Jackery bringt faltbares Mini-Solarpanel zum Laden von Smartphone & Co und als Erweiterung seiner kleinen Powerstations

Mit dem SG 300 Plus hat Jackery bereits einen Solargenerator für den Rucksack im Portfolio. Nun bietet der führende Anbieter mobiler Stromlösungen sein effizientes Panel SolarSaga 40 W Mini auch separat an. Dabei versorgt der handliche Sonnenanbeter als perfekte Ergänzung etwa die kleinste Powerstation aus dem Hause Jackery, die Explorer 100 Plus, mit Strom. Zusätzlich ermöglicht das mitgelieferte multifunktionale Ladekabel das direkte Laden von Smartphone & Co. Ob beim Radfahren, Angeln, Camping oder Wandern, der Sonnenstrom ist so ganz unkompliziert stets mit dabei.

Mit lediglich 1,2 kg Gewicht misst das PV-Pad im gefalteten Zustand nur 25 x 30 cm und ist damit nicht nur leichter als beispielsweise ein MacBook, sondern auch ebenso kompakt. Formstabil im praktischen Dreifach-Klapp-Design, verschwindet das Panel auf dem Weg zum nächsten Abenteuer in wenigen Sekunden im Rucksack. Alternativ lässt es sich dank eingearbeiteter Ösen und zwei mitgelieferter Karabiner auch einfach beim Wandern daran hängen und wandelt auf einer Fläche von 97 x 30 cm Sonnenstrahlen in Strom um. Dabei weisen die monokristallinen Solarzellen einen hohen Wirkungsgrad von 23 % auf. So ist die 40 Watt-Lösung aus dem Hause Jackery nicht nur praktisch, sondern auch performant. Das Panel versorgt über ein multifunktionales Ladekabel mit DC8020-Ausgang, USB-A- und USB-Type-C-Port bis zu drei mobile Geräte gleichzeitig mit Energie.

Das Jackery SolarSaga 40 W Mini trotzt dabei allen Wetterbedingungen und ist nicht nur nach IP68 vor Wasser geschützt. Es hat als TÜV Süd-zertifiziertes PV-Produkt (IEC TS 63163) acht verifizierte IEC-Tests durchlaufen, die dem Panel sowohl eine hohe Qualität als auch eine extreme Temperaturbeständigkeit quittieren. Egal, ob beim Segeltörn oder einer Wüstenexpedition: Das kleine Solarpanel entfaltet seine Power, wo sie gebraucht wird.

Zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 139 Euro kommt das Jackery SolarSaga 40 W Mini inklusive 5 Jahren Garantie daher – 3 Jahre Garantie, plus 2 Jahre Garantieverlängerung bei Registrierung im Jackery Online-Shop – und ist die perfekte Ergänzung zur Mini-Powerstation Explorer 100 Plus, die sogar mit in den Flieger darf.

Dabei werden Schnellentschlossene belohnt, so bietet Jackery zum Produktlaunch gleich zwei Sales-Aktionen: Vom 13. bis zum 19. Mai gibt es bei Amazon 15 % Rabatt beim Kauf des Panels. Im offiziellen Online-Shop von Jackery locken vom 13. bis 23. Mai sogar 15 % Ersparnis auf die Kombination aus SolarSaga 40 W Mini und Explorer 100 Plus Powerstation sowie 10 % Ermäßigung auf das 40-W-Panel selbst.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

SAX Power sucht Fach- und Installationspartner für seinen Heimspeicher mit integrierter Wechselrichterfunktion, der direkt 230 Volt liefert

Für das modulare Solarspeichersystem mit 5,8 bis 23 kWh sucht der deutsche Hersteller aus Baden-Württemberg Installationspartner in ausgewählten Gebieten und bietet dazu 3 beachtliche Vorteile

Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie von SAX Power ist deutlich schneller und einfacher installiert als herkömmliche Heimspeicher, da beispielsweise der Hybrid-Wechselrichter entfällt. Dadurch sparen Solarteure und Elektriker Zeit und Geld. Dazu liefert SAX Power den Einbaupartnern neue Kunden, mit denen sie weitere Umsätze generieren können. Der Einbau wird mit attraktiven Festpreisen vergütet.

SAX Power aus Erbach bei Ulm hat bereits 1.500 seiner Heimspeicher erfolgreich bei Endkunden im Einsatz. Die Solarteure und ihre Kunden sind begeistert von der neuen Batterie-Technologie, die direkt mit dem Smartmeter kommuniziert und den Hybrid-Wechselrichter überflüssig macht. Nun sucht das baden-württembergische Unternehmen weitere Einbaupartner in ausgewählten Regionen Deutschlands. Dazu gehören insbesondere die nördlichen Bundesländer, Hamburg, Bremen sowie das Saarland, Rheinland-Pfalz und NRW. Dabei profitieren Solarteure nicht nur von der einfachen Installation. SAX Power mindert das finanzielle Risiko seiner neuen Fachpartner, da sie den Speicher nicht kaufen und verkaufen müssen, sondern dieser direkt vom Kunden bestellt wird. Damit übernimmt SAX Power auch eventuelle Garantieleistungen.

Der SAX-Homepeicher kommuniziert per Kabel oder Funk mit dem Stromzähler, um nur die Menge an Strom abzugeben, die der Haushalt verbraucht. Eine aufwendige Installation des Wechselrichters zwischen Heimspeicher und Stromnetz entfällt. Das spart nicht nur Platz, Zeit und Geld, sondern der Speicher ist auch langlebiger und sicherer als die häufig eingesetzten NMC-Heimspeicher. Solarteure können bis zu drei SAX-Homespeicher mit zusammen 17,4 oder 23 kWh in einem Haushalt installieren. Dafür muss keine neue Leitung verlegt werden.

Für interessierte Solarteure oder Elektroinstallateure steht unter folgendem Link ein Kontaktformular bereit: https://sax-power.net/fachpartner-werden

Das Herzstück der SAX-Technologie bildet die intelligente, digitale Steuerung der Batteriezellen, die Gleichspannung direkt in Wechselspannung umwandelt. Damit entfällt eine aufwendige Installation mit einem Hybrid-Wechselrichter, der bei allen bisherigen Heimspeichern zwischen Batterie und Hausstromnetz notwendig ist. Die benötigte Haushalt-Wechselspannung wird durch Akkumulation der Zellspannungen zu einer Sinusform realisiert, weshalb ein Inverter überflüssig ist. Durch die SAX-Schaltung können die Zellen unabhängig voneinander arbeiten und den Ladungszustand innerhalb eines Speichers oder bei einer nachträglichen Erweiterung optimal ausgleichen. Die Ladungsungleichheit zählt aktuell zu den häufigsten Fehlerursachen der Batteriespeicher und führt bei den herkömmlichen Heimspeichern zu einer verkürzten Lebensdauer.

Einfache Installation
Pro Phase kann eine SAX-Batterie eingebunden werden, somit lassen sich bei 3 Phasen bis zu 23 kWh Speicher installieren. Je nach individuellem Bedarf bietet SAX Power für seine Speicher verschiedene Anschlussoptionen an. In jedem Fall ist sichergestellt, dass der Speicher nur die Menge an Strom abgibt, die der Haushalt gerade tatsächlich verbraucht. Alle benötigten Komponenten sind jeweils im Lieferumfang enthalten.

Wenn die SAX-Batterie in der Nähe des Sicherungskastens platziert werden kann, wird der Homespeicher mit einem Stromkabel direkt an das Heimnetz angeschlossen. In dieser Standard-Installation ist zur Strom- und Spannungsmessung der Einbau des Smartmeter ADL 400 in den Stromkreis notwendig. Das Smartmeter und der mit dem Internet verbundene SAX-Homespeicher kommunizieren in diesem Fall über eine Kabelverbindung (RS485).

Bei der Premium-Plug-In-Installation wird der SAX-Stromspeicher über eine Steckdose an das Heimnetz angeschlossen. Dazu wird eine normale Steckdose in eine gesicherte „Wieland-Steckdose“ umgewandelt. Der Speicher lässt sich dadurch sehr flexibel überall dort anbringen, wo bereits eine Steckdose ist. Das ist etwa für die Nachrüstung bei einer vorhandenen PV-Anlage mit Einspeisung ideal.

Maximale Sicherheit und optimaler Wirkungsgrad
Der SAX-Speicher hat kobaltfreie Lithium-Eisenphosphat-Zellen, die eine viermal so hohe Sicherheit gegenüber den bislang verbreiteten NMC-Zellen bieten. Darüber hinaus sorgt die spezielle SAX-Schaltung für zusätzliche Sicherheit durch individuelle Überwachung und Schaltung der Batteriezellen. Dies ermöglicht die vollständige Abschaltung und Trennung der Zellen innerhalb von 0,0002 Sekunden. Eine Brand- und Explosionsgefahr wird dadurch praktisch ausgeschlossen. Nach dem Abschalten befindet sich das komplette System unterhalb der Sicherheitsspannung – das schließt bei Wartungsarbeiten jedes Risiko für den Installateur und auch den Kunden aus.

Konventionelle Speichersysteme verlieren bereits im Leerlauf Energie, da der Wechselrichter immer im Stand-by-Betrieb läuft, und erzeugen dadurch unerwünschte Wärme. Mit einem Wirkungsgrad von 99 % für die Umrichtung hat das SAX-Heimspeichersystem einen sehr geringen Verlust und es entsteht so gut wie keine Wärme.

SAX Power ist stolzer Gewinner des ees AWARD 2021. Dieser Preis wird von einer internationalen Fachjury verliehen und zeichnet besonders zukunftsweisende und innovative Lösungen und Produkte im Bereich der Speicherbranche aus. Dazu ist SAX Power 2021 mit dem „German Innovation Award“ ausgezeichnet worden. Dieser renommierte Preis würdigt Innovationen, die besondere technische Leistungen mit Marktreife und gesellschaftlicher Relevanz verbinden.

Die SAX Power GmbH hat den Bescheid über ihre Förderfähigkeit im Rahmen der Fördermaßnahme INVEST des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erhalten. Die Förderung ist an junge, innovative Unternehmen gerichtet und hilft durch Bezuschussung von Wagniskapital bei der Akquise privater Investoren. Dazu ist SAX Power ist in das Förderprogramm „Start-up BW Pre-Seed“ des Landes Baden-Württemberg aufgenommen worden. Diese Initiative des Landes hat das Ziel, aussichtsreiche Start-up-Vorhaben finanzierungsreif zu machen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von SAX Power.

Folgende Pressebilder von SAX Power werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im SAX Power-Pressefach und unter https://sax-power.net/.

REMIRA mit realen Showcases auf dem unitex-FashionFestival 2024

Omnichannel Digital-Signage, digitaler Checkout sowie interaktive Belege im Fokus

Das Dortmunder Softwareunternehmen REMIRA nimmt in diesem Jahr erneut am unitex-FashionFestival in Ulm teil. Am 14. und 15. Mai zeigt der Supply-Chain- und Omnichannel-Experte an Stand H1 C.1.1, wie Fashionhändler in ihren Stores ein vollständig vernetztes Einkaufserlebnis schaffen. Interessierte können vor Ort in spannende Showcases eintauchen und erfahren unter anderem am Beispiel des Mode- und Lifestyle-Anbieters Pier14, wie die Umsetzung eines fortschrittlichen Connected-Commerce-Ansatzes gelingt.

Auf dem diesjährigen unitex-FashionFestival präsentiert REMIRA gemeinsam mit ihrem Partner digimago – Anbieter von Digital-Signage-Lösungen – ein interaktives Omnichannel-Konzept: Dabei werden Touchscreens und RFID-Technologien mit der REMIRA INSTORE App kombiniert, um sämtliche Filial- und Einkaufsprozesse zu digitalisieren. Dazu zeigen große Displays digitale Botschaften zu Produkten an, die sich stets an aktuelle Trends, das Wetter oder den Lagerbestand anpassen. Die Kundinnen und Kunden haben derweil verschiedene Interaktionsmöglichkeiten und können per Touch mehr über ausgewählte Produkte erfahren, eine Modeberatung anfordern oder den Kauf wahlweise an der Kasse oder vor Ort per QR-Code-Scan im Webshop abschließen. Für einen reibungslosen Ablauf wird in Echtzeit auf Artikeldaten sowie Preise und Bestände zugegriffen. So auch bei der RFID-Produkterkennung, wenn die Kunden einen gewünschten Filialartikel auf die Sensorfläche an den Displays legen: Hier werden automatisch die RFID-Etiketten erkannt, die zugehörigen Daten aus der REMIRA WWS abgerufen und dem Kunden alle relevanten Informationen und Bilder angezeigt. Nicht zuletzt wird das Erlebnis durch die REMIRA INSTORE App abgerundet, die für optimales Filialmanagement sorgt. Sie vereinfacht alle Abläufe im Store, ermöglicht mobiles Kassieren sowie schnelle Beratung und setzt sämtliche Omnichannel-Prozesse um.

Darüber hinaus steht beim unitex-FashionFestival am REMIRA-Stand H1 C.1.1 die weiterführende Digitalisierung des Checkouts im Fokus. So zeigt der Dortmunder Softwareanbieter zusammen mit seinen Partnern anybill und Warrify, wie der Kassenbon per Scan auf das Smartphone der Kunden gelangt. Zudem erfahren Interessenten, wie sich die Kassenbelege in einen zusätzlichen digitalen Touchpoint verwandeln und in Verbindung mit den Verkaufsdaten gezielt zum Retargeting nutzen lassen.

„Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr freuen wir uns riesig, auch beim diesjährigen unitex-FashionFestival mit dabei zu sein! Der persönliche Austausch mit dem Who-is-Who der Fashionbranche – sowohl hersteller- als auch händlerseitig – ist wirklich einzigartig“, sagt Frank Noß, Vice President Sales Commerce bei REMIRA.

Neben Masterclasses, Diskussionsrunden und Live-Konzerten hält das unitex-FashionFestival weitere spannende Programmpunkte bereit. Darunter nicht zuletzt das Golfturnier im New Golf Club am Vorabend des Events, das auch in diesem Jahr von REMIRA gesponsert wird.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN FACEBOOK-GEWINNSPIEL

Teilnahmebedingungen (Bosswerk-Gewinnspiel auf Facebook)

Das Gewinnspiel endet wie im Post beschrieben.

Das Gewinnspiel ist kein Teil des Meta-Netzwerkes und wird von Meta weder angeboten, betreut noch unterstützt. Der Veranstalter dieses Gewinnspiels ist die Bosswerk GmbH & Co.KG. Kommentare, die gegen die Facebook-/Instagram-Richtlinien, deutsches Recht und oder das Copyright verstoßen, werden nach Kenntnisnahme ohne Ankündigung entfernt. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer ist damit vom Gewinnspiel ausgeschlossen.

Die Gewinnenden müssen im Gewinnfall ihre Adressdaten an Bosswerk übermitteln. Die Teilnahme erfolgt über Liken und Kommentieren des Beitrags auf der Bosswerk-Facebookseite. Es kann nur 1x teilgenommen werden. Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sind nicht teilnahmeberechtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind Personen aus Deutschland, da der Versand des Gewinns ausschließlich innerhalb von Deutschland erfolgt.

Die Gewinnerin/der Gewinner wird umgehend nach Gewinnspielende nach dem Zufallsprinzip ermittelt und kontaktiert. Meldet sich eine Gewinnerin/ein Gewinner nicht innerhalb von 48 Stunden zurück, wird der Gewinn erneut unter allen Teilnehmenden, die bis dahin nicht gewonnen haben, verlost. Der Gewinn wird postalisch zugestellt. Daten werden nur von den Gewinnenden erfasst und zur Hinterlegung des Gewinns genutzt. Es werden keine Daten an Dritte weitergeben. Den Teilnehmenden stehen gesetzliche Auskunfts-, Änderungs- und Widerrufsrechte zu. Mit der Teilnahme stimmt die Nutzerin/der Nutzer den obenstehenden Teilnahmebedingungen unter Berücksichtigung unserer Datenschutzerklärung zu

JAGGAER zeichnet BearingPoint als globalen Partner des Jahres aus

Internationale Partnerschaft zur Vereinfachung der digitalen Transformation schreitet voran

JAGGAER, einer der führenden Anbieter von KI-gestützter Source-to-Pay- und Supplier-Collaboration-Software, verleiht BearingPoint den Global Partner of the Year Award für 2023. BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite.

Nach einer gründlichen Bewertung des gemeinsamen Kundenbeitrags und des Engagements von BearingPoint sprach JAGGAER dem Unternehmen seine höchste Anerkennung aus.

„Unsere Partnerschaft mit BearingPoint hat entscheidend dazu beigetragen, unser Business auszubauen und unseren Kunden weltweit einen besonderen Mehrwert zu bieten. Das Engagement, Fachwissen und der unermüdliche Einsatz für den Kundenerfolg hebt BearingPoint wirklich von anderen ab. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in den kommenden Jahren“, sagt Andy Hovancik, CEO von JAGGAER.

Die JAGGAER-Software automatisiert und unterstützt Unternehmen beim Aufbau und der Entwicklung einer verantwortungsvollen, hoch belastbaren und effizienten Lieferantenbasis für indirekte und direkte Ausgaben. Partner spielen bei der Definition der Beschaffungslösung eine entscheidende Rolle. Sie stellen sicher, dass die umfassende Plattform so konfiguriert ist, dass sie die Prioritäten des Kunden erfüllt und sich nahtlos in deren IT-Landschaft einfügt.

Im Jahr 2023 stach BearingPoint als der globale Partner heraus, der diese Anerkennung am meisten verdient hat. Das Engagement für hervorragende Leistungen, der Einsatz für die Kunden des Beschaffungsspezialisten und der bedeutende Beitrag zur Förderung der Akzeptanz der JAGGAER-Software nach der Implementierung sind beeindruckend.

Ralf Dillman, Partner bei Bearing Point, kommentiert: „Wir fühlen uns durch Andy Hovanciks Worte geehrt und schätzen die Partnerschaft, die wir mit JAGGAER aufgebaut haben, sehr. Bei BearingPoint treibt unser Streben nach herausragenden Leistungen in der Beschaffungs- und Einkaufsberatung alles an, was wir tun, und wir freuen uns zu sehen, dass unser Engagement und unsere Strategie dazu beigetragen haben, einen außergewöhnlichen Mehrwert für unsere Kunden weltweit zu schaffen. Die Vision von BearingPoint, ein globales Team für Exzellenz in der Beschaffungs- und Einkaufsberatung aufzubauen, hat es uns ermöglicht, unsere Expertise und globale Reichweite zu nutzen, um gemeinsam mit JAGGAER innovative Lösungen anzubieten. Wir freuen uns darauf, unsere Partnerschaft mit JAGGAER in Zukunft weiter zu stärken und neue Wege zum Erfolg in der Beschaffungslandschaft zu beschreiten.“

JAGGAER hat die herausragenden Leistungen und Beiträge von BearingPoint mit der Auszeichnung „Global Partner of the Year“ des Partnernetzwerks gewürdigt. Das JAGGAER Partnernetzwerk ist ein globales Bündnis und Vertriebspartnerprogramm, das es den Partnerunternehmen ermöglicht, ihr eigenes Geschäft auszubauen, während sie starke Kundenbeziehungen entwickeln und die Effizienz für Kunden durch gemeinsame Innovation und eine erstklassige Lösung für den gesamten Beschaffungsprozess und die Supplier-Collaboration beschleunigen. Weitere Informationen über JAGGAER und das Partnerprogramm stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.jaggaer.com/partners/partner-network/

Über BearingPoint

BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital. Die Beratung umfasst das Beratungsgeschäft mit einem klaren Fokus auf ausgewählte Geschäftsbereiche. Im Bereich Products bietet BearingPoint IP-getriebene digitale Assets und Managed Services für geschäftskritische Prozesse. Der Bereich Capital umfasst M&A- und Transaktionsdienstleistungen.

Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das Unternehmen verfügt über ein globales Beratungsnetzwerk mit über 10.000 Mitarbeitenden und unterstützt Kunden in über 70 Ländern, um mit ihnen gemeinsam messbare und nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Weitere Informationen unter bearingpoint.com/de-de/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de