TrekStor launcht LingoTab: Tablet mit dreisprachiger Tastatur, Headset und vielen Anwendungen, um die Integration von Menschen mit Fluchthintergrund durch moderne Technik zu erleichtern

Für das LingoTab haben sich Microsoft®, HeiReS®, Languagenut und TrekStor® sowie die Organisation Stifter-helfen zusammengeschlossen, um Menschen mit Fluchthintergrund bei der Integration zu unterstützen. Bestehend aus einem 2in1-Gerät mit umfangreichem Software-Paket sowie einem Headset von Microsoft hilft es dabei, Sprachbarrieren zu durchbrechen und ermöglicht den Zugang zu wichtigen Informationen bezüglich Landeskultur, Behördengängen oder Formularen.

TrekStor war von der Idee, ein Tablet für die besonderen Anforderungen von Menschen mit Fluchthintergrund bereitzustellen, direkt überzeugt. Es war sofort klar, dass das Unternehmen mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem Know-how zur Umsetzung des Projekts beitragen möchte. Dafür hat der Hersteller seine Tablet-Tastatur-Kombi SurfTab twin 10.1 modifiziert. So kommt das 2in1-Gerät nun mit einem dreisprachigen Keyboard, das sowohl ein deutsches als auch englisches und arabisches Tastatur-Layout mitbringt. Mit seinem 10,1 Zoll großen HD-IPS-Multitouch-Display (1280 x 800 Pixel) und der andockbaren Tastatur, ist es vielseitig einsetzbar. Das WiFi-Gerät verfügt außerdem über eine Rück- und eine Front-Kamera mit 2 Megapixeln, so steht, in Kombination mit dem Headset, Video-Chats mit Familie und Freunden in der Heimat nichts mehr im Wege.

Weiterhin bietet das LingoTab viele praktische Schnittstellen, wie zwei USB 2.0- und einen Mini-HDMI®-Port sowie Bluetooth® 4.0. Neben dem Headset können so auch Smartphones oder Drucker unkompliziert angeschlossen werden – ob zur Datenübertragung oder zum Ausdrucken von Formularen.

Das LingoTab kommt mit Windows 10 Betriebssystem und einem umfangreichen, auf die spezifischen Anforderungen von Menschen mit Fluchthintergrund abgestimmten, Softwarepaket. Anwendungen wie die multilinguale Welcome-App von HeiReS sowie die Sprach-Lern-Programme Schlaumäuse und Languagenut unterstützen bei der Orientierung und dem Erwerb von Sprachkenntnissen. Dabei wurde Microsofts Schlaumäuse-App speziell für Kinder im Alter von fünf bis neun Jahren entwickelt und ist auch ohne deutsches Hörverständnis leicht bedienbar. Spielerisch vermittelt die App den Zugang zur deutschen Sprache und ist nun mit zusätzlichen Anleitungen in Arabisch, Englisch und Französisch kostenlos für Windows 10, Android und iOS verfügbar.

Languagenut ist als Sprach-Lern-Programm für Jugendliche und Erwachsene vorinstalliert. Der Sprachschatz wird anhand interessanter, pädagogisch aufbereiteter Übungen stetig erweitert und trainiert. Nebenher vermitteln die Trainingseinheiten durch systematisches Üben alle relevanten Sprachkompetenzen (Hören, Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben).

Die Welcome-App informiert auf Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch über Themen wie allgemeine und rechtliche Hinweise, regionale Kontaktstellen, Behörden und vieles mehr.

Das LingoTab kann von Non-Profit Organisationen über Stifter-helfen.net in der aktuellen Aktion zu einem Selbstkostenpreis von 162,90 Euro bezogen werden. Stifter-helfen.net ist ein IT-Portal, das sich an Vereine, Stiftungen, gGmbHs und andere gemeinnützige Organisationen richtet und IT-Produktspenden, Sonderkonditionen und Know-how rund um das Thema IT vermittelt.

Weitere Informationen zum LingoTab finden Sie unter www.lingotab.de.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Yahoo-Hack und Telekom-Desaster verdeutlichen die prekäre Sicherheitslage, dabei können Unternehmen sich einfach schützen

Wie jetzt bekannt wurde, ereignete sich 2013 wieder ein Hacker-Angriff auf den Internetanbieter Yahoo. Bei dieser Attacke wurden persönliche Daten von mehr als einer Milliarde Yahoo-Nutzern gestohlen, was den Angriff zum bislang größten Daten-Diebstahl überhaupt macht1. Im letzten Monat wurde die Deutsche Telekom ebenfalls Opfer eines Hacker-Angriffs. All diese Vorfälle zeigen, wie angespannt die Sicherheitslage ist und wie wichtig es ist, dass die Unternehmen die Daten ihrer Kunden schützen. Im Fall von Yahoo wurden persönliche Daten wie Namen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen2 entwendet, diese hätten ganz einfach mit kryptografischen Verfahren geschützt sein müssen und wären so für die Hacker unbrauchbar. Wie einfach diese “Cryptographie” in der Anwendung dabei höchsten Schutz gegen Angriffe bieten kann, zeigt die CryptoTec AG aus Köln.

Bei der Verschlüsselung setzt CryptoTec auf die weltweit anerkannten kryptographischen Verfahren RSA-4096, AES-256 und SHA-256. Herzstück ist dabei „CryptoLib“, eine eigens entwickelte kryptographische High-Level-Bibliothek. Die darin enthaltene Distributed Systems Platform (DSP) enthält nicht nur eine Public-Key-Infrastructure (PKI), die für die vollautomatische Verteilung von kryptographischen Schlüsseln sorgt. Sie automatisiert auch die DNS-Integration und die Datenverteilung.

Sämtliche Module werden innerhalb Deutschlands entwickelt. Dadurch unterliegt die CryptoTec AG keinerlei Beeinträchtigungen durch staatliche Organe.

(1)    Quelle: Tagesschau.de
(2)    Quelle: Spiegel Online

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty, till@konstant.de

Heavy Duty trifft Großhandel: Welche Chancen bieten sich dem Produktionsverbindungshandel? Dazu laden ComputerKomplett, Comarch ERP und Meinolf Gockel interessierte Führungskräfte zur Informationsveranstaltung. Neben Zukunftsstrategien rundet ein spektakuläres Offroad-Training das Event-Programm ab.

Rottweil, 14. Dezember 2016 – Um im harten Wettbewerb bestehen zu können, hat der Produktionsverbindungshandel (PVH) frühzeitig auf Automation und digitale Transformation gesetzt. Dabei ist eBusiness ein entscheidender Faktor für die Schnelligkeit im Betriebsalltag. Schlanke Prozesse, keine Doppelarbeiten in der Verwaltung, vollautomatische Lagerhaltung, Konfektionierung und Versand der Ware sind keine Zukunftsmusik, sondern tägliches Programm.

Anlass genug, um betroffenen Unternehmen innovative ERP-Lösungen für den Produktionsverbindungshandel vorzustellen. Dabei ist das Motto: „Ohne großen Aufwand viel bewegen.“ Hierzu laden das Systemhaus ComputerKomplett, Comarch ERP und das erfolgreiche PVH-Unternehmen Meinolf Gockel interessierte Führungskräfte am 1. und 2. Februar 2017 zu einem hochkarätigen Event in das „Gräflicher Park Grand Resort“ nach Bad Driburg ein. In drei Fachvorträgen wird den Teilnehmern aufgezeigt, wie sich Unternehmen zukunftssicher aufstellen können.

Wie ein Offroader im Gelände

In fünfter Generation leitet Meinolf Gockel das gleichnamige, europaweit erfolgreiche PVH-Unternehmen und gilt als Vordenker seiner Branche. Er wird einen Einblick in die ERP-Praxis seines Unternehmens geben, das täglich auf neue Trends, Bestellungen und Kundenwünsche reagiert. Der qualifizierte Produktionsverbindungshandel allgemein ist der wichtigste Systempartner für die Belieferung von Verbrauchsgütern und Werkstoffen an gewerbliche Kunden, gepaart mit den dazugehörigen Servicedienstleistungen. Er liefert seine Waren nach den individuellen Wünschen des Kunden oft vorkonfektioniert, beispielsweise zugeschnitten oder oberflächenbehandelt, just-in-time an gewerbliche Kunden aus den Bereichen Industrie, Bau oder Handwerk zum Zwecke der Be- oder Verarbeitung für die Produktion fertiger Waren. Damit ist er zunehmend das wichtigste Bindeglied zwischen Roh- und Werkstoffbetrieben und der Fertigung von Produkten.

Offroad trifft auf digitale Transformation

Am zweiten Tag des Events werden die Teilnehmer der Veranstaltung ins harte Gelände geschickt und zwar auf den anspruchsvollen Offroad-Parcours am Bilster Berg. Wie im betrieblichen Alltag wird den Führungskräften das Steuer überlassen, um zu testen, was mit Heavy Duty-Fahrzeugen im Gelände möglich ist.

Agenda:

01. Februar 2017
Veranstaltungsort
Gräflicher Park Grand Resort | Brunnenallee 1
33014 Bad Driburg

17:00 Uhr Kennenlernen und Begrüßung
17:30 Uhr Trends mit Comarch ERP Enterprise, Marco Platzer, Leiter Presales, ComputerKomplett SteinhilberSchwehr GmbH
18:30 Uhr Comarch ERP Enterprise im Produktionsverbindungshandel
Meinolf Gockel, Geschäftsführer, Stefan Garde, Leiter IT, Meinolf Gockel GmbH & Co. KG
19:30 Uhr Grillbuffet und Erfahrungsaustausch
im „Restaurant Pferdestall“ Gräflichen Park Grand Resort

02. Februar 2017
Veranstaltungsort
Bilster Berg Drive Resort GmbH & Co. KG | Bilster Berg 1
33014 Bad Driburg

08:30 Uhr Abfahrt vom Hotel zum Bilster Berg in Eigenregie
09:00 Uhr Trends im Zeitalter von eCommerce
Frank Siewert, Vorstand, Comarch Software und Beratung AG
10:30 Uhr Fahrtrainings im Offroad-Parcours
13:15 Uhr Gemeinsames Mittagessen mit anschließender Abreise

Heimvernetzung von Sigma Casa: Flexibles und innovatives IoT-System mit vielen verschiedenen Komponenten und App-Steuerung

Die Smart Home Lösungen von Sigma Casa sorgen für eine individuelle und unkomplizierte Heimvernetzung, die sich bequem über das Smartphone bedienen lässt.

Als Steuerungszentrale des Systems dient die ∑Central. Via smartem Bluetooth 4.0 BLE kommuniziert sie mit bis zu 16 verschiedenen Komponenten der Sigma Casa-Range. In Kombination mit einer weiteren ∑Central kann das Netzwerk um zusätzliche 16 Komponenten und so unbegrenzt erweitert werden. Die Verbindung zum heimischen Router sucht sich das smarte Quadrat über WiFi – so kann der User per App von überall auf sein vernetztes Zuhause zugreifen und überprüfen, ob das Fenster geschlossen ist oder das Licht einschalten. Die ∑Central greift so auch auf den ∑Casa Cloud Server zu, der als Speicherort für die IoT-Administration und Fernsteuerung der Geräte dient. Unter anderem findet sich dort auch ∑Link. Mit dieser Anwendung lassen sich die Komponenten individuell programmieren. Registriert das System beispielsweise, dass sich die Eingangstüre öffnet, kann damit ein automatisches Signal zum Einschalten des Lichts verknüpft werden.

Besonderen Wert legen die Entwickler des smarten Konzepts auf das Thema Sicherheit. So wird die Kommunikation mit der Cloud nach Industriestandards verschlüsselt, um sie vor dem Zugriff von Unbefugten zu schützen.

Die IoT-Range von Sigma Casa umfasst rund zehn Produkte, die alle in einem reduzierten weißen Design gehalten sind. Darunter der Steckdosenadapter ∑Plug, eine Wetterstation, smarte Glühbirnen, verschiedene Bewegungssensoren sowie ein Rauchmelder und eine Steuerungseinheit für Heizkörper. Im ersten Quartal 2017 wird die Serie um ein Kameramodul erweitert.

Ab sofort sind die Heimvernetzungsprodukte von Sigma Casa über die Alsdorfer ultron AG erhältlich. COO Ralf Geppert freut sich über den neuen Produktzuwachs: „Am Thema Heimvernetzung kommt man heutzutage nicht mehr vorbei. Inzwischen sind wir in der Lage zuverlässige und innovative Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Mit Sigma Casa haben wir dafür die richtige Marke gefunden.“

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Blaupunkt „Smart Charger 170“: Flexibler Energieriegel mit intelligenter Ladesteuerung, Diagnoseprogramm und LC-Display

Insbesondere im Winter werden Auto- und Motorrad-Batterien Höchstleistungen abverlangt, die den Stromquellen oft dauerhaft zu schaffen machen. Um Pannen durch Batterie-Ausfälle zu vermeiden, sollten diese zwischendurch mit einer extra Portion Strom versorgt werden und vorsorglich ans Ladegerät. Doch auch, wenn es schon zu einer Entladung gekommen ist, hilft der neue „Smart Charger 170“ von Blaupunkt.

Das intelligente Batterieladegerät für Autos und Motorräder ist für Blei-Säure-, AGM- und Gel-Batterien mit ca. 6 oder 12 Volt sowie ca. 1,2 – 120 Ah-Kapazität geeignet. Seine smarte Mikroprozessorsteuerung mit Diagnoseprogramm und kontrolliertem Ladevorgang sorgt dafür, dass jede Batterie optimal mit Energie versorgt wird. Dabei liefert das kompakte Powerpaket aus dem Hause Blaupunkt nicht nur eine Auf- sondern auch eine Entladefunktion. Die intelligente Ladesteuerung bietet die vier verschiedenen Programme „Moto Charge 12 V“, „Auto Charge 12 V“, „Cold Charge 12 V“ und „Charge 6 V“, die über das LC-Display gewählt werden können. Zudem zeigt der Bildschirm den Spannungswert und den Ladezustand an.

Der „Smart Charger 170“ verfügt über eine kontinuierliche Lade- sowie eine Lade-Erhaltungsfunktion. Ein Überladungs- und Kurzschlussschutz ist ebenfalls vorhanden. Die Eingangsspannung des Chargers liegt bei 220 – 240 V ~ 50 Hz, die Ausgangsspannung bei 6 und 12 V DC. Die Nennleistung beträgt 60 Watt. Die Stromstärke variiert je nach Anforderung zwischen 0,8 und 3,8 Ampere.

Das Gehäuse des Energielieferanten ist nach IP65 geschützt und sichert die Technik somit vor Eindringen von Staub sowie Strahlwasser. Im Lieferumfang sind, neben der Auflade-Einheit selbst, entsprechende Klemmen und ein Anschlussstecker für den Zigarettenanzünder sowie eine Bedienungsanleitung enthalten.

Ab sofort ist der Blaupunkt „Smart Charger 170“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 59 Euro im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de