LIONTRON® schont Lithium-Vorkommen durch nachhaltiges Batteriedesign

5 Jahre Garantie und weitere 10 Jahre Service: LiFePO4-Akkus landen nicht auf dem Elektroschrott

Seit knapp 20 Jahren vertreiben Wolfgang Felzen und seine Söhne Boris und Thorsten aus dem niederrheinischen Nettetal Batterien für Camper, Fahrzeuge oder als Speicher für Solaranlagen. Mit ihren LIONTRON Batterien und ihrem Onlineshop greenakku.de sind sie Marktführer in diesem Bereich.

Von Anfang an haben sich die drei darüber geärgert, dass die im Markt verfügbaren Lithium-Batterien verklebt und geschlossen sind, sprich eine Reparatur oder Wartung nicht durchführbar ist. Dadurch stapelten sich bei den Händlern und Werkstätten massenweise defekte Rückläufer in ihren Lagern, die dann auf dem Elektroschrott landeten – Tonnen des seltenen Alkalimetalls Lithium wurden verschwendet. Deshalb entschieden sich die drei, eine Batterie mit Premium Qualität zu entwickeln, in der – neben vielen anderen Vorteilen – die Bauteile nicht verklebt oder verlötet sind. Darüber hinaus sollte das neue Batteriedesign eine Wartung oder Reparatur ermöglichen.

Auf 5 Jahre Garantie folgen weitere 10 Jahre Ersatzteilservice
Vor zwei Jahren war es dann soweit: Die drei gründeten die Firma LIONTRON®, die schnell zur Top-Marke für Lithium-Eisenphosphat-Batterien, kurz LiFePO4, avancierte. Heute ist LIONTRON® Marktführer, nicht nur, weil die LiFePO4-Akkus konsequent modular aufgebaut sind. So ist unter anderem das Batteriemanagementsystem (BMS) getrennt von den restlichen Komponenten, wie Lithium-Zellen, verbaut. Öffnet eine fachkundige Servicekraft – oder sogar ein versierter Laie – die Batterie, kann sie direkt das BMS in Augenschein nehmen, updaten, reparieren oder austauschen. Das gilt auch für die übrigen Komponenten wie die Zellen oder das Bluetooth-Modul. Das Ergebnis: Lithium-Batterien mit 5 Jahren Garantie. Weitere 10 Jahre, also insgesamt 15 Jahre, sichert LIONTRON® zu, dass Ersatzteile bei Bedarf geliefert und die Akkus repariert werden können. Ein nachhaltiges Konzept, das nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt schont.

Batteriemanagementsystem und Bluetooth-Überwachung
Inzwischen bietet LIONTRON® LiFePO4-Batterien in allen Größen für unterschiedliche Zwecke an. Sehr beliebt sind die Akkus aus Nettetal bei Campern – nicht zuletzt, weil sich ab 12V 40Ah jeder LIONTRON®-Akku via Bluetooth mit dem Smartphone oder Tablet verbinden lässt und alle wichtigen Batterieparameter in Echtzeit eindrucksvoll darstellt. Das in jeder Batterie eingebaute Batteriemanagementsystem sorgt dafür, dass sie vor falscher Nutzung geschützt wird. Es schaltet die Batterie beispielsweise bei Unter- oder Überspannung automatisch ab und wieder ein, sobald das Problem behoben ist. Aufwendig verkabelte Batteriemonitore entfallen. Trotzdem hat der Verbraucher den Batteriestatus immer im Blick. Dies ist auch interessant, wenn der Akku als Energiepuffer für kleine Solaranlagen im Einsatz ist. Denn neben Ladezyklen, Batteriespannung sowie Lade- und Entladestrom werden Temperatur, Gesamt- und verbleibende Kapazität angezeigt.

Konsequent modulare Bauweise und Umweltschutz
Das Gehäuse ist nicht verklebt und lässt sich durch das Lösen von vier Schrauben schnell und einfach für Servicezwecke öffnen. Die einzelnen Komponenten, wie die Zellen, das BMS oder das Bluetooth-Modul, sind nicht verlötet, sondern verschraubt. So lassen sich bei Bedarf defekte Bestandteile ohne spezielles Werkzeug austauschen. Funktionsfähige Komponenten können dabei erhalten bleiben. Das spart Ressourcen.

„Um unseren Kunden eine Nutzungsdauer weit über die Garantiezeit hinaus zu ermöglichen, haben wir uns freiwillig dazu verpflichtet, nach Einstellung der Produktion jedes Ersatzteil für mindestens weitere 10 Jahre vorzuhalten. Dadurch sind auch nach der Garantiezeit kostengünstige Reparaturen möglich“, sagt Boris Burchert, Geschäftsführer LIONTRON® GmbH & Co. KG.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von LIONTRON®.

Folgende Pressebilder von LIONTRON® werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

Wunsch nach mehr Autarkie steigt: LIONTRON® bietet für Camper auf Ducato-Basis LiFePO4-Akkus als 12,8-Volt-Untersitzbatterie mit 150 oder 200Ah / Vielfache an Kapazität und Ladezyklen bei geringerem Gewicht mit Batteriemanagementsystem via App

Kalte Winter, geschlossene Campingplätze und der Trend zu immer mehr Elektrogeräten in Campingfahrzeugen bedingen zumeist eine Umrüstung auf starke Lithium-Batterien.

Die Vorteile von Lithium-Eisenphosphat-Batterien, kurz LiFePO4-Akkus, im Vergleich zu Blei-, Gel- oder AGM-Batterien, liegen auf der Hand: Sie liefern mehr als das Doppelte an nutzbarer Kapazität bei gleicher Amperestunden-Zahl (Ah), bieten mindestens das Dreifache an Ladezyklen, wiegen halb so viel, brauchen weniger Platz und verfügen über ein modernes Batteriemanagementsystem (BMS), das über Bluetooth alle wichtigen Parameter der Batterie auf das Smartphone oder Tablet überträgt. Die zunächst höheren Anschaffungskosten rechnen sich über die Gesamtlaufzeit auch finanziell, wenn man die längere Lebensdauer und stabile Bereitstellung hoher Stromkapazitäten einrechnet. Ein 100Ah Lithium-Akku ersetzt zwei AGM-Batterien mit jeweils 95Ah. Eine LiFePO4-Batterie von LIONTRON® mit 200Ah erhöht die Stromreserve beim Tausch gegen zwei verbaute AGM-Akkus mit 95Ah um das Doppelte. Dazu brauchen die Untersitzversionen von LIONTRON® deutlich weniger Platz als zwei Bleibatterien. Die Akkumulatoren können einfach getauscht werden, unter Beibehaltung der vorhandenen Ladeinfrastruktur. In bestimmten Fällen ist die Nachrüstung eines Ladeboosters sinnvoll.

Platzsparende Installation unterm Sitz mit einem Maximum an Kapazität

Durch die geringen Maße der beiden speziell abgestimmten Untersitzbatterien von LIONTRON® eignen sich diese insbesondere für den Einsatz in Wohnmobilen auf Basis von Jumper, Boxer oder Ducato zur Montage in der Fahrer- und/oder Beifahrerkonsole. Die Pole sind seitlich angeordnet. So gestaltet sich die Installation bei den gängigen Campern in den Sitzsockeln unkompliziert und die Batterien kommen den darüber liegenden Drehsitzen nicht in die Quere. Auf diese Weise kann unter einem Sitz eine Batteriekapazität von bis zu 200Ah – mit einer zweiten LIONTRON® unter dem jeweils anderen Sitz bis zu 400Ah in Parallelschaltung – erzeugt werden. Eine serielle Schaltung auf 24 Volt ist nicht möglich. Die Einbaumaße der LIONTRON® sind so gering, dass noch Platz bleibt, um unter dem gleichen Sitz einen Ladebooster oder ein Ladegerät anzubringen.

Modulares Batteriedesign durch tauschbare Komponenten

Auch der Geldbeutel wird geschont, wenn man die Bereitstellung der höheren Kapazitäten der Lithium-Batterie über die Gesamtlaufzeit berücksichtigt: Liegt die Investition zwar bei bis zu 2.200 Euro inkl. der Kosten für den Einbau in einer Fachwerkstatt, amortisieren sich die LiFePO4-Akkus über die lange Laufzeit, die LIONTRON® bietet. Denn wegen des nachhaltigen Batteriedesigns kann der Hersteller neben den 5 Jahren Garantie weitere 10 Jahre ein Reparaturversprechen geben. Die Batterien lassen sich aufschrauben. Dazu sind die Komponenten nicht wie bei anderen Fabrikaten verklebt. Defekte Teile kann der versierte Laie kostengünstig austauschen. LIONTRON® sichert eine Bereitstellung aller Ersatzteile über 15 Jahre nach Kauf der Batterie zu. AGM-Akkus hingegen können nicht repariert und müssen ausgetauscht werden.

Die Fakten sprechen für sich

Zwei verbaute herkömmliche AGM-Versorgerbatterien mit einer Kapazität von jeweils 95Ah wiegen zusammen 53 kg. Ein LiFePO4-Akku mit 200Ah von LIONTRON® bringt nur die Hälfte auf die Waage. Die Hersteller von AGM-Akkus geben eine Zyklen-Festigkeit von 400 bis 1.000 an, allerdings bei einem Entladungsgrad von lediglich 50 %. Entscheidend ist, dass die AGM-Batterie 1.000 Zyklen nur dann durchhält, wenn sie sofort nach der Entladung wieder bis zur Ladeschlussspannung aufgeladen wird. Aufgrund dessen wird eine 200Ah Bleibatterie benötigt, um die gleiche Kapazität einer 100Ah Lithium-Batterie zu erreichen, weil nur 50 % der Kapazität schonend genutzt werden können.

Da diese Regeln im praktischen Gebrauch oft nicht umgesetzt oder beachtet werden, sind viele AGM-Batterien schon nach 1 bis 3 Jahren so schwach, dass sie ersetzt werden müssen. LIONTRON® garantiert dagegen über 3.000 Lade- und Entladezyklen, auch bei regelmäßiger tiefer Entladung. Bei den darauffolgenden 7.000 Zyklen ist eine gute Performance gewährleistet. Die Kraftpakete von LIONTRON® bieten ein BMS mit einer integrierten Bluetooth-Überwachung und Schutz vor falscher Nutzung wie Kurzschluss oder Tiefentladung. Zudem ist eine schnellere und effizientere Vollladung in kürzerer Zeit möglich. Nicht zuletzt gewährleisten sie einen konstant höheren Entladestrom: Ohne Spannungsabfall können starke Verbraucher, wie Kaffeemaschinen oder Klimaanlagen, über Wechselrichter betrieben werden.

Die LIONTRON® LiFePO4 Smart BMS 12,8V Untersitzbatterien in 150Ah oder 200Ah sind bei über 900 Fachhändlern ab 1.536 Euro erhältlich.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von LIONTRON®.

Folgende Pressebilder von LIONTRON® werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.