devolo AG mit Weltneuheit – dLAN TV Sat ermöglicht Satelliten-TV an jeder Stromsteckdose in jedem Raum

Der Powerline Spezialist devolo AG erweitert seine dLAN-Heimnetzwerk-Produktpalette um eine höchst innovative Weltneuheit: Mit dem dLAN TV Sat präsentieren die Aachener Marktführer den weltweit ersten DVB-S-Receiver, der das Stromnetz für die Übertragung der Fernsehsignale nutzt. Wie die anderen dLAN-Produkte von devolo arbeitet auch dieser digitale Satelliten-Receiver mit der bekannten HomePlug-Technologie, so dass das TV-Signal von der Satelliten-Schüssel ohne Antennenkabel zu jeder Stromsteckdose im Haus gelangt und dort auf einem PC dargestellt wird. Damit löst devolo das Problem der fehlenden Antennenverkabelung in einem Haus oder einer Wohnung und ermöglicht ruckelfreies DVB-S Fernsehen in HD-Qualität. Das neue dLAN TV Sat ist ab  November im Handel verfügbar.

DVB-S überall im Haus

Digitaler Sat-TV-Empfang war bisher nur in den Räumen möglich, in denen ein Antennenkabel-Anschluss vorhanden war. Häufig ist dieser nur im Wohnzimmer vorhanden und führt damit zu allabendlichen Diskussionen darüber ob „Er“ nun Fussball oder „Sie“ Kochduell schauen darf. Die Lösung dieses Problems kommt jetzt von devolo: Mit dem neuen dLAN TV Sat wird der PC zum Zweitfernseher für den digitalen Satelliten-Empfang. Ohne Antennenkabel verlegen zu müssen, kann nun über die hausinterne Stromleitung eine einfache Verteilung eines DVB-S Fernsehsignals in SDTV/HDTV-Qualität erfolgen. Die neue devolo-Innovation besteht aus einem HD fähigen DVB-S2 Receiver mit integriertem dLAN 200 AV-Adapter, der das DVB-S Fernsehsignal in das Stromnetz einspeist. Das Fernsehprogramm kann mit einem weiteren dLAN 200 AV-Adapter an jeder Steckdose im Haus empfangen und auf einem PC wie auf einem herkömmlichen LCD-Fernseher dargestellt werden. Die hohe Datenrate von 200 Mbit/s, sowie die integrierten Qualitätsmechanismen sorgen dabei für eine gleich bleibend hohe Empfangsqualität und ruckelfreie Übertragung.

Einfache Installation – hoher Nutzen

Wie bei den anderen devolo-Produkten ist auch die Installation des dLAN TV Sat außerordentlich einfach. Über den Coax-Anschluss wird das dLAN TV Sat in der Nähe der Satelliten-Schüssel direkt an den LNB oder einen Multiswitch angeschlossen und über eine Steckdose mit dem Stromnetz verbunden. Alternativ kann der Anschluss auch in einem Wohnraum an einem Antennenkabel-Anschluss erfolgen. Mit einem zweiten dLAN-Adapter wird das DVB-S-Signal an einer beliebigen Steckdose im Haus wieder aus dem Stromnetz herausgeholt und auf einem angeschlossenen PC dargestellt. Der Anwender hat damit die freie Wahl: An jeder Steckdose kann er auf die Satellitensignale zugreifen. Ein weiterer Vorteil ist die Time-Shifting Funktion (zeitversetztes Fernsehen), denn ein integrierter EPG (Electronic Program Guide) ermöglicht das komfortable Mitschneiden von TV-Sendungen auf Festplatte. Für den guten Ton ist dank Dolby Surround-Sound-Unterstützung (AC3) ebenfalls gesorgt. dLAN TV Sat wird mit einer Fernbedienung und einem Infrarot-Empfänger ausgeliefert, sodass auf den gewohnten Bedienkomfort eines Fernsehers nicht verzichtet werden muss.

Die ideale Lösung für Jugend- oder Arbeitszimmer

dLAN TV Sat ist damit der ideale Zweitfernseher auf dem PC im Jugend- oder Arbeitszimmer und  platzsparender als ein TV-Gerät. Da keine neuen Antennenkabel verlegt werden müssen, ist die Lösung von devolo auch deutlich preisgünstiger.

Das dLAN TV Sat ist ab November für 259,90 Euro verfügbar. Das StarterKit inklusive eines dLAN 200 AVeasy Adapters kostet 299,90 Euro.

Erste Implementierung von Dolby Digital Plus für terrestrisches HD-TV

Télévision Numérique Terrestre HD entscheidet sich für Dolby Digital Plus und Dolby Digital 

Dolby Laboratories, Inc. (NYSE: DLB) haben bekannt gegeben, dass für die neue französische Senderplattform für terrestrische High-Definition-Fernsehprogramme Télévision Numérique Terrestre HD (TNT HD), die in dieser Woche gestartet wurde, Dolby® Digital Plus und Dolby Digital eingesetzt wird.

Die ersten auf TNT HD verfügbaren Dienste umfassen beliebte Sender wie TF1 HD, France 2 HD, ARTE HD, Canal+ HD und M6 HD. Dolby Digital Plus und Dolby Digital Audio bieten den Zuschauern die Möglichkeit, Sendungen in 5.1-Kanal-Surround Sound und in Stereo zu sehen.

Dolby Digital Plus ist ein ausgefeiltes Audiosystem auf Grundlage der Dolby Digital-Technologie. Das System wurde speziell zur Anpassung an die veränderten Anforderungen zukünftiger Entertainment-Dienstleistungen entwickelt, während gleichzeitig eine Abwärtskompatibilität zu den heute verwendeten Dolby Digital-5.1-Kanal-Heimkinosystemen erhalten bleibt.

„HD ist ein Synonym für verbesserten High-Definition-Sound“, so Jean-Pierre Lacotte, Präsident des HD Forum, Frankreich. „Jeder hat ein Recht auf guten Sound – insbesondere die Kunden, die in Heimkinosysteme investiert haben. Dieser neue TNT HD-Service bietet hervorragende HD-Bilder plus passenden 5.1-Sound.“

Die Leistungsfähigkeit und Flexibilität von Dolby Digital Plus ist ideal für Umgebungen mit beschränkter Bandbreite, wie zum Beispiel terrestrische Übertragungen. Die Sender können hervorragende Qualität liefern und sich dennoch die Möglichkeit offen halten, Dolby Digital Sender-Bitstreams für eine Kompatibilität mit den bestehenden Senderdiensten zu dekodieren.

„TF1 ist stolz, HD über terrestrisches Fernsehen zu starten und als Anbieter von drei Kanälen über einen Multiplex mit 24 MBit/s sind die Dolby Codecs wesentlich, um die knappen Bandbreiten-Ressourcen in dieser eingeschränkten Umgebung schonen zu können“, so Gilles Maugars, CTO der Abteilung Technologie und IT von TF1. „Genau deshalb wird TF1 HD auf Dolby Digital und Dolby Digital Plus für die Codierung seiner Tonspuren setzen, da deren Effizienz TF1 HD die Möglichkeit bieten wird, 5.1-Sound zu senden.“

„Wir haben bei den Vorbereitungen zur Inbetriebnahme ihrer neuen HD Services sehr eng mit den Sendern in Frankreich zusammengearbeitet“, erklärt Tony Spath, Vizepräsident Internationale Sender der Dolby Laboratories. „Die Inbetriebnahme von TNT HD ist ein wichtiger Schritt nach vorne, da damit eine der ersten großen terrestrischen HD-Plattformen in Europa an den Start gegangen ist – zudem ist es auch die erste große Sendeeinrichtung, die sich auf Dolby Digital Plus stützt.“

Dolby Digital Plus und Dolby Digital wurden entwickelt, um gleich bleibende und vorhersehbare Ergebnisse in der Senderkette für Konsumentenfernsehen zu bieten: einerseits die Absicherung eines hervorragenden Erlebnisses für den Verbraucher und andererseits eine hochgradig effiziente Lösung für die Sender. Die Spezifikationen des French HD Forum erfordern, dass ab Dezember 2008 alle in Frankreich verkauften HD-ready TV-Geräte auch über Dolby Digital Plus und High Efficiency AAC (HE AAC) Klang verfügen müssen, was den Einfluss des Surround Sound weiter stärkt. Dolby hat kürzlich seine neue Dolby Pulse-Technologie angekündigt, die auf dem HE AAC-Audio-Codestandard basiert. Das Forum hat zudem eine Empfehlung für die Dolby Technologie an die Sender für die Übertragung ausgesprochen, da diese auch mit ihren Produktionsverfahren kompatibel ist.

HDTV-Geräte von einer Vielzahl von Herstellern stehen in Frankreich bereits mit diesen eingebauten Technologien zur Verfügung, ebenso wie eine neue Generation von Set-Top-Boxen, mit denen die französischen Verbraucher auch auf die neuen TNT HD-Dienste zugreifen können.

Mit NOXON-Internetradios den vollen Napster-Inhalt genießen – drahtlos und losgelöst im ganzen Haus

Ab sofort ist auch der bekannte Online Musik Service Napster auf dem neuen NOXON iRadio Cube und allen anderen NOXON-Internetradios verfügbar. Das garantiert drahtlosen Musikgenuss in der Fülle des Napster-Musik-Katalogs von derzeit über sechs Millionen Titeln.

Käufer und Besitzer der TerraTec NOXON-Produkte können die Music-Flatrate von Napster einen Monat lang kostenlos ausprobieren. Das bedeutet Zugriff auf mehr als 540.000 Alben unterschiedlicher Musikrichtungen von über 450.000 Künstlern sowie eine breite Auswahl an Hörtexten wie Hörbücher, Hörspiele, Features und Autorenlesungen zum Anhören und Herunterladen auf bis zu drei Rechner, ohne dass pro Song gezahlt werden muss. Des Weiteren steht ein umfangreiches Feature-Set zur Verfügung, das unter anderem Zusammenstellungen von Musiktiteln und Alben mit einem bestimmten Thema, Biografien der Künstler und Verzeichnisse ihrer Veröffentlichungen, Playlists, Napster-Channels und Empfehl-Funktionen enthält.

Nach Ende der 30-tägigen Testphase kann der User sich dann entscheiden, ob er die Musik-Flatrate für knapp zehn Euro im Monat weiterhin in Anspruch nehmen möchte. Wenn nicht, endet das Nutzungsrecht automatisch. Das Angebot wird in einem ersten Schritt NOXON-Besitzern und -Käufern in Deutschland und Großbritannien zur Verfügung stehen.    

Die einzelnen NOXON-Produkte lassen sich problemlos in bestehende drahtlose Funknetzwerke einbinden. Auf dem NOXON-Display kann der Kunde dann das gesamte Archiv bei Napster durchforsten, um sich seine Musik anzuhören. Er hat Zugriff auf sämtliche Napster-Playlisten, die Top 100 oder Neuerscheinungen. Mit „Click & Action“ lassen sich Lieder auch in ein eigenes Archiv bei Napster kopieren. Suchfunktionen nach Titel, Interpret und Genre sind ebenso selbstverständlich wie das Erstellen einer Automix-Liste.

Außerdem steht die gesamte digitale Musikbibliothek zur Verfügung, die auf der Festplatte des eigenen Rechners gespeichert ist. Alle NOXON-Geräte unterstützen gängige Audioformate wie MP3, aber auch WMA mit Digitalem Rechte Management (DRM). Martin Hopp, Geschäftsführer NOXON GmbH, ist sich sicher: „Napster ist einer der bekanntesten Online Musik-Services weltweit und zeichnet sich unter anderem durch seine einfache Bedienung aus. Die hohe Benutzerfreundlichkeit steht auch beim NOXON im Mittelpunkt.“ Darüber hinaus glaubt Hopp, dass die verschiedenen Inhalte unterschiedlicher Internet-Portale via NOXON-Radios fester Bestandteil des Alltags werden.

„TerraTec bietet mit seinen NOXON-Geräten Radio-Genuss jenseits des Mainstreams und für jeden Geschmack – genauso vielfältig und innovativ ist auch unser Musik-Angebot, so dass wir in TerraTec einen idealen Partner gefunden haben.“ ergänzt Patric Niederländer, Director Business Development, Napster Europe.

Aqua Light & Save die Lightshow für den Wasserhahn / Der Aufsatz zeigt die Temperatur durch rote oder blaue Färbung des Wassers an

Der AQUA LIGHT & SAFE von Banana Factory ist ein Aluminiumaufsatz für den Wasserhahn. Er sieht nicht nur schick aus, er schützt dank LED-Leuchten, welche die Wassertemperatur farblich kennzeichnen, auch vor Verbrennungen.

Die Wassertemperatur auf gut Glück mit dem Finger zu messen, ist nicht länger notwendig. Mit dem stylischen Farbenspiel im Waschbecken wird die aktuelle Wassertemperatur angezeigt.

Einfach montiert sorgen LED-Lampen und eine kleine Temperaturfühlerelektronik dafür, dass die jeweilige Temperatur des durchfließenden Wassers visuell signalisiert wird. Dabei wechselt das Licht von blau zu violett. Sobald eine Wassertemperatur von 30°C überschritten wird, erscheint der Strahl in einem kräftigen rot. Steigt die Temperatur weiter auf über 50°C, beginnt das Licht rot zu blinken und signalisiert damit eine eventuelle Gefahr.

AQUA LIGHT & SAFE dient so der Sicherheit, gerade bei Kindern und älteren Menschen, weil es die aktuelle Temperatur des Wassers signalisiert. Es ist ein attraktives Accessoires für Bad und Küche und darüber hinaus freundlich zur Umwelt.

Das zusätzlich installierte Feinsieb sorgt darüber hinaus für den Schutz des Aqua Light & Safe und hält etwaige Feststoffe der Wasserleitung zurück.

Der AQUA LIGHT & SAFE lässt sich auf jeden handelsüblichen Wasserhahn mit M22 Innen- und M24 Außengewinde, montieren. Für alle anderen Hähne bedarf es lediglich eines Aufsatzes, der im Baumarkt erhältlich ist.

Die Lightshow für die heimische Wasserquelle ist ab sofort für nur 29,95 Euro im Handel erhältlich.

Das dritte Auge: Die Sonnenbrille Eagle-I(2) versteckt eine Digitalkamera in der Mitte der Brille und zeichnet seine Umwelt per Knopfdruck auf den integrierten Speicher auf

Eagle-I(2), die Sonnenbrille mit integriertem Digitalrekorder und 1 GB Speicher für freihändigen Filmspaß mit bis zu drei Stunden Aufnahmedauer.

Das neue Gadget aus dem Hause Banana Factory besticht nicht nur durch das unauffällige Design, sondern besonders durch die Funktionsvielfalt. In der Mitte der Sonnenbrille versteckt sich eine 3,6 mm große Digitalkamera, die mit einem Knopfdruck die Aufnahme startet. So hat der User die Möglichkeit, beispielsweise seinen Skiausflug mit Freunden aufzuzeichnen und das ohne eine Kamera festhalten zu müssen. Das Eagle-I(2) bietet neben dem 1 GB großen internen Speicher auch einen zusätzlichen MicroSD-Slot, womit sich die Speicherkapazität um bis zu 2 GB erweitern lässt. Die Aufnahmedauer beträgt bis zu drei Stunden.

Die Aufnahme erfolgt im 3GP-Format und garantiert so eine hohe Qualität der Video- und Audiodateien. Eine Software zur Umwandlung der Dateien in das MP4-Format liegt bei.

Die Video-Brille lässt sich zudem über den integrierten USB-Slot direkt an den PC anschließen. So können die Videos auf dem PC wiedergegeben werden oder auf den Multimedia-Player überspielt werden. So ist das Urlaubsvideo oder das Motorradrennen immer mit dabei.

Skaro Tomislav, Chef Producer bei AP Berlin, ist von Eagle-I (2) begeistert. Endlich kann er auch in gefährlichen Situationen (Demos, Krawalle, oder Auseinandersetzungen) live dokumentieren ohne sich oder seine kostspieligen technischen Gerätschaften in Gefahr zu bringen.

Die Eagle-I(2) geht ab Oktober 2008 für 299,00 Euro über die Ladentheke.