Fernseher oder Bildschirm eingesteckt und gibt die Audio-/Video-Signale des „AVerCaster HD Duet“ – egal ob Live-Streaming oder als Video-on-Demand – wieder.

 

Anwendungsvideo: AV-Übertragung mit dem AVerCaster HD Duet

Technische Daten

AVerCaster HD Duet

Eingangssignale
Component (YPbPr) × 2
Audio (RCA/3.5mm) × 2
Ethernet-Ausgang 2
IR Blaster 2
Videoformat H.264 Baseline/Main/High Profile
1080p 25Hz/30Hz;1080i 50Hz/60Hz;720p 50Hz/60Hz; 576p 50Hz;576i 50Hz;480p 60Hz;480i 60Hz
Audioformat AAC
Transportprotokolle Transport Stream TCP/UDP (Multicast or Unicast)/RTP (Multicast or Unicast)/RTMP Publish
Streaming Bis zu 2 HD Streams
Max. Videoqualität 1080p30* Bis zu 15 Mbps für jeden TCP/ UDP/RTP Stream – Bis zu 8 Mbps für RTMP Streams
Betriebsumgebung Temperatur: 0-50°C/32-122°FFeuchtigkeit: 0-80% RHNC
Lagerung Temperatur: -30-65°C/-22-149°FFeuchtigkeit: 0-90% RHNC
Strom 12V/1.5A 18W Maximum
Gewicht 900g
Abmessungen 230 mm (L) × 124 mm (W) × 42 mm (H)
Unterstützter Client 1. VLC Media Player für Windows, Linux oder Mac2. mPlayer für Linux3.IP-STB

 

AVerReceiver SR110

CPU Rockchip RK3066 1.6G Dual Core
Flash Nand Flash 8GB
RAM 1GB DDR3 SDRAM
Video Auflösung Supports 720P / 1080P / 2160P
Output HDMI1.4a
WiFi 802.11 b/n/g
Größe 111 mm x 38.5 mm x 10mm
Gewicht < 50 g

abas Software AG geht mit topaktuellen Lösungen zur CeBIT 2015: Apps und „Private Cloud“ für den mobilen Zugriff auf ERP-Daten, „Business Intelligence“ für den Mittelstand und mehr Bedienungskomfort durch neues User Interface.

In Halle 5 der CeBIT 2015 stellt sich die abas Software AG den Topthemen der Messe. Aktuelle Umfragen zeigen, dass jeder Zweite in Deutschland das mobile Internet nutzt. Diesem Trend wird abas durch die neueste Generation seiner mobilen Apps gerecht. Ein weiteres Top-Mittelstandsthema auf der CeBIT ist „Business Intelligence“: Wie nutzen Unternehmen ihren Datenschatz, um kritische Businessentscheidungen fundiert zu treffen oder Entwicklungen zu antizipieren? Dazu präsentiert abas, wie vordefinierte BI-Reports und Ad-Hoc-Auswertungen mit nur wenigen Klicks erstellt werden. Aktuelle Studien belegen, dass sich 60 % der Anwender von ERP-Systemen eine Verbesserung der Bedienung wünschen. abas hat diesem Thema vorgegriffen und launcht in Hannover die neu gestaltete Benutzeroberfläche.

Die Cloud ist in aller Munde, aber die Mehrheit der mittelständischen, europäischen Kunden von abas vertrauen ihre Daten und Prozesse noch nicht der virtuellen Wolke, oder präziser – nicht näher lokalisierten Servern irgendwo in der Welt, an. Dennoch wünschen sich Geschäftsleitung, Vertrieb, Einkauf und Service-Techniker verstärkt den mobilen Zugriff auf bestimmte ERP-Daten. Mit den mobilen Applikationen von abas ist es möglich 24/7 von überall auf das ERP-System zuzugreifen. Um dem gesteigerten Sicherheitsbedürfnis in Deutschland Rechnung zu tragen, kann abas entweder als „Software-as-a-Service“ in der Cloud oder in einer „Private Cloud“ betrieben werden. Der Anwender hat die Möglichkeit von seinem Arbeitsplatz oder seinen mobilen Endgeräten auf die Daten, die er benötigt, zuzugreifen. Dafür stehen verschiedene Bedienoberflächen zur Verfügung: Zum Beispiel neben der nativen Windows-Oberfläche am Arbeitsplatz im Unternehmen auch ein Web-Client für Notebook- und Mac-Nutzer oder auch mobile Apps für Tablet und Smartphone. Die abas Mobile Apps bieten Touch-Bedienung und Eingabehilfen, wie es der User aus dem Alltag mit Smartphone und Tablets gewohnt ist. Dabei ist wichtig, dass alle Anwendungen und Bedienkonzepte auf dieselbe konsistente Datenbasis zugreifen. So ist jederzeit die Richtigkeit der Informationen und damit auch die Prozesssicherheit gewährleistet. Es lassen sich darüber hinaus auch Betriebsdaten per Scanner, Tablet oder Touch-Terminal erfassen und Genehmigungsprozesse durch Unterschriftenerfassung komplettieren.

Im Zuge der digitalen Transformation gelten die Unternehmensdaten zunehmend als wertvoller Rohstoff. abas zeigt auf seinem CeBIT-Messestand Lösungen, um die riesigen Datenmengen, die im ERP-System auflaufen, besser zu nutzen. Ursprünglich als Auswertung und Analyse bekannt, ist das Thema „Business Intelligence“ inzwischen bei den deutschen Mittelständlern gefragter denn je. Instrumente, die zuvor in der Regel nur Großunternehmen nutzten und nur von teuren Analysten bedient wurden, stehen inzwischen auch mittelständischen Fachabteilungen für das Tagesgeschäft zur Verfügung. Entweder als vordefinierte Reports, die über wichtige Kennzahlen und Trends im jeweiligen Unternehmensbereich informieren oder als intuitiv konfigurierbare Ad-Hoc-Auswertungen, die ohne das Zutun der IT-Fachabteilung vom Anwender selbst erstellt werden können. So stehen mit wenigen Klicks Pivot-Tabellen oder KPI-Abfragen zur Verfügung. Je nach Bedarf können diese Informationen auch mit Daten aus 3rd-Party Anwendungen, wie dem Lohnsystem oder dem Qualitätsmanagement, kombiniert und analysiert werden.

Laut der aktuellen Trovarit-Studie wünschen sich 60 Prozent der Anwender von ERP-Systemen künftig eine Verbesserung der Usability, also der Anwenderfreundlichkeit. Deshalb stellt abas auf der CeBIT 2015 ein neu gestaltetes User Interface vor, mit dem man den hohen Ansprüchen an Bedienbarkeit und Ergonomie gerecht wird. Gerade die jüngere Generation wächst mit Smartphone und Tablet heran. Daraus resultiert eine Gewöhnung an Features und Oberflächen aus Games und Social-Media-Plattformen, die oft im Gegensatz zum Arbeitsalltag steht: Sitzt man im Büro vor seinem PC, haben viele bei ihren wichtigen Geschäftsanwendungen noch eine Windows XP-ähnliche Oberfläche vor sich. An dieser Stelle setzt abas nicht nur auf ein zeitgemäßes Design, sondern auch auf rollenbasierte Bedienkonzepte. Dies bedeutet, dass der Anwender im push-Verfahren aktiv alle Infos vom System bekommt, die er benötigt, aber auch nicht mehr. Jeder ist herzlich eingeladen, sich selbst von der Leistungsfähigkeit der neuen Benutzeroberfläche auf dem abas Messestand in Halle 5, Stand C 18, zu überzeugen.

 

Alle Interessenten, die den abas Stand besuchen möchten, können unter folgendem Link ein Ticket für die CeBIT 2015 bestellen: http://abas-erp.com/de/cebit-2015 (solange der Vorrat reicht).

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

Kommunikation Unterhaltungselektronik Public Relation  PR-Agentur für IT