Design und Dynamik: Stylische Falt-E-Bikes von Blaupunkt kommen im sportlichen, zweifarbigen Look und mit entnehmbarem Akku sowie neuester Technik

Blaupunkt launcht mit den neuen Designbikes „Fiete 500“ und „Fiene 500“ zwei elektronische Klappräder, die mit ihrer sportlichen Optik zu wahren Hinguckern auf der Straße werden. Die vielseitigen 20-Zoll-E-Falträder sind in den Farbvarianten Cosmos-Blau/Schwarz („Fiete 500“) und Racing-Orange/Schwarz („Fiene 500“) erhältlich. Der stabile Magnesiumrahmen der Fahrräder lässt sich im Handumdrehen zusammenfalten – inklusive Pedale und Lenkstange. Dafür sorgt der intelligente Schnellspann-Klappmechanismus mit Magnetarretierung. Im Auto, Wohnmobil oder auf dem Boot sind die Räder so mit Maßen von ca. 800 x 430 x 600 mm (L x B x H) problemlos zu verstauen. Wenn die Fahrradtour naht, entfalten sie in wenigen Sekunden ihr volles Potenzial und messen dann ca. 1520 x 570 x 1040 mm (L x B x H). Das Gewicht des Fahrrads beträgt rund 19 kg, der Akku weitere 2 kg.

Während der Fahrt sorgen „Fiete 500“ und „Fiene 500“ mit hochwertigen Tektro-Scheibenbremsen für präzise und sichere Fahrmanöver. Die 6-Gang Shimano SIS-Schaltung liefert einen besonders hohen Fahrkomfort, der von den pannensicheren 2.125er Reifen auf Magnesiumfelgen unterstützt wird. Den beiden Elektro-Flitzern hat Blaupunkt einen Fahrrad-Computer mit LCD-Display spendiert, über den die 3-stufige Tretunterstützung bis 25 km/h steuerbar ist. Auch über Geschwindigkeit, Akkustand, Licht und vieles mehr informiert der clevere Fahrrad-Computer. Auf Wunsch kann die elektronische Hilfe ausgestellt und das Bike ohne Unterstützung gefahren werden.

Der verbaute Li-Ionen Akku mit 36 V und 9,6 Ah überzeugt nicht nur mit einer Reichweite von bis zu 70 km und kurzen Ladezeiten: Die Batterie lässt sich ganz bequem entnehmen. So kann das Rad im Fahrrad-Keller abgestellt werden, während die Batterie bequem in der Wohnung auflädt. Zurück im Rahmen ist der Akku dann abschließbar und vor Langfingern sicher.

Im Hinterrad ist der 250 Watt starke Motor der neuen Blaupunkt E-Faltbikes unauffällig verbaut und fügt sich damit nahtlos in das sportlich-elegante Design. Neben dem integrierten LED-Scheinwerfer, der über den Fahrrad-Akku gespeist wird, stellen verschiedene Reflektoren und eine akkubetriebene LED-Rückleuchte an der Sattelstange sicher, dass die stylischen Bikes auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut sichtbar sind. Im Lieferumfang sind außerdem Schutzbleche enthalten und auch an einen Seitenständer für bequemes Parken hat Blaupunkt gedacht. Eine maximale Zuladung ist bis 110 kg möglich. Selbstverständlich erfüllen „Fiete 500“ und „Fiene 500“ die Anforderungen an die StVZO und dürfen am Straßenverkehr teilnehmen.

Im Mai rollt das „Blaupunkt Fiete 500“ in Cosmos-Blau und das „Fiene 500“ in Racing-Orange zu einer UVP von 1.499 EUR in den Handel. Ab sofort kann es online unter www.dotblue-ebike.de vorbestellt werden.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Digitale Raumverwaltung für Arztpraxen und Kliniken: ROOMZ sorgt für Transparenz und Zeitersparnis // Kabellose Displays, Batterie-Laufzeit von über zwei Jahren und einfache Integration in bestehende IT

Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in die Praxen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte wie auch Kliniken. Während eine nahezu papierlose Praxis, digitale Patientenakten und Co. bereits für eine Erleichterung der Organisation sorgen, herrscht bei der Verwaltung der Behandlungszimmer und Laborräume häufig Chaos. Die Folge: Arzthelferinnen und -helfer gehen täglich unzählige Male die Untersuchungszimmer ab, um zu schauen, welche frei sind. Oder Patienten werden versehentlich in eigentlich belegte Räume geschickt und stören den Behandlungsprozess. ROOMZ, Spezialist für Raummanagement, bietet die Lösung: Eine Kombination aus leicht integrierbarem Verwaltungstool und schicken, kabellosen Displays, die weit mehr sind als ein digitales Türschild. So kann die Ärztin oder der Arzt beim Verlassen des Behandlungszimmers dieses direkt am Display freigeben. Der Status wird dann in Echtzeit sowohl am Gerät als auch im Belegplan am PC – und optional auf SmartTVs – angezeigt. Entsprechend sind die Arzthelferinnen und -helfer umgehend informiert. Das führt zu einer direkten und effizienten Optimierung der Arbeitsabläufe, spart Zeit und verbessert die Nutzung der Raumressourcen. Gerade im Umfeld von Laborräumen mit teurer, hoch technisierter Ausstattung, werden so Leerzeiten aufgrund von Abspracheproblemen vermieden. Ganz nebenbei bietet das System eine Echtzeitanalyse der Raumnutzung, um so Ressourcen besser planen zu können.

Problemlose Integration

ROOMZ bietet ein einfach installierbares System mit kabellosen 8 Zoll großen Displays in hochwertigem Design. In das bestehende Wi-Fi integriert, können Belegungen nicht nur in Echtzeit am Display, sondern auch über das Software-Tool getätigt und wieder aufgehoben werden. Als Basis dient eine eigens entwickelte Managementsoftware, die sich einfach und kosteneffizient in die bestehende IT-Infrastruktur der Praxis oder Klinik – beispielsweise über Microsoft Exchange, Office 365, IBM Lotus oder Google Calendar – integrieren lässt. Dank energieeffizienter E-Ink-Technologie und spezieller, austauschbarer Batterien garantieren die Displays eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren, so dass keine lästigen Ladevorgänge und damit einhergehendes An- und Abhängen nötig sind. Das Display ist ein Terminal-Server-Client, der lediglich ein Bild anzeigt. Entsprechend besteht kein Risiko in Bezug auf mögliche Hackerangriffe über das Device.

Intelligente Sensoren und Belegungspläne auf SmartTVs

Nicht nur, aber gerade für Kliniken bietet ROOMZ weitere Vorteile. So unterstützen die optional erhältlichen Raumsensoren das Raummanagement ganz automatisch: Sie prüfen mithilfe eines passiven Infrarot-Bewegungsmelders, in Kombination mit einem patentierten Algorithmus, die momentane Raumbelegung und gleichen diese mit dem aktuellen Belegungsplan ab. Findet 15 Minuten lang keine Bewegung statt, obwohl eine Belegung eingebucht wurde, wird der Raum automatisch freigegeben. Fallen beispielsweise frühzeitig geplante Untersuchungen an Spezialgeräten aus, wird so der entsprechende Raum auch dann wieder freigegeben, wenn eine manuelle Korrektur im stressbelasteten Klinikalltag vergessen wurde.

Besonders praktisch erweist sich auch die Darstellung der Belegungspläne auf ROOMZ-unabhängigen SmartTVs, Tablets oder Smartphones. So geben entsprechende Endgeräte dem Personal beispielsweise im Pausenraum, an der Rezeption, im Sekretariat oder unterwegs in Echtzeit Aufschluss über die Raumkapazitäten.

Die ROOMZ-Lösung für ein praktikables und effizientes Raummanagement inklusive Ressourcenanalyse ist ab sofort erhältlich und eignet sich gleichermaßen für Arztpraxen als auch Kliniken.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

Sicher und warm: Blaupunkt Alarmsysteme steuern Heizung, Licht und Co. / Q-Pro-Serie mit smarten Features und Alexa- sowie Google-Skills

Um effizient und kostensparend zu heizen, sind Heizkörperthermostate unerlässlich. Gerade bei unregelmäßigen Tagesabläufen helfen klassisch programmierbare Modelle nur bedingt weiter. Smarte Geräte ermöglichen hingegen maximale Flexibilität. Blaupunkt bietet mit seinen intelligenten Heizthermostaten nicht nur Lösungen mit Zusatzfeatures wie die Boost-Funktion, sondern durch die Kopplung an die Blaupunkt Alarmsysteme der Q-Pro-Serie auch ein besonders praktikables Handling. Dank der Einstellungs- und Regulierungsmöglichkeiten über die Alarmanlage wird für die Heimsteuerung keine weitere App benötigt und der generelle Aufwand reduziert: Mit entsprechender Szene, schaltet sich etwa beim Verlassen des Hauses – wahlweise per Sprachsteuerung oder Funk – die Alarmanlage automatisch scharf und regelt gleichzeitig die Heizkörper auf 18 Grad herunter. Neben gespeicherten Zeitplänen bieten die smarten Thermostate auch eine ort- und zeitunabhängige App-Steuerung über die „Secure4Home-App“ der Q-Pro-Serie, manuelle Einstellungsmöglichkeiten sowie Sprachsteuerung via Amazon Alexa oder Google Assistant.

 

Q-Pro-Alarmsysteme bieten mehr als nur Sicherheit

Die zwei Alarmanlagen-Starter-Sets „Q-Pro6300“ und „Q-Pro6600“ bieten umfassende Sicherheitsfunktionen mit Push-Nachrichten auf das Smartphone und optionalen Warnanrufen im Einbruchsfall. Ausgestattet mit einem umfassenden Sabotageschutz, sind beide Modelle gegen Störsender immun und schlagen Alarm, sobald versucht wird einzelne Komponenten des Systems zu entfernen. Dank Notstromversorgung bleiben die Systeme auch bei Stromausfall oder getrennter Energieversorgung aktiv. Ein optionales GSM-Modul sorgt bei Unterbrechung der hauseigenen Internetverbindung für Einsatzbereitschaft.

Für bestmöglichen Komfort und Schutz lassen sich bei beiden IP-Sicherheitssystemen nicht nur die genannten Thermostate einbinden, sondern insgesamt bis zu 50 smarte Blaupunkt Sicherheitssystem Zubehör-Produkte wie IP-Kameras zur Videoüberwachung, zusätzliche Sirenen oder Rauchmelder aber auch Funk-Steckdosen und smarte Leuchtmittel wie Philips Hue, Osram Lightify oder Müller Licht Tint. Die Steuerung erfolgt für alle Module wahlweise über die kostenlose Blaupunkt App „Secure4Home“, das zugehörige Webportal sowie vor Ort per Sprache über Amazon Alexa oder Google Assistant. Dabei sind die Einrichtungsmöglichkeiten von Szenarien, Gruppen und Alexa- bzw. Google-Skills möglich. So sind nicht nur Anwesenheitssimulationen durch Licht und Rollladenbewegungen mit wenigen Klicks eingestellt. Auch öffnet sich beispielsweise beim Nachhausekommen per entsprechendem Sprachbefehl über die App die Garage, während gleichzeitig alle Lichter im Haus angeschaltet und die Alarmanlage unscharf gestellt wird.

 

Smart Home Thermostat mit Wohlfühlfaktor und Kindersicherung

Das Blaupunkt „TRV-S1“ Heizkörperthermostat sorgt in jedem Raum für eine individuelle Wohlfühltemperatur. Gemäß den eingegebenen Zeitplänen sorgt es für eine automatische An- und Abschaltkontrolle der Heizkörperventile zur Erreichung der gewünschten Temperatur. Manuell über einen Drehregler oder per App flexibel geänderte Gradzahlen – etwa bei früherer Heimkehr auf dem Nachhauseweg – werden umgehend angepasst. Sollte es am Morgen unerwartet besonders kalt sein, sorgt die Boost-Funktion für wohlige Wärme. Mit Betätigen der entsprechenden Taste öffnet sich für 5 Minuten das Ventil besonders weit, um die Heizleistung zu erhöhen und die gewünschte Temperatur schnell zu erreichen. Damit gerade kleinere Kinder die Thermostate nicht versehentlich oder beim Spielen verstellen können, lassen sich Tasten und Drehregler sperren. Besonders effizient gibt sich der automatische Energiesparmodus bei geöffnetem Fenster. Ein plötzlicher Temperaturabfall wird erkannt und die Heizleistung vorübergehend heruntergefahren, um ein gutes Lüftungsergebnis zu erzielen, ohne Energie zu verschwenden.

Das Smart Home-Heizkörperthermostat passt auf alle gängigen Ventile und lässt sich einfach mit der Alarmanlage verknüpfen: Einmal aufgedreht, verbindet sich der intelligente Sensor per Funk mit dem Alarmsystem. Dazu wird online der Lernmodus der Q-Pro-Alarmzentrale mit einem Klick eingeschaltet und eine Taste am Thermostat betätigt. Je nachdem, an welchem Ort im Raum sich der Heizkörper befindet, kann die gemessene Temperatur am Thermostat – beispielsweise an einer schlecht isolierten Außenwand – von der Raumtemperatur abweichen. Dieser Temperaturunterschied kann eingegeben werden, so dass Abweichungen bei der Heizleistung berücksichtigt werden. Alternativ bietet Blaupunkt ein zusätzliches Heizungssteuerungsthermostat „TMST-S1“ für die Messung der Realtemperatur und der Luftfeuchtigkeit. So wird eine automatisierte Anpassung gewährleistet, während darüber hinaus auch die Luftqualität automatisch bspw. durch eingebundene Luftbe- oder Entfeuchter optimiert werden kann*.

 

Verfügbar und schnell einsatzbereit

Die IP-Alarmanlagen Blaupunkt „Q-Pro6300“ und „Q-Pro6600“ sind als Starter-Sets zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 319 Euro bzw. 459 Euro erhältlich. Zum Lieferumfang gehören jeweils eine Alarmzentrale mit Standfuß und Montagehalterung, ein Tür-/Fenstersensor sowie ein Bewegungsmelder, welcher bei der „Q-Pro6600“ eine Kamera integriert hat. Die „Q-Pro6300“ bietet eine Funkfernbedienung, während die „Q-Pro6600“ ein Funk-Bedienteil mit Zahlentasten und Notruf-Button mitbringt. Außerdem liegen stets ein Netzteil und ein Ethernet-Kabel bei.

Das Blaupunkt Heizkörperthermostat „TRV-S1“ ist für 89 Euro und das Heizungssteuerungsthermostat „TMST-S1“ für 149 Euro im Handel sowie im Online-Shop unter www.blaupunkt-sicherheitssysteme.de erhältlich.

*Blaupunkt empfiehlt die Installation des TMST-S1 durch einen Heizungstechniker.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

DRK_Spendenübergabe

Bensheimer Elektronikhersteller TREKSTOR unterstützt regionale Kleiderkammern

Bensheim 12.02.2020 – Seit über 18 Jahren ist das hessische Unternehmen als Arbeitgeber in der Region Bergstraße etabliert. Mit einer Spende an das Deutsche Rote Kreuz möchte TREKSTOR der Region etwas zurückgeben und zeigen, dass man auch mit kleinen Gesten etwas bewirken kann.

Der Spezialist für Unterhaltungselektronik und Anbieter von Tablets, Notebooks, E-Scootern und Co. spendet 90 Pullover und 115 Jacken an lokale Kleiderkammern in Bensheim, Groß-Rohrheim und Mörlenbach. Die DRK-Kleiderkammern versorgen Millionen von Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen bundesweit mit gut erhaltener Kleidung, Schuhen, Bettwäsche und anderen Heimtextilien. So helfen sie schnell und unbürokratisch. Um sicherzugehen, dass Kleidungsstücke zur Verfügung gestellt werden, die auch tatsächlich gebraucht werden, konnten die lokalen Kleiderkammern anhand einer Bestandsliste der Neuware wählen, was sie in welcher Anzahl und Größe benötigen. Die Übergabe der Spende an das Deutsche Rote Kreuz fand heute Morgen im TREKSTOR-eigenen Store in der Rodensteinstraße 16 in Bensheim statt. Im Ladengeschäft bietet das Unternehmen seinen Kunden wöchentlich wechselnde Angebote, Neuware zum Bestpreis sowie B-Ware, Open Box-Produkte (Kundenretouren) und Restposten zum Sonderpreis.

„Als ortsansässiges Familienunternehmen ist uns der Bezug zu unserer Heimat besonders wichtig. Entsprechend freuen wir uns über die Kooperation mit den drei Kleiderkammern in Bensheim, Groß-Rohrheim und Mörlenbach. So können wir dort unterstützen, wo Hilfe gebraucht wird – und das hier in der Nähe“, sagt Shimon Szmigiel, Geschäftsführer der TREKSTOR GmbH.

Nicht nur im Charity-Bereich möchte der deutsche Hersteller verstärkt regionale Projekte fördern, auch das Thema Bildung und Forschung liegt ihm am Herzen. So unterstützt TREKSTOR beispielsweise das Nachwuchsentwickler-Team „Goethe RobotX“ vom Goethe Gymnasium Bensheim, das an der First-LEGO-League (FLL) – ein international angesehener Nachwuchswettbewerb für Robotik – teilnimmt. Das 10-köpfige Team arbeitet an einer Idee zum Aufladen von E-Scootern an Straßenlaternen und hat zu Forschungszwecken drei E-Scooter von TREKSTOR erhalten. Auch steht ihnen ein Ansprechpartner für die Projektorganisation jederzeit zur Verfügung.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

E-Scooter-Garage to go: IO HAWK bringt Abdeckung für elektrische Roller zum Schutz vor Schmutz und jeder Witterung auf den Markt

Wer denkt, dass der E-Scooter zu Hause bleiben muss, wenn es im Winter kalt ist oder regnet, liegt falsch. Um den Elektro-Tretroller beim Parken vor Verschmutzung und schlechtem Wetter zu schützen, bringt der E-Mobility-Experte aus Krefeld mit der „IO HAWK eScooter Garage“ eine wasserabweisende Hülle auf den Markt, die nahezu jeden Roller schützt und sich dank mitgelieferter Tragetasche problemlos transportieren lässt.

Hergestellt aus hochwertigem Polyestergewebe, bewahrt das winddichte, wasserabweisende Außenmaterial der Garage E-Scooter nicht nur optimal vor Staub, Schmutz, Regen und Schnee, sondern auch vor Hitze und UV-Strahlen. So kann der geliebte Elektroroller bedenkenlos zu jeder Jahreszeit, auch über längere Dauer draußen verweilen. Dabei ist die Schutzhülle nicht nur für die E-Scooter-Modelle der Firma IO HAWK geeignet, sondern auch für alle anderen gängigen E-Scooter – mit einer Länge von bis zu 160 cm – verwendbar. Dank des wasserdichten Reißverschlusses lässt sich die Hülle ganz einfach über den Roller stülpen und wird anschließend mit der integrierten Zugkordel fixiert. Durch ihr schlichtes Design schützt sie den E-Scooter außerdem vor neugierigen Blicken. Die „eScooter Garage“ misst 130 x 160 x 40 cm (Trittfläche) bzw. x 60 cm (Lenker), ist extrem leicht und wird dank der mitgelieferten Tasche platzsparend verstaut.

Die „IO HAWK eScooter Garage“ kann ab sofort zum Vorbestellpreis von 20 Euro auf der Webseite des E-Mobility-Spezialisten unter www.iohawk-europe.com, erworben werden und die Auslieferung erfolgt Anfang Februar. Regulär ist sie anschließend zu einer UVP von 24,90 Euro erhältlich. Im Lieferumfang sind die Schutzhülle selbst sowie eine kompakte Tasche zum Verstauen und Transportieren der Hülle enthalten.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de