Dolby 3D- und Barco-Projektion im Mittelpunkt der Weltpremiere von Avatar / Empire Leicester Square übernimmt Führung bei Weltpremiere

Mehr als 1.300 geladene Gäste verfolgten die mit Spannung erwartete Weltpremiere des Films Avatar von James Cameron im Empire Leicester Square in Dolby 3D.

“Das Empire Leicester Square verfügt über eine der größten Leinwände Großbritanniens. Daher ist es regelmäßig Heimat für Weltpremieren”, so Julian Pinn, Business Development Manager, Production Services Group, Dolby Laboratories. “Avatar verspricht Zuschauern auf der ganzen Welt modernste 3D-Spezialeffekte. Damit jeder Zuschauer das umfassende 3D-Erlebnis auf jedem Platz im Empire Leicester Square genießen konnte hat Dolby Production Services in Zusammenarbeit mit Barco, Empire und Twentieth Century Fox dafür gesorgt, dass Helligkeit, Bildschärfe und Farbgenauigkeit für diesen spektakulären neuen Film in der von Regisseur James Cameron beabsichtigten Kombination gezeigt werden.”

Um die Vorgaben von Cameron für die Avatar-Premiere genauestens zu erfüllen, erarbeiteten Dolby und Barco eine individuelle Lösung, die aus zwei Dolby-3D-Systemen für Großleinwände besteht und vier ultrahelle Barco DP-3000-Digitalprojektoren einsetzt. Die eingesetzten Doppelstockprojektoren von Barco für das linke Auge und weiteren zwei aufgestockten Projektoren für das rechte Auge verfügen über die 3D-Farbfiltertechnologie von Dolby. Mit den leichten passiven 3D-Brillen von Dolby, die für eine Mehrfachbenutzung konzipiert sind, um die Kosten pro Zuschauer zu senken, ist selbst auf den größten Leinwänden ein packendes und unvergessliches 3D-Erlebnis möglich.

Avatar will Kinogänger in eine eindrucksvolle Welt jenseits aller Vorstellungen versetzen, in der sich ein zögerlicher Held in ein Abenteuer begibt und schließlich um die Rettung der fremden Welt kämpft, die er jetzt Heimat nennt. James Cameron, der für seinen Film Titanic einen Oscar gewann, hat die Idee für Avatar bereits vor 15 Jahren zum ersten Mal ins Auge gefasst. Damals gab es jedoch die technischen Möglichkeiten noch nicht, um seine Vision zu verwirklichen. Jetzt, nach vier Produktionsjahren, kombiniert Avatar Live-Action mit modernen Spezialeffekten, die für ein umfassendes und neuartiges 3D-Kinoerlebnis sorgen.

“Avatar ist einer der mit besonders großer Spannung erwarteten Filme des Jahres”, sagt Wim Buyens, VP für Business Development im Digitalkino-Geschäftsbereich von Barco. “Daher sind wir froh über unsere Zusammenarbeit mit Dolby. So konnten wir die Anforderungen von James Cameron bis ins Kleinste umsetzen und jedem Besucher dieser wichtigen Weltpremiere im Empire ein außergewöhnliches 3D-Erlebnis verschaffen.”

Um ein Kino in Ihrer Nähe zu finden, in dem Avatar in Dolby 3D gezeigt wird, besuchen Sie bitte die Website unter: www.dolby.com/consumer/motion_picture/ddcinemas/index.html

Über Barco

Barco ist ein globales Technologieunternehmen und entwirft und entwickelt Visualisierungsprodukte für eine Vielzahl ausgewählter professioneller Märkte. Barco verfügt über eigene Abteilungen für Vertrieb & Marketing, Kundendienst, Forschung & Entwicklung sowie Herstellung in Europa, Nordamerika und Asien Pazifik. Barco (Euronext Brüssel: BAR) ist in mehr als 90 Ländern mit über 3300 Mitarbeitern tätig. Barco verzeichnete im Jahr 2008 Umsätze in Höhe von 725 Millionen Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.barco.com.

EWE und ARCHOS entwickeln gemeinsam ein innovatives Energie Überwachungssystem: die "EWE-Box"

Der Stromanbieter EWE, mit Sitz in Oldenburg, und ARCHOS, Anbieter von Unterhaltungselektronik, geben heute ihre Zusammenarbeit bekannt. Gemeinsam wollen sie ein Energie-Überwachungssystem entwickeln. Im ersten Halbjahr 2010 will EWE seinen Kunden ein geeichtes Messgerät anbieten, das auf ARCHOS “In Home Display” (IHD) basiert. Dabei kommt eine spezielle Version des mehrfach ausgezeichneten “ARCHOS Android Internet Tablets” zum Einsatz. “Mit der Erfahrung von EWE im Energie Management und unseren “Internet Tablets” können wir eine attraktive Lösung entwickeln, die es den Nutzern ermöglicht, ihren Stromverbrauch besser zu kontrollieren und damit zu senken”, sagt Henri Crohas, CEO und Gründer von ARCHOS.

“Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit ARCHOS, durch die wir unser innovatives Konzept der Energieüberwachung verwirklichen können. ARCHOS ist – auf Grund der innovativen Lösungen und der langen Erfahrung im Bereich der mobilen und vernetzten Geräte – der richtige Partner für uns”, erklärt Ludwig Kohnen, zuständig für das Projekt bei EWE. Das neue Energie-Überwachungssystem von EWE, das sich “EWE Box” nennt, macht den Strom- und Energieverbrauch des Kunden transparenter und bietet ihm so die Möglichkeit alles über seinen Strom- und Gas-Verbrauch in Echtzeit zu erfahren.

Im September 2009 brachte ARCHOS sein erstes Android-Gerät mit einem 4,8-Zoll Bildschirm auf den Markt, das “ARCHOS 5 Internet Tablet”. Diese Innovation können andere Firmen nutzen, indem sie das Gerät von ARCHOS einfach mit eigenen Interfaces und Anwendungen ausstatten. Dies ist dank des Google Android Betriebssystems möglich. Das “ARCHOS Internet Tablet” ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich und so vielseitig einsetzbar.

Die “ARCHOS Internet Tablets” bieten eine einfache Gestaltung von Rahmenapplikationen, schnelles Surfen im Internet, Multimedia-Anwendungen und ein elegantes Design zu einem günstigen Preis. Diese Kombination verschiedener Features macht die ARCHOS-Geräte zur idealen Lösung, um eine breite Palette spezifischer Anwendungen abzudecken, ob zu hause oder unterwegs. So auch Stromüberwachung, Haustechnik-Steuerung, professionelle Applikationen, Bildung und Entertainment.

Über EWE

EWE mit Hauptsitz in Oldenburg ist eines der größten Energieunternehmen in Deutschland. Das Leistungsspektrum des Konzerns umfasst Strom-, Gas- und Wasserversorgung, Energie- und Umwelttechnik, Gastransport und -handel sowie Telekommunikation und Informationstechnologie. Damit bietet EWE klassische und innovative Dienstleistungen aus einer Hand.  Die Netz-Infrastruktur von EWE zeichnet sich aus durch hohe technische Qualität, Versorgungssicherheit und wirtschaftlich effizienten Betrieb. Frühzeitig hat EWE seine Kernkompetenzen zum Betreiben komplexer Netze und sein umfassendes Know-how an Fernwirk- und Regeltechnik zu einem zukunftsorientierten Multi-Service-Angebot ausgebaut. Über das angestammte Geschäftsgebiet in Norddeutschland hinaus ist EWE auch in den neuen Bundesländern, Polen und in der Türkei erfolgreich tätig. Der EWE-Konzern beschäftigte 2008 rund 5.300 Mitarbeiter und setzte 5,3 Mrd. Euro um.

TerraTecs neuer Grabster AV 450 MX – einfachste Verbindung zu Video-Rekorder, Sat-Receiver, Camcorder oder DVD-Spieler

Der Grabster AV 450 MX vom Nettetaler Multimedia-Hersteller TerraTec ist ein idealer Einstieg in die digitale Videowelt – eine kompakte Lösung mit echter Hardware-Beschleunigung. Dieser externe USB-Videowandler im hochwertigen Aluminium-Gehäuse verbindet unter anderem Camcorder, DVD-Player, Sat-Receiver, Videorekorder oder andere Quellen mit analogen Videoausgängen mit jedem PC oder Notebook. Die Eingänge sind vergoldet, alle Kabel inklusive eines Scart-Adapters sind im Lieferumfang enthalten. Da mit MAGIX Filme auf DVD TerraTec Deluxe Edition  entsprechende Software beiliegt, kann man Videos bequem mit dem Computer aufnehmen, schneiden, sicher archivieren oder schnell und einfach auf DVD brennen. Zu beziehen ist der Grabster AV 450 MX ab sofort für 129 Euro (199 CHF).

Der Grabster AV 450 MX verfügt über Composite-, S-Video- und Stereo-Audio-Eingänge. Egal welche Ausgänge die Quelle hat, die Verbindung ist auf jeden Fall gewährleistet. Sound und Video werden via USB 2.0 an den PC übertragen. Das garantiert Kopieren in Echtzeit! Videos können im für DVDs üblichen MPEG -Format auf der Festplatte aufgenommen werden.  Anschließend können auf dieser DVD noch individuelle Menüs erstellt oder lästige Werbeunterbrechungen herausgeschnitten werden. Die Videoauflösung von 720 x 576 Pixeln garantiert dabei extrem hohe Videoqualität. So wird aus jedem PC ein multifunktionaler "digitaler Videorekorder" für DVD, SVCD und VCD!

Aufnehmen, schneiden und brennen – so der einfache Bearbeitungsablauf für die schnelle Video-Disc. Doch nicht nur für Anfänger stellt die MAGIX-Software “Filme auf CD & DVD” mit der intuitiven Benutzeroberfläche und einer strukturierten, eindeutigen Funktionsauswahl die ideale Lösung zum schnellen Erstellen von eigenen Filmen auf DVD oder CD dar. Auch Experten kommen mit vielen optionalen Einstellmöglichkeiten voll auf ihre Kosten. Mit im Paket ist auch die Möglichkeit, eigene Filme auf dem MAGIX-Portal – dem MAGIX Online Album – hoch zu laden. Bequem und ganz ohne Programmierkenntnisse kann so das Urlaubsvideo den Freunden im Web präsentiert werden.

Features

  • Anschluss über USB 2.0
  • Anschlüsse: Scart oder Composite (Cinch), S-Video, Stereo Audio (Cinch)
  • Video Standard: PL, NTSC, SECAM
  • Capture Rate PAL: bis zu 720×576 Pixel/25 fps
  • Capture Rate NTSC: bis zu 720×480 Pixel/29,9 fps
  • Betriebsspannung über USB-Anschluss (kein externes Netzteil erforderlich)
  • Hochwertiges Aluminium-Gehäuse
  • Inkl. umfangreichem Kabelpaket
  • MAGIX Filme auf CD & DVD TT Deluxe Edition

Fußball-WM 2010 und Winter-Olympia live erleben – mit dem Cinergy T Stick RC überall digitales Fernsehen

Das wird wieder ein Sportjahr –  erst die olympischen Winterspiele in Vancouver (acht Stunden zurück)  und im Sommer die Fußballweltmeisterschaft in Südafrika – mit entsprechend vielen Nachmittagsspielen! Da sollte man rechtzeitig vorplanen. Die besten Spiele bloß nicht verpassen, die wichtigsten Entscheidungen hautnah verfolgen. TerraTec Electronic hat die richtige Lösung. Mit dem mobilen TV-Paket Cinergy T Stick RC für Fernsehen am Computer lässt TerraTec niemanden im Regen stehen. Und das auch für den kleinen Geldbeutel. Für 29,99 (49.90 CHF) Euro gibt es ab sofort den Cinergy T Stick RC –  ein USB-Stick für den Empfang von Digital-TV (DVB-T) unterwegs.

Und mit der optimierten TV-Software TerraTec Home Cinema Basic sind weitere TV-Genüsse möglich: Sportübertragungen einfach mit dem elektronischen Programmführer (EPG) auswählen. Der Rechner fährt dann automatisch zum Beginn der Übertragung hoch und energiesparend am Ende wieder herunter. Oder: Die “Boss kommt!”-Funktion kommt vor allem in der Büroumgebung sinnvoll zum Tragen: Sollte der Chef mal während eines WM-Spiels vorbeischauen, kann man mit einer THC-Tastenkombination die komplette Applikation minimieren, den Ton stumm schalten und die Timeshift-Funktion aktivieren. Ist der Chef wieder weg, kann man das Spiel an der Stelle weiterschauen, wo man es unterbrochen hat. Man verpasst kein Tor – hundertprozentig!Darüber hinaus werden Notebook oder PC zu leistungsfähigen Videorekordern.

Mittels AutoUpdate hat der Cinergy-Nutzer immer automatisch die aktuellste Version der THC auf seinem PC. Schon bekannt und bereits erwähnt sind das zeitversetzte Fernsehen (Timeshifting), das automatische Aufwachen aus dem Standby oder Ruhezustand und einblendbare Untertitel (Teletext und DVB). TerraTec Home Cinema Basic unterstützt alle europaweit verbreiteten Standards.

Features

  • USB 2.0-DVB-T Empfänger
  • Fernbedienung
  • Digitaler Videorekorder mit Timerfunktion
  • Elektronische Programmzeitschrift (EPG)
  • Videotext
  • Timeshifting
  • Stromversorgung über USB
  • TerraTec Home Cinema Basic

Disks beschriften mit Lite-On LabelTag-Laufwerken

Während der CeBIT 2009 hat Lite-On die Markteinführung der neuen LabelTag-Technologie bekannt gegeben. Dieses Feature ermöglicht es, Disks schnell und bequem zu beschreiben. Nun bringt Lite-On den ersten DVD-Brenner mit LabelTag auf den Markt: den Lite-On iHAS524.

LabelTag ist ein einfacher und kostengünstiger Weg, jede DVD±R Single Layer Disk und jedes CD-R-Medium zu etikettieren – und das ohne den Gebrauch einer zusätzlichen Software. Das neue, patentierte Feature ermöglicht es, kreisförmige Labels auf die Disk zu prägen. Der Anwender kann dabei Text und/oder Bilder auf die gleiche Seite des Mediums drucken, auf der auch die Daten gespeichert werden. Somit kann auf CD-Stifte und Aufkleber verzichtet werden. Auch das lästige umdrehen der Disk fällt weg, wie es bei anderen Disk-Label-Technologien nötig war. Es werden keine besonderen Medien benötigt, zudem sind die Disks kompatibel zu anderen Geräten. LabelTag ist die ideale Lösung zum Archivieren und zum Verwalten der Back-Ups.

Das LabelTag-Feature ist in die NERO 8 Software integriert, diese wiederum ist im Lieferumfang des Lite-On Geräts enthalten. Die Anwendung ist denkbar einfach. Der Nutzer folgt den Instruktionen Schritt für Schritt. Kurz bevor der Brennvorgang startet, kann der Nutzer entscheiden, ob er ein Label hinzufügen möchte, oder nicht.

“Auf der CeBIT 2009 haben wir einer ausgewählten Gruppe von Geschäftspartnern und Pressevertretern die Preview des Features gezeigt,” so Jelmer Veldman, Marketing Manager von Lite-On IT in Europa. “Die Resonanz, die wir bisher erhalten haben war durchweg positiv. Jetzt freuen wir uns darauf dieses neue Feature in einem größeren Rahmen vorzustellen,” fügt Veldman hinzu.

Neben LabelTag bietet der iHAS524 auch die schnellste Brenngeschwindigkeit auf dem Markt (24fach Speed). Die Schreibgeschwindigkeit bei Double Layer DVD±R-Disks und DVD-RAM beträgt 12x, während wiederbeschreibbare Medien, wie DVD-RW mit 8facher und DVD-RW mit 6facher Geschwindigkeit gebrannt werden.

Der iHAS524 ist zudem mit Lite-On SmartErase ausgestattet. SmartErase ist ein besonderes Feature von Lite-On, das Daten von DVD±R- und CD-R-Medien endgültig löscht.

Der Lite-On Brenner iHAS524 mit LabelTag ist ab November 2009 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 49 Euro im Handel erhältlich.

Weitere Infos zum iHAS524 unter: http://www.liteonit.eu/de/optical-storage-dvd-rw-internal/ihas524.html

Weitere Infos zum LabelTag unter: http://www.liteonit.eu/de/labeltag/

Kurz bevor der “Burn”-Button geklickt wird, kann ein LabelTag Druck hinzugefügt werden.

Der Anwender kann mit der LabelTag-Anwendung sein eigenes Label erstellen.