Beiträge

SAX Power

Bei leistungsstarken Balkonkraftwerken ist der SAX Power Heimspeicher mit 5,8 kWh ein sinnvolles Upgrade: Denn er kommuniziert mit dem Stromzähler und liefert bis zu 4600 Watt ins Hausnetz

Das Solarpaket 1 erlaubt leistungsstärkere Balkonkraftwerke. Ab 2025 müssen Energieversorger dynamische Stromtarife anbieten. Wenn zudem die kleine Solaranlage gut zur Sonne ausgerichtet ist, kann die Nachrüstung mit einem Batteriespeicher sinnvoll sein. Insbesondere der kleinere der beiden SAX Power Homespeicher, made in Germany, kann hier punkten: Er kommuniziert direkt mit dem Stromzähler und speist genau die Menge Strom ins Hausnetz ein, die verbraucht wird. So wird kein Solarertrag verschenkt. Herkömmliche Speicher für Balkonkraftwerke können höchstens eine Nennleistung von 800 Watt ins Hausnetz speisen, der SAX Power hingegen liefert 4,6 kW, bei Anschluss an der gesicherten Haushaltsteckdose 3700 Watt. So kann er auch den Herd oder Wasserboiler versorgen. Sein revolutionäres Steuerungssystem liefert direkt 230 Volt Strom und mit 5,8 kWh Kapazität hat er eine passende Größe. Er hängt formschön an der Wand und kann direkt an eine gesicherte Haushaltssteckdose angeschlossen werden. Der besondere Clou: Ab 2025 kauft er automatisch günstigen Strom dazu.

Ob sich Heimspeicher bei Balkonkraftwerken rechnen, war bisher stark umstritten, denn die kleinen Solaranlagen lieferten zu wenig Solarertrag, damit sich die Anschaffung lohnt. Jetzt sprechen die neuen Gesetze allerdings für einen Batteriespeicher. Auch wird die geringe Kapazität, die die meisten Speicher für Balkonkraftwerke bieten, diskutiert, denn mit meist nur 2 kWh sind sie zu klein, damit sich die Investition rechnet. Zudem können sie nur 800 Watt Strom ins Hausnetz einspeisen, da der Mikrowechselrichter nicht mehr Strom liefern kann und darf. Das deckt lediglich die Grundlast. Der SAX Power hingegen hängt im Hausnetz und stellt, je nach Installation, zwischen 3700 und 4600 Watt zur Verfügung. Damit kann er auch starke Verbraucher wie Mikrowelle, Fön oder Ofen mit Strom versorgen.

Im Gegensatz zu den vielen angebotenen Speichern für Balkonkraftwerke kommuniziert der SAX Power in Echtzeit per Kabel, Funk oder Powerline über einen Smartmeter mit dem Stromzähler und misst den aktuellen Verbrauch, um dem Hausnetz jeweils die richtige Strommenge zur Verfügung zu stellen. So wird kein Solarstrom ins öffentliche Stromnetz verschenkt. Ab 2025 kauft der SAX Power über dynamische Tarife günstigen Strom automatisch dazu. Damit rechnet sich der SAX Power mit 5,8 kWh auch für Balkonanlagen, die an sonnigen Tagen täglich zwischen 4 und 8 kWh durchschnittlich produzieren können. Nachts, im Winter oder an regnerischen Tagen nutzt er dann die günstigen Stromtarife.

Es gibt noch weitere Vorteile, die für den SAX Homespeicher in Kombination mit einem Balkonkraftwerk sprechen. Denn je nach individuellem Bedarf bietet SAX Power für seine Speicher verschiedene Anschlussoptionen an. Alle benötigten Komponenten sind jeweils im Lieferumfang enthalten. So wird bei der Premium-Plug-In-Installation der SAX-Stromspeicher über eine Steckdose an das Heimnetz angeschlossen. Dazu wird eine normale Steckdose in eine gesicherte „Wieland-Steckdose“ umgewandelt. Der Speicher lässt sich dadurch sehr flexibel überall dort in der Wohnung oder im Haus anbringen, wo bereits eine Steckdose vorhanden ist. Das ist für Eigentumswohnungen oder Mieter sehr interessant. Nicht zuletzt können Mieter den Speicher ins nächste Mietobjekt mitnehmen. Das zeitlose Design steht dem nicht entgegen.

Der SAX-Speicher ist nahezu lautlos und hat kobaltfreie Lithium-Eisenphosphat-Zellen, die eine viermal so hohe Sicherheit gegenüber den bislang verbreiteten NMC-Zellen bieten. Sie sind beispielsweise nicht brennbar. Darüber hinaus sorgt die spezielle SAX-Schaltung für zusätzliche Sicherheit durch individuelle Überwachung und Schaltung der Batteriezellen. Dies ermöglicht die vollständige Abschaltung und Trennung der Zellen innerhalb von 0,0002 Sekunden. Eine Brand- und Explosionsgefahr ist dadurch praktisch ausgeschlossen. Nach dem Abschalten befindet sich das komplette System unterhalb der Sicherheitsspannung – das schließt bei Wartungsarbeiten jedes Risiko für den Installateur und auch den Kunden aus.

Konventionelle Speichersysteme verlieren bereits im Leerlauf Energie, da der Wechselrichter immer im Stand-by-Betrieb läuft, und erzeugen dadurch unerwünschte Wärme. Dagegen verbraucht der SAX Speicher im Stand-by-Betrieb unter 4 Watt. Mit einem Wirkungsgrad von 99 % für die Umrichtung hat das SAX-Heimspeichersystem einen sehr geringen Verlust und es entsteht so gut wie keine Wärme.

Das Herzstück der SAX-Technologie bildet die intelligente, digitale Steuerung der Batteriezellen, die Gleichspannung direkt in Wechselspannung umwandelt. Damit entfällt eine aufwendige Installation mit einem Hybrid-Wechselrichter, der bei allen bisherigen Heimspeichern zwischen Batterie und Hausstromnetz notwendig ist. Die benötigte Haushalt-Wechselspannung wird durch Akkumulation der Zellspannungen zu einer Sinusform realisiert, weshalb ein Inverter überflüssig ist. Durch die SAX-Schaltung können die Zellen unabhängig voneinander arbeiten und den Ladungszustand innerhalb eines Speichers oder bei einer nachträglichen Erweiterung optimal ausgleichen. Die Ladungsungleichheit zählt aktuell zu den häufigsten Fehlerursachen der Batteriespeicher und führt bei den herkömmlichen Heimspeichern zu einer verkürzten Lebensdauer.

Die unverbindliche Preisempfehlung des SAX-Homespeichers mit 5,8 kWh beträgt 3999 Euro netto.

(Mehrwertsteuerbefreiung in Deutschland und Österreich)

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von SAX Power.

Folgende Pressebilder von SAX Power werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im SAX Power-Pressefach und unter https://sax-power.net/.

Jackery E240 v2

IFA 2024: Jackery zeigt besonders kleine und leichte LiFePO4-Powerstations sowie mobiles DIY-Balkonkraftwerk

Wenn innovative Energieversorgungslösungen auf kompakte Mobilität treffen, dann ist Jackery nicht weit. Entsprechend präsentiert der Hersteller seine Neuheiten auch auf der IFA in Berlin – von einigen der kleinsten und leichtesten LiFePO4-Powerstations ihrer Klasse bis hin zum portablen DIY-Balkonkraftwerk. Zudem startet Jackery ein IFA-Gewinnspiel auf Instagram, bei dem es das Navi 2000 Balkonkraftwerk inkl. 800 W Panel-Set im Wert von 2.429 Euro zu gewinnen gibt. Ein Besuch am Jackery-Stand in Halle 2.2, Stand 209, lohnt sich während der Messe vom 6. bis zum 10. September also in vielerlei Hinsicht.

Klein und kräftig: Die neuen Powerstations E1000 v2 und E240 v2
Die IFA in Berlin ist die erste Messe in Europa, auf der Jackery seine neuen LiFePO4-Powerstations ausstellt. Die Neuauflage der Explorer-Modelle überzeugt mit verringertem Gewicht, kompakter Größe und Schnellladefunktion. Die Energiespeicher sind mit optimierter Technologie, KI-gestütztem Akkuschutz und Notfall-Schnelllademodus ausgestattet. Die E1000 v2 gilt dabei als eine der kleinsten und leichtesten LiFePO4-Powerstations ihrer Klasse. Lediglich 10,8 kg bringt der Speicher mit 1070 Wh Kapazität und 1500 Watt auf die Waage und misst nur 327 x 224 x 247 mm. Damit ist er satte 20 % kleiner und 10 % leichter als vergleichbare Modelle mit 1 kWh.

Besonders platzsparend und leicht kommt auch die Neuauflage E240 v2 als Powerstation für den Rucksack daher. Sie ist eine der kleinsten 300 Watt Modelle und überzeugt mit handlichen 231 x 153 x 169 mm bei lediglich 3,6 kg Gewicht und einer Kapazität von 256 Wh.

Beide Modelle sind mit der integrierten KI-gestützten ChargeShield 2.0 Technologie ausgestattet, die für Sicherheit und maximalen Batterieschutz der verbauten LiFePO4-Akkus sorgt. Muss es einmal schnell gehen, bieten beide Varianten einen Schnelllademodus. Der E240 v2 lädt in nur einer Stunde und 20 Minuten auf 80 %. Beim E1000 v2 füllt sich der Akku im Notfall-Schnelllademodus per App-Klick in nur einer Stunde komplett.

Die Preisempfehlung für die E1000 v2 liegt bei 999 Euro, die E240 v2 kostet 299 Euro.

Strom aus Balkonien: Das All-in-One Balkonkraftwerk Jackery Navi 2000
Das Jackery Navi 2000 ist ein mobiles, wetterfestes DIY-System mit integriertem Wechselrichter für den Balkon, Zaun oder das Tiny-House. Als kaskadierbare LiFePO4-Powerstation im Aluminium-Gehäuse kann sie gerade im Set mit den optional erhältlichen flexiblen Solarpanels von Jackery auch mit ins Ferienhaus genommen werden oder versorgt Verbraucher unterwegs über eine Schuko-Steckdose. Mit einer maximalen Solarladeleistung von 1600 Watt eignet sie sich dank der Kompatibilität zu gängigen MC4-Solarmodulen zudem als Speicherlösung für bestehende Systeme.

Zur IFA startet Jackery ein energetisches Gewinnspiel, bei dem es ein Jackery Navi 2000 im Set mit vier 200 Watt Solarpanels im Wert von 2.429 Euro zu gewinnen gibt. Dazu gilt es am IFA-Stand ein Bild mit dem Jackery Navi 2000 zu schießen und es zwischen dem 6. und 12. September mit dem Tag @Jackery.de sowie dem Hashtag #JackeryIFAContest auf Instagram zu posten. Zudem gibt es jeden Tag Verlosungen am Messestand, bei denen es u. a. die Mini-Powerstation Jackery Explorer 100 Plus zu gewinnen gibt.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

Jackery Navi2000 All in one Balkonkraftwerk

Jackerys All-in-One-Balkonkraftwerk verfügbar: Maximale Flexibilität und Eigenverbrauchabdeckung dank mobilem Speicher mit integriertem Wechselrichter

Während gängige Balkonkraftwerke mit Heimspeicher immobil sind, präsentiert sich das neue Jackery Navi 2000 als mobiles DIY-System. Ab sofort verfügbar, überzeugt die All-in-One-Lösung als kaskadierbare LiFePO4-Powerstation im Aluminium-Gehäuse, die den Wechselrichter bereits integriert hat. Als transportables System ist es in wenigen Minuten einsatzbereit und eignet sich vor allem in Kombination mit den optional erhältlichen flexiblen Solarpanels nicht nur für Balkon oder Zaun, sondern auch am Ferien-, Garten- oder Tiny Haus. Dank Kompatibilität zu allen gängigen Solarmodulen mit MC4-Anschluss empfiehlt es sich, mit einer maximalen Solarladeleistung von 1600 Watt auch als zusätzliche Speicherlösung für bestehende Systeme. Nicht zuletzt kann das Navi 2000 als mobile Powerstation genutzt werden und versorgt dann über eine Schuko-Steckdose Verbraucher beim Camping-Einsatz mit Energie. Dafür steht optional ein leichter, faltbarer Trolley zur Verfügung.

1600 Watt Solar-Aufnahme und bidirektionales Laden für eine hohe Eigenverbrauchabdeckung

Das steckerfertige Balkonkraftwerk von Jackery gibt sich als wetterfeste IP65 Powerstation mit integriertem Wechselrichter, PV-Controller und Energiemanagementsystem (EMS) maximal flexibel. Dank der Möglichkeit, mehrere Solarpanels mit bis zu 1600 Watt anzuschließen, kann die bestmögliche Solarausbeute etwa durch eine unterschiedliche Ausrichtung generiert werden. So sind im Vergleich zu herkömmlichen 800 Watt Balkonkraftwerken bis zu 900 kWh mehr Stromerzeugung im Jahr möglich. Dabei werden neben den flexiblen 200-Watt-Modellen von Jackery alle gängigen Panels mit MC4-Anschluss oder sogar einem Mix über den verbauten Dual-MTTP-Solarregler verarbeitet. Dabei bietet der Speicher eine Kapazität von 2 kWh, die ganz einfach mit bis zu drei Battery Packs auf 8 kWh erweitert werden kann. Das Jackery Gerät speist dabei gemäß Solarpaket 1 gesetzeskonform 800 Watt ins Hausnetz ein, bietet aber dank optional erhältlicher Smart-Plugs auch die Option, die Ausgangsleistung dynamisch anzupassen.

Zudem überzeugt der Jackery Speicher mit der Möglichkeit, bidirektional über dasselbe Kabel zu laden und zu entladen. So kann mit nur einem Klick in der zugehörigen App die Solarenergie mit AC-Ladung ergänzt werden, um den Akku in weniger als 52 Minuten zu 80 % aufzuladen. Zudem ist Hybrid Charge ein interessantes Feature, wenn etwa zukünftig ein dynamischer Stromtarif zum Einsatz kommen sollte.

Führender Sicherheitsstandard

Als führender Anbieter mobiler Stromlösungen stellt Jackery auch beim Navi 2000 Zuverlässigkeit und Sicherheit in den Fokus. Der nicht brennbare Lithium-Eisenphosphat-Speicher mit integriertem Wechselrichter ist in Aluminium gehüllt, bietet bis zu 4000 V Stoßspannungsfestigkeit und trotzt wetterfest mit IP65 Zertifizierung, starker Isolierung und eigenem Heiz- sowie Kühlsystem auch extremen Umgebungsbedingungen von -20 bis 55 °C. Darüber hinaus erfüllt das Navi 2000 den Sicherheitsstandard für Energiespeicher in Privathaushalten gemäß IEC 62109-1 und -2.

Verfügbarkeit, Rabatte und Geschenkset

Das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk ist mit 10 Jahren Garantie ab sofort erhältlich. Die 2 kWh Speichereinheit mit integriertem Wechselrichter kostet dabei nur 1.799 €. Das Set aus vier flexiblen 200-Watt-Panels inklusive eigens entwickelter Befestigungslösung, mit der die Panels in wenigen Minuten windsicher angebracht sind, ist für 599 € zu haben, während der Preis für ein Battery Pack bei 899 € liegt. Schnellentschlossene profitieren dabei von Rabatten: So ist das Balkonkraftwerk-Set – bestehend aus Speicher sowie den vier Panels – zum Verkaufsstart bis zum 23. Juni auf 2.299 € reduziert und die ersten Navi 2000 Bestellungen erhalten 100 € Cashback. Darüber hinaus erwartet die ersten 200 Jackery-Mitglieder (Mitgliedschaft unter https://membership.jackery.com/index) ein exklusives Gratis-Geschenkset im Wert von 485 € on top. Enthalten sind ein 80 W Solarmodul, ein Trolley, Lade- und Verlängerungskabel sowie ein Jackery Smart Plug Pro.

Wer sich den mobilen Balkonkraftwerkspeicher mit Wechselrichter inklusive flexibler Panels und Anbringungsset zunächst anschauen möchte, findet Jackery vom 19. bis 21. Juni auf der Intersolar in München in Halle C4, Stand 380.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

All-in-One-Balkonkraftwerk Navi 2000

Jackery präsentiert sein erstes mobiles All-in-One-Balkonkraftwerk Navi 2000

Tragbare Alu-Powerstation mit integriertem Wechselrichter, schnelles Hybrid Charging und optional flexible Panels sorgen für Solarpower am Balkon, Zaun oder Tiny House

Pünktlich zum Sommer kündigt Jackery als führender Anbieter mobiler Stromlösungen sein erstes Balkonkraftwerk mit Speicher an, das als All-in-One-Lösung in wenigen Minuten installiert und darüber hinaus auch transportabel ist. Das Jackery Navi 2000 kommt als kaskadierbare Powerstation, die neben einem PV-Controller und EMS auch den Wechselrichter integriert hat, für unter 2000 Euro auf den Markt. Als komplettes Balkonkraftwerk ist diese auch im Set mit vier flexiblen Solarpanels mit insgesamt 800 Watt erhältlich, kann aber dank Kompatibilität zu allen gängigen Solarmodulen mit MC4-Anschluss auch als Speicherlösung für bestehende Systeme genutzt werden. Die tragbare Speichereinheit fungiert dabei auch als mobile Powerstation mit Schuko-Stecker und überzeugt im Aluminiumgehäuse mit ihrem All-In-One-Konzept, das sowohl den MUSE Design Award als auch den Golden A‘ Design Award eingeheimst hat.

Maximale Einsatzflexibilität und Solarausbeute

Als DIY-Lösung überzeugt Jackerys erstes Balkonsolarsystem mit erstaunlich einfachem Handling, kompakten Maßen und hochergiebiger Solarstrom-Ausbeute. Die wetterfeste IP65 Powerstation mit 2000 Wh Kapazität lässt sich mit Battery Packs auf bis zu 8 kWh erweitern und hat den Wechselrichter sowie alle anderen nötigen Management- und Sicherheitssysteme integriert. Dabei speist der Wechselrichter gesetzeskonform 800 Watt ein und offeriert in Kombination mit der Offgrid-Speicherung der Sonnenenergie und besonders schnellem Hybrid Charging von bis zu 80 % in nur 52 Minuten* eine bestmögliche Abdeckung des Eigenverbrauchs. Dabei überzeugt das strahlwassergeschützte System mit bewährter Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen extreme Umgebungsbedingungen von -20 bis 55 °C sowie maximalen Sicherheitsfeatures. So erfüllt das Navi 2000 höchste Sicherheitsstandards für Energiespeicher in Privathaushalten gemäß IEC 62109-1 und -2.

Ohne Bohren und mit lediglich drei Kabeln ist das System ohne Vorkenntnisse in wenigen Minuten sicher und inklusive flexibler Panels windfest installiert. Im Gegensatz zu traditionellen Balkonkraftwerken kann es genauso schnell wieder abgebaut und an einem anderen Ort eingesetzt werden. Besonders flexibel macht die Mini-PV-Anlage die eigens entwickelte Befestigungslösung für die Solarpanels. So kann das Jackery Navi 2000 vielfältig für unterschiedliche Szenarien unabhängig vom Balkon Anwendung finden: etwa am Zaun, am Tiny House oder gar beim Camping. Hier werden elektrische Abnehmer wahlweise auch über einen Schukostecker mit Strom versorgt.

Verfügbarkeit und Frühbucherrabatt

Das neue Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk kommt mit 10 Jahren Garantie am 6. Juni 2024 auf den deutschen Markt. Kurzentschlossene profitieren mit einem speziellen Frühbucherangebot von 399 Euro Rabatt: So besteht vom 16. Mai bis zum 5. Juni 2024 die Möglichkeit, im Jackery Onlineshop einen „Stay tuned Gutschein“ für 1 Euro zu kaufen, der nach Verkaufsstart als 400-Euro-Rabattgutschein beim Kauf eines Navi 2000 eingelöst werden kann.

*Testergebnis Jackery Lab.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

GreenAkku FuturaSun

Jetzt kommt endlich Farbe ins Spiel: Solarmodule in Rot, Orange-Braun und Silber jetzt auf GreenAkku.de erhältlich

GreenAkku.de, führender Onlineshop für Balkonkraftwerke und Solaranlagen, bietet ab sofort farbige Solarmodule an. Die hochwertigen Module sind in drei Farben erhältlich: Rot (Artikelnummer 201000014), Orange-Braun (Artikelnummer 201000013) und Silber (Artikelnummer 201000015). Sie eignen sich beispielsweise perfekt für Gebäude mit Ziegeldächern oder denkmalgeschützte Bereiche. Die Solarmodule bieten eine optimale Ästhetik dank ihres farbigen Glases und Rahmens. Sie sind ideal für besondere architektonische Anforderungen und fügen sich optisch in die jeweilige Umgebung– nicht nur auf dem Dach, auch an der Fassade oder dem Balkon. Die Farben ähneln den RAL-Farben 3005 (Rot), 8007 (Orange-Braun) und 7043 (Silber).

Die Module von FuturaSun haben eine Rahmendicke von nur 30 mm und eine Leistung von 370 Watt peak. Sie bestehen aus 108 M10 N-type Halbzellen und verfügen über 3 Bypass-Dioden. Die Leistungsgarantie beträgt 25 Jahre mit einer maximalen jährlichen Absenkung von 0,4 % ab dem 2. Jahr. Im 1. Jahr liegt die Leistungsgarantie bei 99 %, am Ende des 20. Jahres bei 92 % und am Ende des 25. Jahres bei 89 %.

Zusätzlich bieten die FuturaSun PV-Module, die vom italienischen Hauptsitz entworfen sind, eine 15-jährige Produktgarantie. Die Abmessungen betragen 1722 x 1134 x 30 mm und das Gewicht 20,8 kg. Das Frontglas besteht aus 3,2 mm gefärbtem gehärtetem Glas mit Antireflexbeschichtung.

Die Solarmodule sind mit einem nach IEC 62790 und IP 68 zertifizierten Anschlusskabel ausgestattet. Das Anschlusssystem besteht aus einem Solarkabel mit 110 cm Länge mit PV-Steckverbindungen für 4 mm² Kabel (MC4).

Die maximale Rückstrombelastbarkeit beträgt 25 A und die maximale Systemspannung 1000 V. Hinsichtlich der mechanischen Belastbarkeit beträgt die zulässige Last bei Schnee 3600 Pa (5400 Pa inklusive Sicherheitsfaktor 1,5) und bei Wind 1600 Pa (2400 Pa inklusive Sicherheitsfaktor 1,5).

Unter GreenAkku.de kostet ein Modul 239,- € inkl. 0 % MwSt.*

Weitere Informationen zu den farbigen Solarmodulen von FuturaSun finden sich unter:

https://greenakku.de/Solarmodule/Solarmodule-ab-200Wp/340Wp-PV-Modul-in-ROT::5450.html
https://greenakku.de/Solarmodule/Solarmodule-ab-200Wp/340Wp-PV-Modul-in-ORANGE-BRAUN::6109.html
https://greenakku.de/Solarmodule/Solarmodule-ab-200Wp/340Wp-PV-Modul-in-SILBER::6111.html

Das niederrheinische Unternehmen hat seit 2010 rund eine halbe Million PV-Anlagen an private oder gewerbliche Kunden ausgeliefert und bietet bereits seit 11 Jahren Balkonkraftwerke an.

*(für Händler, Shops und Distributoren gelten weiterhin 19 % MwSt.)

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im GreenAkku-Pressefach und unter https://greenakku.de/.