Leichteste Powerstation ihrer Klasse: Jackery Explorer 2000 v2 mit 2 kWh, Cell to Body-Technologie und Schnellladefunktion

Zur Markteinführung zum limitierten Early Bird Preis von nur 1.099 Euro

Besonders robust und außergewöhnlich mobil präsentiert sich die neueste LiFePO4-Powerstation von Jackery. Mit der Explorer 2000 v2 bringt der führende Anbieter portabler Energiesysteme das leichteste und kompakteste Modell der 2-kWh-Klasse auf den Markt. Gewohnt leistungsstark präsentiert sich das neue Kraftpaket mit einer Kapazität von 2042 Wh, einer Dauerleistung von 2200 Watt und sechs Ausgängen für stromhungrige Verbraucher.

Kompakt und robust dank CTB
Mit der Explorer 2000 v2 legt Jackery eines seiner erfolgreichsten Modelle, die Explorer 2000 Pro, mit optimierter Technologie, KI-gestütztem Akkuschutz und Cell to Body-Design (CTB) neu auf. Für maximale Mobilität beim Camping, als autarke Stromversorgung im Freien oder im Haushalt als Notstromversorgung mit UPS, wiegt die neue Version bei kompakten Maßen von 33,5 x 26,4 x 29,2 cm nur 17,5 kg. Im Vergleich zu gängigen LiFePO4-Powerstations dieser Klasse wurde das Volumen um 41 % und das Gewicht um 36 % reduziert. Damit ist sie laut Marktforschungsunternehmen Frost & Sullivan die leichteste und kompakteste 2-kWh-Powerstation mit Lithium-Eisenphosphat-Akku auf dem Markt.
Möglich macht dies unter anderem die neue CTB-Struktur. Inspiriert durch Anwendungen in der Automobilindustrie ermöglicht die neuartige Wabenstruktur der Batteriezellen mit direkter Integration in die Unterschale eine besonders platzsparende Anordnung. Darüber hinaus bietet diese Strukturtechnologie Schutz bei Stößen und Stürzen: Die feste Verankerung jeder Zelle sorgt – im Gegensatz zu herkömmlichen Klammersystemen – für eine gleichmäßige Verteilung der Belastungspunkte und damit für mehr Stabilität und Sicherheit, etwa in rauen Umgebungen wie bei Offroad-Touren und Co.

Höchste Energieausbeute, maximale Sicherheit und schnelles Laden
Der Jackery Explorer 2000 v2 setzt auf einen innovativen GaN-Wechselrichter, der maximale Leistung bei minimalem Platzbedarf garantiert und die Energieverluste um rund 50 % gegenüber dem Branchendurchschnitt reduziert. Das Ergebnis ist eine bessere Wärmeableitung, ein höherer Wirkungsgrad und eine längere Lebensdauer. Darüber hinaus bietet die exklusive KI-gestützte ChargeShield 2.0-Technologie des Batteriemanagementsystems mit 62 Schutzfunktionen bestmögliche Schonung des Akkus und umfassende Sicherheit sowohl für die Powerstation als auch für die angeschlossenen Geräte. Insgesamt überzeugt die Powerstation mit einer langen Lebensdauer von 10 Jahren bei täglicher Nutzung. Denn der Akku ermöglicht stolze 4.000 vollständige Lade-/Entladezyklen, während er anschließend weiterhin 70 % seiner ursprünglichen Kapazität aufweist.

Nicht zuletzt überzeugt die neue Jackery Explorer 2000 v2 durch vielfältige und schnelle Ladeverfahren. So ist die Powerstation in nur 1,7 Stunden an der Steckdose vollständig aufgeladen. Wer es besonders eilig hat, kann per App die Blitzladung aktivieren, die in nur 52 Minuten für 80 % Ladung sorgt. Doch auch im Einsatz als Solargenerator mit den mobilen SolarSaga-Modulen von Jackery ist das neue Kraftwerk schnell wieder voller Energie. Des Weiteren wird über den 12-Volt-Anschluss eine Ladung im Auto ermöglicht. Woher die Energie auch bezogen wird, lassen sich bis zu sechs Geräten via AC (x2), USB-C (x2), USB-A oder 12-Volt mit Überspannungs- und Überhitzungsschutz hybrid laden.

Verfügbarkeit und Preise
Die neue TÜV- und CE-zertifizierte LiFePO4-Powerstation Jackery Explorer 2000 v2 ist ab sofort im Jackery Onlineshop, bei Amazon und im Fachhandel erhältlich. Wer gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung von 1.599 Euro sparen möchte, nutzt das Early-Bird-Angebot zwischen dem 13. und 20. Februar im Onlineshop und bei Amazon. Als Solargenerator im Bundle mit einem 200 Watt SolarSaga Modul liegt der Preis im Aktionszeitraum bei nur 1.399 Euro statt der UVP von 2.199 Euro. Außerdem legt Jackery der Powerstation und dem Solargenerator bei Bestellung im Onlineshop einen Tragegurt gratis bei, zusätzlich erhalten die ersten 100 Bestellungen bei gleichzeitiger Newsletter-Registrierung ein Autoladekabel als Goodie on top.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

SAX Power aus Baden-Württemberg setzt sich gegen die asiatische Konkurrenz durch

Die HTW Berlin „Stromspeicher Inspektion 2025“ bestätigt dem deutschen Hersteller den höchsten ermittelten Wirkungsgrad für Stromspeicher

Die Stromspeicher Inspektion 25 der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) liefert jährlich die wichtigsten Leistungsdaten von Batteriespeichern. Der gerade veröffentlichte Report kommt zu folgendem Schluss*: „Innovativ ist auch das Konzept des Heimspeichers Home Plus von SAX Power. Mit der Multi-Level-Technologie schlägt der Hersteller neue Wege ein. Was das System von üblichen Batterie- und Hybridwechselrichtern unterscheidet: Jeder der 24 Batteriezellstränge ist mit einer eigenen Leistungselektronikeinheit ausgestattet. Das Multi-Level-Konzept ermöglicht geringere Umwandlungsverluste im Lade- und Entladebetrieb gegenüber herkömmlichen Wechselrichtern. Über den gesamten Arbeitsbereich erzielt das AC-gekoppelte Batteriesystem SAX Power Home Plus die höchsten bisher in der Stromspeicher Inspektion ermittelten Wirkungsgrade“, so die Wissenschaftler der HTW Berlin*.

SAX Power mit Spitzenwert
Das Batterietechnikum des Karlsruher Institut für Technologie hat in Kooperation mit der HTW Berlin den SAX Power Home Plus mit 7,7 kWh intensiv getestet. SAX Power aus Ulm ist weltweit der erste Hersteller von Lithium-Eisenphosphat-Speichern mit einer im Batteriemanagement integrierten Wechselrichterfunktion. Laut HTW punktet das SAX System „mit einem mittleren Wirkungsgrad von 98,0 %“ und „knackt […] erstmals die 98-Prozent-Hürde. Diesen Wert kann das Gerät von SAX Power bei Leistungen oberhalb von 900 W vorweisen“.*

SAX Power Batteriespeicher aus Erbach bei Ulm läuten mit einem Steuerungssystem, das direkt 230 Volt Wechselstrom liefert, eine neue Ära ein. Die intelligente Multi-Level-Technologie wandelt die Gleichspannung der Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen direkt in Wechselspannung um. Damit entfällt die aufwendige Installation eines Hybrid-Wechselrichters, der bei allen bisherigen Heimspeichern zwischen Batterie und Hausstromnetz notwendig ist. Die für die Ankopplung ans Netz benötigte Wechselspannung wird durch stufenweise Akkumulation der Zellspannungen zu einer Sinusform realisiert, weshalb ein batterieseitiger Inverter überflüssig ist.

Der Umrichtungswirkungsgrad und niedrige Standby-Verbrauch sind zentrale Leistungskennzahlen von Batteriespeichern. Je höher der Wirkungsgrad, desto kleiner sind die Verluste beim Laden und Entladen. Ein niedriger Standby-Verbrauch zeigt zudem, dass der Speicher seine Energie effektiv für die Nutzung im Haus zur Verfügung stellt, anstatt den Strom für den eigenen Betrieb zu verbrauchen. Nicht zuletzt vermeidet beides eine unnötige Wärme- und Geräuschentwicklung.

*https://solar.htw-berlin.de/studien/stromspeicher-inspektion-2025/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von SAX Power.

Folgende Pressebilder von SAX Power werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im SAX Power-Pressefach und unter https://sax-power.net/.

REMIRA Webinar: Mit cloudbasierten Stichprobenverfahren den Inventurprozess optimieren, um Zeit und Kosten zu sparen

Nach der Inventur ist vor der Inventur: Für Unternehmen, die noch auf traditionelle Vollaufnahmen setzen, bleibt die Bestandsaufnahme eine lästige Pflicht. Schließlich erfordern diese Ansätze nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern führen oft auch zu Lagerschließungen, die den Betriebsablauf beeinträchtigen. Abhilfe schaffen Vereinfachungsverfahren, wie die Stichprobeninventur, die den Zählaufwand um bis zu 99 % reduziert. Wird dabei zusätzlich auf eine SaaS-Lösung aus der Cloud gesetzt, profitieren Unternehmen von weiteren Zeit- und Effizienzvorteilen. Welche das sind und wie die Stichprobeninventur in der Praxis funktioniert, zeigt REMIRA in ihrem kostenlosen Webinar am 21. Februar 2025. Ab 10 Uhr erhalten Interessierte nicht nur einen Einblick, wie das Inventurverfahren präzise, belastbare Ergebnisse sicherstellt und gleichzeitig Aufwand sowie Kosten reduziert. Die REMIRA-Experten erläutern auch, wie die technische Integration und Umsetzung in der Cloud erfolgreich gelingen.

Im Fokus des REMIRA Webinars steht dabei die Frage, wie die cloudbasierte Stichprobeninventurlösung den Prozess konkret optimiert, den Zeitaufwand deutlich minimiert und Lagerschließungen überflüssig macht. Des Weiteren liefert der Dortmunder Softwareanbieter wertvolle Strategien zur Kostenreduktion und klärt rund um Compliance-Anforderungen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Verfahrens auf. Nicht zuletzt erfahren die Teilnehmenden, wie die Integration in bestehende Systeme reibungslos umgesetzt werden kann, bevor ihnen die REMIRA-Experten Rede und Antwort stehen.

Die Teilnahme am REMIRA Webinar ist kostenfrei. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für den 21. Februar 2025, 10 Uhr, finden sich unter: https://www.remira.com/de/webinar-stichprobeninventur-in-der-cloud

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.

PR-Volontariat: Der Schlüssel zur erfolgreichen Karriere in Kommunikation und Medien

Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „PR-Volontariat“ und warum ist es ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer Karriere in den Medien und der Öffentlichkeitsarbeit?

Ein Volontariat – auch als „Volo“ bekannt – ist die Grundausbildung für angehende PR-Profis und Journalisten. Es dauert 24 Monate und gilt als Karrieresprungbrett für junge Menschen, die das journalistische oder PR-Handwerk von der Pike auf lernen möchten. Ein journalistisches Volontariat wird in der Regel bei Zeitungen, Zeitschriften, Radio- und Fernsehsendern oder Online-Redaktionen absolviert. Im Bereich Public Relations bieten sich Agenturen und Unternehmen, aber auch Behörden oder NGO’s an

Warum ein Volontariat?

Das Volontariat bereitet Absolventen kommunikations- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge auf die umfassenden Tätigkeiten in der Medienbranche vor. Die Fachrichtung des Studiums spielt dabei eher weniger eine Rolle, da sich sowohl Absolventen der Publizistik, Journalistik und Kommunikationswissenschaften als auch Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler bewerben können. Da geisteswissenschaftliche Studiengänge häufig nicht direkt auf eine bestimmte Berufstätigkeit vorbereiten, werden im Rahmen des Volontariats die im Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse durch fundierte Praxiserfahrungen ergänzt.

Volontariat im PR-Bereich

Auch wenn die Zahl der PR-Studiengänge in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen ist, sind auch diese Spezialausbildungen keine Garantie für einen Direkteinstieg in die Branche. Trotz Pflichtpraktika und Praxissemestern gelingt nach wie vor kaum einem Absolventen der Sprung in eine Festanstellung. Am Volontariat führt kaum ein Weg vorbei. Denn die Qualifizierung von Nachwuchskräften für die PR-Branche erfolgt auch nach einem Fachstudium häufig in dieser Form.

Ein PR-Volontariat bietet Hochschulabsolventen und Berufsanfängern die Option, praktische Erfahrungen im Bereich Public Relations zu sammeln. Es ermöglicht eine umfassende Einführung in die Branche und den Erwerb wertvoller Fähigkeiten und Kenntnisse für eine erfolgreiche Karriere. PR-Volontariate werden in einer Vielzahl von Organisationen angeboten, darunter PR-Agenturen, Unternehmen, Regierungsbehörden und gemeinnützige Organisationen. Sie umfassen häufig eine Vielzahl von Aufgaben, wie z. B. die Beobachtung der Medien, das Verfassen von Pressemitteilungen, das Management sozialer Medien, die Planung von Veranstaltungen und die Kommunikation mit Kunden sowie die Organisation von Pressegesprächen und -konferenzen.

Volontariat bei einer Agentur

PR-Agenturen, wie z. B. PR KONSTANT in Düsseldorf, bieten den Vorteil, dass die Volontärin bzw. der Volontär mit vielen verschiedenen Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen zu tun hat und die verschiedensten Unternehmenskulturen kennen lernen kann. Um nur einige Beispiele zu nennen: Das Spektrum reicht von PR für jegliche Art von Endverbraucherprodukten oder Dienstleistungen über Gesundheitsfürsorge bis hin zu politischer und Finanzkommunikation. Dies ist die optimale Wahl, wenn Abwechslung gewünscht ist oder gegebenenfalls noch etwas Unklarheit besteht, welcher Schwerpunkt einem persönlich am meisten liegt. So lässt sich in alle Bereiche reinschnuppern, auch in solche, die zuvor noch nicht in Betracht gezogen wurden. Oft verbirgt sich auch hinter scheinbar trockenen Bereichen viel Spannendes. Außerdem hat die Volontärin bzw. der Volontär die Möglichkeit, mit mehreren erfahrenen Kolleginnen und Kollegen zusammenzuarbeiten und so von mehr Leuten zu lernen. Denn Pressestellen in Behörden oder Unternehmen sind oft nur mit ein bis zwei Personen besetzt.

 

Weitere Blogbeiträge findest du hier: https://www.konstant.de/de/pr-konstant-news/

Luxus trifft Innovation: Meros Netyachts revolutioniert den Superyacht-Lifestyle

  • Co-Ownership für eine weltweite Flotte Sunseeker-Yachten ab 25 Metern
  • Fester Einstiegspreis, kalkulierbare Fixkosten und flexible Ausstiegsoptionen
  • Saisonunabhängig, mit Kündigungsfrist von nur 90 Tagen
  • Zugang zu den weltweit begehrtesten Küstenregionen sowie VIP-Events

Die Bilder gingen in Sekunden um die Welt: Hollywood-Superstar Jason Statham cruist entspannt mit der Familie auf der Meros Blue Infinity One vor Malta. 2,6 Millionen Menschen haben den Post auf seinem Instagram-Account schon geliked, geshared und kommentiert. Es ist die Sehnsucht nach einem neuen Lifestyle.

Meros Netyachts präsentiert im Rahmen der Boot 2025 in Düsseldorf das innovative Konzept, das die Welt der Superyachten revolutioniert. Ein einzigartiges Co-Ownership-Model als luxuriöse und sorgenfreie Alternative zum klassischen Yacht-Eigentum. Für alle, die von einer eigenen Yacht träumen, sich aber von den finanziellen Risiken abschrecken lassen: die hohen unvorhersehbaren Kosten, die zeitaufwendige Wartung, das ganze Crew-Management sowie drohende Verluste beim Wiederverkauf. Das verunsichert immer mehr Interessenten. Meros hat eine bahnbrechende Lösung dafür entwickelt.

Noch nie war der Einstieg in die Welt der Superyachten so einfach, transparent und sorgenfrei.

Es ist die neue Ära im Superyacht-Lifestyle: Das Meros-Programm bietet Zugang zu einer exklusiven Flotte von Sunseeker-Yachten ab 25 Metern Länge mit klar kalkulierbarem Investment. Pures Yachtvergnügen ohne Risiko.

Co-Owner sind jederzeit Kapitän über ihre Kosten. Die neue Transparenz: Bei Meros Netyachts ist alles verankert. Es gibt einen festen, rückvergütbaren Einstiegspreis, klar definierte Fixkosten und flexible Ausstiegsoptionen. Wer nach seinen Traumreisen für immer an Land gehen möchte: Die Kündigungsfrist für Co-Ownerships ist kürzer als in den meisten Topjobs: nur 90 Tage. Das schafft Einsteigern eine völlig neue Flexibilität, gerade in den wirtschaftlich herausfordernden und politisch unsicheren Zeiten.

Revolution im Superyacht-Markt: „One share takes you everywhere”

Das absolute Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt der Superyachten: Meros Co-Owner haben Zugang zu einer gesamten Sunseeker-Flotte statt nur zu einer einzelnen Yacht.

Statt nur ein Ziel, können Meros Member Yacht-Erlebnisse in mehreren erstklassigen Reise-Destinationen genießen, ohne das Schiff selbst erst teuer überführen zu müssen. Sie können wählen zwischen den zehn begehrtesten Küstenregionen: den Balearen, der Côte d‘Azur, Korsika, Sardinien, der italienischen West- und Ostküste, Kroatien, Montenegro, der Türkei und Griechenland.

Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz neu gedacht: Wo auch immer Co-Owner an Bord gehen wollen: Eine Sunseeker aus der Meros-Flotte wartet schon auf sie.

Meros ist saison-unabhängig und nimmt 365 Tage Kurs auf die außergewöhnlichsten Träume seiner Kunden: Im Winter warten exklusive Hotspots wie die Bahamas/Exuma sowie Dubai/Abu Dhabi auf sie.

Das neue Luxus-Netzwerk

Es geht hier um mehr als Yachtbesitz, es geht um unvergleichbare Luxuserlebnisse. Meros Netyachts versteht sich als internationales Luxury Network und bringt Superyachten und Super-Events in nie gekannter Form zusammen.

Co-Owner kommen nicht nur in die schönsten Buchten der Welt, sondern erhalten auch privilegierten Zugang zu den wichtigsten internationalen Sport- und Society-Events des Jahres wie dem legendären Cannes Film Festival und dem Monaco Formel-1-Grand Prix und viele mehr. Meros Sunseeker haben Anlegeplätze vor den roten Teppichen der Croisette und neben der Rennstrecke in Monte Carlo, dazu die begehrtesten VIP- und Paddock Tickets. Die perfekte Gelegenheit, um private und geschäftliche Netzwerke zu erweitern.

Der Vorteil für Co-Owner

Das zukunftsweisende Meros Netyachts-Programm richtet sich an ein anspruchsvolles Publikum: An Yacht-Liebhaber, die nach außergewöhnlichen Erlebnissen suchen und vor Trauminseln ankern wollen, ohne die Verpflichtungen und Sorgen eines klassischen Yacht-Eigentums mitschleppen zu müssen.

Vielbeschäftigte Unternehmer, die ihre kostbare Zeit effizient gestalten möchten.

Investoren, die Flexibilität behalten wollen.

Prominente Persönlichkeiten aus Sport, Musik und Film wie Jason Statham, die Entspannung und Abgeschirmtheit gleichermaßen suchen. Für sie und ihre Familien ist Meros Yachtsharing der Safe Place next Level, wie sie begeistert aus ihren Social Media Channels posten, denn eine Flotte gleicher Yachten bietet beides gleichermaßen – ausreichend Anonymität und Home-Feeling.

Die Vision von Meros Netyachts

Weltweit wird Luxus zurzeit neu definiert, die Ansprüche der Kunden ändern sich. In der Uhrenindustrie, in der Autobranche, in der Fashion und auch im Yacht-Business.

Meros Netyachts hat die Welt der Superyachten neu gedacht: Wie wäre es, wenn man, statt eine Yacht zu kaufen, jederzeit und überall über eine ganze Luxusflotte verfügen könnte – und das zum Festpreis.

Das innovative Meros-Konzept ist die einfachste Möglichkeit, sich an Bord von luxuriösen Sunseekern verwöhnen zu lassen und in exklusiven Destinationen pure Quality-Time zu erleben: ohne Kompromisse bei Komfort, Stil und Prestige.

Die neue Definition von Luxus im Superyacht-Segment: Erleben Sie die Vision von Meros Netyachts jetzt auf dem Sunseeker Messestand B61 in der Halle 6 der Superyachten auf der Boot 2025 in Düsseldorf.

 

 

Über Meros Yachtsharing:
Meros Yachtsharing mit Niederlassungen in Deutschland, auf Mallorca und Malta sowie in Kürze in Großbritannien, wurde 2019 gegründet. Mit seinem außergewöhnlichen Sharing-Angebot bietet das Unternehmen seither eine Alternative zum Alleineigentum von Superyachten auf höchstem Niveau. Dabei ist Meros exklusiver Vertragspartner und einziger Anbieter eines Sharing-Modells für neue Sunseeker-Superyachten in Europa.

Neben einem traditionellen Quarter-Anteil wird beim Flexshare-Model Zugang zu verschiedenen Yachten geboten. Als Ausgangspunkt dienen 10 Yacht-Hotspots: Balearen, Malta, Südfrankreich, Sardinien, Korsika, Amalfiküste, Kroatien, Türkei, Griechenland und VAE mit Dubai und Abu Dhabi.

Damit einhergeht geht die Übernahme von Organisation, Wartung und Co. durch Meros. Nicht zuletzt sind Co-Owner Teil einer Meros-Community mit VIP-Vorteilen und Zugang zu exklusiven Events wie dem Formel-1-Rennen in Monaco.

Weitere Informationen unter meros-yachtsharing.com.