Neuer Politthriller „Tiefe Saat“ von Falko Löffler im Taschenbuchformat: BKA-Beamter jagt mutmaßliche Terrorzelle in Berlin

Der neue Politthriller „Tiefe Saat“ von Falko Löffler, dem Autor von „Ich kann da nicht nüchtern hin“ (Goldmann), „Im Funkloch“ (dtv junior) und „Drachenwächter“ (Spreeside), begleitet den BKA-Beamten Peter Sander bei den Ermittlungen gegen eine mutmaßliche Terrorzelle im Herzen von Berlin. Das Taschenbuch (400 Seiten) ist ab sofort für 9,99 € unter der ISBN 978-3-939994-40-4 beim Eyfalia Publishing Verlag erhältlich.

Der introvertierte Beamte Peter Sander wird für seinen analytischen Verstand beim Bundeskriminalamt geschätzt. Seit Monaten ist er mit seinen Kollegen einer vermeintlichen Terrorzelle, die Attentate in Berlin planen soll, auf der Spur. Jedoch ist keiner der Observierten mit konkreten Vorbereitungen beschäftigt, weshalb sich der Verdacht erhärtet, dass es sich bei der Zelle um ein Phantom handelt oder die mutmaßlichen Terroristen den Ermittlern immer einen Schritt voraus sind. Einige Jahre zuvor begleitete Sander den Verteidigungsminister Rüdiger Gehrke bei einem Afghanistan-Besuch. Dort kam es zu dramatischen Zwischenfällen. Nun führt Rüdiger Gehrke, dem Ambitionen auf das Kanzleramt nachgesagt werden, die deutsche Delegation auf einer internationalen Sicherheitskonferenz im Nobelhotel Grunewald an. Bei den Vorbereitungen der Konferenz, auf der wichtige Entscheidungen über die Zukunft der Länder im Nahen Osten getroffen werden, stellt Sander fest, dass die Berliner Zelle real ist und ihr Einfluss weit über den Untergrund hinaus reicht.

Der neue Roman von Falko Löffler „Tiefe Saat“ lässt die Herzen von Krimifans und Politthriller-Enthusiasten höher schlagen. Ab sofort ist das Taschenbuch zu einer UVP von 9,99 € beim Eyfalia Publishing Verlag und auf Amazon.de erhältlich.

„Tiefe Saat“ von Falko Löffler
Taschenbuch, 400 Seiten, Preis: 9,99 € (D), ISBN 978-3-939994-40-4

Über den Autor
Falko Löffler wird 1974 in Lauterbach, Hessen geboren und studiert deutsche sowie englische Literatur- und Medienwissenschaften in Marburg. Einige Jahre arbeitet er als Autor bei einem Videospieleentwickler in Frankfurt. Seit 2003 ist er freier Autor und Übersetzer von Romanen, Drehbüchern und Computerspielen. Löffler bewegt sich in unterschiedlichen Genres und veröffentlicht, neben seinem Fantasy-Roman „Drachenwächter“ (Spreeside), u.a. auch die Sachbücher „Ich kann da nicht nüchtern hin“ und „Bin ich blöd und fahr in Urlaub?“, beide im Goldmann Verlag erschienen. Er lebt mit seiner Familie in Vogelsberg.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen * nadine@konstant.de

Blaupunkt geht mit neuem DAB+-Antennenprogramm in die Offensive / Stab- und Shark-Antennen sowie neue Splitter bringen nicht nur digitales Radio ins Cockpit

Mit seinem neuen DAB/DAB+-Antennenprogramm bietet Blaupunkt für jede Anforderung eine unkomplizierte Lösung, um das Entertainment im Auto auf DAB+ upzugraden. Für den Genuss des digitalen Radioprogramms muss der Nutzer auch seine Antennen auf- oder umrüsten: Je nach Autotyp und Technologie umfasst das Blaupunkt-Sortiment sowohl Dachantennen im Shark- als auch im Stabdesign sowie Splitter, die an das bestehende Antennensystem angeschlossen werden können. Alles was der Ausstattung dann noch zum digitalen Radio-Glück fehlt, ist ein Autoradio, das DAB+-ready ist und ein entsprechender DAB-Tuner.

Mit den neuen Blaupunkt-Antennen kann der Autofahrer dank DAB+ eine größere Programmvielfalt mit höherer Klangqualität und unterbrechungsfreien Empfang der Radiosignale genießen. Das Flaggschiff „Blaupunkt DAB-A-GSM-GPS-a” empfängt neben DAB- und DAB+- auch AM/FM-, GSM- und GPS-Signale. Die Combi-Flex-Active-Antenne verfügt über einen eigenen Verstärker und liefert rauscharmes Entertainment. Für Datenübertragung und Telefonie deckt sie außerdem die Frequenzbereiche von GSM und UMTS ab. An Navigationsgeräte gibt sie die Signale ihres aktiven GPS-Empfängers weiter. Wie auch die anderen Produkte der neuen Range punktet die Antenne mit wenig Montageaufwand sowie geringer Einbautiefe. Auch für User, die nur einen DAB+-Zusatz oder eine passive Antenne wünschen, hat Blaupunkt entsprechende Produkte im Portfolio.

Wer seinem VW, Audi oder BMW die Flosse aufsetzen möchte, kann dies mit der „Blaupunkt DAB-A-GPS-a Shark“ tun. Die aktive Antenne im Haifischflossen-Design empfängt AM/FM-, DAB/DAB+- sowie GPS-Signale und bietet außerdem einen optionalen 12 V Stromanschluss.

Auch eine ganze Reihe neuer Radio-Splitter gehören zur Blaupunkt „DAB-Offensive“. Mit dem „Radio Splitter active DAB-S“ und dem „Radio Splitter passive DAB-S“ kann der Nutzer einfach seine bestehende UKW-Radioantenne nutzen und trotzdem digitales Radio genießen. Dazu wird der Splitter einfach zwischen Antenne sowie Radio geschaltet und verschwindet im Radioschacht. Insbesondere, wenn das Auto keine Antenne auf dem Dach hat, sondern diese integriert verbaut ist, bietet der Splitter eine unkomplizierte Möglichkeit zum Upgrade auf DAB+.

Die neuen Antennen und Splitter sind nicht nur zu Car-Hifi-Systemen aus dem Hause Blaupunkt, sondern auch zu Geräten anderer Hersteller kompatibel. Die Radios sollten lediglich DAB+-ready sein, um die Signale entsprechend verarbeiten zu können und ein DAB-Tuner muss vorhanden sein. Ab sofort sind die neuen Blaupunkt DAB-Produkte im Handel erhältlich. Die unverbindlichen Preisempfehlungen beginnen, je nach Frequenzband und Empfänger, bei 39 Euro und gehen rauf auf bis zu 99 Euro für die „Blaupunkt DAB-A-GSM-GPS-a”, die die komplette Bandbreite abdeckt.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Zum 15. Geburtstag bekommen die 800.000 Nutzer des HIFI-FORUMs ein neues Portal: HIFI.DE geht mit Newspage, Expertentipps, Events, Testberichten und Bildergalerie online – auch für nicht registrierte Forenmitglieder

Anlässlich des 15. Geburtstags des HIFI-FORUMs wird HIFI.DE als neues redaktionelles Informationsportal gelauncht. Die brandneue Einstiegsseite bietet ein umfangreiches Angebot aufbereiteter Inhalte des Forums, sowohl für nicht registrierte Besucher als auch die 800.000 Mitglieder.

 

Die HIFI.DE-Redaktion liefert Tipps, bereitet interessante Forenbeiträge auf und bietet Interviews mit Experten aus der Hi-Fi-Branche. Damit die High-Fidelity-Fans immer up to date sind, beherbergt die Seite ein News-Portal mit spannenden Informationen zu Audio, Stereo und Unterhaltungselektronik. Unter der Kategorie „Top-Threads des Monats“ werden aus den fast 18 Millionen Beiträgen besonders lesenswerte Erfahrungsberichte hervorgehoben. In der neuen Galerie erhalten die Nutzer sofort einen Einblick in die beliebtesten Hi-Fi-Fotos der Community. Des Weiteren kommen die User der Seite in den Genuss von Testberichten zu den neuesten Produkten und einer Übersicht der beliebtesten Hi-Fi-Geräte. Die Event-Rubrik hält die User über anstehende Veranstaltungen auf dem Laufenden, hilft bei der Registrierung für selbige und bietet User-Reviews zum Schmökern. Zudem werden die Seitennutzer über Gewinnspiele, Aktionen und Angebote von Partnern der Page informiert.

 

Ob Einsteiger oder alteingesessene Hi-Fi-Gurus – die neue Einstiegsseite HIFI.DE unterstützt die Nutzer bei der Navigation durch die mehr als eine Million Themen des HIFI-FORUMs. Über die neue Seite wird der große Informationspool des Forums transparenter für Besucher sowie Mitglieder aufbereitet und die interessantesten Beiträge herausgefischt.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Sabrina Drescher, sabrina@konstant.de

Sportliches Networking und hoher Spaßfaktor auf einen Schlag: ComputerKomplett lädt am 16. Mai 2017 zu einem Bürogolfturnier in Rottweil und am 21. Juni 2017 in Mettmann

Der IT-Spezialist ComputerKomplett veranstaltet ein Networking-Event der besonderen Art und fordert damit das Ballgefühl sowie die taktischen Fähigkeiten der Teilnehmer heraus. Am 16. Mai und 21. Juni 2017, jeweils um 17:00 Uhr, lädt die ComputerKomplett SteinhilberSchwehr GmbH Geschäftsführer sowie kaufmännische Leiter zu einem Bürogolfturnier in ihre Räumlichkeiten nach Rottweil und Mettmann. In Kleingruppen, begleitet von einem Flight-Guide, golfen die Teilnehmer indoor über zwei Ebenen durch die Büroräume, um Ecken und über Treppen. Wer die neun Löcher am besten meistert, wird im Anschluss an das Turnier als Sieger gekürt. Neben der sportlichen Aktivität und dem Spaßfaktor, kommt auch das Netzwerken nicht zu kurz: In den Spielpausen ist genügend Zeit, um sich mit anderen Führungskräften auszutauschen und ComputerKomplett kennenzulernen.

 

Ansprechpartner für Journalisten und Presseakkreditierungen: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Kompakter Dreifach-Charger: Der „ACME CH17“ Wandcharger lädt drei Geräte gleichzeitig via USB auf / Perfekt für Urlaub oder Geschäftsreise

Der „ACME CH17“ versorgt via USB bis zu drei Geräte gleichzeitig mit Strom. Dazu bietet er zwei Ports und ein praktisches, aufrollbares Kabel mit microUSB-Stecker.

 

In Hotels oder gar beim Camping gibt es meist nur eine sehr begrenzte Anzahl von Stromquellen. Wenn da gleich mehrere Smartphones für den nächsten Tag mit Energie gerüstet sein sollen und sich noch das Tablet oder die Digitalkamera dazugesellen, wird es eng an der Ladestation. Der „ACME CH17“-Wandcharger bietet nun die Möglichkeit an einer Steckdose drei Geräte auf einmal aufzuladen. Dazu bietet der kleine weißgraue ACME-Stecker zwei Standard USB Typ A-Anschlüsse sowie ein Ladekabel mit mircoUSB-Stecker – so können parallel Tablets, Smartphones, MP3-Player, Kameras oder andere Devices mit Strom versorgt werden. Um lästigen Kabelsalat zu vermeiden ist am Stecker ein aufrollbares Ladekabel angebracht, das somit auch bereitsteht, wenn das Originalladekabel vergessen wurde. Durch sein Gewicht von lediglich 64 g und Maßen von 8,5 (L) x 4,6 (H) x 3,5 (B) cm, nimmt das Ladegerät kaum Platz im Reisegepäck ein. Im Ausland erweist sich der Charger insbesondere in Kombination mit Steckdosenadaptern als energiegeladenes Erweiterungstool.

 

Damit die geliebten Geräte prompt wieder einsatzbereit sind, sorgt das Wandladegerät „CH17“ für schnelle Ladevorgänge. Die Ausgangsspannung der USB-Anschlüsse liegt bei 1 A und 2,1 A. Der Output des Ladekabels beträgt 2,1 A. Als Sicherheitsfeature ist der Charger mit einem Überspannungsschutz ausgestattet.

 

Der kompakte „ACME CH17 Powerful wall charger with rolling cable“ ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 9,99 Euro im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de