Augen auf im Straßenverkehr: Blaupunkts „BP 3.0 FHD GPS“ entgeht nichts / Neue Dashcam mit Full-HD-Aufnahme, G-Sensor, GPS, Weitwinkel, Motion- und Nachtsensor sowie Park-Monitoring

Die neue „BP 3.0 FHD GPS“ aus dem Hause Blaupunkt behält nicht nur während der Fahrt alles im Blick. Mit ihrem 140° Weitwinkelobjektiv und den hochauflösenden Aufnahmen in Full-HD, sind unklare Verkehrssituationen im Nachhinein detailgetreu nachvollziehbar. Auch für Schnappschüsse von beeindruckenden Landschaften ist die „BP 3.0 FHD GPS“ zu haben. Dazu verfügt der digitale Rekorder über einen 2-Megapixel-CMOS-Chip. Die Video-Aufnahmen erfolgen mit 1080p und 30 fps oder in HD-Qualität mit 720p und 60 fps. Auf Wunsch wird das eigene Auto-Kennzeichen im Video eingeblendet. Als Speicher dient die eingelegte MicroSD-Karte. Durch den eingebauten GPS-Sensor lässt sich die aufgezeichnete Route später genau verfolgen. Auch wenn das kostbare KFZ abgestellt wurde, behält die Blaupunkt-Cam ihr Umfeld stets im Blick. Während des Park-Monitorings löst der Bewegungssensor automatisch eine Aufnahme aus, wenn sich jemand am Fahrzeug zu schaffen macht oder gar einen Rempler verursacht, beispielsweise mit einem anderen Auto. Die Night-Vision-Funktion lässt auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine Dokumentation zu.

 

Die SOS-Funktion der Blaupunkt-Kamera sorgt im Fall der Fälle dafür, dass die Aufnahme fest auf der Speicherkarte gesichert wird. Denn mittels Loop-Funktion werden die ältesten Aufnahmen durch die neuen überschrieben. Der verbaute G-Sensor erkennt heikle Situationen in denen eine starke Beschleunigung oder heftiges Abbremsen stattfindet, wie es häufig bei Unfällen vorkommt, automatisch und sichert die Aufnahmen – inklusive einer individuell einstellbaren Vorlaufzeit – ebenfalls mit Überschreibungsschutz. Das integrierte Mikrofon liefert dabei auch die entsprechende Akustik.

 

Auf Wunsch beginnt die „BP 3.0 FHD GPS“ bereits beim Einschalten des Motors mit der Aufnahme. Die Videos werden im AVI-Format festgehalten. Sie finden entweder via HDMI-Port ihren Weg auf einen großen Bildschirm oder lassen sich direkt über das 2,7 Zoll große LCD-Display mit HD-Auflösung abspielen. An einen Lautsprecher hat Blaupunkt ebenfalls gedacht.

 

Die Bedienung der Dashcam erfolgt intuitiv über die Buttons auf der Rückseite, das Display sorgt dabei für eine unkomplizierte Navigation. Zwei Indikator-LEDs geben Aufschluss über den aktuellen Lade- bzw. Aufnahme-Status. Der verbaute USB-Port sorgt für die Stromversorgung. Dazu legt Blaupunkt dem Lieferumfang, neben einem USB-Kabel, auch noch einen KFZ-Ladeadapter bei. Da die Aufnahme auch während des Ladens erfolgen kann, ist so eine lückenlose Dokumentation gegeben. Der integrierte Akku weist 600 mAh auf.

 

Mit seinen Maßen von 81,4 x 64,7 x 41 mm fügt sich der digitale Videorekorder problemlos ins Cockpit und sorgt für uneingeschränkte Sicht auf die Fahrbahn. Eine entsprechende Halterung zum Befestigen der Cam wird ebenfalls mitgeliefert.

 

Ab Januar 2017 ist die „BP 3.0 FHD GPS“ von Blaupunkt zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 119 Euro im Handel erhältlich.

Neue Lösung für Unternehmen aus der Spritzgießtechnologie: Der neue „Injection Molding Guide“ von ComputerKomplett bietet eine lückenlose Dokumentation der Abmusterungsprozesse inklusive Checklisten, schnellem Datentransfer und Prozessführung

Im Bereich der Kunststoffverarbeitung hängt die Qualität des Formteils auch maßgeblich von der Abmusterung des Spritzgießwerkzeugs ab. Häufig wird dieser Vorgang jedoch als nebensächlich empfunden und das, obwohl das Abmusterungsverfahren der Grundstein für einen wirtschaftlichen Spritzgießprozess ist. Das Systemhaus ComputerKomplett bietet nun mit dem „Injection Molding Guide®“, kurz „IMG“, eine Branchenlösung, die speziell auf Unternehmen, die Spritzgießtechnologien einsetzen, zugeschnitten ist.

Zeitdruck bei der Werkzeugabmusterung, das Auslassen wichtiger Arbeitsschritte und mangelnde Abmusterungsdokumentationen in Form von Vorlagen und Checklisten sind nur einige Beispiele, die eine optimale Abmusterung des Spritzgießwerkzeuges beeinträchtigen und den Prozess unnötig verlangsamen. Die optimalen Einstellungsparameter werden dabei oft nicht gefunden. Die neue Software leitet die Unternehmen durch die Abmusterung von Spritzgießwerkzeugen und hilft bei der Optimierung von Spritzgießprozessen. Abmusterungsbeteiligte Mitarbeiter werden über eine intuitive Benutzerführung mit Hilfe eines Guides, Checklisten und Vorlagen zu einem schnellen und stabilen Prozesspunkt geführt.

In einer SQL-Datenbank werden die Informationen zu Kunststoffen, Maschinen, Peripherien, Prozessparametern und anderen Daten abgespeichert. Durch die jederzeit wiederabrufbaren Daten werden die Abmusterungsprozesse schneller umgesetzt und optimiert sowie die Kosten und der Zeitaufwand reduziert. Die internen Datenbanken und der Inhalt des „IMG“ sind vor unautorisierten Nutzern durch Passwörter geschützt.

Die strukturierte und analytische Vorgehensweise der „IMG“-Software ermöglicht eine lückenlose Dokumentation der Abmusterungs- bzw. Optimierungsprozesse im Unternehmen. Zudem kann der „IMG“ von Projektmitgliedern für den Datentransfer, zur Kommunikation sowie für weitere prozessoptimierende Maßnahmen und Aktionen genutzt werden.

 

Injection Molding Guide® ist ein geschütztes Markenzeichen des Ingenieurbüros Schötz GmbH.

 

Mit rosilino nachhaltiges und qualitativ hochwertiges Kinderholzspielzeug aus der Region mit gutem Gewissen zu Weihnachten verschenken

Der Familienbetrieb meXXUM GmbH mit Sitz im südwestfälischen Ense am nördlichen Rand des Sauerlands, entwickelt und designt unter dem Markennamen rosilino kindgerechtes und hochwertiges Spielzeug.

Der Gründer der Marke, Christian Rosier, beschloss nach dem Kauf eines mangelhaften Bollerwagens, selbst einen Bollerwagen, der gut verarbeitet ist und aus hochwertigen Materialen besteht, zu produzieren und zu vermarkten. Darüber hinaus sollte der Handwagen über eine gute Ausstattung verfügen und zu einem ansprechenden Preis-Leistungsverhältnis vertrieben werden. Mit dieser Vision vor Augen wurde im November 2011 die Marke rosilino gegründet. Für die persönliche Note wurden die vier Anfangsbuchstaben des Familiennamens mit der italienischen Abkürzung für Jungennamen „lino“ kombiniert. Fünf Jahre nach der Gründung erstreckt sich das Sortiment der Marke über Produkte wie Bollerwagen und Fahrradanhänger mit reichlich Zubehör bis hin zu nachhaltigem, motorikfördernden Holzspielzeug.

Für weihnachtlichen Spaß bei Eltern und Kindern sorgen Spielzeuge wie der Sitzroller „Kran“, das Sitzauto „Rikscha“ oder der „Mini Truck“. Die Kinderfahrzeuge wurden speziell zur Förderung der räumlichen Wahrnehmung und motorischen Fähigkeiten der kleinen Racker konstruiert. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder und mit viel Liebe zum Detail, entwickelt Christian Rosier gemeinsam mit seiner Frau Jaqueline die Produkte in Ense-Höingen. Gerade als regionales Familienunternehmen ist sich rosilino der gesellschaftlichen Verantwortung gegenüber ihren Kunden bewusst. So entsprechen Farben und Materialien aller Spielzeuge den ökologischen Sicherheitsstandards und der EU-Sicherheitsnorm EN 71. Gleichzeitig steht die Marke für Nachhaltigkeit, Qualität und Sicherheit. Zudem gewährleistet der Familienbetrieb eine langfristige Liefersicherheit für Ersatzteile und bietet eine außergewöhnlich lange Garantiezeit von 5 Jahren.

Die Anstrengungen des sauerländischen Unternehmens, gutes und kindgerechtes Spielzeug herzustellen, haben sich ausgezahlt. Einige Produkte wurden vom „Arbeitsausschuss Kinderspiel und Spielzeug“ (Spiel gut e.V.), einer Organisation, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, mit dem „Spiel gut“-Siegel ausgezeichnet. Dieses steht für pädagogisch wertvolles und gutes Kinderspielzeug.

Die Bemühungen um das Wohl der Kinder spiegeln sich nicht nur in den Produkten des Familienbetriebs wider, sondern auch in dem sozialen Engagement des Unternehmens. So unterstützt der Betrieb die internationale Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“ und zahlreiche regionale Kindertagesstätten profitieren ebenfalls von rosilino-Projekten.

rosilino-Produkte sind eine gute Wahl, um mit ruhigem Gewissen den Kindern zu Weihnachten eine große Freude zu machen.

Weitere Informationen zu Produkten oder zum Unternehmen erhalten Sie unter www.rosilino.com und auf www.konstant.de im Pressefach rosilino.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Sabrina Drescher, sabrina@konstant.de

Robuster Alleinunterhalter: TrekStor i.Beat soundboxx BT ist MP3-Player und Bluetooth-Lautsprecher mit Freisprechfunktion sowie Spritzwasserschutz

Der farbenfrohe TrekStor i.Beat soundboxx BT entpuppt sich als multifunktionaler Entertainer. So ist er nicht nur MP3-Player und Bluetooth®-Speaker in einem, sondern bietet zudem eine Freisprechfunktion, einen IPX4-Spritzwasserschutz und vielfältige Befestigungsmöglichkeiten. Bei Abmessungen von 84 mm x 50 mm x 23 mm kommt der rubberbeschichtete Player in den Farbkombinationen grün/schwarz, orange/schwarz und blau/schwarz sowie mit intuitiven Navigationsbuttons auf der Oberseite.

 

Seine praktische Funktionsvielfalt stellt der TrekStor i.Beat soundboxx BT (nicht nur) zur Weihnachtszeit unter Beweis. So verwandelt er das Weihnachtsessen bei Oma mit seinem integrierten Lautsprecher im Handumdrehen in eine Christmas-Party für die ganze Familie. Via Bluetooth lassen sich die Festtagsklassiker kabellos vom Smartphone oder Tablet streamen. Die Freisprechfunktion holt auch Familienmitglieder unter den Weihnachtsbaum, die nicht live dabei sind. Eine Öse und ein praktisches Trageband ermöglichen die Befestigung am Rucksack oder Fahrrad sowie die Verwendung als multifunktionaler Weihnachtsschmuck. Auch nach dem ausgiebigen Schlemmen erweist sich der TrekStor i.Beat soundboxx BT als praktischer Begleiter. Im Fitness-Studio oder beim Joggen spornt er als MP3-Player mit Kopfhöreranschluss durch musikalische Rhythmen zu Höchstleistungen an – dank seines microSD-Kartenslots ist dazu nicht einmal ein Smartphone oder eine andere externe Audioquelle nötig. Auch ein kleiner Regenschauer kann dem kleinen Sänger mit IPX4 nicht den Mund verbieten. Neue Energie tankt der Allrounder via USB-Port.

 

Ab sofort ist der TrekStor i.Beat soundboxx BT zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 22,99 Euro im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

 

Wegweisende Multimedia-Zentrale Blaupunkt „Bremen 975“: DIN-2-Radio mit 7-Zoll-Touchscreen, Android, Navigation, Bluetooth, WiFi und vielem mehr

Nach Übernahme des Blaupunkt Car Multimedia Segments durch die Evo-Sales GmbH präsentiert der Hamelner Spezialist mit dem „Bremen 975“ nun das erste Produkt des neuen Blaupunkt-Portfolios. Beim Flaggschiff treffen ein modernes Design, hochwertige Verarbeitung und neue Technologien im Cockpit aufeinander. Als Basis dient dem großzügigen DIN-2-Radio ein Android-Betriebssystem, das umfassende Einsatzmöglichkeiten bietet. Neben dem vielseitigen Entertainment-Programm, zahlreichen Schnittstellen und einem Navigationssystem, punktet das Car-Multimedia-Device mit einem großzügigen 7-Zoll-Display.

Dabei macht sich der Bildschirm gleich auf mehrere Weisen bezahlt. Mit Hilfe des praktischen Mirror Modes wird die Benutzeroberfläche eines iPhones oder Android-Geräts gespiegelt. Diese Funktion erlaubt so die Steuerung des Smartphones über das Radio-Display. Weiterhin sorgt der 7 Zoll große TFT-Touchscreen für eine komfortable Bedienerführung und liefert dank Anti-reflex-Technologie auch bei stärkerer Sonneneinstrahlung eine klare Darstellung der Inhalte.

Im Lieferumfang ist ein WiFi-USB-Dongle enthalten, der nicht nur eine kabellose Verbindung zu Smartphone, Tablet und Co. ermöglicht, sondern dank Hotspot- und Tethering-Funktion auch dem Autoradio selbst den Weg ins World Wide Web eröffnet.

Trotz vieler Neuerungen setzt Blaupunkt auch auf Bewährtes. So sorgt der „CODEM IV“ High-End-Tuner beim „Bremen“ für einen störungsfreien Radioempfang, ob FM (RDS) oder AM (MW/LW). Außerdem ist die edle Multimedia-Zentrale DAB-ready. Wer sich anstelle des Radioprogramms lieber eigener Playlists bedient, hat bei Blaupunkts neuestem Mitfahrer gleich mehrere Möglichkeiten. So lässt sich die Musik beispielsweise unkompliziert via Bluetooth streamen. In Kombination mit dem integrierten Mikrofon lädt diese Verbindung auch zum freihändigen Telefonieren inklusive Telefonbuch-Upload ein. Twin Connect erlaubt dabei gleichzeitig die Kopplung des Radios mit einem zweiten Phone. Weiterhin ist eine Audio-, Video- sowie Bild-Wiedergabe von einer eingelegten SDHC-Speicherkarte, einem externen USB-Gerät oder einer Disc möglich. Dabei wird das NTFS-Format sowie eine DivX®-Wiedergabe unterstützt. Die umfangreichen Musiksammlungen werden inklusive Playlist- und Datenbankfunktion aufbereitet, so werden Titel, Interpret, Artist und Genre ausgegeben. Das Twin-Encoder-Konzept sorgt derweil für eine komfortable Musikauswahl und einen bequemen Weg durch die File-Ordner. MKV-Videos spielt der Entertainer genauso ab, wie eine Vielzahl von Audioformaten – darunter FLAC, OGG, WMA, WAV und MP3. Den Feinschliff liefert der musikalische Reisebegleiter mit seinem digitalen Soundprozessor (DSP), einem 4-Kanal Vorverstärker (3 V) plus Sub-Out sowie einer Ausgangsleistung von 4 x 50 Watt.

Wegweisend gibt sich das Blaupunkt „Bremen 975“ dank seiner Navigationsfunktion, die innerhalb Europas zum Ziel findet und mittels microSD-Karte Zugriff auf Kartenmaterial von 44 Ländern hat. Dank TMC ist der Fahrer stets über Staus oder Verkehrshindernisse informiert.

Doch nicht nur das Innenleben des Blaupunkt-Geräts überzeugt, auch das moderne Design kann sich im Cockpit sehen lassen. Die Tasten- und Encoder-Beleuchtung kann über Variocolor individuell festgelegt werden – dabei hat der Nutzer die Wahl zwischen 256 Farben.

Ein entsprechendes Interface zum Anschluss an ein Lenkrad unterstützt die CAN-Funktion für Volkswagen, die diverse Fahrzeugfunktionen und -einstellungen wie Klima, Radar, Kamera oder die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeoptimierung „Gala“ unterstützt. Für andere Fahrzeuge kann das „Bremen 975“ dementsprechend ohne CAN-Funktion genutzt werden. So ist auch der Anschluss einer Rückfahrkamera (Audio/Video) kein Problem für das smarte Radio. Zum frontseitigen USB-Port gibt es auch gleich drei USB-Anschlüsse auf der Rückseite. Ebenso wird der A/V-Input vorne mit einem weiteren hinten ergänzt. An einen Rear Zone Port (Disc, USB, A/V) und ein HDMI-Eingang für die Mirror Mode Funktion wurde ebenfalls gedacht.

Im Januar 2017 kommt das Blaupunkt „Bremen 975“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 799 Euro in den Handel. Während der Essen Motor Show kann das Gerät in Halle 2.0, Stand D130, schon vor Marktstart in Augenschein genommen werden.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de