Viva Las Vegas: 2-DIN-Autoradio Blaupunkt „Las Vegas 570” ist DAB+-ready und liefert Car-Multimedia mit 6,2 Zoll Touchscreen, Bluetooth, vielen Anschlussmöglichkeiten und erlesenem Design

Das neue Blaupunkt „Las Vegas 570“ bietet vielfältige Multimedia-Funktionen für den 2-DIN-Schacht im Fahrzeug. Optisch setzt die Kommunikationszentrale neue Akzente, nicht zuletzt durch den hochwertigen Rahmen in gebürstetem Design, der den 6,2 Zoll großen Bildschirm säumt. Dieser beherbergt alle Buttons und Slots, wobei Letztere dezent hinter einer Klappe verschwinden und somit das Design des neuen Blaupunkt-Radios nicht stören. Tasten, CD-Schacht und Drehregler sind übersichtlich angeordnet, lassen sich intuitiv bedienen und verfügen über eine unaufdringliche Beleuchtung.

 

Außerdem ist Blaupunkts „Las Vegas 570“ mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet, die das Musikstreaming von Smartphone oder Tablet möglich macht. Die Lieblingssongs oder das Hörbuch werden so ganz bequem kabellos über die Lautsprecher im Auto wiedergegeben. Bis zu fünf Geräte sind mit Blaupunkts Car-Multimedia-Neuheit koppelbar. In Kombination mit einem internen und einem externen Mikrofon kann es so auch zur Freisprechfunktion eingesetzt werden. Dabei gewährt das Radio Zugriff auf das Telefonbuch und gibt die Kontaktübersicht mit bis zu 1.000 Telefonbucheinträgen pro Smartphone auf seinem TFT-Display aus.

 

Der reisefreudige Entertainer hat mit entsprechenden Slots ebenfalls für die Wiedergabe von Audio-, Video- sowie Foto-Dateien einer DVD, VCD, CD oder SDHC-Karte vorgesorgt. Der integrierte Media-Player unterstützt eine Vielzahl von Formaten und Codex wie AVI, MP4, MPEG, MPG, Xvid, Dolby Digital 2.0, JPEG, JPG, MP3 sowie WMA. Um auch bei einer großen Musiksammlung den Überblick zu behalten, werden bei MP3-Dateien auch ID3-Tags ausgelesen und sowohl Datei- wie auch Ordnernamen angezeigt. So kann bequem und übersichtlich durch die Folder navigiert werden und der gewünschte Titel ist schnell gefunden. Über die USB-Schnittstelle können außerdem externe Geräte angeschlossen werden, die Zugriff auf bis zu 10.000 Dateien gewähren. Ein AV-Eingang mit einem 3,5 mm Klinke-Port ermöglicht die Verbindung zu externen Audio/Video Geräten. Ebenso kann eine Rückfahrkamera angeschlossen werden.

 

Für eine optimale Wiedergabe der Lieblingssongs bietet das „Las Vegas 570“ einen 10-Band-Equalizer sowie voreingestellte Profile für Pop, Rock, Techno, Klassik etc. Der Verstärker liefert 4 x 45 Watt Audio-Power sowie eine Sinusleistung von jeweils 26 Watt pro Kanal bei 14,4 Volt. Außerdem ist ein 4-Kanal-Vorverstärkerausgang sowie ein regelbarer Ausgang für den Subwoofer verbaut.

 

Analog holt die Car-Multimedia-Neuheit aus dem Hause Blaupunkt das Radio-Programm mit Hilfe des High-Grade RDS Automotive-Tuners ins Cockpit. Digitale Sender können über den optional erhältlichen DAB+-Tuner empfangen werden. Der Senderspeicher hält Platz für bis zu 30 Radiostationen bereit, während sich die Travelstore-Funktion automatisch die sechs stärksten Sender merkt.

 

Die Bedienung des Car-HiFi-Geräts erfolgt bequem per Touchscreen über das 6,2 Zoll große TFT-Display. Dank Anti-Reflexion und einstellbarer Helligkeit, ist der Bildschirm selbst bei starker Sonneneinstrahlung klar ablesbar. Als Betriebssystem läuft Windows CE 6.0, während ein benutzerdefiniertes Interface von Blaupunkt für Bedienerfreundlichkeit sorgt.

 

Neben der mitgelieferten Infrarot-Fernbedienung, ist auch eine programmierbare Lenkradfernbedienung einsetzbar. Diese wird rückseitig angeschlossen und via Software Einstellung im Gerät (SWC-Funktion) programmiert.

 

Das Autoradio von Blaupunkt ist bereits für die Nutzung als Navigationssystem vorbereitet und kann auf Wunsch mit entsprechendem Kartenmaterial als solches eingesetzt werden. Via TMC informiert es dann auch über das aktuelle Verkehrsaufkommen.

 

Ab April 2017 ist das neue Blaupunkt „Las Vegas 570“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 349 Euro im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

30 Jahre Personalberatung: SWISSCONSULT feiert runden Geburtstag und sieht das Konzept einer „branchenorientierten Personalberatung“ bestätigt

SWISSCONSULT unterstützt und berät seit 30 Jahren Unternehmen bei der Besetzung von Positionen mit Führungskräften und Fach-Spezialisten. Die 1987 von Josef Bachmann gegründete Personalberatung besteht aus zwölf selbstständigen Beratern, die über branchenspezifische Kenntnisse und einen großen Erfahrungsschatz verfügen. Jeder Recruiter betreut eine Branche, beispielsweise IT und Finance, Electro und Energy, Maschinen- und Anlagenbau oder HealthCare. Die Beratungsexperten von SWISSCONSULT werden sich zukünftig zu aktuellen Trends und Themen wie dem Fachkräftemangel, der Attraktivität von Start-Up-Unternehmen, der Work-Life-Balance sowie den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt äußern und Tipps geben.

1981 wagte Gründer Josef Bachmann in Zürich den Schritt in die Selbständigkeit. Dabei konzentrierte er sich vorwiegend auf die Verlags- und Druckindustrie, da er selbst als Personalleiter für eines der größten Schweizer Druck- und Verlagshäuser tätig war.

Durch die Vorgehensweise, sich nur auf eine Branche zu fokussieren, prägte Josef Bachmann den Begriff der „branchenorientierten Personalberatung“. „Branchenorientierte Personalberater“ fokussieren sich auf ihre Branche und gewinnen mit jedem Auftrag Wissen und Kenntnisse, die sie in weiteren Aufträgen nutzen können. Sie lernen Menschen, deren Vorstellungen, Leistungen und Wünsche kennen, genauso wie ihre Persönlichkeit und ihre Stärken und Schwächen. Sie wissen, wo Perlen zu finden sind und pflegen Beziehungen, denn aus jeder Beziehung können Vorteile für die Auftraggeber entstehen“, so Josef Bachmann, Gründer von SWISSCONSULT.

Nach und nach vergrößerte sich der Kreis der Recruiter, die nach dieser Methodik mit Bachmann zusammenarbeiteten. So formierte sich 1987 in Zürich das Unternehmen unter dem Markennamen SWISSCONSULT. Im Zuge des steigenden Erfolges sowie zur besseren Kundenbetreuung in Deutschland, wurde 2015 die SWISSCONSULT Deutschland GmbH in Düsseldorf gegründet.

Durch den ständigen Informationsaustausch der einzelnen Personalberater gelingt es SWISSCONSULT, selbst schwierige Positionen erfolgreich und überregional zu besetzen. „Kandidaten sind Kunden und keine Bittsteller. High Potentials haben in der Woche mindestens drei Angebote von Headhuntern vorliegen. Warum sollen sie sich dann für ein Unternehmen mit einem schlechten Employer Branding entscheiden?“, so Hans-Joachim Gruneck, Geschäftsführer und Partner (Managing Partner) von SWISSCONSULT, zur Vorgehensweise des Unternehmens.

Die Personalberatung ist Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater, der die deutsche Consultingwirtschaft bundesweit vertritt und ein hohes Qualitätsniveau von seinen Mitgliedern fordert.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Ein Zocker für alle Fälle: „ACME GA09“ Gaming-Controller mit ergonomischem Design steuert PlayStation 3, Android- und Windows-Geräte

Der neue „GA09“ aus dem Hause ACME ist das universelle Gaming-Accessoire für Zocker, die es abwechslungsreich mögen. Der Controller bietet D-Input- und X-Input-Unterstützung, lässt sich unkompliziert anschließen und ist kompatibel zur PS3 sowie PCs oder Tablets mit Android- und Windows-Betriebssystem. So kann der Nutzer bei der Spielwahl auf ein breites Portfolio zugreifen und über den Controller zudem bequem im Internet surfen.

Das ergonomische Design des „GA09“ sorgt dafür, dass auch nach einer intensiven Gamingsession die Finger nicht müde werden. Schnelle Reaktionszeiten liefern vier vordere Tasten, zwei Joysticks und acht Richtungstasten. Durch die Dual-Vibrationsfunktion erhalten Spielzüge eine haptische Unterstützung.

Angeschlossen wird der „ACME GA09“ via USB 2.0 bzw. Micro-USB. Um einen uneingeschränkten Spielkomfort zu gewährleisten, ist das Gamepad mit einem 180 cm langen Kabel ausgestattet.

Ab sofort ist der „ACME GA09 Easy-to-match gamepad“ Controller zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 19,99 Euro im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

ARCHOS 50b Cobalt Lite – Viele Features, günstiger Preis: LTE-Konnektivität, scharfe Kamera und Fingerprint-Sensor für 129 Euro

Mit dem neuen ARCHOS 50b Cobalt Lite bringt ARCHOS ein weiteres, preiswertes Modell mit Fingerprint-Sensor auf den Markt. Das LTE-Smartphone ist mit IPS-Display, einer scharfen 13 Megapixel-Kamera, 16 GB internem Speicher sowie Android 6.0 ausgestattet und zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 129 Euro ab sofort im Handel erhältlich.

Das 5-Zoll-Display des 50b Cobalt Lite kommt mit HD-Auflösung und IPS-Technologie. Leistung liefert ein 1,1 GHz schneller Quad-Core Prozessor von Qualcomm in Kombination mit 1 GB RAM. Der interne 16 GB große Speicher lässt sich per microSD Karte um bis zu 64 GB aufstocken. Die Dual-SIM-Funktion dieses LTE-Smartphones ermöglicht die Nutzung von zwei Rufnummern.

Die 13 Megapixel-Hauptkamera auf der Rückseite des Cobalts stellt mit Autofokus scharf und blitzt mit LED. Per Fingerprint-Sensor, der rückseitig bequem mit dem Zeigefinger bedienbar ist, entsperrt das Phone in Sekundenschnelle. Der Sensor erkennt bis zu fünf unterschiedliche Finger-Scans und kann per App mit individuellen Befehlen verknüpft werden.

Bluetooth 4.0 und GPS gehören ebenfalls zum Ausstattungspaket. Ein 2100 mAh Akku versorgt das ARCHOS 50b Cobalt Lite mit Power. Dank seinen Abmessungen von 144 x 72,2 x 9,1 Millimetern liegt das Smartphone gut in der Hand und bietet dabei mit seinem silberfarbenen Kunststoffgehäuse eine angenehme Haptik.

Ab sofort ist das ARCHOS 50b Cobalt Lite zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 129 Euro im Handel erhältlich.

 

Technische Details

Hardware
CPU Qualcomm Snapdragon 210 mit 4 x 1,1 GHz
GPU Adreno 304
ROM/RAM 16 GB / 1 GB
Speichererweiterung microSD Karte bis 64 GB (bei Formatierung im fat32 Standard)
Abmessungen + Gewicht 144 x 72,2 x 9,1 mm + 160 g
Display
Diagonale 5 Zoll
Auflösung 1280 x 720 (HD) / 294 ppi
Technologie IPS, vollständig laminiert
Software
OS Android 6.0 “Marshmallow”
App Store Google Play
Internetbrowser Chrome
Sprachassistent Google Now
vorinstallierte

Google Apps

Gmail, Calendar, Hangouts, Maps, Play Music, Play Movies, Play Books
vorinstallierte
ARCHOS Apps
ARCHOS Video & ARCHOS Files
Email-Kompatibilität POP/IMAP/ Exchange Active Synch/ SMTP/Push Mail
Funktechnologie
SIM Karten 1x Micro SIM + 1x Micro SIM
LTE Frequenzen 800 / 1800 / 2100 / 2600 MHz
GSM / GPRS / EDGE Freqz. 850 / 900 / 1800 / 1900 MHz
3G/ WCDMA Freqz. 900 / 2100 MHz
Datenraten LTE / 4G (cat.4) 150Mbps / 50Mbps, DC-HSPA+ 42Mbps / 11Mbps
SMS/MMS Ja
Wifi 802.11 b/g/n
Wifi Direct Ja
Bluetooth Bluetooth 4.0 Smart Ready
GPS Ja
UKW Radio Ja
 
Kamera Front  2 MP
Back  13 MP AF + LED-Blitz
Video-Codierung 720p
Akku
Entnehmbar Ja
Kapazität 2 100 mAh
Typ Li-ion
Gewicht 42 g
Netzteil/Ladeadapter 5V/1A, Micro USB
Multimedia
Video-Wiedergabe1 H.264 bis 720p Auflösung – 30 fps/ AVI/MP4/3GP
Audio-Wiedergabe1 MP3, WAV (PCM/ADPCM), OGG Vorbis
Alarmfunktion Vibration, MP3-, MAV-Klingeltöne
Foto-Wiedergabe JPEG, BMP, PNG, GIF
uPnP /DNLA Ja, via Video- und MediaServer Apps
Schnittstellen + Sensoren
Lautsprecher Ja
Audio-Ausgang 3,5 mm
Mikrofon Ja
Licht- u. Näherungssensor Ja
USB Micro USB V2.0
G Sensor Ja
Lieferumfang
ARCHOS 50b Cobalt
USB Netzteil/Ladeadapter
USB Kabel
Akku
In-Ear Freisprech-Kit
Dokumentation

 

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

 

1/ Verschiedene Video- u. Audio-Bitraten, -Auflösungen und/oder -Dateigrößen sind möglicherweise nicht kompatibel. 2/ MPEG-4 ASP bei L5 AVI (MPEG-4: ISO Standard by Moving Picture Experts Group; AVI : Audio-/Video Datei-Container von Microsoft) ohne GMC und Quarter.
3/ AAC-geschützte Dateien werden nicht erkannt.
Akkulaufzeit u. Ladezyklen in Abhängigkeit von Einstellungen u. Benutzung, Werte beziehen sich auf Tests mit geringer Hintergrundbeleuchtung. Empfangsgeräte müssen mit DLNA und WiFi-Display kompatibel sein.
Alle Marken und Produktbezeichnungen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Irrtümer, Auslassungen und Änderungen vorbehalten. Fotos u. Abbildungen unverbindlich. Haftung ausgeschlossen. ARCHOS 2017.

ARCHOS @ MWC 2017 / ARCHOS präsentiert erste eMobility-Range: Umweltfreundliche Mobilität mit Spaßfaktor: ARCHOS Urban eScooter, ARCHOS Bolt und ARCHOS X3

Grevenbroich – 27. Februar 2017 – Fast alle europäischen Ballungsräume kämpfen mit langen Staus, schlechter Luftqualität und Lärm. Mit seinem neuen, vernetzten Urban Mobility Line-Up, präsentiert der französische Hersteller ARCHOS auf dem Mobile Word Congress eine effiziente und umweltfreundliche Art der Fortbewegung.

Die digitale Vernetzung, Sharing-Portale und automatisierte Fahrzeuge leisten einen Beitrag zur Verbesserung von Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr. Hinzu kommen neue Akkus, schnelle Ladevorgänge und elektronische Antriebstechnologien als Alternative.

„Bei ARCHOS sind wir davon überzeugt, dass Elektromobilität im Trend liegt. Seit Monaten arbeiten wir an neuen vernetzten Mobility-Lösungen und umweltfreundlichen Fortbewegungsmitteln, dazu haben wir Partnerschaften mit innovativen Unternehmen geschlossen. Daraus resultierend präsentieren wir auf dem diesjährigen Mobile World Congress unsere neuen „Urban Mobility“ Produkte“, erklärt Loïc Poirier, CEO von ARCHOS.

ARCHOS Urban eScooter

Der ARCHOS Urban eScooter ist leicht und kompakt. Bei einer maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h hat er eine Reichweite von etwa 25 km. Auch Steigungen von 15° können den eScooter nicht aufhalten. Der Flitzer punktet außerdem mit intuitiver Bedienung: Ein Button zum Beschleunigen, ein weiterer zum Bremsen. Er ist mit Scheinwerfer, Klappständer und Fußrasten ausgerüstet. Der ARCHOS Urban eScooter ist elektrobetrieben und lädt sich in nur 180 Minuten an einer herkömmlichen Steckdose vollständig auf. Das doppelte Stoßdämpfer- sowie das elektronische Brems-System machen ihn zu einem sicheren Begleiter. Eine dazugehörige App informiert über Geschwindigkeit und Ladestatus. Der ARCHOS Urban eScooter kommt für 749 Euro in den Handel.

  • Einfach und kompakt faltbar
  • 25 km Akkulaufzeit
  • Bis zu 20 km/h schnell
  • 14,15 kg Gewicht (inkl. Akku)
  • 15° Steigungswinkel
  • Doppeltes Stoßdämpfer-System

 

ARCHOS Bolt

Der innovative ARCHOS Bolt besteht aus einer hochwertigen Aluminium-Legierung und kombiniert dazu widerstandsfähige, langlebige Materialien. Der kleine Roller erreicht eine Geschwindigkeit von 15 km/h und ist leicht zu bedienen, seine maximale Traglast liegt bei 90 kg. Ein integriertes LED-Display zeigt die gefahrenen Kilometer und den Akkustand an, die Geschwindigkeit ist am Lenker regelbar. Mit einem Handgriff ist der 8 kg leichte Cruiser zusammengefaltet, für reaktionsschnelles Bremsverhalten ist beim ARCHOS Bolt eine Hinterradbremse mit einer Motorbremse kombiniert. Der ARCHOS Bolt kommt zu einer UVP von 399 Euro in den Handel.

  • Einfach zusammenfaltbar
  • 12 km Reichweite
  • Bis zu 15 km/h schnell
  • 8,28 kg leicht

 

ARCHOS X3

Leise, sauber und ohne CO2-Emission – der ARCHOS X3 ist die umweltfreundliche Antwort auf steigende Benzinkosten und überfüllte Straßen. Einen Motorradführerschein braucht man für diesen Roller nicht – sein 1 kW Motor entspricht der Leistung eines 50ccm3 Benzinrollers, somit ist der Autoführerschein ausreichend. Durch seinen Elektroantrieb erreicht der eRoller seine Höchstgeschwindigkeit nach nur ca. 3 Sekunden. Der ARCHOS X3 ist in coolem Mattschwarz lackiert, ein Topcase für Helm oder Tasche ist ebenfalls an Bord.

Der X3 legt mit einer Akkuladung im Schnitt 60 Kilometer im Stadtverkehr zurück. Zum Aufladen wird der Roller einfach an die Steckdose gehängt und ist nach 6 Stunden Ladedauer wieder einsatzbereit. Der ARCHOS X3 kommt zu einer UVP von 999 Euro in den Handel.

  • Vollkommen elektrisch
  • Keine Instandhaltung, kein Benzin, kein Öl, kein CO2
  • Inklusive Topcase
  • Europäische Zertifizierung als Einsitzer
  • Coole mattschwarze Lackierung

 

Das ARCHOS Urban Mobility Line-Up wird auf dem ARCHOS Stand des MWC 2017 (Halle 6, Stand Nr. B60) ausgestellt.

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de