Jackery Explorer 500 v2 setzt neue Maßstäbe: Kleinste Powerstation ihrer Klasse mit doppelter Lebensdauer

Premiere auf der IFA 2025 – neues Format, höhere Sicherheit, 6.000 Ladezyklen

Zur IFA 2025 in Berlin erweitert Jackery seine v2-Serie um ein besonders handliches Modell: den Explorer 500 v2 mit 512 Wh Kapazität und 500 Watt Dauerleistung. Die portable Powerstation überzeugt bei ihrer Premiere nicht nur als leichteste und kompakteste Lösung in ihrer Klasse, sondern setzt auch neue Standards bei Lebensdauer und Sicherheit. In dem neuen, besonders flachen Format eignet sie sich bestens für alle, die bei Outdoor-Abenteuern, auf Festivals, beim Camping oder als Backup im Haushalt auf verlässliche Energiereserven setzen.

 

Neue Zelltechnologie erhöht Lebensdauer und Sicherheit

Herzstück des Explorer 500 v2 ist der verbesserte LiFePO₄-Akku mit einer innovativen keramischen Multi-Layer-Membran, die offene 3D-Porenstrukturen mit hitzebeständigen Schutzschichten kombiniert. Dieses Design sorgt für einen zuverlässigen Energiefluss selbst bei -20 °C, verlängert die Lebensdauer der Zellen und optimiert die Sicherheit deutlich. Zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie Zirkonia-Verstärkung der Zellmembran gegen Kurzschlüsse, Phasenwechsel-Mikrokapseln gegen Überhitzung, Überspannungsschutz bis 3.000 V sowie ein feuer- und stoßfestes Gehäuse nach UL94V-0-Standard ergänzen das Schutzkonzept. So ist auch bei anspruchsvollen Outdoor-Szenarien in einem Temperaturbereich von -20 °C bis +45 °C stets ein effizienter Betrieb gewährleistet und das für einen langen Zeitraum. Denn Jackery hat die Ladezyklen in dieser Klasse nahezu verdoppelt und ermöglicht mit 6.000 Zyklen (70 % Restkapazität) eine herausragende Langlebigkeit – ein Leistungsniveau, das im Markt bislang kaum erreicht wird. Damit können Anwenderinnen und Anwender den Explorer 500 v2 über Jahrzehnte hinweg zuverlässig einsetzen.

 

Kompakte Power für Alltag und Abenteuer

Mit 512 Wh Kapazität, 500 Watt Dauer- und bis zu 1.000 Watt Spitzenleistung liefert der Explorer 500 v2 stabile Energie für Kleingeräte, mobile Technik oder wichtige Haushaltsgeräte. Dabei umfasst die Anschlussvielfalt zwei AC-Steckdosen, zwei USB-C-Ports (100 W & 30 W) sowie einen USB-A-Port plus 12-Volt-Anschluss – ideal für gleichzeitiges Laden mehrerer Geräte auch unterwegs.

Das Gehäuse misst lediglich 31 × 20,5 × 15,6 cm und ist damit 29 % kompakter als vergleichbare Modelle. Darüber hinaus ist das Mini-Kraftpaket mit nur 5,7 kg Gewicht und klappbarem Griff leicht zu tragen und fügt sich dank neuem, besonders flachem Formfaktor bestens in den Kofferraum oder unter den Sitz ein – ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlichen Bauformen.

Dank moderner Ladeelektronik ist der Speicher in 80 Minuten per Netzstrom vollständig geladen (0-80 % in nur 52 Minuten). Im Hybridmodus (AC + DC) verkürzt sich die Ladezeit auf 60 Minuten. Mit einem Solarpanel wie dem Jackery SolarSaga 100W dauert der Ladevorgang rund 200 Minuten – und ist damit etwa 7,5 Mal schneller als beim Vorgänger Explorer 500, der als eine der ersten mobilen Powerstations den Markt eroberte. Währenddessen arbeitet das Gerät flüsterleise mit unter 28 dB bei 200 Watt Last.

 

Verkaufsstart

Der Jackery Explorer 500 v2 feiert ab heute auf der IFA 2025 in Halle 2.2 am Stand 119 Premiere und ist ab dem 19. September 2025 erhältlich. Die UVP liegt bei 499 Euro. Als Komplettpaket wird zudem der Solar Generator 500 v2 (Explorer 500 v2 + SolarSaga 100W Panel) zu einer UVP von 699 Euro angeboten.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

Effizienter und schneller zählen: Milchwerke Mittelelbe verlagern Stichprobeninventur mithilfe von REMIRA in die Cloud

Die Milchwerke Mittelelbe haben ihre Inventur mithilfe von REMIRA erfolgreich in die Cloud verlagert. Nach der Eröffnung eines neuen, zentralen Logistikzentrums mit rund 16.000 Quadratmetern war das Konzept der Vollinventur nicht mehr effizient umsetzbar. Um die Prozesse zu verschlanken, stieg der Experte für die industrielle Herstellung von Milchpulver, Infant Nutrition und Ready-to-Drink-Produkten auf das Verfahren der Stichprobeninventur und die entsprechende Lösung von REMIRA um. Der Wechsel in die Cloud markiert nun einen weiteren Meilenstein und ebnet den Weg zu strukturierteren Abläufen und spürbaren Zeitersparnissen.

Die Milchwerke Mittelelbe GmbH hat sich seit Ihrer Gründung im Jahr 1990 zu einem der führenden Hersteller von Milchpulver, Ready to Drink Produkten und Infant Nutrition in Europa entwickelt. Dank hochmoderner Sprühtrocknungsanlagen mit 14 Sprühtürmen sowie drei kaltaseptischen Abfüllanlagen verarbeitet das Unternehmen täglich über eine Million Liter Milch zu Säuglingsnahrung, Kaffeeweißer, Süßungsmitteln, Flüssiggetränken und weiteren Produkten. Dabei werden im Zentrallager sowie dem Verschieberegallager insgesamt rund 46.000 Paletten vorgehalten. Da viele Artikel jedoch auf mehreren Ebenen verteilt sind und einzelne Kanalregale bis zu 20 Paletten fassen, wäre eine vollständige Zählung äußerst zeitaufwendig und ineffizient. Aus diesem Grund setzt der Milchspezialist bereits seit rund sieben Jahren auf das Vereinfachungsverfahren der Stichprobeninventur und vertraut softwareseitig auf die Unterstützung von REMIRA. Im vergangenen Jahr erfolgte schließlich der Umstieg auf REMIRAs Cloudlösung für die Stichprobeninventur – und damit der Schritt hin zu einem noch effizienteren und zukunftsorientierten Inventurprozess.

Der Mehrwert, den die REMIRA-Lösung dem Unternehmen bietet, kristallisierte sich in der Praxis schnell heraus. So berichtet Josef Kramm, Senior Administration bei der Milchwerke Mittelelbe GmbH: „Ich muss zugeben, dass ich der Cloud-Lösung vor dem Softwarewechsel eher skeptisch gegenüberstand. Doch nachdem ich sie selbst ausprobiert und die Vorteile des Systems erlebt habe, waren alle Zweifel verflogen – und ich bin heute sehr froh, dass wir diesen Schritt gegangen sind. Der gesamte Inventurprozess lässt sich nun deutlich einfacher und wesentlich strukturierter umsetzen.“

Konkret nutzt das Unternehmen den Sequentialtest in der Cloud und profitiert dadurch von deutlich beschleunigten Prozessen. So werden in den beiden angebundenen Lagern, anstelle der zu zählenden rund 20.000 Positionen, lediglich je 32 Stichproben erfasst, sodass die gesamte Inventur innerhalb weniger Stunden abgeschlossen ist. Im Ergebnis bleibt dadurch mehr Zeit für das operative Tagesgeschäft, während zugleich die gesetzlichen Anforderungen an die Inventursicherheit vollständig erfüllt werden. Zudem bietet die neue Lösung eine deutlich bessere Übersicht und zeigt den Mitarbeitenden des Zählteams jederzeit, an welcher Stelle im Prozess sie sich befinden und welche Schritte als nächstes folgen.

Nicht zuletzt hat die REMIRA-Cloudlösung auch einen positiven Nebeneffekt auf die Motivation der Mitarbeitenden: „Früher brauchte es etwas Überzeugungsarbeit, um Mitarbeitende zur Teilnahme an der Inventur zu bewegen – doch der Umstieg auf das Cloud-Tool von REMIRA hat dazu geführt, dass sich nun deutlich mehr Kolleginnen und Kollegen freiwillig melden“, sagt Josef Kramm.

Weitere Schritte zur Digitalisierung der Inventur geplant
Mit Blick auf die kommenden Inventuren plant das Unternehmen, die Prozesse weiter zu optimieren und den Digitalisierungsgrad bei der Zählung gezielt zu erhöhen. So sollen statt manueller Zähllisten künftig mobile Scanner zum Einsatz kommen, die die erfassten Bestandsdaten direkt an das REMIRA-System übermitteln – und damit händische Übertragungen überflüssig machen.

 

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.

Pionier der Energiewende trifft auf Testsieger der Stromspeicher-Inspektion

IBC SOLAR und SAX Power schließen Distributionsvereinbarung: Ab 8. September 2025 nimmt das international tätige Unternehmen aus Oberfranken die SAX Heimspeicher in sein Portfolio auf.

 

IBC SOLAR ist ein weltweit tätiger Fullservice-Anbieter von Energielösungen und Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik und Speicher mit Hauptsitz in Bad Staffelstein. Spezialisiert hat sich das Unternehmen auf die Planung, Realisierung und den Vertrieb von Photovoltaik-Anlagen. Es bietet Komplettsysteme für Eigenheime, Gewerbe und Solarparks an und arbeitet mit einem großen Netzwerk von Fachpartnern zusammen. SAX Power aus Erbach bei Ulm ist weltweit der erste Hersteller von Lithium-Eisenphosphat-Speichern mit einer im Batteriemanagement integrierten Wechselrichterfunktion. Der SAX Home Plus mit 7,7 kWh Heimspeicher hatte jüngst von der HTW Berlin in Kooperation mit dem Batterietechnikum des Karlsruher Instituts für Technologie den höchsten Wirkungsgrad und Gesamtsieg in seiner Klasse attestiert bekommen*. Nicht zuletzt mit diesen Prüfergebnissen überzeugte SAX Power IBC SOLAR. Beide Unternehmen liefern Qualität aus Deutschland.

 

„Wir freuen uns, mit einem langjährigen und erfahrenen Handelspartner zusammenzuarbeiten. Wir sind fest der Meinung, dass sich die Vorstellungen von IBC SOLAR und SAX Power, wie der Endverbraucher von unseren Produkten profitieren soll, überschneiden. Wir vertreten die gleichen Werte – einen hervorragenden Kundenservice und eine Verantwortung dem Kunden gegenüber nachhaltig zu beraten“, sagt Vinzent Weiler, Key Account Manager, SAX Power. IBC SOLAR ist der erste Großhändler, der den neuen Testsieger aus der Stromspeicher-Inspektion in sein Portfolio aufnimmt. „Die innovativen Produkte von SAX Power haben uns begeistert – wir sind überzeugt, gemeinsam einen echten Mehrwert für unsere Kunden schaffen zu können. Der Verkaufsstart erfolgt am 08. September“, bestätigt Britta Beier-Wasikowski, SVP Supply Chain Management bei IBC SOLAR.

 

Die Batteriespeicher von SAX Power überzeugen durch den höchsten gemessenen Umrichtungswirkungsgrad, einen niedrigen Standby-Verbrauch, ein ansprechendes Design sowie eine geringe Wärme- und Geräuschentwicklung. Damit eignet sich der SAX Power Home Plus auch für die Installation in Wohn- und Büroräumen. Je höher der Wirkungsgrad, desto kleiner sind die Verluste beim Laden und Entladen. Ein niedriger Standby-Verbrauch zeigt zudem, dass der Speicher seine Energie effektiv für die Nutzung im Haus zur Verfügung stellt, anstatt den Strom für den eigenen Betrieb zu verbrauchen.

 

Über IBC Solar

IBC SOLAR ist ein führender Fullservice-Anbieter von Energielösungen und Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik und Speicher. Das Unternehmen bietet Komplettsysteme an und deckt das gesamte Spektrum von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe von Photovoltaik-Anlagen ab. Das Angebot umfasst Energielösungen für Eigenheime, Gewerbe und Industrie sowie Solarparks. In diesem Bereich ist IBC SOLAR Projektentwickler und Generalunternehmer und plant, realisiert und vermarktet weltweit solare Großprojekte. IBC SOLAR arbeitet mit einem dichten Netz von Fachpartnern zusammen, die weltweit für eine kompetente und qualitativ hochwertige Installation der Systeme sorgen.

IBC SOLAR wurde 1982 in Bad Staffelstein von Udo Möhrstedt gegründet und ist als Pionier der Energiewende weltweit tätig.

 

Über SAX Power

Die Gründung von SAX Power 2019 basierte auf Erfahrungen in einer langjährigen Partnerschaft mit der Deutschen Bahn, für die Regeleinrichtungen im Bahnstromnetz weiterentwickelt wurden. Das junge Unternehmen setzte sich zum Ziel, eine neue und hocheffiziente Stromspeichertechnologie auf den Markt zu bringen.

Bereits 2021 liefert SAX Power den ersten Lithium-Eisenphosphat-Speicher aus, der ohne Wechselrichter direkt 230 Volt erzeugt. Für diese Weltneuheit erhält das junge Start-up den renommierten EES Award auf der Intersolar 2021. Diese wegweisende Innovation weckt rasch internationales Interesse, weil sie viele Herausforderungen der gegenwärtigen Batterietechnologie löst.

SAX Power macht Stromspeicher sicherer, effizienter, kompakter, langlebiger und trägt zu einer erheblichen Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei. Er eignet sich für Neuinstallationen, Batterie-Erweiterungen und Nachrüstungen.

 

Über die SAX-Schaltung

Durch die SAX-Schaltung können die Zellen unabhängig voneinander arbeiten und den Ladungszustand innerhalb eines Speichers – oder bei einer nachträglichen Erweiterung – optimal ausgleichen. Die Ladungsungleichheit zählt aktuell zu den häufigsten Fehlerursachen der Batteriespeicher und führt bei herkömmlichen Heimspeichern zu einer verkürzten Lebensdauer.

 

* https://solar.htw-berlin.de/publikationen/heimspeicher-ranking-neue-spitzenreiter/

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von SAX Power.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im SAX Power-Pressefach und unter https://sax-power.net/.

REMIRA Webinar: Next Level der Bestands- und Ressourcenoptimierung: Wie künstliche Intelligenz Absatzprognosen verbessert

Volatile Märkte und Rahmenbedingungen setzen Unternehmen in der Bestands- und Ressourcenplanung stark unter Druck. Hinzu kommen Einflussfaktoren wie saisonale Schwankungen, Werbeaktionen, das Verhalten von Mitbewerbern, Wetterextreme oder auch globale Entwicklungen wie Lieferengpässe, Zölle oder geopolitische Krisen. Diese Dynamik erschwert verlässliche Absatzprognosen ebenso wie die effiziente Steuerung von Lagerbeständen und verfügbaren Ressourcen. Gleichzeitig steigt die Notwendigkeit, trotz dieser Unsicherheiten eine hohe Warenverfügbarkeit sicherzustellen, ohne gleichzeitig Überbestände oder unnötig gebundenes Kapital zu riskieren.

 

Wie KI-gestützte Lösungen für Absatzprognose, Bedarfsermittlung, Bestandsmanagement und Produktionsplanung dabei helfen können, komplexe Bedarfsprognosen zu automatisieren, operative Abläufe zu verschlanken und die Versorgungssicherheit nachhaltig zu stärken, beleuchtet REMIRA in einem kostenfreien Webinar am 11. September 2025 von 11 bis 12 Uhr.

 

Der gezielte Einsatz von KI-Modellen ermöglicht heute weit mehr als reine Absatzprognosen. Dank intelligenter Systeme können operative und strategische Planungsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette gezielter gesteuert und effizienter ausgerichtet werden. Das Webinar des Dortmunder Software-Entwicklers REMIRA richtet sich aus diesem Grund an Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Einzelhandel, Großhandel und der produzierenden Industrie, insbesondere aus den Bereichen Supply Chain, IT und Unternehmenssteuerung.

Die virtuelle Veranstaltung behandelt zentrale Themen der KI-gestützten Absatzplanung und Bestandsoptimierung, wie Sales Forecasts, standortgenaue Bedarfsermittlung sowie die KI-basierte Grob- und Feinplanung in der Produktion zur optimalen Ressourcenauslastung. Zudem erläutern Experten und Expertinnen von REMIRA das Management-by-Exception-Konzept, mit dem Abweichungen in der Lieferkette frühzeitig erkannt und operative Entscheidungen gezielt getroffen werden. Anhand praxisnaher Beispiele zeigen sie, wie moderne Forecast-Systeme für mehr Transparenz, Effizienz und Reaktionsfähigkeit entlang der Wertschöpfungskette sorgen. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden wertvolle Tipps zur Tool-Auswahl, Skalierung automatisierter Kampagnen sowie zur erfolgreichen Umsetzung im Unternehmensalltag.

 

Die kostenfreie Anmeldemöglichkeit für das REMIRA Webinar am 11. September 2025 ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.remira.com/de/webinar-forecasting-durch-ki

 

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.

Spaß und Sicherheit on Point: PetTec Kamera mit integriertem Laserpointer für Katzen

Wenn die Samtpfote allein zu Hause bleibt, können Katzenhalterinnen und Katzenhalter mit der neuen PetTec Pet Cam Laser nicht nur nachsehen, ob es ihrem Tier gut geht, sondern auch interaktiv mit ihm spielen. Dazu ist die WLAN-Kamera mit Mikrofon, Lautsprecher und einem integrierten Laserpointer ausgestattet. Dieser regt den Jagdtrieb an und sorgt dafür, dass Stubentiger sich nach Lust und Laune beim Spiel mit dem roten Punkt austoben können – und ihre Menschen am Abend von einer ausgeglichenen Fellnase begrüßt werden.

 

Der Laser lässt sich bequem über die PetTec-App steuern. Per Smartphone kann die Kamera horizontal und vertikal bewegt werden, wodurch der rote Punkt gezielt gelenkt wird. Zusätzlich stehen vordefinierte oder individuell einstellbare Bewegungsmuster zur Auswahl, die ohne weiteres Zutun automatisch abgespielt werden. So ist die Katze bestens beschäftigt, auch wenn ihre Halter gerade nicht zu Hause sind. Wer hingegen direkt mit seinem Vierbeiner spielen möchte, aktiviert den Laser manuell über den Button am Gerät: Mit jedem Klick wechseln die Bewegungsmuster, ein längerer Druck schaltet den Laserpointer wieder aus. Als wichtiges Sicherheitsmerkmal wurde die PetTec Pet Cam Laser nach „DIN EN 50689:2021 / IEC 60825-1:2014“ zertifiziert und ist damit absolut unbedenklich für Mensch und Tier.

 

Zusätzlich zum Unterhaltungsfaktor bietet die Pet Cam Laser alle Funktionen einer modernen Haustier-Kamera. Mit einer Bildauflösung von bis zu 4 MP liefert sie Schnappschüsse im JPEG-Format, Videos nimmt sie in 2560 x 1440 Pixeln im MP4-Format (H.264) auf. Dank 100-Grad-Weitwinkel entgeht den fürsorglichen Augen der Halter nichts. Über die Pan-&-Tilt-Funktion lässt sich die Kamera um 355 Grad horizontal und 135 Grad vertikal schwenken. Die Nachtsicht-Funktion hat einen Radius von bis zu 10 Metern und überträgt Bilder in Farbe. Zusätzlich informiert eine Bewegungs- (PIR) und Geräuscherkennung die Katzenhalter sofort, wenn sich zu Hause etwas Ungewöhnliches tut oder die Fellnase unruhig ist. Durch integriertes Mikrofon und Lautsprecher ist auch eine 2-Wege-Kommunikation möglich. Die Stromversorgung erfolgt über das mitgelieferte Netzteil. Eine passende Halterung, Schrauben und ein Klebepad sind ebenfalls im Paket enthalten, sodass die Kamera flexibel und unkompliziert montiert werden kann.

 

Die PetTec Cam Laser ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 79,95 Euro im Handel erhältlich.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von PetTec.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt bei Nennung des Copyrights. Weitere Informationen finden sich im PetTec-Pressefach und unter https://pettec.de/.