Dolby Digital Plus als ein Audio-Format für Windows 7 ausgewählt

San Fransisco, Dolby Laboratories, Inc. (NYSE: DLB); Windows® 7 wird Dolby® Digital Plus beinhalten, um hochwertigen Mehrkanal-Sound zu ermöglichen. Dolby Digital Plus ist bei den Versionen Windows 7 Home Premium, Professional, Enterprise und Ultimate integriert und bietet Audio in Heimkinoqualität auf dem PC. Damit wird das Hörerlebnis für Musik, Filme oder Videos nachhaltig verbessert.

Die nächste Generation von Dolby Digital, dem Mehrkanal-Audiostandard für DVDs und ausgewählten Sendungen in HD-Qualität, ist ein hocheffizienter Audio-Codec, der die Qualität von Dolby Digital bei einer geringeren Datenübertragungsrate beibehält. Dolby Digital Plus ist vollständig mit allen aktuellen Dolby Digital A/V-Receivern kompatibel.

„Da Windows 7 einen größeren Schwerpunkt auf das Unterhaltungserlebnis am PC legt, ist es nur logisch, dass Dolby Digital Plus als Audioformat für hochwertigen Surround-Sound ausgewählt wurde“, sagte Ramzi Haidamus, Executive Vice President für Verkauf und Marketing, Dolby Laboratories. „Bei Blu-ray-Discs, digitalem Fernsehen und reichhaltigen Multimedia-Inhalten über das Internet stellt Dolby Digital Plus sicher, dass Verbraucher einen herausragenden Klang auf jedem Gerät erleben.“

„Unsere Kunden haben uns mitgeteilt, dass ein solides Medienerlebnis wesentlich zu einem angenehmen Gesamterlebnis der Computernutzung beiträgt“, so Mike Nash, Corporate Vice President, Windows-Produktmanagement, Microsoft Corporation. „Wir freuen uns sehr, mit Dolby Laboratories zusammenzuarbeiten, dem Branchenführer bei hochwertigem Audio- und Surround-Sound, um unseren gemeinsamen Kunden Dolby Digital Plus zu bieten. Da es in die Versionen Windows 7 Home Premium, Windows 7 Professional, Windows 7 Enterprise und Windows 7 Ultimate integriert ist, schafft Dolby ein reichhaltigeres Unterhaltungserlebnis – zu Hause oder unterwegs.“

Das Audioformat Dolby Digital Plus ist ein vollständiges Audiosystem, das in über das Internet übertragenen Inhalten, terrestrischem Digitalfernsehen und HDTV-Diensten sowie optischen Datenträgern verfügbar ist. Es bietet Unterstützung für bis zu 7.1 Kanäle und erweiterte Merkmale wie Bitstream-Mischung für zusätzliche Tonspuren. Dolby Digital Plus ist außerdem der Audiostandard bei der Übertragung von HDTV in großen Ländern wie Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien und Schweden.

Dolby ermöglicht Surround-Sound-Erlebnis bei Netbook-PCs

Neue Netbooks von Lenovo mit Dolby Headphone

Dolby Laboratories, Inc. (NYSE: DLB) präsentierte heute die ersten Netbook-Computer mit Dolby® Headphone-Technologie. Die neuen Lenovo® IdeaPad S12 und S10-2 sind leichte, bequem tragbare PCs, die ein ebenso beeindruckendes Surround-Sound-Erlebnis bieten wie Desktop-Computer oder herkömmliche Laptops.

Dolby Headphone ermöglicht ein persönliches Surround-Sound-Hörerlebnis über jeden beliebigen Kopfhörer, so dass die Zuhörer voll und ganz in das Unterhaltungserlebnis eintauchen können. Die Technologie erzeugt den Eindruck von bis zu fünf virtuellen Lautsprechern in einem virtuellen Raum. Dadurch entsteht ein natürlicheres Hörerlebnis, das den Hörkomfort verbessert und die Ermüdungserscheinungen verhindert, die häufig bei der Verwendung von Kopfhörern auftreten. Dolby Headphone ist mit allen PC-Audioquellen kompatibel.

„Dolby ist ein Synonym für reichhaltigen Mehrkanal-Sound, und mit Dolby Headphone beweisen wir, dass auch kleine, portable Geräte wie die Netbooks IdeaPad S12 und S10-2 ein Unterhaltungserlebnis ohne Abstriche liefern können“, meint Mary Anderson, Marketingleiterin des PC-Bereichs, Dolby Laboratories. 

„Bei der Entwicklung des neuen IdeaPad S10-2 bestand das Hauptziel von Lenovo darin, das perfekte Gleichgewicht zwischen Größe, Leistung und Kosten zu schaffen. Und dank Dolby Headphone sind wir zuversichtlich, dass wir auch ein vollständiges Unterhaltungserlebnis bieten können“, so Wei Jun, VP, Geschäftseinheit Notebook der Lenovo Idea Product Group. „Durch die Verarbeitungseffizienz von Dolby Headphone ist das neue IdeaPad S10-2 in der Lage, ein reichhaltiges Surround-Sound-Erlebnis zu bieten, ohne den Prozessor und den Akku übermäßig zu belasten.“

Die Dolby Headphone-Technologie kann in fast alle Produkte integriert werden, die über einen Kopfhörerausgang verfügen und Stereo- oder Mehrkanal-Audio verarbeiten können. Dazu gehören tragbare DVD-Player, PCs, Digitalfernseher und Drahtlosgeräte.

Renaissance of exhaust-gas recirculation: EGR still high-rated at automotive manufacturers / Huber Group develops special method for EGR equal distribution

Accompanied by the realization of Euro-5 emission standard, many experts had assumed the end for exhaust-gas recirculation systems in favor of Selective Catalytic Reduction (SCR) or other technologies. Meanwhile, it has become a fact that even named automotive manu-facturers still appreciate the advantages of EGR: BMW for example has recently presented its new 730d model with integrated EGR sys-tem. Huber Group, R&D service provider and TIER1 supplier for au-tomotive and engine manufacturers has been following this trend and has enhanced its own exhaust-gas recirculation system.

Similar to ordinary EGR systems, Huber Group method is based on withdrawing exhaust-gas out of the exhaust manifold and leading it back into the intake manifold over the EGR valve. This increases the proportion of inert gas within the unburnt gas fill. Consequently, the burning rate gradually gets slowed down and the burning tempera-ture is reduced which in the end leads to a reduction of the tempera-ture-dependent NOx formation. In order to additionally increase the potential of reduction, Huber Group also uses an EGR-cooling with bypass solution. A part of exhaust-gas is withdrawn before it passes the turbine of the turbocharger, gets cooled inside the EGR-cooler and is mixed with the fresh air afterwards. In addition to the EGR-cooling, Huber system also includes an Electronic Control System that is able to distinguish between transient and stationary operating modes. Depending on the degree of engine speed alteration, the sys-tem measures a lower or higher shortage quantity compared to the quantity led back in stationary mode at every single load/ speed point that has been passed through. Whereas usual systems operate with conventional map solutions that more or less successfully cover the dynamic operation mode by a feed forward control, Huber System uses a cube model with „acceleration“ as third dimension.

Moreover, Huber System bears further advantages by means of a special mixing chamber: Exhaust-gas does not only get mixed with fresh air from one side as usually, it is leaded from the EGR valve into a preceding mixing chamber before. By means of an integrated aperture ring being adaptable to the according engine, the floating of exhaust-gas can be selectively influenced. Thus, a homogeneous distribution of EGR quantity over the complete duct cross-section of the fresh air supply can be achieved. The resultant equal distribution of exhaust-gas over all cylinders leads to an increased EGR rate, because as a result the NOX/PM trade-off of all cylinders is nearly the same without the negative effect of an increased soot production at one or more cylinders. Based on several projects with older engine generations, a considerable potential for Nox-reduction could be proved and generally, the engines could be upgraded by one emis-sion level without any design modifications in the field of fuel-mixture generation or combustion chamber design. A feasibility study re-sulted in the fact that even Euro-6 emission level can be achieved by using an EGR system.

„In case of smart use, EGR still offers the possibility to reduce nitro-gen oxides not only in a highly-efficient but especially cost-effective way. Even though we have already offered system solutions in the field of Selective Catalytic Reduction (SCR), we have been con-vinced especially by the inquiries from OEMs that the potential of exhaust-gas recirculation systems has not been tapped by now.“, points out Juergen Pilsl, head of application and testing at Huber Group. 

The development and product range of Huber Group regarding emis-sion reduction systems and components thus comprises also SCR and DPF (Diesel Particulate Filter) system solutions. The decision on using a specific method or an individual combination of systems is made in close co-operation with the according customer. By this, cost advantages can be fully achieved as well as specific customer re-quirements can be realized in an ideal way.

The development of engine and powertrain control systems with the focus on emission reduction for diesel engines also counts to the core competences of Huber Group. The international know-how ranges from exhaust-gas after-treatment for diesel engines, design-ing and application of dynamic exhaust-gas recirculation systems in transient operating mode to R&D projects for complete engine con-trols in the field of gasoline engines and hybrid drive. Functional de-velopment and control systems for exhaust-gas after-treatment (SCR and DPF) complete the business activities of Huber Group.

Contact for the press: 

PR KONSTANT

Nadine Heinen

Peter-Berten-Straße 37

D – 41334 Nettetal

Tel.: +49 (0) 21 53 – 91 08 50

Fax: +49 (0) 21 53 – 95 28 75

nadine@konstant.de

www.konstant.de

Externer DVD-Brenner von Lite-On jetzt auch als Top-Loader

Lite-On gibt die Markteinführung des neuen externen, portablen Slim-DVD-Brenners bekannt: „Lite-On eTAU108“.

Besonders praktisch ist der „eTAU108“ für Notebooks, die nicht mit einem internen Laufwerk ausgestattet sind. Daten brennen und wiedergeben, auf Inhalte zugreifen und Software von einer CD oder DVD installieren: mit dem externen Lite-On-Slim-Brenner kein Problem.

Mobilität ist das Stichwort für die externen DVD-Brenner, denn sie sind speziell für den mobilen Einsatz konstruiert. Die Stromversorgung erfolgt per USB-Port direkt vom Notebook. Daher ist es nicht notwendig, einen externen Stromadapter zu nutzen. Das Laufwerk bietet ein robustes Top-Loader-Design und hat abgerundete Ecken. Der „eTAU108“ wird in klavierlack-schwarz und perlweiß erhältlich sein. Er wiegt weniger als 350 Gramm und passt somit auch in die kleinste (Notebook-)Tasche.

DVD±R und DVD+RW Medien brennt der „eTAU108“ mit 8facher Geschwindigkeit, DVD±R DL und DVD-RW mit 6facher Geschwindigkeit. 5fache Geschwindigkeit erreicht er beim Brennen von DVD-RAMs und 24fache bei CD-R(W)s. Gelesen wird mit 8fachem Speed bei DVD-ROMs und 24facher Geschwindigkeit bei CD-ROM-Rohlinge.

Mit dem „eTAU108“ muss sich der Nutzer keine Sorgen mehr darüber machen, dass er sein USB-Kabel unterwegs verlieren könnte. Unter dem Gerät lasst sich das Kabel einfach und sicher einklemmen.

Der „eTAU108“ komplettiert Lite-Ons externe ODD-Slim-Serie. Die folgenden Geräte sind aus dieser Range bereits erhältlich:

„eTDU108“ – DVD-ROM

„eSAU108“ – DVD-Brenner

„eSAU208“ – DVD-Brenner mit LightScribe

 Alle oben genannten Laufwerke beziehen den Strom über den USB-Anschluss und stellen so eine bequeme Handhabung sicher.

Der „eTAU108“ wird ab September 2009 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 45 Euro erhältlich sein.

Merkels Konjunkturpaket hilft! IT-Netzwerk in allen Schulen – jetzt kostengünstig durch Powerline-Technologie von devolo

Das Konjunkturpaket der Bundesregierung für Städte und Gemeinden ist in aller Munde. Viele Kommunen nutzen diesen unerwarteten Geldregen, um Infrastrukturen zu optimieren und Einrichtungen zu sanieren. Dies gilt ganz besonders für Schulen und andere Bildungseinrichtungen. Und hier können Schüler, Lehrer, Bürger und Bürgermeister jetzt doppelt profitieren. Neben neuen Türen und Fenstern kann jede Schule  – so quasi nebenbei und kostengünstig – mit einem internen IT-Netzwerk versehen werden. Der Staat gibt das Geld und die Aachener devolo AG, weltweiter Marktführer im Powerline-Segment, bietet eine kostenoptimierte Netzwerk-Technologie, die die komplette Schule – sprich Klassen, Labore und Lehrerzimmer – im Handumdrehen vernetzt. Die Daten werden einfach über die im Gebäude vorhandenen Leitungen (Strom- oder Antennenkabel) geschickt. Einfacher geht es nicht! Und dies geschieht, ohne auch nur eine Wand auf zu stemmen. Dies schont den Geldeutel des städtischen Kämmerers ein 2. Mal.

Ein sehr schönes Beispiel: Die Willy-Brandt-Schule in Berlin-Mitte hat diese Möglichkeiten bereits genutzt. Schüler und Lehrer der Willy-Brandt-Schule gehen mit dLAN® 200 AVpro2 i-Adaptern (200 Mbit/s) ins Internet – und bewahren so ihr geschichtsträchtiges Schulgebäude vor baulichen Veränderungen. Im Zuge der Realisierung eines reformpädagogischen Konzeptes für die Jahrgangsstufe 7 und 8, was das selbständige Lernen der Schüler fördern soll, wurde der Einsatz von dezentralen Computerarbeitsplätzen mit Internetzugang in den Klassen notwendig. Bislang hatten nur die Arbeitsplätze in den Computerräumen sowie vier weitere Rechner einen Zugang zum Internet.

Besondere Herausforderung

Weil das Schulgebäude unter Denkmalschutz steht, hätte das Verlegen einer weiteren CAT-Verkabelung aufwändige Genehmigungsverfahren nach sich gezogen und die Kosten unkalkulierbar gemacht. Ein Pilotversuch mit WLAN war nicht zufriedenstellend aufgrund der baulichen Gegebenheiten.

Die Lösung

Mit devolo dLAN® werden die Internet-Daten über die bereits im Schulgebäude bestehenden Antennenkabel-Leitungen übertragen. Die Umsetzung erforderte minimale Baumaßnahmen und hielt die Kosten für die Vernetzung gering. Darüber hinaus konnte die Lösung unabhängig von den Bestimmungen für Denkmalschutz einfach umgesetzt werden. Per devolo dLAN® konnten die Klassenzimmer und Fachräume sowie Lehrerzimmer und Aula an vier Ferientagen mit Internet versorgt werden. Im Keller ist der Router für die Daten-Hauptverteilung installiert. Per Datenleitung zum Dachgeschoss ist der Host mit dem Server verbunden. An ihn sind der zentrale Datenserver sowie der dLAN® 200 AVpro host angebunden, der die Daten über die bestehenden, rund fünfzehn (seit 1993) Jahre alten Antennenkabel an insgesamt 34 dLAN® 200 AVpro2 i verteilt. Die Antennenkabel-Stränge sind baumförmig in dem viergeschossigen Schulgebäude verlegt und erreichen sämtliche Räume der Willy-Brandt-Schule. Die dLAN® 200 AVpro2 i wiederum sind per CAT-Kabel mit Ethernet-Switches verbunden, an die je ein Lehrer- PC und die beiden Computer der so genannten Lerninseln angeschlossen sind. Im Lehrerzimmer wurden die bestehenden WLAN-Access-Points an den dort installierten dLAN® 200 AVpro2 i angeschlossen, um dort zusätzlich ein drahtloses Netzwerk aufzubauen.

Ausführlich finden Sie die Fallstudie „Willy-Brandt-Schule“ unter:

http://www.devolo.de/business/ref14_willy-brandt_referenzen-erfolgsberichte-unternehmens-loesungen.html