TrekStor präsentiert den kleinsten und günstigsten eReader mit elektronischem Papier / Pyrus mini mit 4,3 Zoll Digital Ink Display und in drei Farbvarianten

Bunt, klein und günstig: Der neue eBook Reader Pyrus mini ist der kleinste seiner Art und vereint maximale Portabilität mit großem Lesekomfort. Auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert TrekStor in Halle 4.0, D1324, Deutschlands günstigsten eBook Reader mit Digital Ink. Für nur 49,99 EUR wird der handliche Pyrus mini mit flimmerfreiem 4,3 Zoll (10,9 cm) Display ab November 2012 in den Farben Schwarz, Blau, und Pink zu haben sein.

Der Neuling der beliebten Pyrus-Serie ist mit 111 Gramm ein Leichtgewicht und passt in jede Hemdtasche. Auf dem scharfen Digital Ink Display, mit einer Auflösung von 600 x 800 Pixeln (230 dpi), lassen sich Texte auch bei direkter Sonneneinstrahlung angenehm lesen. Dabei sorgen fünf verschiedene Schriftgrößen für beste Lesbarkeit. Das Gerät unterstützt die gängigen eBook Formate wie ePUB und PDF (inkl. Adobe® DRM), TXT, FB2, RTF, PDB sowie HTML. Die intuitive Lesezeichenverwaltung ermöglicht das Hinzufügen von Lesezeichen sowie das direkte Auswählen über eine entsprechende Liste. Bilder in den Formaten JPG, BMP oder PNG werden angezeigt und können als Diashow abgespielt werden.

Der interne Speicher bietet mit einer Kapazität von 2 GB viel Raum für bis zu 2.000 eBooks. Über einen integrierten microSD-Kartenleser ist der Speicher um bis zu 32 GB erweiterbar, so dass der Pyrus mini mit entsprechender Speicherkarte auch ausreichend Platz für Bilder und Co. bereit hält.

Der neue TrekStor Reader ist 128,5 mm x 85 mm x 9,0 mm klein und verfügt über einen Li-Polimer-Akku, der den eBook Reader wochenlang mit Strom versorgt. Der Pyrus mini ist ab November 2012 in den Farbvarianten Blau, Schwarz und Pink zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von nur 49,99 EUR erhältlich.

Um den Einstieg in den Bereich der eBooks für den Endverbraucher noch einfacher zu gestalten, hat TrekStor eine eigene Software entwickelt. Diese „TrekStor eReader Suite“ informiert nicht nur über Neuerscheinungen und gewährt Zutritt zum eBook-Store, sondern gibt auch Aufschluss über neue Firmware-Updates, verfügbare Speicherkapazität oder FAQs. Bei der Inbetriebnahme des Pyrus mini kann der User entscheiden, ob er die kostenlose „TrekStor eReader Suite“ nutzen möchte oder nicht.

cmx steigt mit zwei neuen Tablet-Serien in den Markt ein / IPS-Display, WiFi, Front- und Back-Kamera sowie optionales UMTS

Der österreichische Anbieter von Unterhaltungselektronik, cmx, gibt die Markteinführung seiner ersten Internet-Tablets bekannt. Vier brandneue Modelle aus zwei verschiedenen Serien machen den Anfang. So wird es zwei Flaggschiffe mit Dual-Core-Prozessor und IPS-Display aus der Aquila-Serie geben, während die Einstiegsmodelle der Rapax-Range den Geldbeutel schonen.

 

Ab Ende Oktober werden der 9,7-Zöller „cmx MID Aquila 097-1016“ und das 8-Zoll Gerät „cmx MID Aquila 080-1008“ in den Handel kommen. Die beiden hochwertigen Tablets sind mit einem IPS-Display und einer Front- sowie Back-Kamera ausgestattet. Zudem verfügen beide über einen schnellen 1,5 GHz Dual-Core-Prozessor.

 

Aus der Rapax-Reihe gehen das 7-Zoll Modell „cmx MID Rapax 070-0508“ und die 8-Zoll Variante „cmx MID Rapax 080-0508“ ebenfalls im Oktober an den Start. Die beiden Tablets kommen mit integriertem 8 GB Flashspeicher und SDHC-Slot zur Speichererweiterung.

 

Alle Geräte sind mit dem neuen Android Betriebssystem „Ice Cream Sandwich“ ausgestattet und verfügen über WiFi, einen Lage-Sensor und 10fach Multitouch-Display. Zudem können sie mit einem optionalen Dongle, auch via UMTS im Internet surfen.

 

Die Tablets der cmx Aquila- und Rapax-Range werden ab Ende Oktober 2012 erhältlich sein. Die unverbindlichen Preisempfehlungen liegen bei 129,90 bis 279,90 Euro.

eReader Weltpremiere auf der Frankfurter Buchmesse: TrekStor präsentiert mit dem Pyrus mini den kleinsten eBook Reader aller Zeiten / 4,3 Zoll Display und microSD-Kartenslot

Großer Lesekomfort im kleinsten Format: Mit dem Pyrus mini ist TrekStor der erste Hersteller, der einen eBook Reader mit 4,3 Zoll (10,9 cm) Digital Ink Display vorstellt. Das bisher kleinste, elektronische Buch bietet maximale Portabilität, passt in jede Hemdtasche und bringt nur 111 Gramm auf die Waage. Enthüllt wird der Pyrus mini auf der Frankfurter Buchmesse, wo er vom 10. bis 14. Oktober 2012, am TrekStor Stand in Halle 4.0, D1324, zu sehen ist.

Mit dem neuen Modell der Pyrus-Range präsentiert TrekStor einen kleinen eReader, der eine bis zu 5-fache Schriftvergrößerung bietet. Mit seinem scharfen, flimmerfreien Digital Ink Display verspricht er augenschonenden Lesespaß, selbst bei starker Sonneneinstrahlung. Platz für tausende Bücher gewährleistet der 2 GB große, integrierte Flashspeicher, der via microSD-/microSDHC-Karte um bis 32 GB erweitert werden kann. Die gängigen eBook Formate ePUB und PDF (inkl. Adobe® DRM), TXT, FB2, RTF, PDB sowie HTML finden Unterstützung. Die Auflösung des Displays, mit einer Bildschirmdiagonalen von 4,3 Zoll, beträgt 600 x 800 Pixel (230 dpi).

Neben dem Pyrus mini zeigt TrekStor auf der Buchmesse in Frankfurt den bereits erfolgreich eingeführten TrekStor Pyrus. Außerdem wird der Pyrus WiFi ausgestellt, der im Oktober auf den Markt kommt.

„ARCHOS 101 xs“ verfügbar: Schlankes ARCHOS-Tablet inklusive magnetischem Coverboard ab sofort im Handel

Auf der IFA 2012 enthüllte ARCHOS das erste Tablet seiner neuen Generation 10, das „ARCHOS 101 xs“. Ab sofort ist das neue 10,1 Zoll Tablet – stets im Bundle mit dem ARCHOS-Coverboard – zu einer UVP von 379 Euro im Handel erhältlich.

 

Das edle, weiße „ARCHOS 101 xs“ überzeugte Fachbesucher und Endkunden in Berlin unter anderem mit seinem 8 mm schlanken Design und dem innovativen Coverboard. Dieses dient in erster Linie als vollwertige QWERTZ-Tastatur mit Android-Shortcuts, aber auch als Display-Schutz, zum Aufstellen und als Dock zum Aufladen des Tablets. Dank der Magnete, schützt es das Display unterwegs, indem man es einfach auf das Android-Tablet legt. In aufgestellter Position sorgen die Magnete für problemloses Andocken des „ARCHOS 101 xs“ in die Tastatur.

 

Für die optimale Nutzung der Tastatur-Kombination, ist eine Vollversion der „OfficeSuite Pro 6“ vorinstalliert. Mit dieser App können Word-, Excel-, PDF- und PowerPoint-Dateien geöffnet, angelegt, bearbeitet, gedruckt oder weitergeleitet werden. Außerdem bietet das 10,1 Zoll Gerät eine Display-Auflösung von 1280 x 800 Pixeln, einen 1,5 GHz Smart-Multicore Prozessor und einen 3D OpelGL (ES 2.0) Grafikbeschleuniger sowie WiFi, Bluetooth 4.0, 16 GB-Flashspeicher und 1 GB RAM. Für eine hohe Kompatibilität sorgen ein microSD Karten Slot (SDXC-fähig), ein Mini-HDMI-Ausgang sowie ein microUSB-Host und -Slave Port. Dank des ARCHOS-eigenen Docking-Anschlusses für das Coverboard, sind die genannten Schnittstellen auch beim Gebrauch der Tastatur frei. Des Weiteren ist das Tablet uPnP- und DLNA-fähig.

 

Aktuell wird das „ARCHOS 101 xs“ mit „Android 4.0“ ausgeliefert – in Q4 wird es ein Over-the-Air-Update auf „Andoid 4.1 Jelly Bean“ geben

„fasttime“: mobile Zeiterfassung günstig, webbasiert und als App für Android, BlackBerry® & Co / Für Unternehmen jeder Größe – von Handwerk bis Dienstleister / iPhone-App folgt in Kürze

„fasttime“ ist ein neues, mobiles Zeiterfassungstool, das professionellen Ansprüchen in Bedienerfreundlichkeit, Transparenz, Verwaltung und Auswertung gerecht wird. Basierend auf einer sicheren Online-Plattform zur Zeiterfassung bietet die „fasttime“-Lösung zusätzlich eine mobile Applikation mit vielfältigen Funktionen für beliebig viele Mitarbeiter. Mit der offline-fähigen App gestaltet sich die Datenerfassung zeitsparend und intuitiv. Dabei stehen Applikationen sowohl für Android-basierte Geräte – von Tablet bis Smartphone – als auch für weitere Handysysteme mittels Java zur Verfügung. Eine Version für das iPhone folgt in Kürze.

Vorteile von Zeitmanagementsystemen gibt es viele. Angefangen bei der Arbeitszeiterfassung inklusive Überstunden, der Dokumentation von zuschlagspflichtigen Zeiten und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wird die Arbeitszeit und Personalplanung in Unternehmen vereinfacht. Mit „fasttime“ ist die Live- oder nachträgliche Zeiterfassung ein Kinderspiel. Vor allem die Auswertungsmöglichkeiten gestalten sich einfach und komfortabel. Die Analyse von Projekten oder Tätigkeiten und die Controlling-Funktion verschaffen schnell und leicht einen Überblick über Projektkosten, Kalkulation und Produktivität. Eine tägliche Sicherung schützt vor Datenverlust bei technischem Versagen oder falscher Handhabung durch den Anwender.

Das „fasttime“-Onlineportal bildet die Erfassungsplattform und Stammdatenverwaltung auch für die mobilen Applikationen. Hier werden alle Daten zu Mitarbeitern, Projekten, Aufträgen, Leistungen und Tätigkeiten erfasst. Live- und Nacherfassung von Arbeitszeiten sowie Teambuchungen können hier eingegeben und direkt inklusive Kostenrechnung analysiert werden. Rechnungsstellungen werden so deutlich vereinfacht. Für den Import und Export von Daten werden die Schnittstellen ASCII, XML, CSV und API unterstützt. In Kombination mit der „fasttime“ Applikation ist zusätzlich der Export in Excel möglich.

Für Mitarbeiter, die außerhalb des Firmengeländes im Einsatz sind, wird zusätzlich die „fasttime“ App geboten. Diese Applikation steht für verschiedene mobile Endgeräte zur Verfügung und erlaubt die Nutzung mit einem Java-fähigen Handy, Android-Geräten oder BlackBerry®. Sie arbeitet mit einer Live-Erfassung der Arbeitszeit und ermöglicht Teambuchungen. Außerdem wird die Funktion „Schnellauftrag“ geboten, mit der auf den mobilen Geräten Aufträge angelegt und gebucht werden können, ohne dass diese vorab über die Online-Plattform, also in der Zentrale durch den Administrator, angelegt werden mussten. So können die mobilen Mitarbeiter schnell und flexibel auf die Situationen „draußen“ beim Kunden reagieren. Eine iPhone-App wird zukünftig zur Verfügung stehen.

„fasttime“ – bestehend aus der Online-Basis-Plattform und App – wird zu einem Preis von nur 4,95 EUR (zzgl. MwSt.) pro Monat und Mitarbeiter angeboten. Auch der für gewöhnlich höher veranschlagte Adminaccount kostet monatlich nur 4,95 EUR. Dabei besteht die Möglichkeit dieses neue, mobile Zeiterfassungssystem 30 Tage lang kostenlos zu testen. Aber auch nach der Testphase bleiben „fasttime“-Nutzer dank einer Kündigungsfrist von nur einem Monat flexibel.

„fasttime“ ist ab dem 1. Oktober 2012 online.