E-Scooter „Made in Germany”: IO HAWK verlagert die Fertigung seiner Elektroroller nach Deutschland / Höhere Qualität, kürzere Lieferzeiten und schnellere Produktzyklen

Krefeld, 5. August 2020 Das globale, vernetzte Wirtschaftssystem hat sich während der Corona-Pandemie als sehr fragil herausgestellt: Die grenzüberschreitende Mobilität sowie der Austausch von Technologien, Dienstleistungen und Gütern war von jetzt auf gleich nur noch stark eingeschränkt möglich. Liefer- und Produktionsketten standen wochenlang vollkommen still und sind nach wie vor gestört. Der Krefelder E-Mobility-Experte IO HAWK nimmt die Krise zum Anlass für ein unternehmerisches Umdenken und verlagert die Endmontage seiner E-Tretroller nach Deutschland. Die Ziele von „Made in Germany“ sind kürzere sowie ökologischere Transportwege, termingerechtere Lieferzeiten, bessere Qualität, die schnellere Reaktion auf technische Entwicklungen und eine höhere Nachhaltigkeit.

Bereits seit Mai fährt der E-Scooter-Hersteller mehr als 50 % der Fertigung über das Montageband am Standort Krefeld in der Breuershofstraße 38. „Die weltweite Covid-19-Krise und die ausgefallenen Lieferungen aus asiatischen Produktionsbetrieben haben unseren Geschäftsbetrieb massiv eingeschränkt. Normalerweise sind wir bei der Produktion stets vor Ort in China gewesen. Jetzt haben wir uns dazu entschlossen, die gesamte Montage unserer Roller nach Deutschland zu verlagern und lassen eine steigende Zahl von Fahrzeugteilen hierzulande fertigen. Dazu zählen beispielsweise die Aluminiumteile des Rahmens, Kennzeichen, Schrauben oder Verkabelung. Wir wollen unseren Produkten das Siegel ‚Made in Germany‘ verleihen“, sagt Sascha Arndt, Geschäftsführer der IO HAWK Invest GmbH. „Die Covid 19 Krise hat uns gezeigt, wie abhängig wir von globalen Lieferketten sind. Im Zuge des Reshorings setzen wir nun vermehrt auf den Produktionsstandort Deutschland.“

Mit dem Gütesiegel „Made in Germany“ werden nur Produkte bezeichnet, die alle qualitätsrelevanten Bestandteile und wesentlichen produktspezifischen Eigenschaften in deutscher Produktion erhalten. So unterliegen sowohl die Fertigung als auch Arbeitsbedingungen und Umweltaspekte den heimischen bzw. europäischen Qualitätsstandards. „In den letzten Wochen haben wir schon mehr und mehr Mitarbeiter in Krefeld eingestellt, die sich nun um die Montage kümmern.
Des Weiteren haben wir unser Montageband ausgebaut. Wir kooperieren bereits jetzt mit Zulieferern aus dem Inland und lassen Teile für unsere E-Scooter in Deutschland und Europa fertigen, auch wenn einige Teile wie die Motoren oder Controller noch in China produziert werden. ‚Made in Germany‘ kommen wir immer näher“, so Sascha Arndt.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Musik an, Hintergrundgeräusche aus / Blaupunkt „HPB 200“ Over-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth 5.0, Active Noise Cancelling und 20 Stunden Musikwiedergabe

Die deutsche Traditionsmarke Blaupunkt fügt ihrem Audio-Sortiment ein neues Produkt hinzu. Der kabellose Bluetooth-Kopfhörer „HPB 200“ mit Active Noise Cancelling ist direkt über integrierte Tasten bedienbar und überzeugt durch ein hochwertiges sowie leichtes Design. Mit einem Knopfdruck schaltet sich der ANC-Modus ein und die Welt verstummt.

Vorbei sind die Zeiten, in denen man sich wegen störender Hintergrundgeräusche nicht konzentrieren konnte oder aus der Ruhe bringen ließ. Durch die Active Noise Cancelling Technologie des „HPB 200“ mit Hybrid-Technik und Geräuschminimierung von bis zu 30 dB bleibt alles entspannt und ruhig. Auch zu Hause ist die Funktion hilfreich: Beispielsweise kann ein Familienmitglied über den Kopfhörer Musik oder einen Podcast anhören, während ein anderes gerade fernsieht oder die Wohnung saugt. Dank des integrierten Mikrofons lässt sich der Kopfhörer bequem als Headset beim Telefonieren oder für Video-Chats nutzen.

Der Over-Ear-Kopfhörer der Marke mit dem blauen Punkt bietet dank Bluetooth 5.0 eine kabellose Übertragungsreichweite von bis zu 10 Metern zur Musikquelle und somit maximale Freiheit. Kabelgebunden kann die Übertragung der Audio-Signale via Line-In-Anschlusskabel erfolgen. Über die in das Gerät integrierten Tasten können Wiedergabe- und Anruffunktionen spielend leicht bedient werden – und das ganz ohne das Smartphone aus der Tasche nehmen zu müssen. Der Li-Ionen Akku des „HPB 200“ ermöglicht eine Musikwiedergabe von ca. 20 Stunden, bevor er wieder aufgeladen werden muss.

Durch die einklappbaren Hörer, die sich mit weichen Ohrpolstern sanft auf das Ohr legen, kann der kabellose Kopfhörer platzsparend verstaut werden. Zusätzlich sorgt das geringe Gewicht von nur 220 Gramm für einen hohen Tragekomfort. Mit seinem hochwertigen schwarzen Design und blauen Details wird der Kopfhörer zum perfekten Accessoire für jedes Outfit. Die auf den Earpads angedeutete Bienenwaben-Struktur schafft ein dezentes Design-Statement. Der Lieferumfang beinhaltet den Kopfhörer selbst sowie das Line-In-Anschlusskabel und ein USB-C-Ladekabel. Ab sofort ist der „HPB 200“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 146,17 Euro im Handel und unter www.blaupunkt-audio.de erhältlich.

 

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

Roqqio macht jedes ERP „E-Commerce-ready”

Roqqio verbindet ERP-Systeme mit E-Commerce-Kanälen wie Webshops und Online-Marktplätze und ermöglicht Omnichannel-Funktionen.

Die Entwicklungen im E-Commerce sind rasant. Neue digitale Vertriebskanäle, verändertes Käuferverhalten verbunden mit einer hohen Erwartungshaltung an Services und Verfügbarkeit stellen den etablierten Handel vor große Herausforderungen. Wie kann die im Handel vorhandene Software mit diesem Umfeld Schritt halten?

Zu den etablierten großen Online-Marktplätzen wie Amazon, Otto oder eBay kommen immer schneller neue Marktplätze und Social Selling Plattformen wie Instagram hinzu. Die Studie „Die Marktplatzwelt 2020“ von Ecom Consulting erfasst allein im DACH-Raum mehr als 170 verschiedene Online-Marktplätze (Stand: Januar 2020). Verglichen mit dem Jahr 2015, in dem es nur 81 waren, hat sich diese Zahl innerhalb von 5 Jahren mehr als verdoppelt. Unternehmen, wie der Fahrradhersteller ROSE Bikes, werden selbst zum Marketplace und bieten, neben der eigenen Ware, auch die Produkte anderer Marken auf ihrer Verkaufsplattform an. Zudem formen sich ganze Handelsbereiche, beispielsweise Social & Content Commerce, völlig neu.

Mit dieser agilen Entwicklungsdynamik des Digital Commerce und seinen kanalübergreifenden Verkaufsprozessen können ERP-Systeme prozessual nicht Schritt halten. Denn ihre Kernbereiche sind traditionell Produktionsplanung, Materialbeschaffung oder das Rechnungswesen, was naturgemäß andere Datenformate und Prozesse benötigt.

„Die Roqqio Commerce Cloud fügt sich in die bestehende Systemarchitektur ein und ergänzt die Systeme um fehlende oder mangelhafte Funktionen und Prozesse und verbindet so die ERP-Welt mit dem Digital Commerce – und das ohne zeit- und kostenintensive Modifikationen an den vorhandenen Systemen vorzunehmen. So kann auch ein Legacy-ERP wie die gute alte AS400 „E-Commerce-ready” gemacht werden“, sagt Mario Raatz, CEO des Softwareentwicklers Roqqio.

„ERP und E-Commerce gehören zusammen, sind aber prozessual und systemisch oftmals noch weit voneinander getrennt. Mit der Roqqio Commerce Cloud werden konventionelle Unternehmenssoftware und E-Commerce zu einem gut funktionierenden Gesamtsystem“, sagt Frank Noß, Sales & Partner Consultant beim Omnichannel-Spezialisten Roqqio.

Kunden erwarten heute ein nahtloses Einkaufserlebnis: Sie möchten im Onlineshop stöbern, per Klick bestellen und das Produkt in eine gewünschte Filiale liefern lassen oder die Möglichkeit haben, es dort zu retournieren. Die Roqqio Commerce Cloud versetzt Händler in die Lage, ihre Ware auf dem gewünschten Marktplatz zu verkaufen und alle Handels-, Versand-, Lager- sowie Logistikabläufe in einem zentralen System zu vereinen – ob online oder offline. So wird Filialware auf verschiedenen Verkaufskanälen zeitgleich angeboten, Bestände werden automatisch aktualisiert, das passende Lager für eine Lieferung ausgewählt. Das garantiert kurze Lieferzeiten sowie hohe Servicequalität und generiert dadurch eine hohe Kundenzufriedenheit.

Die vorhandenen Software-Systeme sind trotz häufiger Updates naturgemäß nicht auf diese neuen, agilen Prozesse und Ansprüche der Online-Verkaufswelt ausgerichtet. „Die Realität zeigt, dass sich die Anforderungen an die Daten für ERP- und E-Commerce-Systeme oft gravierend voneinander unterscheiden. Es handelt sich um zwei Welten, deren Technologien sich in Hinblick auf Geschwindigkeit und Flexibilität völlig anders entwickeln. Fehlende Schnittstellen haben mangelhaftes Produktdatenmanagement, einen verzögerten Datenabgleich und Prozessbrüche, verbunden mit hohem manuellen Aufwand, zur Folge. Mit der Roqqio Commerce Cloud können wir auch gewachsene Legacy Systeme und IT-Infrastrukturen E-Commerce-fähig machen und damit digitale State-of-the-Art-Konzepte umsetzen, die es dem stationären Handel ermöglichen, mit geringen Investitionen sowie schneller Time-to-Market im Online-Handel mitzumischen“, so Raatz.

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Blaupunkt Treueaktion bei EDEKA Nord und Marktkauf / Bis zu 60 Prozent Ersparnis auf ausgewählte Produkte des Blaupunkt Audio-Sortiments

Die deutsche Traditionsmarke Blaupunkt gibt ihre neue Treueaktion mit EDEKA Nord und Marktkauf bekannt. In teilnehmenden Märkten erhalten Kunden vom 3. August bis zum 24. Oktober 2020 ab einem Einkaufswert von zehn Euro* einen Treuepunkt. Passend zur Feriensaison profitieren davon auch Urlauber im Norden Deutschlands. Mit nur zehn Punkten und somit einem vollen EDEKA- oder Marktkauf-Sammelheft gibt es auf ausgewählte Blaupunkt Audio-Produkte einen Rabatt von bis zu 60 Prozent auf die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Die Hefte können bis zum 7. November 2020 eingelöst werden.

Zur Auswahl stehen Produkte für die ganze Familie. Vom coolen kabellosen Kopfhörer über das Küchenradio oder den Radiowecker bis hin zum smarten Speaker ist für Jung und Alt das passende Audioprodukt dabei. Technik und Design verbindet beispielsweise der kabellose In-Ear-Kopfhörer Blaupunkt „BTW 10“ mit True Wireless Stereo Technologie sowie mobilem Ladecase, den es ebenfalls mit einem Rabatt von bis zu 60 Prozent gibt. Die schwarzen „BTW 10“ Kopfhörer verbinden sich via Bluetooth 5.0 mit dem Smartphone und kommen komplett ohne Kabel aus. Mit dem kabellosen Over-Ear-Kopfhörer Blaupunkt „HPB 200“ mit Active Noise Cancelling lässt sich die Außenwelt abschalten. Er ist über integrierte Tasten bedienbar und überzeugt durch ein hochwertiges, leichtes Design. Mit einem Knopfdruck schaltet sich der ANC-Modus ein und die Welt verstummt.

Weitere Infos zur Treueaktion und den ausgewählten Blaupunkt Audio-Produkten gibt es unter www.treueaktion-nord.blaupunkt-audio.de.

*Ausgenommen sind Tabakwaren, Gutscheine, Presseerzeugnisse, Telefonkarten, Pfand und Tchibo-Produkte.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

 

 

 

Vom Kunden zum Markenbotschafter: Roqqio startet B2B-Marketing-Kampagne mit Testimonial Marcus Diekmann

Die Vergütung für Diekmanns Engagement fließt in die Initiative „Händler helfen Händlern“

Roqqio baut seine Position als führender Anbieter für den Digital Commerce weiter aus und setzt dabei in Sachen Marketing auf klassische B2C-Strategien: Das Softwareunternehmen startet erstmalig eine B2B-Testimonial-Kampagne und konnte dafür den disruptiven Handelsexperten Marcus Diekmann, Geschäftsführer von Rose Bikes, als Markenbotschafter gewinnen. „Marcus Diekmann ist einer der bekanntesten Digitalisierer in Deutschland und steht für Innovation sowie Transformation. Darum passt er perfekt zu uns“, erklärt Mario Raatz, Geschäftsführer von Roqqio.

Marcus Diekmann arbeitet seit 10 Jahren mit der Omnichannel-Company Roqqio zusammen. Die beiden funktionieren aber nicht nur als Partner – sie beraten sich gegenseitig und fungieren als Impulsgeber sowie Inspirationsquelle für neue Ideen. Diekmann hat sich auf die Fahne geschrieben, seine Überzeugung für Roqqio öffentlich zu teilen: „Roqqio ist für mich die beste Middleware-Lösung und seit einer Dekade meine erste Wahl. Die Digitalisierung des Handels ist eine echte Herausforderung und Roqqio bietet softwareseitig eine schlüssige Antwort darauf. Als Markenbotschafter freue ich mich darüber, diesem Erfolg ein Gesicht verleihen zu können.“

Mit Honorar finanziert Diekmann Projekte von „Händler helfen Händlern“

Seine Vergütung wird Diekmann in Projekte der Initiative „Händler helfen Händlern“ investieren. „Mit unserer Initiative haben wir in der Krise bereits viel erreicht. Daran müssen wir anknüpfen, um gemeinsam den Handel weiter nach vorne bringen zu können. Dafür möchte ich mein Honorar und mein Engagement einbringen“, so Diekmann.

 

Über Roqqio
Roqqio bietet Softwarelösungen und -konzepte für die Umsetzung der Customer Journey im Omnichannel-Handel. Zum Portfolio gehören Systeme rund um Warensteuerung, POS und (Self-) Checkout, sowie die Enterprise SaaS Anwendung Roqqio Commerce Cloud. Diese managt unterschiedliche Vertriebskanäle und steuert komplexe Backendprozesse, darunter das Order-Management, Payment oder die Logistik. Die Kombination dieser Stationär- und Online-Technologien ermöglicht eine nahtlose Omnichannel-Experience. So funktionieren Prozesse wie Click & Collect oder der Umtausch online gekaufter Ware in der Filiale reibungslos. Mehr als 1.500 Unternehmen vertrauen bereits auf die Leistungen und Lösungen der Commerce Experten von Roqqio.

Über Marcus Diekmann
Marcus Diekmann ist Gesellschafter und Mitglied der Geschäftsführung bei Rose Bikes. Der 41-Jährige ist seit 2005 als kaufmännischer Analyst, Stratege und kreativer Macher im digitalen Handel aktiv und zählt zu den bekanntesten Branchenexperten in Deutschland. Der disruptive Handelsexperte berät bis heute Unternehmen bei der digitalen Transformation. Vor seinem Wechsel zu Rose Bikes war Diekmann Chief Digital Officer des weltweit zweitgrößten Fahrradherstellers Accell Group und Director Digital, E-Commerce & Omnichannel bei der Beter Bed Holding. Ehe Diekmann auf Unternehmensseite wechselte, war er langjährig in der Dienstleistung tätig. Er zählt zu den Mitgründern der Digital-Agentur Shopmacher und des Frontend-UX-Beratungsunternehmens KOMMERZ (heute Rose Digital). In der Corona-Krise gründete Diekmann gemeinsam mit führenden mittelständischen Handelsunternehmen die Pro-Bono-Initiative „Händler helfen Händlern“.

Über Händler helfen Händlern
Die Pro-Bono-Initiative „Händler helfen Händlern“ startete am 19. März 2020, als aufgrund der Corona-Pandemie deutschlandweit nicht systemrelevante stationäre Geschäfte ihr Ladentüren schließen mussten. Dazu haben führende mittelständische Handelsunternehmen eine Gruppe auf der Karriereplattform LinkedIn ins Leben gerufen, die betroffene Unternehmer und Unternehmerinnen informiert und untereinander vernetzt. Die Gruppe zählt mittlerweile über 2.600 Mitglieder, darunter Händler, Handels- und Wirtschaftsverbände, Journalisten und Handelsexperten. Händler wie Rose Bikes, BabyOne, MediaMarkt, Saturn, TomTailor und Intersport unterstützen die Initiative.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de