Beiträge

REMIRA Webinar: Inventur neu gedacht: Mit Stichproben bis zu 99 % des Aufwands sparen

Nach der Inventur ist vor der Inventur: Für Unternehmen, die dabei noch auf traditionelle Vollaufnahmen setzen, bleibt die Bestandsaufnahme eine lästige Pflicht, weil sie enorme personelle und zeitliche Ressourcen bindet. Dabei setzen zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen längst auf die deutlich effizientere Stichprobeninventur. Dieses gesetzlich zugelassene Inventurvereinfachungsverfahren reduziert den Zählaufwand um bis zu 99 % und senkt dadurch Kosten und Lagerschließungen drastisch. Wird dabei zusätzlich auf eine SaaS-Lösung aus der Cloud gesetzt, profitieren Unternehmen von weiteren Zeit- und Effizienzvorteilen.

 

Im kostenfreien Webinar „Inventur-Mythen entlarvt: Wie Sie mit der Stichprobeninventur bis zu 99 % Aufwand sparen“ erläutern die REMIRA-Experten Kristina Pelzel (Head of Sales, Planning & Purchasing) und Dennis Klett (Sales Consultant), wie moderne Cloud-Technologie die bewährte Stichprobeninventur noch leistungsfähiger macht. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke sowie konkrete Strategien zur Prozessoptimierung.

 

Weitere Webinar-Schwerpunkte:

  • Ansätze zur Minimierung von Zeitaufwand und Lagerschließungen
  • Strategien zur Kostenreduzierung
  • Compliance und gesetzliche Anforderungen
  • Technische Integration in bestehende Systeme

 

Im Webinar wird zudem erläutert, wie zuverlässige und präzise Ergebnisse erzielt werden können, welche Strategien bei der Planung und Durchführung sinnvoll sind und wie sich typische Stolperfallen vermeiden lassen. Anschauliche Beispiele aus der Anwendung und die Gelegenheit, individuelle Fragen direkt an die Fachleute zu richten, runden das Webinar ab. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse, die sie unmittelbar in ihren eigenen Inventurprozessen umsetzen können und so langfristig die Effizienz im Lagerbetrieb erhöhen.

 

Webinar-Details:

  • Datum & Uhrzeit: Dienstag, 16. September 2025 | 10:00 – 11:00 Uhr
  • Ort: Online – bequem vom Arbeitsplatz aus
  • Zielgruppe: Leitung Revision, Lager-, Logistik- und Controlling-Verantwortliche, CFOs, Geschäftsführer von KMU
  • Kosten: Teilnahme für genannte Zielgruppe kostenfrei

 

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für das kostenfreie Webinar am 16. September finden Interessierte unter folgendem Link: https://www.remira.com/de/webinar-inventur-mythen-entlarvt

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.

Effizienter und schneller zählen: Milchwerke Mittelelbe verlagern Stichprobeninventur mithilfe von REMIRA in die Cloud

Die Milchwerke Mittelelbe haben ihre Inventur mithilfe von REMIRA erfolgreich in die Cloud verlagert. Nach der Eröffnung eines neuen, zentralen Logistikzentrums mit rund 16.000 Quadratmetern war das Konzept der Vollinventur nicht mehr effizient umsetzbar. Um die Prozesse zu verschlanken, stieg der Experte für die industrielle Herstellung von Milchpulver, Infant Nutrition und Ready-to-Drink-Produkten auf das Verfahren der Stichprobeninventur und die entsprechende Lösung von REMIRA um. Der Wechsel in die Cloud markiert nun einen weiteren Meilenstein und ebnet den Weg zu strukturierteren Abläufen und spürbaren Zeitersparnissen.

Die Milchwerke Mittelelbe GmbH hat sich seit Ihrer Gründung im Jahr 1990 zu einem der führenden Hersteller von Milchpulver, Ready to Drink Produkten und Infant Nutrition in Europa entwickelt. Dank hochmoderner Sprühtrocknungsanlagen mit 14 Sprühtürmen sowie drei kaltaseptischen Abfüllanlagen verarbeitet das Unternehmen täglich über eine Million Liter Milch zu Säuglingsnahrung, Kaffeeweißer, Süßungsmitteln, Flüssiggetränken und weiteren Produkten. Dabei werden im Zentrallager sowie dem Verschieberegallager insgesamt rund 46.000 Paletten vorgehalten. Da viele Artikel jedoch auf mehreren Ebenen verteilt sind und einzelne Kanalregale bis zu 20 Paletten fassen, wäre eine vollständige Zählung äußerst zeitaufwendig und ineffizient. Aus diesem Grund setzt der Milchspezialist bereits seit rund sieben Jahren auf das Vereinfachungsverfahren der Stichprobeninventur und vertraut softwareseitig auf die Unterstützung von REMIRA. Im vergangenen Jahr erfolgte schließlich der Umstieg auf REMIRAs Cloudlösung für die Stichprobeninventur – und damit der Schritt hin zu einem noch effizienteren und zukunftsorientierten Inventurprozess.

Der Mehrwert, den die REMIRA-Lösung dem Unternehmen bietet, kristallisierte sich in der Praxis schnell heraus. So berichtet Josef Kramm, Senior Administration bei der Milchwerke Mittelelbe GmbH: „Ich muss zugeben, dass ich der Cloud-Lösung vor dem Softwarewechsel eher skeptisch gegenüberstand. Doch nachdem ich sie selbst ausprobiert und die Vorteile des Systems erlebt habe, waren alle Zweifel verflogen – und ich bin heute sehr froh, dass wir diesen Schritt gegangen sind. Der gesamte Inventurprozess lässt sich nun deutlich einfacher und wesentlich strukturierter umsetzen.“

Konkret nutzt das Unternehmen den Sequentialtest in der Cloud und profitiert dadurch von deutlich beschleunigten Prozessen. So werden in den beiden angebundenen Lagern, anstelle der zu zählenden rund 20.000 Positionen, lediglich je 32 Stichproben erfasst, sodass die gesamte Inventur innerhalb weniger Stunden abgeschlossen ist. Im Ergebnis bleibt dadurch mehr Zeit für das operative Tagesgeschäft, während zugleich die gesetzlichen Anforderungen an die Inventursicherheit vollständig erfüllt werden. Zudem bietet die neue Lösung eine deutlich bessere Übersicht und zeigt den Mitarbeitenden des Zählteams jederzeit, an welcher Stelle im Prozess sie sich befinden und welche Schritte als nächstes folgen.

Nicht zuletzt hat die REMIRA-Cloudlösung auch einen positiven Nebeneffekt auf die Motivation der Mitarbeitenden: „Früher brauchte es etwas Überzeugungsarbeit, um Mitarbeitende zur Teilnahme an der Inventur zu bewegen – doch der Umstieg auf das Cloud-Tool von REMIRA hat dazu geführt, dass sich nun deutlich mehr Kolleginnen und Kollegen freiwillig melden“, sagt Josef Kramm.

Weitere Schritte zur Digitalisierung der Inventur geplant
Mit Blick auf die kommenden Inventuren plant das Unternehmen, die Prozesse weiter zu optimieren und den Digitalisierungsgrad bei der Zählung gezielt zu erhöhen. So sollen statt manueller Zähllisten künftig mobile Scanner zum Einsatz kommen, die die erfassten Bestandsdaten direkt an das REMIRA-System übermitteln – und damit händische Übertragungen überflüssig machen.

 

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.

REMIRA Webinar: Next Level der Bestands- und Ressourcenoptimierung: Wie künstliche Intelligenz Absatzprognosen verbessert

Volatile Märkte und Rahmenbedingungen setzen Unternehmen in der Bestands- und Ressourcenplanung stark unter Druck. Hinzu kommen Einflussfaktoren wie saisonale Schwankungen, Werbeaktionen, das Verhalten von Mitbewerbern, Wetterextreme oder auch globale Entwicklungen wie Lieferengpässe, Zölle oder geopolitische Krisen. Diese Dynamik erschwert verlässliche Absatzprognosen ebenso wie die effiziente Steuerung von Lagerbeständen und verfügbaren Ressourcen. Gleichzeitig steigt die Notwendigkeit, trotz dieser Unsicherheiten eine hohe Warenverfügbarkeit sicherzustellen, ohne gleichzeitig Überbestände oder unnötig gebundenes Kapital zu riskieren.

 

Wie KI-gestützte Lösungen für Absatzprognose, Bedarfsermittlung, Bestandsmanagement und Produktionsplanung dabei helfen können, komplexe Bedarfsprognosen zu automatisieren, operative Abläufe zu verschlanken und die Versorgungssicherheit nachhaltig zu stärken, beleuchtet REMIRA in einem kostenfreien Webinar am 11. September 2025 von 11 bis 12 Uhr.

 

Der gezielte Einsatz von KI-Modellen ermöglicht heute weit mehr als reine Absatzprognosen. Dank intelligenter Systeme können operative und strategische Planungsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette gezielter gesteuert und effizienter ausgerichtet werden. Das Webinar des Dortmunder Software-Entwicklers REMIRA richtet sich aus diesem Grund an Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Einzelhandel, Großhandel und der produzierenden Industrie, insbesondere aus den Bereichen Supply Chain, IT und Unternehmenssteuerung.

Die virtuelle Veranstaltung behandelt zentrale Themen der KI-gestützten Absatzplanung und Bestandsoptimierung, wie Sales Forecasts, standortgenaue Bedarfsermittlung sowie die KI-basierte Grob- und Feinplanung in der Produktion zur optimalen Ressourcenauslastung. Zudem erläutern Experten und Expertinnen von REMIRA das Management-by-Exception-Konzept, mit dem Abweichungen in der Lieferkette frühzeitig erkannt und operative Entscheidungen gezielt getroffen werden. Anhand praxisnaher Beispiele zeigen sie, wie moderne Forecast-Systeme für mehr Transparenz, Effizienz und Reaktionsfähigkeit entlang der Wertschöpfungskette sorgen. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden wertvolle Tipps zur Tool-Auswahl, Skalierung automatisierter Kampagnen sowie zur erfolgreichen Umsetzung im Unternehmensalltag.

 

Die kostenfreie Anmeldemöglichkeit für das REMIRA Webinar am 11. September 2025 ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.remira.com/de/webinar-forecasting-durch-ki

 

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.

REMIRA Webinar: Wie der Handel von KI-gestützten Kundenaktionen über WhatsApp profitiert

Messenger-Dienste wie WhatsApp spielen bei der Kommunikation zwischen Unternehmen und Kundschaft eine immer größere Rolle. Die Erwartung von Kundinnen und Kunden an Schnelligkeit, persönlicher Ansprache und Erreichbarkeit steigt. Gleichzeitig wird es für Unternehmen zunehmend komplexer, diese Kanäle effizient in ihre bestehende Omnichannel-Strategie zu integrieren. Wie lässt sich also WhatsApp mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Automatisierung erfolgreich einbinden, um die Kundenkommunikation skalierbar, personalisiert und prozessorientiert zu gestalten? Diesen Fragen widmet sich der Softwareanbieter REMIRA gemeinsam mit Partner hellomateo in einem kostenfreien Webinar am 05. September 2025 um 10 Uhr.

 

Das Webinar richtet sich an Geschäftsleitungen sowie Fach- und Führungskräfte aus Marketing und Vertrieb im stationären Einzelhandel. Die Experten und Expertinnen von REMIRA und hellomateo geben in diesem Webinar praxisnahe Einblicke in den strategischen Einsatz von WhatsApp als festen Bestandteil einer vernetzten Omnichannel-Kommunikation. Im Mittelpunkt stehen die erfolgreiche Integration von Messaging-Lösungen in bestehende Systemlandschaften sowie der gezielte Einsatz künstlicher Intelligenz zur Automatisierung und Personalisierung von Kundeninteraktionen über den gesamten Customer-Lifecycle hinweg. Außerdem wird anhand konkreter Anwendungsszenarien erläutert, wie sich mit Hilfe des KI-gestützten Assistenten individualisierte Inhalte, wie etwa im Rahmen von Curated Shopping, digitaler Verkaufsberatung oder aktionsbezogener Ansprache, effizient ausspielen lassen.

 

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden wertvolle Hinweise zur Skalierung automatisierter Kampagnen sowie zur passgenauen Einbindung von WhatsApp in bestehende Kommunikationsstrategien. Ein weiterer Fokus wird von REMIRA auf den Umgang mit datenschutzrechtlichen Anforderungen und der sicheren Umsetzung im Filialalltag gelegt. Ziel des Webinars ist es, den Teilnehmenden konkrete Handlungsempfehlungen und praxiserprobte Lösungsansätze an die Hand zu geben, mit denen sie die Kundenbindung stärken, Prozesse verschlanken und ihre digitale Kommunikationsstrategie nachhaltig weiterentwickeln können.

 

Die kostenfreie Anmeldemöglichkeit für das REMIRA Webinar am 05. September 2025 ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.remira.com/de/webinar-omnichannel-hellomateo

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.

Disposition mit Weitblick: Absatzprognose- und Beschaffungstool von REMIRA sorgt bei BÄKO Mitteldeutschland für mehr Agilität und Prozesseffizienz

Die BÄKO Mitteldeutschland eG, genossenschaftlich organisierter Großhändler für Bäcker und Konditoren, profitiert dank REMIRA von deutlich optimierten Bestell- und Dispositionsprozessen. Aufgrund der volatilen Marktsituation sieht sich das Unternehmen mit starken Schwankungen bei Preisen und Rohstoffverfügbarkeiten konfrontiert. Hinzu kommen branchenbedingte Herausforderungen, wie die begrenzte Haltbarkeit verderblicher Waren, die das Bestandsmanagement einmal mehr erschweren. Um die Herausforderungen erfolgreich zu meistern und die Effizienz der Prozesse zu erhöhen, hat BÄKO das zuvor genutzte Bestellmodul ihres Warenwirtschaftssystems durch das Absatzprognose- und Beschaffungstool von REMIRA ersetzt. Ein Schritt, der dem Unternehmen zu deutlich mehr Agilität und optimierten Prozessen verholfen hat.

Das Unternehmen mit Standorten in St. Egidien und Krostitz beliefert rund 800 Bäcker und Konditoren, von denen 440 ebenfalls Mitglieder der Einkaufsgenossenschaft sind. Dies erfordert eine präzise Planung, um das Bestandsmanagement genau auf den Bedarf der Kunden abzustimmen – ohne dabei unnötig Kapital und damit wertvolle Liquidität im Lager zu binden. Da das interne Dispositionsmodul keine grafische Aufbereitung der vorhandenen Daten ermöglicht und auch die Einstellungen von verschiedensten Parametern sehr begrenzt sind, entschied sich BÄKO dazu, die REMIRA-Software zusätzlich einzusetzen. Damit einher gingen die Ziele, die Bestellmengen zu optimieren, Lagerbestände bewusst zu reduzieren sowie den Verderb von Frischeartikeln zu minimieren.

Schnellere Prozesse, mehr Agilität und fundierte Bestandsentscheidungen
„Durch die REMIRA-Lösung hat jeder Disponent deutlich mehr Informationen zur Verfügung und kann dadurch die richtigen Entscheidungen treffen. Darüber hinaus müssen die Mitarbeitenden die Daten nicht mehr manuell zusammensuchen oder aus verschiedenen Quellen kombinieren. Das macht uns trotz der Volatilität des Marktes wesentlich reaktionsschneller“, sagt Michael Wiedemann, geschäftsführender Vorstand bei BÄKO Mitteldeutschland. Denn die REMIRA-Lösung bietet nicht nur eine historische Betrachtung, sondern unterstützt die Disposition vor allem durch KI-basierte Prognosen bei der Bestandsplanung. So erkennen die Mitarbeitenden auf einen Blick, wann welcher Artikel in welcher Menge bestellt werden sollte, und verfügen über eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Musste das Team früher einen Großteil der Arbeitszeit für wiederkehrende Aufgaben und die individuelle Disposition von Standardartikeln aufwenden, schafft die Automatisierung heute Kapazitäten, um sich den unbeständigeren Produkten sowie Bestandsausnahmen zu widmen.

Ein Beispiel für die effektive Unterstützung durch die REMIRA-Lösung ist dabei auch die Bestandsplanung in den Sommermonaten: Vor allem kleinere Bäckereien und Konditoreien nutzen diese Zeit häufig für Betriebsferien – und benötigen daher über mehrere Wochen keine Warenlieferungen. Dies gilt es frühzeitig in der Planung zu berücksichtigen. „In diesem Bereich verlassen wir uns auf die REMIRA-Lösung und haben dadurch in den vergangenen Jahren sehr gute Ergebnisse erzielt. Wir haben die Bestände im Vorfeld gezielt reduziert und konnten dennoch eine hohe Lieferfähigkeit sicherstellen“, sagt Michael Wiedemann.

Sichere Lieferung auch bei Frischeprodukten
Insgesamt hat BÄKO Mitteldeutschland dank REMIRA trotz der seit längerer Zeit schwierigen Marktbedingungen die Liefersicherheit auf einem konstant hohen Niveau halten können. Beispielsweise zeigt die Lösung zuverlässig an, wann ein Artikel unter Berücksichtigung der aktuellen Abverkäufe sein Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht. Dadurch wird die Planung deutlich vereinfacht: Das Unternehmen weiß stets, inwieweit sich einzelne Frischeprodukte auf Basis aktueller Prognosen rechtzeitig abverkaufen lassen – und kann bei unerwarteten Nachfrageschwankungen frühzeitig mit Sonderaktionen reagieren. Zudem erkennt BÄKO dank der Prognosen frühzeitig, wie lange der aktuelle Vorrat ausreicht und ob Nachbestellungen vorgezogen werden sollten – etwa, um bekannten Preiserhöhungen zuvorzukommen und noch vom günstigeren Einkaufspreis zu profitieren.

Vor diesem Hintergrund resümiert Knuth Rickes, Abteilungsleiter IT bei BÄKO Mitteldeutschland: „REMIRA liefert uns deutlich umfassendere Informationen und stellt sicher, dass jeder Disponent genau die Daten erhält, die er im Tagesgeschäft benötigt. Dank der Möglichkeit, die Übersichten individuell anzupassen, sind wir zudem wesentlich flexibler. Darüber hinaus profitieren wir von einer anschaulichen Visualisierung mit Diagrammen und Prognosegrafiken. All das war in der Tiefe und Qualität in unserem zuvor genutzten Bestellmodul nicht gegeben und stellt nun einen echten Mehrwert dar.“

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.