5.1-Surround Soundbar mit integriertem DVD-Player, USB-Anschluss und Cardreader passend zu LCD-TVs mit einer Bildschirmdiagonale von bis zu 42 Zoll: ENOX "Cinema Box IV A" und ENOX "Cinema Box V A" mit zwei zusätzlichen Turmsubwoofern für einen satten Sound

ENOX, die junge deutsche Marke für Unterhaltungselektronik aus Hamburg, präsentiert die neuen Frontlautsprecher-Systeme “Cinema Box IV A” und “Cinema Box V A”. Die Sound-Qualität der immer flacher werdenden Flachbildschirme nimmt stetig ab, da der Platz für Lautsprecher verloren geht. ENOX möchte diesem Trend mit kompakten und kostengünstigen Lösungen entgegenwirken. Die beiden 5.1-Surround-Sound-Systeme sind baugleich und unterscheiden sich dadurch, dass die “Cinema Box V A” zwei zusätzliche Subwoofer und eine höhere Ausgangsleistung hat. Beide Sound-Systeme sind hochglanz schwarz lackiert, bestehen aus massivem Holz, und sorgen mit neun Lautsprechern für einen satten 5.1-Surround-Sound. Die 96 Zentimeter breiten und 16,2 Zentimeter hohen Boxen dienen als standsichere Auflage für Flachbildfernseher mit einer Bildschirmdiagonale von bis zu 42 Zoll.

In die “Cinema Box IV A” und “Cinema Box V A” sind neun Lautsprecher und ein AM/FM-Radio eingebaut. An der Vorderseite der Boxen befinden sich sechs Tiefmitteltöner mit einem Durchmesser von 70 Millimetern und ein Hochtöner (Kalotte). Von den sechs vorderseitigen Lautsprechern geben jeweils zwei die Front-, Center- und Rear-Kanäle wieder. Der Hochtöner unterstützt den Center-Kanal; dies verbessert die Verständlichkeit der Sprache. In die Front integriert sind zudem ein DVD-Player sowie ein USB- und Speicherkarten-Slot für SD/MMC. Auf der Rückseite befinden sich zwei Subwoofer mit einem Membrandurchmesser von 100 Millimetern. Die beiden Bassreflex-Tieftöner bringen eine Endstufenleistung von 45 Watt. Die Sinus-Leistung der Front-, Rear- und Center-Kanäle beträgt jeweis 15 Watt, also insgesamt 75 Watt. So kommt die “Cinema Box IV A” auf insgesamt 120 Watt. Dagegen bietet die “Cinema Box V A” mit ihren beiden zusätzlichen Turm-Subwoofern (jeweils 15 Watt) 150 Watt. Über den separaten 6-Kanal-Ausgang können weitere Endstufen für externe Lautsprecher angeschlossen werden. Die regelbare Kanalverzögerung sorgt für das zeitrichtige Eintreffen der Ton-Signale am Hörplatz. Außerdem decodieren die ENOX “Cinema Boxen” Dolby Digital® 5.1-Sound.

Auf der Rückseite werden zahlreiche Anschlüsse geboten. Die Bild- und Tonsignale des integrierten DVD-Players lassen sich über HDMI (bis 1080i), YUV, Scart mit RGB, S-Video oder FBAS an das TV-Gerät übergeben. Für die Einspeisung der Tonsignale aus dem Fernseher oder einer Settop-Box steht ein analoger Eingang zur Verfügung. Durch die Ripping-Funktion können im integrierten DVD-Player Musik-CDs ausgelesen und als MP3-Datei auf einem USB-Stick gespeichert werden. Natürlich spielt das DVD-Laufwerk alle gängigen Musik-, Foto- und Videoformate ab: MP3, WMA, XviD (MP4) und JPG. Das Laufwerk liest CDs, CD-Rs, DVDs, DVD-Rs, DVD-RWs und SVCDs. Hinter einer kleinen Klappe an der Front befinden sich die Slots für USB-Sticks und SD-/MMC-Karten.

Im Normalfall gelangen die Surround-Sound-Signale per Wandreflexion zum Hörer. Falls der Raum diese Möglichkeit nicht bietet, sorgt die “SRS®-Technologie” für virtuellen Surround-Sound. Über ein Bildschirm-Menü, das sich der Nutzer auf den TV-Bildschirm holen kann, lassen sich zahlreiche Programme und Equalizer-Presets zuschalten, unter anderem für Hall-Effekte oder Boost-Funktionen.

Die ENOX Sound-Systeme werden komfortabel über eine Fernbedienung gesteuert. Die “Cinema Box V A” ist ab sofort für 399 Euro im Fachhandel und im Online-Shop unter www.enox24.de erhältlich. Wer auf die beiden Subwoofer verzichten möchte, bekommt die baugleiche “ENOX Cinema Box IV A” zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 299 Euro.

Klein, schnell, kompakt – devolo stellt neuen Powerline-Adapter im Mini-Format vor

Die Aachener devolo AG, weltweiter Marktführer bei Powerline-basierten Netzwerklösungen, stellt mit dem dLAN® 200 AVmini den ersten Powerline-Adapter mit ultrakompakten Maßen vor. Durch seine geringe Tiefe von nur 29 Millimetern lässt sich das Gerät in hochwertiger, weißer Klavierlack-Optik ebenso flexibel wie dezent platzieren. Ein neuer Chip ermöglicht hohe Übertragungsraten von bis zu 200 Mbit/s auf noch größeren Leitungslängen. Die integrierte Stromsparfunktion “Dynamic PowerSave” sorgt für einen besonders energieeffizienten Betrieb. Mit der Unterstützung von Windows 7 ist die Software-Suite des dLAN® 200 AVmini auch zum jüngsten Microsoft-Betriebssystem genauso kompatibel wie zu allen anderen gängigen Windows-Versionen sowie zu Mac OS X und Linux.

Aachen, 12. Januar 2010 – devolo, das technologisch führende Unternehmen im Powerline-Markt, stellt mit dem dLAN® 200 AVmini einen ultrakompakten Powerline-Adapter vor, der den idealen Einstieg in die Hochgeschwindigkeits-Heimvernetzung mit bis zu 200 Mbit/s bietet. Dank Gehäuse-Maßen von nur  90 x 58 x 29 Millimetern und dem edlen, weißen Finish verschwindet der dLAN® 200 AVmini nahezu vor jeder Steckdose und lässt sich zudem besonders flexibel positionieren. Durch ein neues Chip-Design konnte die Geschwindigkeit der Datenübertragung auf längeren Distanzen signifikant gesteigert werden. Dabei funktioniert der dLAN® 200 AVmini überall im Haus – selbst Stromleitungs-Längen von 300 Metern überwindet der jüngste Spross der dLAN®-200-Produktfamilie mühelos. Der dLAN® 200 AVmini ist wie alle devolo dLAN®-Produkte kinderleicht einzurichten. Das 3-LED-Statusdisplay informiert sofort nach dem Einstecken des Adapters in die Steckdose über Geräte- und Verbindungsstatus. Durch den integrierten Verschlüsselungsknopf ist das Hinzufügen eines Computers oder netzwerkfähigen Gerätes wie Drucker, NAS-Festplatte oder Next-Generation-Spielkonsole in nur drei einfachen Schritten erledigt: Adapter in die Steckdose stecken, Gerät über Netzwerkkabel mit dem Adapter verbinden, Verschlüsselungsknöpfe drücken – fertig. Die AESpro-Verschlüsselung sorgt nun für eine sichere Verbindung mit dem Internet und zu den anderen Computern im LAN.

Mit “Dynamic PowerSave” hat devolo die bekannte PowerSave-Technik weiterentwickelt: Durch ein verbessertes Schaltungsdesign ist es nun möglich 60 Prozent Strom automatisch einzusparen. Dynamic PowerSave reduziert dabei auf intelligente Weise den Energiebedarf: Wird der angeschlossene Computer beziehungsweise das mit dem Adapter verbundene, netzwerkfähige Gerät in den Standby-Modus versetzt, schaltet der dLAN® 200 AVmini ebenfalls in den von devolo patentierten energiesparenden Deep-Standby-Betrieb. Sobald das Netzwerk-Gerät wieder genutzt wird, steht auch der Adapter binnen Sekunden wieder zur Verfügung. “Die Heimvernetzung über dLAN® wird als leistungsfähige und einfache Möglichkeit, alle netzwerkfähigen Geräte im Haus zu verbinden, von immer mehr Menschen genutzt.”, kommentiert Heiko Harbers, Vorstandsvorsitzender der devolo AG. “Dabei steigt die Nachfrage nach einer günstigen Lösung mit dezentem, nahezu unsichtbarem Gehäuse. Mit dem dLAN® 200 AVmini bietet devolo den perfekten Einstieg in die Welt der Powerline-Heimvernetzung.”

Der dLAN® 200 AVmini ist ab Januar 2010 verfügbar. Der Adapter kostet einzeln 59,90 Euro, als Starter Kit mit zwei Adaptern 109,90 Euro und als Network Kit mit drei Adaptern 159,90 Euro. Das Gerät ist voll kompatibel zu den Adaptern der dLAN® 200 AV-Produktfamilie; devolo gewährt 3 Jahre Garantie.

Dolby präsentiert packende Audioerlebnisse in allen Bereichen auf der CES

Auf der internationalen Unterhaltungselektronikmesse CES® 2010 führt Dolby Laboratories, Inc. (NYSE:DLB) vor, wie Klang mithilfe der Dolby-Technologien verwandelt und die Unterhaltung im Wohnzimmer, auf dem PC oder auf mobilen Geräten verbessert wird. Dolby präsentiert aktuellste Unterhaltungsgeräte mit fortschrittlichen Audiofunktionen, wie z. B. Internet-Fernsehgeräte, Blu-ray Disc™-Player, PCs, Smartphones und Spielekonsolen. Außerdem stellt Dolby die erste Settop-Box mit Dolby® Volume vor.

“Großartiger Klang sorgt in der Unterhaltung für Realitätsnähe, Spannung und Emotionen, egal ob Sie einen Film auf Ihrem mobilen Gerät sehen oder ihn auf das Fernsehgerät streamen”, so Ramzi Haidamus, Executive Vice President, Sales and Marketing, Dolby Laboratories. “Wir freuen uns, dass wir auf der CES zeigen können, wie Neuerungen von Dolby die beliebtesten und innovativsten Unterhaltungsprodukte der Welt verwandeln. Es spielt keine Rolle, welches Gerät oder welches Medium Sie wählen: das Dolby-Logo garantiert Ihnen ein großartiges Audioerlebnis.”

Erstklassige Unterhaltung für zu Hause

Am Stand 9827 in der Central Hall des Convention Centers von Las Vegas zeigt Dolby insbesondere Settop-Boxen, Fernsehgeräte und A/V-Receiver, die über die bahnbrechende, erstklassige Audioverarbeitungstechnologie Dolby Volume verfügen. Diese Funktion gewährleistet eine gleichbleibende Lautstärke aus allen Inhaltsquellen und schafft bei jeder Lautstärkeeinstellung ein ausgezeichnetes Hörerlebnis. Zu den ausgestellten Geräten mit Dolby Volume gehören neue digitale Settop-Boxen von Motorola, neue LCD-Fernsehgeräte der Reihe REGZA™ von Toshiba sowie eine breite Auswahl an erstklassigen A/V-Receivern und -Prozessoren.

Dolby stellt weltweit erhältliche Smartphones von LG® vor (z. B. das LG EnV Touch und das LG Chocolate Touch), die über die Funktion Dolby Mobile verfügen. Dolby Mobile sorgt für Tiefe und Fülle sowie für einen reinen, kräftigen Bass, damit das Hörerlebnis unterwegs noch packender und spannender wird.

Auf dem Stand von Dolby sind neue Geräte und Medien zu sehen, die High-Definition-Audio mit Dolby Digital Plus unterstützen, z. B. der Film-Streamingdienst VUDU™. VUDU nutzt Dolby Digital Plus für 5.1 Surround Sound auf Fernsehgeräten von LG, Mitsubishi, Samsung™, Sanyo, Sharp und Toshiba sowie auf Blu-ray Disc-Playern von LG und Vizio. Dolby Digital Plus ist eine skalierbare Technologie, die speziell entwickelt wurde, um den sich entwickelnden Ansprüchen der Inhalte-Anbieter gerecht zu werden. Bei Broadcasting- und Streaming-Anwendungen für Unterhaltungsmedien mit hoher Bandbreite ist Dolby Digital Plus nachweislich effizienter als das standardmäßige Dolby Digital. Broadcasting-Betreiber können so mehr HD-Filme und Sendungen mit spektakulärem Surround Sound anbieten. Dolby Digital Plus ist zudem ein wichtiger Bestandteil des Blu-ray Disc-Formats und unterstützt primäre 7.1-Kanalaudioquellen sowie sekundäre Multikanalaudioquellen.

Weltweit führende Hersteller von Fernsehgeräten und Settop-Boxen setzen Dolby Digital Plus ein, um Surround Sound für das Fernsehen der Zukunft bieten zu können. Heute verfügen über 2.000 Fernsehgerätemodelle von 19 Geräteherstellern über Dolby Digital Plus. Zu diesen Herstellern gehören Sony® und LG, die derzeit neue Fernsehgeräte für den europäischen Markt ankündigen. Außerdem wird Dolby Digital Plus von mehr als 50 Settop-Boxen von 26 Herstellern unterstützt. Frankreich, Italien, England, Spanien und Schweden haben alle Dolby Digital Plus als Audiostandard für HDTV-Dienste eingeführt.

Dolby stellt auch Dolby TrueHD vor, eine verlustfreie Komprimierungstechnologie, die für Disc-basierte High Definition-Medien entwickelt wurde und für Heimkinoanlagen der Zukunft eine große Bedeutung hat. Über 560 Filmtitel auf Blu-ray Disc aus 33 Studios verfügen über Dolby TrueHD, darunter auch Paramounts Star Trek, einer der Bestseller des vergangenen Jahres. Auf dem Messestand von Dolby werden verschiedene Originalrequisiten aus Star Trek 2009 zu sehen sein, so z. B. Modelle der USS Enterprise und der echte, im Film verwendete Stuhl des Captains.

Dolby führt des Weiteren Dolby Pro Logic® IIz vor, eine Matrix-Decodierungstechnologie für Audio, die dem Home Entertainment durch Verwendung von Fronthöhenkanälen bei 7.1- oder 9.1-Audiokanälen eine neuartige Tiefe und Dimension verleiht. Dolby Pro Logic IIz wurde im letzten Jahr in A/V-Receivern von Denon, Integra, Marantz und Onkyo eingeführt und ist jetzt auch in ausgewählten neuen A/V-Receivern von Sony verfügbar. Von dem Magazin Popular Science wurde Dolby Pro Logic IIz zu den 100 besten Innovationen des Jahres gewählt und mit dem begehrten Preis “Best of What’s New” in der Kategorie “Home Entertainment” ausgezeichnet.

Erstklassige Unterhaltung auch außerhalb des Wohnzimmers

Zu den Highlights auf dem Messestand von Dolby gehören herausragende Audiotechnologien für PCs, Smartphones und Onlinespiele, darunter Dolby Digital Plus für Surround Sound in Kinoqualität mit dem Betriebssystem Windows® 7.

Vier der fünf führenden PC-Hersteller der Welt unterstützen Dolbys PC Entertainment Experience – eine Reihe von Technologien für PCs, die ein Heimkinoerlebnis mit Dolby Home Theater V.3 ermöglichen. Einer dieser Hersteller ist Sony, der neue VAIO®-Laptops der F-Serie ankündigt, sowie der Hersteller Lenovo, der die neuesten Ideapad-Laptops vorstellt.

Medion präsentiert außerdem neue PCs mit Dolby Home Theater® V.3, z. B. den Desktop-Komplett-PC Medion Touch. Auf dem Stand von Dolby werden auch Netbooks von Acer und Lenovo ausgestellt, die mithilfe von Dolby Headphone Surround Sound über beliebige Kopfhörer ermöglichen.

Ein weiteres Highlight von Dolby ist schließlich Dolby Axon, eine Sprachkommunikationstechnologie für Surround-Sound-Sprachchats bei Onlinespielen. Dolby Axon bietet ein deutlicheres, realitätsnäheres und packenderes Spielerlebnis.

Durch den Dolby Axon Desktop-Client wird die Sprache deutlicher, und die für Online-Spieler entwickelte unabhängige Chatanwendung erhält einen verbesserten Surround Sound. Die Sprache wird nicht nur verständlicher, sondern der Desktop-Client verfügt zudem über eine leicht zu bedienende grafische Oberfläche, über die Benutzer in visuellen Chatrooms interagieren können. Der Dolby Axon Desktop-Client wurde mit dem International CES Innovations Design and Engineering Award 2010 ausgezeichnet.

Zukunftsbezogene Aussagen

Einige Aussagen dieser Presseinformation, darunter Aussagen über die Leistungen, Fähigkeiten und Wirkungen von Dolby Volume, Dolby Mobile, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, Dolby Pro Logic IIz, PC Entertainment Experience, Dolby Home Theater, Dolby Headphone und Dolby Axon; über die erwarteten oder möglichen Vorteile dieser Produkte und Technologien für Gerätehersteller, Konsumenten und andere; über die Verfügbarkeit neuer Settop-Boxen und Fernsehgeräte mit Dolby Volume, Fernsehgeräte und Blu-ray Disc-Player, die den VUDU-Dienst und Dolby Digital Plus unterstützen, Fernsehgeräte, die Dolby Digital Plus anbieten, A/V-Receiver mit Dolby Pro Logic IIz und PCs mit Dolby Home Theater V.3, sind zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Diese zukunftsbezogenen Aussagen beruhen auf den aktuellen Erwartungen der Unternehmensleitung. Unter anderem können die nachfolgend genannten wichtigen Faktoren dazu führen, dass die tatsächlichen Resultate erheblich von den in den zukunftsbezogenen Aussagen genannten abweichen: das Risiko, dass Dolby Volume, Dolby Mobile, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, Dolby Pro Logic IIz, PC Entertainment Experience, Dolby Home Theater, Dolby Headphone und Dolby Axon möglicherweise nicht die erwartete Leistung erbringen; Risiken in Verbindung mit der Entwicklung der Marktakzeptanz und dem Wettbewerb auf dem Markt für High-Definition-Audio-Technologien und Digitaltechnologien; schnelle Änderungen der technischen Anforderungen an High-Definition-Audio- und Digitaltechnologien, die Entwicklung der Märkte für Blu-ray Discs, Broadcasting, Unterhaltungselektronik, PCs, Spiele sowie tragbare und mobile Geräte mit Dolby-Technologien; das Risiko, dass neue Settop-Boxen und Fernsehgeräte mit Dolby Volume, Fernsehgeräte und Blu-ray Disc-Player, die den VUDU-Dienst und Dolby Digital Plus unterstützen, Fernsehgeräte, die Dolby Digital Plus anbieten, A/V-Receiver mit Dolby Pro Logic IIz und PCs mit Dolby Home Theater V.3 im Jahr 2010 nicht auf dem Markt erhältlich sind, sowie weitere Risiken, die in den Dokumenten und Berichten der Dolby Securities and Exchange Commission im Detail aufgeführt sind, einschließlich der Risiken, die im Abschnitt “Risk Factors” (Risikofaktoren) in deren jüngstem Bericht auf dem Formblatt 10-Q oder 10-K genannt sind. Dolby lehnt jede Verpflichtung ab, Informationen, die in diesen zukunftsbezogenen Aussagen enthalten sind, aufgrund neuer Sachverhalte, künftiger Entwicklungen oder anderer Aspekte zu aktualisieren.

ENOX is watching for you: Weltweite Videoüberwachung mit der "World Watch Flex" IP-Kamera / Die neue ENOX Überwachungs-Kamera wird über LAN oder WLAN ins Netzwerk integriert

Mit der “World Watch Flex” Netzwerk-Kamera vom Hamburger Hersteller ENOX empfängt der Anwender weltweit das Video seiner Überwachungskamera auf dem PC. Per Maus kann er über den Internet Explorer seine Überwachungskamera aus der Ferne steuern. Dabei ist es möglich, die Kamera zu schwenken, zu neigen oder Objekte heran zu zoomen. Zusätzlich wird, wenn gewünscht, der Ton übertragen und der Betrachter kann eine Momentaufnahme (Snapshot) oder eine Videoaufzeichnung direkt auf sein Notebook speichern. Auf Wunsch handelt die Kamera selbstständig und zeichnet Videos auf, wenn sich etwas bewegt. Denn die mitgelieferte Software “Network Kamera View” bietet nicht nur eine Fernaufzeichnung, sondern erkennt zudem Bewegungen im Bild. Mit diesen Funktionen bietet die fernlenkbare IP-Kamera von ENOX ein breites Anwendungspsrektrum für Privatleute oder Unternehmen. So lässt sich die Kamera nicht nur für die Überwachung von Büro- und Lagerräumen nutzen. Haus, Swimmingpool, Garten, Hof, Bootsanleger und Pferdestall sind ebenso im Blickwinkel des Betrachters.

“Word Watch Flex” ist mit einem ¼ Zoll CMOS Videosensor ausgestattet. Um die Kamera genau richtig ausrichten zu können, ist eine Montage an Wand, Decke oder Tisch möglich. Die Übertragung der Videos erfolgt in VGA-Qualität mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln. Wahlweise stehen zudem die Auflösungen 320 x 240 oder 160 x 120 zur Verfügung.

Die ENOX-Kamera wird kabellos (802.11n/g-Standard) oder über ein Netzwerkkabel in das Ethernet eingebunden und mit dem Internet verbunden. Mit Hilfe der mitgelieferten Software “IP Finder” ruft der Anwender die IP-Adresse der Kamera auf. Mit einem weiteren Click auf die IP-Verbindung wird nun die IP-Kamera angesteuert. Die Software unterstützt die Ansteuerung von bis zu 16 IP-Kameras. Damit die aufgezeichneten Daten auch dort bleiben, wo sie hingehören, verfügt die ENOX-Kamera über eine SSID-Filterung und leistungsstarke 64/128 Bit-Verschlüsselung. So ist das Netzwerk vor unbefugtem Zugriff geschützt. Zusätzlich wird UpnP unterstützt.

Eine “World Watch Flex” Kamera ist im Online-Shop unter www.enox24.de für 249 Euro erhältlich. Dafür bekommt der Kunde eine Kamera und ein Software-Paket inklusive IP-Finder, Network Kamera View, Direct 9.0c, Adobe Reader 8.0 und Windows Media Player 9. Dazu sind im Lieferumfang Halterungen für die Wand- oder Decken-Montage, ein Standfuß, ein Netzteil, ein Netzwerkkabel und Schrauben vorhanden. Die Garantie beträgt zwei Jahre.

Technische Daten:

Image Sensor ¼" CMOS

Viewing angle 51°(horizontal), 38.9° (vertical)

Minimum illumination 1 Lux

Pan/Tilt angle ±65°/-60° +10°

Max Pan/Tilt speed 50°/second

Focal length f=3.7mm

Aperture F2.0mm

Network

Image compression M-PEG4

Image Resolution 640 x 480 (VGA), 320 x 240 (QVGA, Default), 160 x 120 (QQVGA)

Max frame rate 30 fps (320 x 240), 15 fps (640 x 480)

Connection IEEE802.11b/g or wired Ethernet (10base-T or 100base-TX)

General

Operating temperature -10°C to +50°C

Operating humidity 20% to 80% RH (non condensing)

Power supply DC 5V 7.5W

Dimensions (WxDxH) 110 x 110 x 110 mm (main body)

Weight 334g (main body)

PC System requirements

Operating system Windows 2000/XP

Processor Intel Pentium III, 1GHz or higher (recommended Pentium IV, 2GHz or higher)

RAM 256MB RAM minimum

Web Browser Microsoft Internet Explorer Version 5.5 or later

Dolby 3D- und Barco-Projektion im Mittelpunkt der Weltpremiere von Avatar / Empire Leicester Square übernimmt Führung bei Weltpremiere

Mehr als 1.300 geladene Gäste verfolgten die mit Spannung erwartete Weltpremiere des Films Avatar von James Cameron im Empire Leicester Square in Dolby 3D.

“Das Empire Leicester Square verfügt über eine der größten Leinwände Großbritanniens. Daher ist es regelmäßig Heimat für Weltpremieren”, so Julian Pinn, Business Development Manager, Production Services Group, Dolby Laboratories. “Avatar verspricht Zuschauern auf der ganzen Welt modernste 3D-Spezialeffekte. Damit jeder Zuschauer das umfassende 3D-Erlebnis auf jedem Platz im Empire Leicester Square genießen konnte hat Dolby Production Services in Zusammenarbeit mit Barco, Empire und Twentieth Century Fox dafür gesorgt, dass Helligkeit, Bildschärfe und Farbgenauigkeit für diesen spektakulären neuen Film in der von Regisseur James Cameron beabsichtigten Kombination gezeigt werden.”

Um die Vorgaben von Cameron für die Avatar-Premiere genauestens zu erfüllen, erarbeiteten Dolby und Barco eine individuelle Lösung, die aus zwei Dolby-3D-Systemen für Großleinwände besteht und vier ultrahelle Barco DP-3000-Digitalprojektoren einsetzt. Die eingesetzten Doppelstockprojektoren von Barco für das linke Auge und weiteren zwei aufgestockten Projektoren für das rechte Auge verfügen über die 3D-Farbfiltertechnologie von Dolby. Mit den leichten passiven 3D-Brillen von Dolby, die für eine Mehrfachbenutzung konzipiert sind, um die Kosten pro Zuschauer zu senken, ist selbst auf den größten Leinwänden ein packendes und unvergessliches 3D-Erlebnis möglich.

Avatar will Kinogänger in eine eindrucksvolle Welt jenseits aller Vorstellungen versetzen, in der sich ein zögerlicher Held in ein Abenteuer begibt und schließlich um die Rettung der fremden Welt kämpft, die er jetzt Heimat nennt. James Cameron, der für seinen Film Titanic einen Oscar gewann, hat die Idee für Avatar bereits vor 15 Jahren zum ersten Mal ins Auge gefasst. Damals gab es jedoch die technischen Möglichkeiten noch nicht, um seine Vision zu verwirklichen. Jetzt, nach vier Produktionsjahren, kombiniert Avatar Live-Action mit modernen Spezialeffekten, die für ein umfassendes und neuartiges 3D-Kinoerlebnis sorgen.

“Avatar ist einer der mit besonders großer Spannung erwarteten Filme des Jahres”, sagt Wim Buyens, VP für Business Development im Digitalkino-Geschäftsbereich von Barco. “Daher sind wir froh über unsere Zusammenarbeit mit Dolby. So konnten wir die Anforderungen von James Cameron bis ins Kleinste umsetzen und jedem Besucher dieser wichtigen Weltpremiere im Empire ein außergewöhnliches 3D-Erlebnis verschaffen.”

Um ein Kino in Ihrer Nähe zu finden, in dem Avatar in Dolby 3D gezeigt wird, besuchen Sie bitte die Website unter: www.dolby.com/consumer/motion_picture/ddcinemas/index.html

Über Barco

Barco ist ein globales Technologieunternehmen und entwirft und entwickelt Visualisierungsprodukte für eine Vielzahl ausgewählter professioneller Märkte. Barco verfügt über eigene Abteilungen für Vertrieb & Marketing, Kundendienst, Forschung & Entwicklung sowie Herstellung in Europa, Nordamerika und Asien Pazifik. Barco (Euronext Brüssel: BAR) ist in mehr als 90 Ländern mit über 3300 Mitarbeitern tätig. Barco verzeichnete im Jahr 2008 Umsätze in Höhe von 725 Millionen Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.barco.com.