KOCH Engineering ist zurück: Ingenieursdienstleister mit neuem Investor und neuer Führung / Zukunftsorientierte Ausrichtung mit Fokus auf Automotive Electronics, E-Drive- und Batteriemanagementsysteme

Die KOCH Engineering GmbH & Co. KG, spezialisiert auf automotive Ingenieursdienstleistungen im Bereich Hardware- und Softwareentwicklung, wird neu aufgestellt und blickt auf ein vielversprechendes neues Jahr. Die Huber Group, TIER1-Systemlieferant aus Mühlhausen bei Stuttgart, investiert in das vormals Heroldstatter Unternehmen und sorgt unter dem neuen Geschäftsführer Martin Huber für eine marktfähige Positionierung.

 

„Zukunft neu gestalten“ möchte man ab sofort gemeinsam und bietet Ingenieurskunst mit Historie und Zukunft, schauen doch beide Unternehmen auf langjährige Erfahrungen zurück. Die Bündelung der Kompetenzfelder und des Know-hows ermöglicht der 1995 gegründeten KOCH Engineering die Ausweitung ihres Angebotes von qualitativ hochwertigen und zukunftsorientierten Entwicklungsdienstleistungen. Außerdem erweitert sich das Leistungsspektrum um das Geschäftsfeld „Automotive Electronics“, insbesondere um die Bereiche funktionale Sicherheit, Prozessoptimierung sowie alle Themen rund um AUTOSAR-Architektur und -Software. Zeitgemäß spielen dabei Dienstleistungen im Bereich E-Drive- und Hybridsysteme sowie Batteriemanagementsysteme eine wichtige Rolle. Zusätzlich wird das gesamte Spektrum an Testing von Komponenten, Systemen und Fahrzeugen angeboten.

 

Zur weiteren Integration wird der Firmensitz von KOCH Engineering ins Unternehmensgebäude der Huber Group nach Mühlhausen verlegt.

Virtual Reality mit ACME erleben: „VRB01“-Brille für 360°- sowie 3D-Spiele und Videos, inklusive Gaming-Gutschein

ACME bietet Smartphone-Nutzern mit der Virtual Reality Brille „VRB01“ nicht nur die Möglichkeit tief ins Spielgeschehen einzutauchen, sondern auch Videos dreidimensional zu erleben. Dazu wird das Phone einfach in die smarte Brille eingesetzt und der virtuelle Spaß kann beginnen.

 

Die „VRB01“ ist für Smartphones von vier bis sechs Zoll und einer maximalen Abmessung von 163 x 83 mm geeignet. Die stabile Befestigung des Phones im Gestell der Brille ermöglicht auch beim ausgelassenen Spielen eine sichere Nutzung. Selbst unerwartetes Öffnen der Verschlussklappe ist kein Problem, da der kostbare Inhalt durch eine zusätzliche Sicherung gehalten wird. Für kleinere Smartphones liegen dem Lieferumfang zusätzlich zwei kleine Schaumstoff-Kissen bei.

 

Die robuste VR-Brille von ACME misst 118 x 110 x 135 mm und wiegt 370 g. Die einstellbaren 36 mm Acrylglas-Linsen lassen sich an die Bedürfnisse des Users anpassen und sorgen so für eine optimale Fokussierung. Der Abstand zum Smartphone kann manuell verringert oder vergrößert werden. Die einstellbaren Gurte und die Polsterung sorgen beim Tragen für Komfort sowie einen sicheren Halt.

 

In Kooperation mit Fibrum, einer VR-Spiele Plattform, legt ACME jeder „VRB01“ Brille einen Gutschein mit ins Paket. Der Gamer kann mehr als 25 3D- und 360°-Spiele-Apps 14 Tage lang kostenlos testen. Für den vollen Durchblick sind im Lieferumfang zusätzlich Reinigungstücher und ein Mikrofasertuch enthalten.

 

Ab sofort ist die ACME „VRB01“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 19,99 Euro im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Ab sofort verfügbar: ARCHOS 50f Helium LTE-Smartphone mit Fingerprint-Sensor ab 149 Euro

Mit dem ARCHOS 50f Helium bringt ARCHOS ein Android-Phone auf den Markt, das mit einem HD-Display, schneller 4G/LTE-Konnektivität und einem Fingerprint-Sensor zum günstigen Preis aufwartet.

Das 50f Helium ist mit einem 5 Zoll großen HD-Display (1280 x 720 Pixel) und IPS-Technologie ausgestattet. Eine 8 MP Hauptkamera mit Autofokus und LED-Blitz schießt scharfe Fotos. 1,1 GHz geben dem Qualcomm MSM 8909 Snapdragon 210 Vierkern-Prozessor den Takt vor, mit 2 GB ist der Arbeitsspeicher ausgerüstet. Die interne Speicherkapazität liegt bei großzügigen 32 GB und lässt sich dazu per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitern.

ARCHOS hat seinem budgetfreundlichen 50f Helium einen Fingerprint-Sensor spendiert – ein praktisches Feature, das sonst meist nur bei High-End-Geräten zur Ausstattung zählt. Der Sensor auf der Rückseite nimmt dabei nicht nur den kleinen Finger, sondern gleich die ganze Hand, denn er erkennt fünf unterschiedliche Finger-Scans und kann per App mit individuellen Befehlen ausgerüstet werden – so schützt er die Daten auf dem Smartphone und ermöglicht ein direktes Entsperren des Gerätes. Die Basis dafür bildet das Betriebssystem Android 6.0 Marshmallow.

Dieses Helium-Model misst 144 x 72,2 x 9,1 mm und liegt dank abgerundeter Kanten und einem edlen Metall-Finish gut in der Hand. Auch die Optik des schönen, nachtblauen Gehäuses überzeugt. Der 2000 mAh Stunden Akku ist entnehmbar und gibt sodann die beiden SIM-Kartenslots für die Nutzung der Dual-SIM-Funktion sowie den separaten Einschub für die microSD-Karte frei. Weiterhin heißt es beim smarten Franzosen „Daumen hoch“ für Bluetooth 4.0, GPS, WiFi Direct, eine Micro-USB- und eine Klinkenschnittstelle.

Ab sofort ist das ARCHOS 50f Helium zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 149,99 Euro im Handel erhältlich, eine noch günstigere Lite-Version die mit 1 GB RAM und 8 GB internem Speicher ausgestattet ist, ist zu einer UVP von 129,99 Euro verfügbar.

 

Hardware
CPU Qualcomm MSM8909 Snapdragon 210, Quad-Core, 4x 1,1GHz
GPU Adreno 304
ROM/RAM

 

8 GB + 1 GB (50f Helium Lite)
32 GB + 2 GB DDR3 (50f Helium)
Interner Speicher
Speichererweiterung microSD-Karten bis 128 GB
Abmessungen + Gewicht 144 x 72,2 x 9,1 mm + 158 g
Display  

 

Diagonale 5 Zoll
Auflösung 1280 x 720 HD
Technologie IPS
Software
OS Android 6.0 Marshmallow
App Store Google Play
Internetbrowser Chrome
Sprachassistent Google Now
Vorinstallierte

Google Apps

Gmail, Calendar, Hangouts, Maps, Play Music, Play Movies
vorinstallierte
ARCHOS Apps 
ARCHOS Video & ARCHOS Files
Email-Kompatibilität POP/IMAP/ Exchange Active Synch/ SMTP/Push Mail
Funktechnologie
SIM Karten Dual Micro SIM
LTE Frqz 800 / 1800 / 2100 / 2600 MHz
GSM / GPRS / EDGE Frqz 850 / 900 / 1800 / 1900 MHz
3G/ WCDMA Frqz 900 / 2100 MHz
Datenübertragungsraten 4G: 150 Mbps / 50 Mbps, 3G: 42 Mbps / 11 Mbps
SMS/MMS Ja
Wifi Ja, 802.11 b/g/n
Wifi Direct Ja
Bluetooth Bluetooth 4.0 Smart Ready
GPS Ja
FM Radio Ja
SAR / DAS Body: 1,620 W/kg; Head: 0,348 W/kg
Kameras Front  2 MP
Back  8 MP, AF + LED-Blitz
Video-Codierung 1080p
Akku
Entnehmbar Ja
Kapazität 2.000 mAh
Typ Li-Ion
Gewicht 42 g
Laufzeit Standby: bis 400 h / Anrufzeit: bis 10 h
Netzteil/Ladeadapter 5V/1A, Micro-USB
Multimedia
Video-Wiedergabe1 H.264 bis 1080p – 35 fps / AVI / MP4 / 3GP
Audio-Wiedergabe1 MP3, WAV (PCM/ADPCM), AAC, AAC+ 5.1, OGG Vorbis
Alarmfunktion Vibration, MP3-, MAV-Klingeltöne
Bild-Wiedergabe JPEG, BMP, PNG, GIF
uPnP /DNLA Ja, per Video- und Media Server Apps
Schnittstellen + Sensoren
Lautsprecher Ja
Audio-Ausgang 3,5 mm
Mikrofon Ja
Licht-/Näherungssensor Ja
USB Micro-USB
USB OTG Ja
3D-G Sensor Ja
Lieferumfang
ARCHOS 50f Helium
USB Netzteil/Ladeadapter
USB Kabel
Akku
Hands-free Freisprech-Kit
Dokumentation

 

Blaupunkt „Smart Charger 170“: Flexibler Energieriegel mit intelligenter Ladesteuerung, Diagnoseprogramm und LC-Display

Insbesondere im Winter werden Auto- und Motorrad-Batterien Höchstleistungen abverlangt, die den Stromquellen oft dauerhaft zu schaffen machen. Um Pannen durch Batterie-Ausfälle zu vermeiden, sollten diese zwischendurch mit einer extra Portion Strom versorgt werden und vorsorglich ans Ladegerät. Doch auch, wenn es schon zu einer Entladung gekommen ist, hilft der neue „Smart Charger 170“ von Blaupunkt.

Das intelligente Batterieladegerät für Autos und Motorräder ist für Blei-Säure-, AGM- und Gel-Batterien mit ca. 6 oder 12 Volt sowie ca. 1,2 – 120 Ah-Kapazität geeignet. Seine smarte Mikroprozessorsteuerung mit Diagnoseprogramm und kontrolliertem Ladevorgang sorgt dafür, dass jede Batterie optimal mit Energie versorgt wird. Dabei liefert das kompakte Powerpaket aus dem Hause Blaupunkt nicht nur eine Auf- sondern auch eine Entladefunktion. Die intelligente Ladesteuerung bietet die vier verschiedenen Programme „Moto Charge 12 V“, „Auto Charge 12 V“, „Cold Charge 12 V“ und „Charge 6 V“, die über das LC-Display gewählt werden können. Zudem zeigt der Bildschirm den Spannungswert und den Ladezustand an.

Der „Smart Charger 170“ verfügt über eine kontinuierliche Lade- sowie eine Lade-Erhaltungsfunktion. Ein Überladungs- und Kurzschlussschutz ist ebenfalls vorhanden. Die Eingangsspannung des Chargers liegt bei 220 – 240 V ~ 50 Hz, die Ausgangsspannung bei 6 und 12 V DC. Die Nennleistung beträgt 60 Watt. Die Stromstärke variiert je nach Anforderung zwischen 0,8 und 3,8 Ampere.

Das Gehäuse des Energielieferanten ist nach IP65 geschützt und sichert die Technik somit vor Eindringen von Staub sowie Strahlwasser. Im Lieferumfang sind, neben der Auflade-Einheit selbst, entsprechende Klemmen und ein Anschlussstecker für den Zigarettenanzünder sowie eine Bedienungsanleitung enthalten.

Ab sofort ist der Blaupunkt „Smart Charger 170“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 59 Euro im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Augen auf im Straßenverkehr: Blaupunkts „BP 3.0 FHD GPS“ entgeht nichts / Neue Dashcam mit Full-HD-Aufnahme, G-Sensor, GPS, Weitwinkel, Motion- und Nachtsensor sowie Park-Monitoring

Die neue „BP 3.0 FHD GPS“ aus dem Hause Blaupunkt behält nicht nur während der Fahrt alles im Blick. Mit ihrem 140° Weitwinkelobjektiv und den hochauflösenden Aufnahmen in Full-HD, sind unklare Verkehrssituationen im Nachhinein detailgetreu nachvollziehbar. Auch für Schnappschüsse von beeindruckenden Landschaften ist die „BP 3.0 FHD GPS“ zu haben. Dazu verfügt der digitale Rekorder über einen 2-Megapixel-CMOS-Chip. Die Video-Aufnahmen erfolgen mit 1080p und 30 fps oder in HD-Qualität mit 720p und 60 fps. Auf Wunsch wird das eigene Auto-Kennzeichen im Video eingeblendet. Als Speicher dient die eingelegte MicroSD-Karte. Durch den eingebauten GPS-Sensor lässt sich die aufgezeichnete Route später genau verfolgen. Auch wenn das kostbare KFZ abgestellt wurde, behält die Blaupunkt-Cam ihr Umfeld stets im Blick. Während des Park-Monitorings löst der Bewegungssensor automatisch eine Aufnahme aus, wenn sich jemand am Fahrzeug zu schaffen macht oder gar einen Rempler verursacht, beispielsweise mit einem anderen Auto. Die Night-Vision-Funktion lässt auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine Dokumentation zu.

 

Die SOS-Funktion der Blaupunkt-Kamera sorgt im Fall der Fälle dafür, dass die Aufnahme fest auf der Speicherkarte gesichert wird. Denn mittels Loop-Funktion werden die ältesten Aufnahmen durch die neuen überschrieben. Der verbaute G-Sensor erkennt heikle Situationen in denen eine starke Beschleunigung oder heftiges Abbremsen stattfindet, wie es häufig bei Unfällen vorkommt, automatisch und sichert die Aufnahmen – inklusive einer individuell einstellbaren Vorlaufzeit – ebenfalls mit Überschreibungsschutz. Das integrierte Mikrofon liefert dabei auch die entsprechende Akustik.

 

Auf Wunsch beginnt die „BP 3.0 FHD GPS“ bereits beim Einschalten des Motors mit der Aufnahme. Die Videos werden im AVI-Format festgehalten. Sie finden entweder via HDMI-Port ihren Weg auf einen großen Bildschirm oder lassen sich direkt über das 2,7 Zoll große LCD-Display mit HD-Auflösung abspielen. An einen Lautsprecher hat Blaupunkt ebenfalls gedacht.

 

Die Bedienung der Dashcam erfolgt intuitiv über die Buttons auf der Rückseite, das Display sorgt dabei für eine unkomplizierte Navigation. Zwei Indikator-LEDs geben Aufschluss über den aktuellen Lade- bzw. Aufnahme-Status. Der verbaute USB-Port sorgt für die Stromversorgung. Dazu legt Blaupunkt dem Lieferumfang, neben einem USB-Kabel, auch noch einen KFZ-Ladeadapter bei. Da die Aufnahme auch während des Ladens erfolgen kann, ist so eine lückenlose Dokumentation gegeben. Der integrierte Akku weist 600 mAh auf.

 

Mit seinen Maßen von 81,4 x 64,7 x 41 mm fügt sich der digitale Videorekorder problemlos ins Cockpit und sorgt für uneingeschränkte Sicht auf die Fahrbahn. Eine entsprechende Halterung zum Befestigen der Cam wird ebenfalls mitgeliefert.

 

Ab Januar 2017 ist die „BP 3.0 FHD GPS“ von Blaupunkt zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 119 Euro im Handel erhältlich.