Beiträge

Die Miles & More GmbH, Betreiber des Loyalitätsprogramms der Lufthansa Group sowie des Worldshops, entscheidet sich zur Optimierung der Supply-Chain- und Bestandsprozesse für Slimstock-Lösung Slim4

Der Supply-Chain-Planungs-Experte Slimstock unterstützt mit seiner Lösung Slim4 ab sofort den Worldshop der Miles & More GmbH. Dies umfasst den Online-Shop worldshop.eu, die insgesamt zehn Stores an den Flughäfen Frankfurt, München, Düsseldorf, Hamburg, Berlin und Wien sowie zwei weitere exklusive Mitarbeiter Stores. Im Rahmen eines umfassenden digitalen Transformationsprojekts von Lufthansa Retail möchte das Unternehmen mit über 25 Jahren Erfahrung im Retail-Business mithilfe von Slimstock seine gesamte Lieferkette – von den Lieferanten bis zu den Absatzkanälen – zukunftsfähiger gestalten. Konkret liegt das Ziel darin, die Transparenz und Effizienz der (Planungs-) Prozesse deutlich zu erhöhen sowie die Dynamik der Supply Chain zu optimieren. Mit präzisen Absatzprognosen und aus logistischer Perspektive abgeleiteten Sortimentsvorschlägen sollen diese noch besser auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt werden und gleichzeitig mehr Transparenz sowie Planungssicherheit für die vor- und nachgelagerten Prozesse in Einkauf, Logistik und Vertrieb gewährleisten. Der Go-live erfolgte im Januar 2025– derzeit wird der Einsatz von Slim4 sukzessive ausgeweitet.

Vor der Einführung von Slim4 sah sich die Lufthansa-Tochter mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert, darunter z. B. manuelle, zeitintensive Planungsabläufe. Mit dem Anspruch die Planungsfunktionalität des von der Miles & More GmbH eingesetzten ERP-Systems weiterzuentwickeln und auszubauen, entschied sich das Unternehmen nach einer umfassenden Marktrecherche dazu, einer geeigneten ERP-externen Advanced Planning Scheduling Software und somit Slimstock den Zuschlag zu erteilen. Sowohl die Einbettung in die IT-Architektur als auch die erforderliche Unterstützung der neuen Prozesse spielten dabei für den Retail-Experten für Travel- und Lifestyle-Produkte ebenso eine wichtige Rolle wie die Funktionalitäten der Anwendung Slim4, ihre intuitive und benutzerfreundliche Bedienbarkeit sowie die Kompatibilität mit dem ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central. Des Weiteren konnte Slimstock durch seine langjährige Erfahrung und Expertise im Supply-Chain-Bereich und durch zahlreiche erfolgreiche Projekte bei branchenähnlichen Kunden, wie Kappé am Flughafen Schiphol in den Niederlanden sowie dem internationalen Lagardère Travel Retail aus Belgien, überzeugen.

Nachdem Slim4 im Januar live geschaltet wurde, arbeitet die Miles & More GmbH derzeit an der schrittweisen Einführung und Erweiterung des Softwareeinsatzes. Im ersten Schritt liegt der Fokus auf der servicegesteuerten Bestandsplanung im Zentrallager, um eine korrekte Bedarfsmengenermittlung für den Initialeinkauf bei den Lieferanten sowie eine optimierte Bestandssteuerung zu gewährleisten. Dazu wird die Software sukzessive von der Zentraldisposition aufgeschaltet, bevor im nächsten Schritt auch die Disposition aller Flughafen-Stores automatisiert und zentral mit Slim4 gemanagt wird. Anschließend konzentriert sich das Unternehmen auf die Komplettierung des Sales and Operations Planning (S&OP) Prozesses. Dabei kommt unter anderem das Bedarfs-Review-Tool für die monatlich rollierende Vertriebs- und Sortimentsplanung als Bestandteil des S&OP-Moduls zum Einsatz. So können die Überwachung und Steuerung der aggregierten Vergangenheitsdaten sowie prognostizierten Nachfragen im E-Commerce- und Shop-Bereich transparenter erfolgen und daraus Implikationen präventiver und dynamischer in den Bestands- und Einkaufsprozess abgeleitet werden. Des Weiteren dient der Bedarfs-Review aus dem S&OP-Modul dazu, dediziert für einzelne Sortimente ein optimiertes strategisches Sortiments- und Lieferantencontrolling zu ermöglichen sowie operativ automatisch generierte, auf Geschäftsregeln basierende Bestands-Allokationsvorschläge für die Stores zu erhalten.

„Wir sind überzeugt, mit Slimstock den idealen Softwarepartner für unsere Anforderungen gefunden zu haben. Mit Slim4 können wir die Effizienz, Planungssicherheit und Transparenz unserer Bestands- und Supply-Chain-Prozesse nachhaltig steigern. Bereits jetzt, kurz nach dem Go-live, lässt sich der Mehrwert erahnen, den uns die Lösung bescheren wird“, sagt Enrico Muth, Manager Supply Chain bei der Miles & More GmbH.

„Dieser Zuschlag ist ein bedeutender Meilenstein für Slimstock, und wir freuen uns sehr, mit unserer Expertise und unseren Lösungen Teil eines so großen und wichtigen Transformationsprojekts zu sein. Die Miles & More GmbH ist damit bereits Vorreiter von S&OP in einem hart umkämpften Retail-Markt, in dem solche Supply Chain Digitalisierungsinitiativen nachweislich einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Mit unserer Software Slim4 werden wir gemeinsam daran arbeiten, die Prozesse weiter zu optimieren“, sagt Birger Klinke, Head of Sales der Slimstock GmbH.

Über die Miles & More GmbH
Mit über 30 Jahren Erfahrung im Loyalty-Bereich sowie über 25 Jahren im Retail-Business und Finanz-Umfeld ist die Miles & More GmbH ein Experte für individuelle und erfolgreiche Kundenansprache und -bindung. Geschäftsführer des 100-prozentigen Tochterunternehmens der Deutschen Lufthansa AG mit Sitz in Frankfurt am Main ist Gerald Schlögl.

Als Loyalitätsprogramm der Lufthansa Group bietet Miles & More den mehr als 36 Millionen Teilnehmenden Zugang zu einer exklusiven Welt bei über 175 internationalen Partnern entlang der gesamten Reisekette und im täglichen Leben. Der Kern dieser vielfältigen Programm- und Angebotswelt mit attraktiven Vorteilen und exklusiven Reiseprivilegien ist das Sammeln und Einlösen von Meilen für Prämien und das Sammeln von Points zum Erhalt eines Vielfliegerstatus. Darüber hinaus bietet das Programm zahlreiche Angebote im Finanz-Bereich, allen voran das erfolgreiche Miles & More Kreditkarten-Portfolio in Kooperation mit unterschiedlichen Banken in über 20 Ländern. Zudem verantwortet die Miles & More GmbH als Betreiber des Worldshop den Online-Shop worldshop.eu mit über 400 Premium-Marken und mehr als 6.500 Artikeln und ist mit insgesamt zehn Worldshop Stores an den Flughäfen Frankfurt, München, Düsseldorf, Hamburg, Berlin und Wien vertreten.

Weitere Informationen:

• Miles & More GmbH: https://miles-and-more.company/de/
• Miles & More: https://www.miles-and-more.com/de/de.html
• Worldshop: https://www.worldshop.eu/de/ueber-uns/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Slimstock.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Slimstock-Pressefach und unter https://www.slimstock.com/de/.

REMIRA gewinnt Omnichannel-Commerce Experten Simon Hasenauer als Geschäftsführer für den Standort Österreich

Zum 1. Februar 2025 begrüßt REMIRA, Anbieter von Supply-Chain- und Omnichannel-Softwarelösungen mit Hauptsitz in Dortmund, Simon Hasenauer als neues Mitglied im Team Österreich. Hasenauer, Experte für Kundenbindung, Omnichannel und cloudbasierte Geschäftsmodelle im Retail-Kontext, wird als Geschäftsführer mit Sitz am Standort Wien dabei helfen, das bestehende Geschäft der REMIRA auszubauen und um weitere Geschäftsfelder zu ergänzen.

Simon Hasenauer (28) ist Mitgründer des auf digitale Kassenbelege und Retargeting-Lösungen spezialisierten Unternehmens warrify, mit dem REMIRA bereits eine enge strategische Partnerschaft pflegt. Da Hasenauer auch weiterhin Geschäftsführer von warrify bleibt, wird die strategische Partnerschaft weiter ausgebaut, was wertvolle Synergien für Kunden und Partner beider Unternehmen mit sich bringen wird.

Simon Hasenauer folgt dabei als Geschäftsführer für REMIRAs Standort Österreich auf Markus Busch. Busch, der zugleich die Geschäftsführung an beiden Standorten Österreich und Schweiz innehatte, bleibt Geschäftsführer der REMIRA Schweiz AG und wird sich fortan fokussiert dem weiteren Ausbau des wichtigen strategischen Schweizer Markts widmen.

Hasenauer fokussiert die Steigerung der Markenbekanntheit von REMIRA und deren SaaS-basierten und KI-gestützten Plattform-Lösungen. Dafür bringt er nicht nur sein umfangreiches Netzwerk und seine fundierten Kenntnisse des Retail-Marktes in Österreich, sondern auch seine Erfahrung im Aufbau eines cloudbasierten SaaS-Geschäftsmodells sowie die notwendige Sales-Expertise ein.

Hasenauer ist fest davon überzeugt, dass die Zukunft in der Cloud liegt und Unternehmen nur durch eine moderne, skalierbare Infrastruktur flexibel auf Marktanforderungen reagieren können. „Der österreichische Markt bietet enormes Potenzial für innovative, cloudbasierte Handelslösungen. Mein Fokus liegt darauf, REMIRA hier gezielt als führenden Anbieter zu positionieren und unseren Kunden dabei zu helfen, den Weg in ein digitales und kundenzentriertes Omnichannel-Zeitalter zu ebnen“, erklärt Hasenauer.

Neben der klaren Cloud-Strategie sieht Hasenauer einen zentralen USP von REMIRA in der breiten Palette an innovativen Lösungen, mit denen das Unternehmen seinen Kunden ein ganzheitliches Angebot für das Management von Supply-Chain- und Omnichannel-Commerce-Prozessen bietet.

„Wir sind froh, Simon für uns gewonnen zu haben und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Diese Personalie zeigt das klare Bekenntnis und den Glauben von REMIRA an unsere wichtigen, strategischen Märkte in Österreich und der Schweiz. Wir sehen dort große Potenziale unsere Marktanteile signifikant zu steigern. Das wollen wir mit unseren durch den Retail mehrfach preisprämierten und in der D-A-CH Region bekannten Lösungen für ein nahtloses, kundenzentriertes Omnichannel-Einkaufserlebnis tun. Darüber hinaus möchten wir aber auch zusätzliche innovative Lösungen für z. B. anonyme Kundenbindung oder KI-basierte Planungs-Services anbieten”, macht Mario Raatz, Chief Sales Officer bei REMIRA, deutlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.

Supply-Chain-Experte Slimstock ernennt Christian Trappe zum neuen Managing Director für DACH

Slimstock, europäischer Marktführer für Supply-Chain-Planung und Bestandsoptimierung, verstärkt mit Christian Trappe sein Führungsteam für die DACH-Region. Als Managing Director übernimmt der 47-Jährige damit ab sofort die Verantwortung für die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens und wird insbesondere die Marktdurchdringung in Deutschland, Österreich und der Schweiz weiter vorantreiben.

Vor seinem Wechsel zu Slimstock war Christian Trappe mehr als 19 Jahre bei Setlog tätig, wo er das Wachstum des Unternehmens vom Start-up zu einem weltweit renommierten Softwareanbieter für Supply Chain Management erfolgreich begleitete. Dabei durchlief er verschiedene Führungspositionen, sammelte umfassende internationale Erfahrungen bei der Implementierung globaler Kundenprojekte und leitete zuletzt als Sales & Business Development Lead das gesamte Vertriebsteam.

Die neu geschaffene Position des Managing Directors DACH bei Slimstock tritt der gebürtige Bochumer zu Beginn neben dem Geschäftsführer Eelco Wever mit klaren Zielen an: So steht insbesondere die Steigerung der Skalierbarkeit auf seiner Agenda, um das angestrebte Wachstum des Unternehmens effizient und nachhaltig umzusetzen. Dies umfasst unter anderem den Ausbau der Standorte durch die Eröffnung neuer Niederlassungen in Nord- und Süddeutschland, um die Kapazitäten vor Ort zu erhöhen und den Kunden näher zu sein. „Ganz im Sinne von ‚Work Smart‘ gilt es, der Dynamik des Marktes, die zugleich von den Kunden gefordert wird, mit dem notwendigen Maß an Skalierbarkeit effizient zu begegnen“, erklärt Christian Trappe seine Vision.

Die neue Rolle bei Slimstock ermöglicht es ihm dabei, seine Leidenschaft für Software- und Sales-Themen und seine umfassende Expertise im Supply Chain Management sowie in der Logistik optimal miteinander zu verknüpfen. Besonders fasziniert hat den familienorientierten Hard-Rock-Liebhaber die Unternehmenskultur: „Entrepreneur-Spirit gepaart mit Start-up-Mentalität – und das in einem internationalen Konstrukt mit weltweiter Präsenz und Kunden in über 75 Ländern – macht die neue Aufgabe für mich zu einer besonders spannenden Herausforderung“, so Christian Trappe.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Slimstock.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Slimstock-Pressefach und unter https://www.slimstock.com/de/.

JAGGAER als führend in der IDC MarketScape-Anbieterbewertung für SaaS- und Cloud-basierte Direct Spend-Lösungen 2024 ausgezeichnet

Steigerung der Effizienz und des strategischen Erfolgs in der Beschaffung von Direktmaterialien und im Supply Chain Management

Research Triangle, NC, 14. Januar 2025: JAGGAER, einer der weltweit führenden Softwareanbieter für Enterprise Procurement und Supplier Collaboration, wurde im „IDC MarketScape: Worldwide SaaS and Cloud-Enabled Direct Spend 2024 Vendor Assessment“ (Dokument-Nr. US52734424, Dezember 2024) als Leader eingestuft.

Der IDC MarketScape-Report bewertet Anbieter von Direct Spend-Lösungen hinsichtlich ihrer Stärken und Herausforderungen und liefert Entscheidungsträgern, die für den Einkauf von Lösungen zur direkten Beschaffung verantwortlich sind, klare und praxisnahe Erkenntnisse.

Mit seiner Enterprise-Plattform für direkte und indirekte Ausgaben bietet JAGGAER Lösungen zur Optimierung und Vereinfachung von Spend Analytics, Category Management, Supplier Management, Sourcing, Contract Lifecycle Management, Procurement, Invoicing, Inventory und Payment. So heißt es in dem Bericht: „Unternehmen sollten JAGGAER in Betracht ziehen, wenn sie eine Anwendung benötigen, die komplexe Direct Sourcing-Aktivitäten über eine Vielzahl von Branchen hinweg optimiert und gleichzeitig eine integrierte Full Procurement Suite mit leistungsstarker Datenanalyse, angereichert mit intelligenter Entscheidungsunterstützung, bietet“. Darüber hinaus hebt der IDC MarketScape-Report als besondere Stärke der JAGGAER-Plattform hervor, dass „das BOM-Management (Stücklistenmanagement) einen signifikanten geschäftlichen Mehrwert bietet und die Einführung von BOM Costing, angereichert mit Automatisierung und KI, eine intuitive Integration in das Direct Spend Management ermöglicht.“

Andy Hovancik, CEO von JAGGAER, sagt: „Seit 30 Jahren unterstützen wir unsere Kunden im gesamten Sourcing- und Procurement-Prozess. Dabei integrieren wir die neuesten Technologien in die JAGGAER ONE Plattform und ermöglichen unseren Kunden, effektive Entscheidungen zu treffen, um Geschäftsergebnisse zu beschleunigen. Wir betrachten die Auszeichnung als Leader in der Kategorie Direct Spend durch IDC MarketScape als wichtigen Erfolg für JAGGAER, da sie unser Engagement für Wachstum und Innovation bestätigt.“

„Da das Sourcing für Unternehmen, die nachhaltig wachsen wollen, immer strategischer wird, ist der SaaS- und Cloud-fähige Direct Spend-Markt sehr dynamisch geworden. Das Angebot von JAGGAER umfasst eine integrierte, umfassende Sourcing-Suite, die leistungsstarke Datenanalysen für strategische Geschäftsentscheidungen bereitstellt und gleichzeitig große, komplexe Direct Sourcing-Aktivitäten für Unternehmen in verschiedenen Branchen optimiert“, so Patrick Reymann, Research Director, Procurement und Enterprise Apps, bei IDC.

 

Über IDC MarketScape
Das IDC MarketScape-Bewertungsmodell ist darauf ausgelegt, einen Überblick über die Wettbewerbsfähigkeit von Technologie- und Serviceanbietern in einem bestimmten Markt zu geben. Die Forschungsmethodologie nutzt eine strenge Bewertungsmethodik, die sowohl qualitative als auch quantitative Kriterien berücksichtigt und zu einer einzigen grafischen Darstellung der Position jedes Anbieters innerhalb eines bestimmten Marktes führt. IDC MarketScape bietet einen klaren Rahmen für den aussagekräftigen Vergleich von Produkt- und Serviceangeboten, Fähigkeiten und Strategien sowie aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren von IT- und Telekommunikationsanbietern. Der Rahmen ermöglicht Technologieeinkäufern eine 360-Grad-Bewertung der Stärken und Schwächen aktueller und potenzieller Anbieter.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von JAGGAER.

Weitere Informationen finden sich im JAGGAER-Pressefach und unter https://www.jaggaer.com/de.

Trends im Supply Chain Management 2025: KI- und Cloud-Technologien als Schlüssel für mehr Resilienz und Compliance

Die zunehmende Volatilität der Märkte, unsichere Lieferketten und wachsende Nachhaltigkeitsverpflichtungen erhöhen kontinuierlich die Herausforderungen im Supply Chain Management. Unternehmen müssen jetzt handeln und innovative Technologien nutzen, um ihre Prozesse und Lieferketten zukunftssicher zu gestalten. REMIRA stellt vier wichtige Supply Chain Trends für 2025 vor.

• Resiliente Lieferketten durch aktives Risikomanagement
• Supply Chain Optimierung mit KI
• Agilität und Skalierbarkeit durch Einsatz von Cloud-Technologie
• Nachhaltigkeit durch vorausschauende Planung

1. Resiliente Lieferketten durch aktives Risikomanagement
Die Bedeutung resilienter Supply Chains ist nicht neu – schließlich haben die Ereignisse der vergangenen Jahre die Auswirkungen unerwarteter Störungen entlang der Lieferketten aufgezeigt. Doch trotz dieses Bewusstseins ist die Umsetzung eines effektiven Risikomanagements in den meisten – insbesondere kleinen und mittelständischen – Unternehmen noch immer nicht weit genug fortgeschritten. Das hat die BME-Logistikstudie 2024 jüngst untermauert: Mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen haben das Thema Supply Chain Risk Management bisher nicht strukturell verankert, und nur 31 Prozent sind mit dessen Wirksamkeit zufrieden. Vor allem produzierenden Unternehmen drohen drastische Konsequenzen bei ausbleibenden Materiallieferungen, bis hin zu unvermeidbaren Produktionsunterbrechungen. Neben einer Diversifizierung der Lieferantenbasis oder Multiple- statt Single-Sourcing, können Softwarelösungen wie die von REMIRA unterstützen. Durch Zugriff auf Daten in Echtzeit, die automatische Erstellung von KI-basierten Prognosen und präzise Analysen schaffen sie Transparenz. Mithilfe einer synchronisierten Supply Chain Planung und Szenariosimulation können potenzielle Risiken besser antizipiert werden.

2. Supply Chain Optimierung mit KI
Auch im Supply Chain Management nimmt das Thema Künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle ein. Diese Entwicklung wird sich auch im Jahr 2025 fortsetzen. Es ist wichtig, sich mit den vielfältigen Potenzialen von maschinellem Lernen und generativer KI für das eigene Unternehmen auseinanderzusetzen und derartige Technologien aktiv auszuprobieren. In kleinen Schritten können agile Projekte implementiert und die Ergebnisse regelmäßig überprüft sowie angepasst werden. Ein Beispiel ist der AI Forecasting Service von REMIRA. Auf Basis von internen und externen Daten trainiert sich dieser selbst und erkennt Muster sowie Trends für eine noch bessere Bedarfsprognose. Damit lassen sich Bestände weiter optimieren, Nachbestellungen präziser planen und sowohl Out-of-Stock-Artikel als auch Überbestände weiter reduzieren. Die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz erstrecken sich über viele weitere Bereiche, einschließlich Disposition, Lieferantensuche, Kollaboration, Vergabeentscheidungen, Routenoptimierung und Inventur. Neben maschinellem Lernen bieten Large Language Modelle – ein Teilbereich von generativer KI – neue Möglichkeiten zur Interaktion mit Kunden und Lieferanten über Agenten, aber auch zur weiteren Automatisierung der Prozesse über Unternehmensgrenzen hinweg. Um diese Potenziale von KI auszuschöpfen, ist die nahtlose Integration solcher Tools in bestehende Abläufe und Systeme erforderlich. Mit dem richtigen Softwarepartner und modernen Cloud-Plattformen, wie von REMIRA, lässt sich dies problemlos realisieren.

3. Agilität und Skalierbarkeit durch Einsatz von Cloud-Technologie
Die schnelle Einführung von modernen SCM-Tools oder auch KI ist entscheidend, um mit dem technologischen Fortschritt und Wettbewerb Schritt zu halten. Hierbei kommt der Cloud eine entscheidende Bedeutung zu. Anstatt Hardware anzuschaffen, Systeme zu installieren und auszurollen, Ressourcen sowie Know-how aufzubauen, kann ein Unternehmen einfach auf Cloud-Services zurückgreifen. Dadurch stehen die Werkzeuge nicht nur nahezu ad-hoc zur Verfügung, sondern es werden auch weitere relevante Themen, z. B. rund um Sicherheit, Betrieb und Datenschutz, vom Anbieter abgedeckt. So können auch bei der neuen REMIRA Plattform die bewährten Softwareprodukte als weiterentwickelte SaaS-Lösungen oder einzelne Services gebucht werden. Im Ergebnis profitieren SCM-Teams von der Cloud und deren Skalierbarkeit. Zum Beispiel wird beim Training von KI-Modellen viel Rechenleistung benötigt, die durch die Cloud nicht mehr exklusiv vorgehalten werden muss. Ein weiteres Beispiel hierfür ist die jährliche Inventur: Die benötigten Services lassen sich genau zum richtigen Zeitpunkt abrufen, ohne das gesamte Jahr über eigene Ressourcen bereitstellen zu müssen. Gleichzeitig lassen sich die Teilnehmer und Systeme über die Cloud entlang der Supply Chain orchestrieren. Der Supplier Collaboration Service von REMIRA integriert z. B. Lieferanten über eine benutzerfreundliche Webplattform und ermöglicht einen bidirektionalen Datenaustausch in Echtzeit. Durch die Cloud sind Unternehmen für die schnelllebigen Entwicklungen bestens gerüstet.

4. Nachhaltigkeit durch vorausschauende Planung
Nachhaltigkeit ist nicht nur aufgrund der Vielzahl an Regularien und verschärften Vorschriften, wie der EU-Lieferkettenrichtlinie, ein zentrales Thema. Auch die Erwartungen von Kunden und anderen Stakeholdern an einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen steigen stetig. Daher ist es wichtiger denn je, die Prozesse und Lieferketten gezielt zu optimieren, um Restbestände und deren kostenintensiven Abbau zu vermeiden, Abfallmengen zu reduzieren und den CO-Fußabdruck zu senken. Eine wichtige Grundlage dafür sind zuverlässige Forecasts, die Cloud-Services wie REMIRAs Softwarelösung für Absatzprognosen und Beschaffung automatisch bereitstellen. Abgestimmt auf den tatsächlichen Bedarf und unter Berücksichtigung sämtlicher relevanter Einflussfaktoren generiert die Software automatische Bestellvorschläge, die eine optimale Balance zwischen Bestandsminimierung und hoher Lieferfähigkeit sicherstellen. So werden Überbestände von vornherein vermieden und der Verbleib sowie der Verderb von Restmengen, und damit entstehender Müll, effektiv reduziert. Gleichzeitig schaffen entsprechende SCM-Tools ein hohes Maß an Transparenz, indem sie z. B. schon bei der Lieferantenauswahl nachhaltigkeits- sowie risikorelevante Kriterien abfragen und Unternehmen so zu vorausschauenden Entscheidungen verhelfen. Nicht zuletzt tragen Maßnahmen wie die Optimierung der Auslastung von LKW und Schiffscontainern zur Schonung der Umwelt bei. Lösungen wie die von REMIRA ermöglichen – unter Berücksichtigung von Parametern wie Lieferservicegrad, Artikelklassifizierung und Mindestbestellmengen – die automatische Bündelung von Bestellungen. So werden Ladungsträger optimal ausgelastet, Einzellieferungen vermieden und die CO2-Belastung reduziert.

„Supply Chain Teams müssen angesichts der heutigen Komplexität und Störanfälligkeit der Lieferketten schneller denn je auf Änderungen reagieren und dabei alle Vorgaben im Blick haben. Digitalisierte Prozesse und Echtzeit-Daten sind dafür Grundvoraussetzung. Für viele Unternehmen besteht akuter Handlungsbedarf die eigenen Systeme zukunftssicher aufzustellen“, sagt Dirk Bingler, CEO von REMIRA. „Mit unserer REMIRA Plattform bieten wir optimale softwareseitige Unterstützung und stellen schnell sowie flexibel anpassbare, KI-gestützte Technologien bereit, die zu den jeweiligen Anforderungen der Unternehmen passen.“

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.