Maximaler Fahrspaß bei maximaler Sicherheit: IO HAWK launcht neuen straßenzugelassenen E-Scooter „Exit Cross Maxx“ mit zwei Federungen, großem Farbdisplay, Blinkern, integriertem Bremslicht, GPS, Wegfahrsperre, Alarmanlage, App und hydraulischen Bremsen

Der „IO HAWK Exit Cross Maxx“ unterstreicht die hochwertige Ausstattung der „Exit Cross 2.0“ Scooter-Serie des Krefelder Herstellers, die sowohl in Bezug auf Fahrkomfort und -vergnügen als auch mit ausgefeilten Sicherheitskomponenten punktet. „Wir haben mit dem „Maxx“ auf die steigende Nachfrage an top ausgestatteten E-Scootern reagiert. Viele Pendler nutzen, insbesondere in der aktuellen Situation, lieber den eigenen Roller als öffentliche Verkehrsmittel oder Miet-Scooter“, sagt Sascha Arndt, Geschäftsführer von IO HAWK Invest.

Der matt-schwarze Flitzer mit Straßenzulassung verfügt über einen 500 Watt starken Motor sowie die IO HAWK-typischen luftgefüllten 10-Zoll-Offroad-Reifen. Sie bringen Grip auf die Straße und fahren problemlos über Unebenheiten hinweg. Zusätzlich hat die E-Mobility-Schmiede dem „Exit Cross Maxx“ vorne Federbeine und hinten Stoßdämpfer spendiert – damit wird sogar die Fahrt auf Kopfsteinpflaster zum Kinderspiel. Die hydraulischen Vorder- und Hinterradbremsen ermöglichen eine sichere und präzise Verzögerung. Die Bremshebel sind dabei leichtgängig und ohne Kraftaufwand zu betätigen. Im Straßenverkehr sind die integrierten Blinker am Lenker und das rückwärtige Bremslicht wichtige Sicherheitsfeatures, die allen Verkehrsteilnehmern eine unmissverständliche Kommunikation ermöglichen.

Das 2,8 Zoll große LCD-Farbdisplay hält alle wichtigen Informationen bereit und zeigt Geschwindigkeit, Reichweite, Akkustand, Durchschnittsgeschwindigkeit und vieles mehr an. Die umfangreiche App verbindet sich via Bluetooth mit dem Scooter und überträgt Fahrdaten bequem auf das Smartphone. Damit diesem während der Fahrt nicht die Energie ausgeht, steht ein USB-Lade-Slot am Lenker zur Verfügung. Die im Scooter verbaute 15,6 Ah Batterie realisiert dank des optimierten Batteriemanagementsystems (BMS) eine Reichweite von satten 52 km.

Im Lieferumfang des „Exit Cross Maxx“ sind zwei Schlüssel enthalten. Jeder Schlüssel fungiert als Fernbedienung und aktiviert den eingebauten Diebstahlschutz. Durch Abschalten der Elektronik und eine Reifenblockade verhindert er, dass der Scooter sich mit dem falschen Fahrer auf den Weg macht. Der Schlüssel aktiviert zudem die Alarmanlage, die mit einem lauten akustischen Signal meldet, wenn sich jemand am Roller zu schaffen macht. Durch einen eingebauten GPS-Chip kann der E-Flitzer in Echtzeit geortet werden. Leihen Familienmitglieder den E-Roller für eine Spritztour aus, ist zum Start der nächsten Fahrt auf einen Blick ersichtlich, wo der Roller geparkt wurde. Sollte jemand den Scooter unbefugt weggetragen haben, bleibt er mit GPS ebenfalls stets auf dem Radar.

Der Rahmen des „Exit Cross Maxx“ ist aus Aluminium gefertigt, das extra-breite Trittbrett fügt sich ins Gesamtkonzept des Scooters. Der Lenker lässt sich bis zu 123 cm in der Höhe anpassen. Damit der E-Roller auch bei schlechtem Wetter draußen gut geschützt ist, legt IO HAWK dem Lieferumfang seine „eScooter Garage“ bei. Somit steht der Roller dem High-Class-Modell „Exit Cross Exclusive“ technisch in nichts nach – sie unterscheiden sich lediglich in der Lackierung, die beim „Maxx“ in Schwarz und beim „Exclusive“ in Carbon-Optik daherkommt.

Der „IO HAWK Exit Cross Maxx“ kann ab sofort unter www.iohawk-europe.com zur UVP von 1799 EUR vorbestellt werden.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Club-Feeling für Zuhause: Blaupunkt Party-Speaker „PS 2000” mit True Wireless Stereo (TWS), 2 x 25 Watt, Karaoke-Mikro und Light-Show

Mit dem Party-Speaker „PS 2000” bringt Unterhaltungselektronik-Spezialist Blaupunkt den Club direkt nach Hause – egal ob derzeit per Live Stream der Berliner Club Szene über Unitedwestream, Streaming-Konzerte diverser Künstler oder die tägliche Kinderdisco auf Dringeblieben.de. Die Box liefert mit 2 x 25 Watt RMS einen satten Klang, der sich mit den vorinstallierten Equalizern optimal verfeinern lässt. Kabellos verbindet sich der Speaker zur Musikwiedergabe mit dem Smartphone. Dank True Wireless Stereo ist es zusätzlich möglich, eine zweite entsprechende Box zu verknüpfen – ganz ohne Kabelsalat oder unangenehme Verzögerung der Wiedergabe. So entsteht echter Stereo-Sound.

Über längere Distanzen lassen sich dank „Party Link“-Funktion via Line IN/Line OUT unendlich viele weitere Lautsprecher verbinden. So liefern die Boxen noch mehr Power für die Balkon-Party und alle Nachbarn können auf dem eigenen Balkon mitfeiern. Mit dem Blaupunkt „PS 2000“ verlegt jeder seine Party direkt nach Hause. Natürlich sorgt der kabellose Lautsprecher auch beim Grillen oder Sonnenbaden für entspannte Chill-Out-Musik: Denn dank des integrierten Akkus kann der Blaupunkt „PS 2000“ unkompliziert im ganzen Haus, im Garten oder auf dem Balkon eingesetzt werden. Über einen praktischen Griff lässt er sich bequem transportieren. Bis zu 12 Stunden spielt der Lautsprecher ohne externe Stromzufuhr.

Alternativ zum Musik-Streaming via Bluetooth, empfängt die Box UKW-Signale und speichert bis zu 30 Radiosender. Über einen der beiden USB-Ports finden MP3-Dateien ebenfalls Gehör beim Lautsprecher, zudem steht ein AUX-In-Anschluss zur Audioübermittlung bereit. Doch nicht nur der satte Sound bringt das Party-Feeling ins heimische Wohnzimmer. Auf Wunsch liefert der Blaupunkt „PS 2000“ auf die Musik abgestimmte Lichteffekte. Wer sein Karaoke-Talent in der aktuellen Situation nicht einrosten lassen möchte, nutzt einfach einen der beiden Mikrofonanschlüsse mit Echofunktion für klangvolle Gesangseinlagen. Ein Mikrofon ist im Lieferumfang ebenfalls inbegriffen.

Der Blaupunkt „PS 2000“ kommt im schwarzen Gehäuse und wird von einem schmalen Lichtschlauch eingefasst. Die Bedien-Buttons und das kleine Info-Display befinden sich auf der Oberseite der Box, die insgesamt 225 mm (B/T) x 455 cm (H) misst und 6,9 kg wiegt. Ab sofort ist der Blaupunkt „PS 2000“ zu einer UVP von 199,99 EUR im Handel und unter www.blaupunkt-audio.de erhältlich.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

Der Sonne entgegen: Falt-E-Bikes von Blaupunkt mit entnehmbarem Akku, außergewöhnlichem Design und neuester Technik ab sofort verfügbar

Die Urlaubssaison ist in diesem Sommer ungewiss. Viele setzen daher auf Ferien im eigenen Land. Um die Umgebung entspannt, flexibel und vor allem mit Stil erkunden zu können, bietet Blaupunkt zwei neue Falt-E-Bikes, die ab sofort im Handel erhältlich sind. Doch auch, wenn es mit Auto, Wohnmobil oder Boot wieder losgehen kann, sind die elektrischen Klappräder zuverlässige Gefährten.

Die Designbikes „Blaupunkt Fiete 500“ und „Blaupunkt Fiene 500“ punkten schon auf den ersten Blick mit ihrer sportlichen Optik. Die beiden elektronischen Räder erobern die Straße in den Farbvarianten Cosmos-Blau/Schwarz („Fiete 500“) und Racing-Orange/Schwarz („Fiene 500“). Der stabile Magnesiumrahmen der 20-Zoll-E-Falträder lässt sich im Handumdrehen zusammenfalten – inklusive Pedale und Lenkstange. Dafür sorgt der intelligente Schnellspann-Klappmechanismus mit Magnetarretierung. Das macht sie zu flexiblen Begleitern, die im Auto, Wohnmobil oder auf dem Boot mit Maßen von ca. 800 x 430 x 600 mm (L x B x H) problemlos zu verstauen sind. In wenigen Sekunden sind sie nach dem Ausklappen einsatzbereit. Sie messen dann ca. 1520 x 570 x 1040 mm (L x B x H). Das Gewicht des Fahrrads beträgt rund 19 kg, der Akku wiegt weitere 2 kg.

Hochwertige Tektro-Scheibenbremsen ermöglichen präzise und sichere Fahrmanöver. Die 6-Gang Shimano SIS-Schaltung und die pannensicheren 2.125er Reifen auf Magnesiumfelgen sorgen für einen hohen Fahrkomfort. Ein Fahrrad-Computer mit LCD-Display steuert die 3-stufige Tretunterstützung bis 25 km/h. Auch über Geschwindigkeit, Akkustand, Licht und vieles mehr informiert der clevere Assistent. Auf Wunsch kann das Bike ohne Unterstützung gefahren und die elektronische Hilfe ausgestellt werden.

Mit 36 V und 9,6 Ah überzeugt der abschließbare Li-Ionen Akku mit einer Reichweite von bis zu 70 km und kurzen Ladezeiten. Zudem lässt sich die Batterie ganz bequem entnehmen und in der Wohnung oder im Büro laden. Das Rad kann dabei im Fahrradkeller oder vor der Türe bleiben.

Der 250 Watt starke Motor ist unauffällig im Hinterrad verbaut und fügt sich damit nahtlos in das sportlich-elegante Design der neuen Blaupunkt E-Faltbikes. Neben dem integrierten LED-Scheinwerfer, der über den Fahrrad-Akku gespeist wird, stellen verschiedene Reflektoren und eine akkubetriebene LED-Rückleuchte an der Sattelstange sicher, dass die stylischen Bikes auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut sichtbar sind. Der Lieferumfang enthält außerdem Schutzbleche und einen Seitenständer. Die maximale Zuladung ist bis 110 kg möglich. Selbstverständlich erfüllen „Fiete 500“ und „Fiene 500“ die Anforderungen an die StVZO und dürfen am Straßenverkehr teilnehmen.

Ab sofort rollt das „Blaupunkt Fiete 500“ in Cosmos-Blau und das „Fiene 500“ in Racing-Orange zu einer UVP von 1.499 EUR in den Handel und ist unter anderem unter www.dotblue-ebike.de erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

WatchGuard schließt Übernahme von Panda Security ab

Mit dem „Panda Security Early Access“-Programm können Partner den Mehrwert der Lösungen für fortschrittlichen Endgeräte-Schutz sofort ausspielen

 

Der weltweit agierende IT-Sicherheitsspezialist WatchGuard Technologies mit Sitz in Seattle, USA, hat die im März bekanntgegebene Übernahme von Panda Security – seines Zeichens Experte für Endpoint Protection – abgeschlossen. Panda gehört nun als hundertprozentige Tochtergesellschaft zu WatchGuard. Kunden und Partner finden ab sofort alle grundlegenden Sicherheitsdienste zum Schutz vom Netzwerk bis zum Endpunkt unter einem Dach.

„Unsere Kunden und Partner benötigen leistungsstarke IT-Sicherheitslösungen, die an den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen des Mittelstands ausgerichtet sind. Die Konzentration von WatchGuard liegt auf der Bereitstellung weitreichender Funktionalitäten über eine MSP-orientierte Security-Plattform. Damit vereinfachen wir jeden Aspekt der Unternehmensabsicherung und festigen unsere Position als De-facto-Sicherheitsanbieter für den Mittelstand“, so Prakash Panjwani, CEO von WatchGuard Technologies. „Die abgeschlossene Übernahme von Panda Security und anstehende Integration des Panda-Portfolios in die WatchGuard Cloud stellen für uns einen bedeutenden Meilenstein dar. Der Zusammenschluss bringt unseren Kunden und Partnern sowohl sofortige als auch langfristige Vorteile. Es gilt, steigenden Herausforderungen im IT-Security-Umfeld zu begegnen – angefangen bei der Bewältigung der zunehmenden Komplexität und der Reaktion auf sich schnell verändernde Netzwerktopologien bis hin zu einfachen Zugangsmöglichkeiten zu passgenauen Security-Services.“

Der Fokus liegt nun zunächst darauf, bestehenden Partnern und Kunden beider Unternehmen das erweiterte Portfolio an Sicherheitslösungen zu erschließen. Nach Abschluss der Integration werden Partner und Kunden von fortschrittlichen Funktionen zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen profitieren, die durch moderne KI-Fähigkeiten, Techniken zur Erstellung von Verhaltensprofilen und hochmoderne Korrelation von Sicherheitsereignissen unterstützt werden – inklusive zahlreicher operativer Vorteile im Zuge der zentralisierten Verwaltungsoptionen für kompromisslosen Schutz vom Netzwerk bis zum Endpunkt.

 

„Panda Security Early Access“-Program

WatchGuard-Reseller erhalten über das „Panda Security Early Access“-Programm mit Wirkung zum 1. Juni 2020 Zugang zur Sicherheitssuite „Panda Adaptive Defense 360“. Das Leistungsspektrum umfasst neben der Endpoint Protection Platform (EPP) und den EDR-Funktionen (Endpoint Detection and Response) auch fortschrittliche Reporting-Werkzeuge. Die Partner können sich im Rahmen des Programms live mit den neuen Möglichkeiten vertraut machen, die Panda-Lösungen auf Herz und Nieren prüfen und umgehend mit dem Vertrieb starten.

„Wir glauben, dass sowohl die Technologie als auch die Mannschaft von Panda perfekt zu uns passen“, so Panjwani. „Die Zusammenarbeit zur finalen Übernahme und Verschmelzung in Zeiten der globalen Pandemie war eine einzigartige Erfahrung. Obwohl wir aufgrund der Homeoffice-Regelung physisch getrennt waren, hat uns die Zusammenarbeit schnell zusammengeschweißt und darin bestätigt, dass WatchGuard und Panda eine starke Kombination sein werden.“

Juan Santamaria Uriarte, CEO von Panda Security, freut sich ebenso auf die gemeinsame Zukunft. „Als neues Vorstandsmitglied von WatchGuard werde ich bei der täglichen Arbeit weiterhin beratend zur Seite zu stehen. Es geht jetzt darum, ein integriertes Unternehmen aufzubauen, das die beste Sicherheitslösung der Branche bietet – vom Netzwerk bis zum Endpunkt. In 30 Jahren Unternehmensgeschichte haben wir bei Panda eine starke Unternehmenskultur geschaffen, die sich durch Leidenschaft, Hingabe und Engagement für hervorragende Leistungen gegenüber unseren Kunden und untereinander auszeichnet. Die Werte und der Fokus von WatchGuard ähneln den unseren ungemein. Ich bin gespannt, was sich gemeinsam alles erreichen lässt, wenn wir jetzt als Teil des WatchGuard-Teams ein neues Kapitel aufschlagen.“

Im Zuge der Transaktion gehört Investing Profit Wisely (IPW) nun mit Vector Capital und Francisco Partners zum Kreis der Anteilseigner von WatchGuard Technologies. Juan Santamaria Uriarte wird in den Vorstand von WatchGuard berufen. Im Übernahmeprozess wurde WatchGuard von Paul Hastings LLP und Cuatrecasas, Gonçalves Pereira LLP, vertreten. Die Rolle des alleinigen Finanzberaters auf Seiten von Panda Security kam Jefferies International zu, als Rechtsberater für die Verkäufer von Panda Security agierte Uría Menéndez.

 

Über WatchGuard Technologies
WatchGuard Technologies gehört zu den führenden Anbietern im Bereich Netzwerksicherheit. Das umfangreiche Produktportfolio reicht von hochentwickelten UTM (Unified Threat Management)- und Next-Generation-Firewall-Plattformen über Multifaktor-Authen­tifizierung bis hin zu Technologien für umfassenden WLAN-Schutz sowie weiteren spezifischen Produkten und Services rund ums Thema IT-Security. Mehr als 80.000 Unternehmen weltweit vertrauen auf die ausgeklügelten Schutzmechanismen auf Enterprise-Niveau, wobei dank der einfachen Handhabung insbesondere kleine bis mittlere sowie dezentral aufgestellte Unternehmen vom Einsatz profitieren. Neben der Zentrale in Seattle im US-Bundesstaat Washington verfügt WatchGuard über Niederlassungen in ganz Nordamerika, Lateinamerika und Europa sowie im asiatisch-pazifischen Raum.

Musikgenuss ohne Störgeräusche: Kabellose Over-Ear Kopfhörer von ACME bieten Active Noise Cancelling, eine intuitive Bedienung und hohen Tragekomfort

Selber entscheiden, was man hört – das bringen die kabellosen Over-Ear ANC Kopfhörer „BH316“ und „BH315“ von ACME auf ein neues Level. Denn neben der Songauswahl, kann der User auch bestimmen, wann Geräusche der Außenwelt zu ihm durchdringen sollen. Je nach Belieben schaltet er den Straßenlärm dank Active Noise Cancelling (ANC) Technologie bereits auf dem Weg zum Zug vollkommen aus – oder die Umwelt verstummt doch erst dann, wenn der Nutzer in der Bahn angekommen ist. User können per Knopfdruck zwischen beiden Modi problemlos hin- und herwechseln. 23 Stunden Wiedergabezeit beim „BH316“, bzw. 21 Stunden beim „BH315“, ermöglichen auch in Bezug auf die Stromversorgung Flexibilität. Im Standby-Modus halten beide Modelle bis zu 300 Stunden durch. Der Akku ist via Micro-USB-Kabel binnen einer bzw. drei Stunden wieder komplett aufgeladen.

Um noch mehr Faktoren auszuschließen, die das freie Musikerlebnis stören, funktionieren die Kopfhörer kabellos. Die Wiedergabe der Lieblingsmusik erfolgt via Bluetooth 5.0 beim „BH316“ bzw. 4.1 beim „BH315“. Beide Kopfhörer verbinden sich beim Anschalten automatisch mit dem bereits gekoppelten Gerät. Sollte das rechtzeitige Aufladen der Kopfhörer einmal in Vergessenheit geraten sein, bedeutet das noch lange nicht das Ende des Musikvergnügens: Über das beigelegte 3,5 mm AUX-Kabel kann die Musik auch ohne Akkupower genossen werden – dann jedoch ohne ANC.

Bei einem Anruf gehört das hektische Kramen nach dem Smartphone ebenfalls der Vergangenheit an: Mithilfe des integrierten Multifunktions-Buttons, der sich direkt am Kopfhörer befindet, kann der Nutzer nicht nur den Sound stoppen und wieder abspielen, sondern auch Anrufe entgegennehmen. Dank des integrierten Mikrofons verwandeln sich die Kopfhörer mit einem Klick zum Headset.

Der Frequenzbereich der kabellosen Kopfhörer beträgt 20 – 20.000 Hz, während die in den Headphones verbauten Treiber einen Durchmesser von 40 mm aufweisen.

Beide Modelle umschließen die Ohren komplett mit weich gepolsterten Hörmuscheln in hochwertigem Kunstleder. Der klappbare Nackenbügel ist individuell anpassbar und sorgt in Kombination mit einer Unterfütterung für komfortablen Halt. Neben den umfassenden Funktionen punkten der „BH316“ sowie der „BH315“ mit einem schlanken, schwarzen Design und der hochwertigen Haptik – der „BH316“ ist darüber hinaus mit glänzenden Details an den Hörern versehen. Der neue Wireless Over-Ear ANC Kopfhörer „ACME BH316“ ist ab sofort bei Amazon zu einer UVP von 79,99 EUR erhältlich, während das Modell „BH315“ für 64,99 EUR, ebenfalls auf Amazon verfügbar, für ungestörten Musikgenuss sorgt. Im Lieferumfang des „BH316“ ist ein Hartschalenetui zum Schutz des Kopfhörers enthalten. Dem „BH315“ hat ACME einen praktischen, weichen Beutel beigelegt.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Ellen Marth • ellen(at)konstant.de