greenakku-pm-solarcarport

Neue Solaranlagen-Förderung für E-Autos von bis zu 10.200 Euro: GreenAkku liefert komplette Solarcarports inklusive Anmeldung beim Netzbetreiber, die allen Anforderungen der KfW-Förderung entsprechen

Eile ist geboten: Ab dem 26.09.23 steht ein auf 500 Mio. Euro limitierter Fördertopf der KfW für Eigentümer von selbst genutzten Wohngebäuden, die ein Elektroauto besitzen, zur Verfügung. Der neue Zuschuss kann für den Kauf und Anschluss einer Solaranlage, bestehend aus einer Ladestation, Photovoltaikanlage mit Wechselrichter, einem Solarstromspeicher und Netzkabel, unter kfw.de beantragt werden. Allerdings sollten sich Interessenten beeilen, da das Fördervolumen auf 500 Mio. Euro begrenzt ist. Die Förderungen werden chronologisch nach Antragseingang abgearbeitet. Wenn das Fördervolumen ausgeschöpft ist, erhalten Antragstellende keine Gelder.

Deshalb hat GreenAkku komplette Solarstrompakete geschnürt und eine Taskforce gebildet, um Interessenten schnell alle Antrags- und Angebotsunterlagen zur Planung, Genehmigung und Montage der neuen Solarstromanlage für E-Autos bereitzustellen. Neben Solaranlagen für Dächer bietet GreenAkku drei verschiedene zertifizierte Solarcarports mit einer Leistung von 5,55 bis 8,88 kWp für ein bis zwei E-Autos an. Diese drei Modelle sind insbesondere auf das neue KfW-Programm zugeschnitten. Die kompletten Bausätze verfügen über alle notwendigen Zertifizierungen. So haben beispielsweise die bifazialen Glas-Glas-Module die allgemeine Zulassung beim DIBT (Deutsches Institut für Bautechnik) für Überkopfverglasung. Die edlen teillichtdurchlässigen Solarmodule und der Carport stammen aus europäischer Produktion. Die Solarspeicher bestehen aus nicht brennbaren Lithium-Eisenphosphat-Batterien. Passend für die KfW-Förderung, also mit Solarmodulen, Wechselrichter, Lithium-Stromspeichereinheit und intelligenter Wallbox, bietet GreenAkku die Carports inklusive Anmeldung beim Netzbetreiber an. Einen Carport mit 2 Stellplätzen gibt es ab 22.000 Euro. Dieser Betrag verringert sich erheblich durch die Fördersumme. Die Antragstellenden tragen nicht nur zur Energiewende bei, sondern reduzieren die Stromkosten ihrer Elektroautos wesentlich.

GreenAkku hat in den letzten 13 Jahren rund eine halbe Million PV-Anlagen ausgeliefert
Der Investitionszuschuss ist ab dem 26. September 2023 verfügbar und umfasst bis zu 10.200 Euro Förderung für die komplette Solaranlage mit Stromspeicher und Ladestation für Elektroautos. Gefördert werden Anlagen auf selbst genutzten privaten Wohngebäuden ab 5 kWp Solarleistung und Speicher mit mindestens 5 kWh Kapazität. Die Ladestation mit mindestens 11 kW Ladestrom darf nicht öffentlich zugänglich sein. Solarmodule, Ladestation, Speicher und Wechselrichter müssen zusammen und fabrikneu bestellt werden. GreenAkku, der führende Onlineshop für Solaranlagen und Zubehör, hat in den letzten 13 Jahren rund eine halbe Million PV-Anlagen an private oder gewerbliche Kunden ausgeliefert. Damit ist der niederrheinische Spezialist für Solaranlagen für die schnelle Erfüllung aller Bedingungen der KfW-Förderung geeignet.

Die KfW fordert die Lieferung aller Komponenten aus einer Hand
Die KfW-Regularien schreiben eine zwingende Installation durch einen Fachbetrieb und die Anmeldung beim Netzbetreiber vor. GreenAkku bietet seinen Kundinnen und Kunden bereits die Planung und Installation an. Dafür steht ein 50-köpfiges Team an Beratern, Monteuren und Elektroinstallateuren bereit. Die Planung der Anlage wird nicht mit einem Konfigurator, sondern in persönlichen Gesprächen mit den Interessenten durchgeführt. Förderungen können nur die Besitzer des Wohnhauses beantragen, die zusätzlich über ein eigenes Elektroauto verfügen. Dazu ist die vorrangige Nutzung des PV-Stroms für das E-Fahrzeug gefordert. Nun gilt es zuerst bei der KfW die Förderung zu beantragen, dann einen Fachbetrieb wie GreenAkku zu beauftragen und hinterher alle Nachweise zu erbringen. Nach Überprüfung überweist die KfW die Fördersumme anschließend auf das Konto des Antragstellenden.

Mehr Informationen zu den einzelnen Paketen sind unter folgendem Link verfügbar: https://greenakku.de/KfW-442:::482.html

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im GreenAkku-Pressefach und unter https://greenakku.de/.

Jackery IFA 23 Preview - 300Plus - 1000 Plus

IFA 2023: Jackery launcht neue Powerstation 1000 Plus mit optionalen Battery Packs und ultraleichten Solargenerator für die Tasche

Auf der IFA präsentiert Jackery gleich zwei neue Powerstations und setzt dabei vor allem auf Mobilität. Nach der erfolgreichen Einführung der 2000 Plus zeigt der weltweit führende Anbieter von portablen und umweltfreundlichen Energielösungen in Berlin erstmalig die neue Explorer 1000 Plus: In einem besonders kompakten Gehäuse bietet sie eine Kapazität von 1,26 kWh und lässt sich dank handlicher Battery Packs nach Bedarf flexibel auf bis zu 5 kWh erweitern. So werden energiehungrige Abnehmer bei einer Ausgangsleistung von 2000 Watt über insgesamt sieben Anschlüsse an der Front sicher und zuverlässig versorgt.

Auch für alle, die ihre Stromversorgung gerne in der Tasche haben, hat Jackery eine Lösung im Gepäck: Mit dem Explorer 300 Plus bringt das Unternehmen das kleinste und leichteste Modell seiner neuen Flagship-Serie auf den Markt. Mit nur 3,75 kg ist die neue 288 Wh Powerstation ultraportabel und kommt als Solargenerator gleich im Set mit einem handlichen 40 Watt Solarpanel für emissionsfreie Energie.

Beide Modelle zeigt Jackery erstmals auf der IFA in Halle 3.2, Stand 307.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

Coolblue Store RetailDesign Award

Die neue Normalität der Einkaufs- und Ausgabegewohnheiten: Coolblue stellt als Einzelhandelsexperte bei IFA Leader Summit seinen Weg zum Erfolg vor

Kanalübergreifende Digital-Strategie mit integriertem Store- und Service-Konzept

 

Zusammenfassung

Als Online-Elektronikhändler mit stationären Stores und einer umfassenden Omnichannel-Strategie nimmt Coolblue als Einzelhandelsexperte am Leader Summit der diesjährigen IFA teil. Dazu vertritt Bart van der Vis, Director Germany von Coolblue, das Unternehmen im Panel-Talk am 1. September um 16:25 Uhr in Halle 21b und teilt sein Expertenwissen zum Thema „Den Einzelhandel für Kunden neu denken: Die neue Normalität der Einkaufs- und Konsumgewohnheiten“. Damit beleuchtet das Panel die aktuellen Herausforderungen der Einzelhändler in Zeiten von Innovation und Wandel sowie Trendthemen wie KI und Nachhaltigkeit. Trends, die sich bereits etabliert hatten – darunter E-Commerce, Social Media Marketing, direkte Beziehungen zum Verbrauchenden und bewusster Konsum – wurden durch die Covid19-Pandemie beschleunigt. Auf der Branche lastet der Druck, sich neu zu erfinden, um die Erwartungen der Kundschaft in Bezug auf Service, Geschwindigkeit und Verfügbarkeit weiterhin zu erfüllen.

 

Durchgehende Digitalisierung mit eigens entwickelten Lösungen für besten Kundenservice

Gemeinsam mit den weiteren Panel-Gästen Lisa Lopuck, CEO ShareGallery.com, und Tom Hickman, CEO Nationwide Marketing Group, wird Bart van der Vis diese Veränderungen und Lösungsansätze im IFA-Talk diskutieren. Dazu zeigt er unter anderem auf, wie es Coolblue mit seinem Fokus auf NPS (Net Promoter Score) und EBITDA gelingt, die Customer Journeys von Anfang bis Ende auf die Bedürfnisse der Kundschaft und ein personalisiertes, überzeugendes Einkaufserlebnis auszurichten. Und auch, welche Anpassungen für die verschiedenen Verbrauchergruppen – wie die Generationen Z und Alpha – notwendig sind. Auch wie Einzelhandelserlebnisse in Richtung Omnichannel zu optimieren sind, um das Beste aus stationären sowie Online-Einkäufen zu kombinieren, wird eine bedeutende Frage sein, zu der Coolblue Antworten liefert. Denn der Online-Elektronikhändler sieht seine Stores als Erweiterung des vollumfänglichen digitalen Gesamtkonzepts, an dessen Optimierung er stets auf allen Ebenen arbeitet, um die Erwartungen der Kundschaft nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen. So begrüßte Coolblue 2022 insgesamt 151 neue Entwickler und konnte durch eigene Tools und Automatisierungen weitreichende Verbesserungen in seinem Lager, dem Liefer- sowie Kundenservice umsetzen. Das spiegelt sich auch in einem hohen NPS von 80 in der Kundenzufriedenheit sowie im Umsatz von 174 Mio. Euro für Deutschland im zweiten Jahr der Expansion wider.

Mit seiner Channel-übergreifenden Digitalstrategie, bei der alle Kanäle als Teil des Services ineinandergreifen, ist der niederländische Online-Händler seit der Expansion nach Deutschland Mitte 2020 auch hierzulande sehr erfolgreich. Zu seiner umfangreichen Infrastruktur zählen neben dem eigenen Liefernetzwerk, Installations- und Montageservice auch ein emissionsarmer Fahrradlieferservice sowie stationäre Geschäfte in Düsseldorf und Essen. Auf der IFA in Berlin teilt Bart van der Vis spannende Insights des in die Onlinewelt integrierten Store-Konzepts: Vor Ort können die Kundinnen und Kunden ausgestellte Artikel testen, sie vom Laden aus im Onlineshop sowie der App mit ähnlichen Produkten vergleichen und direkt bestellen. „Der Fokus liegt dabei immer auf der Kundschaft und einer auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Beratung mit dem Ziel, das für sie beste Produkt zu finden. Dazu binden wir digitale Touchpoints, wie unsere App und Webseite auch in unser Store-Konzept mit ein“, sagt Bart van der Vis. So können beispielsweise QR-Codes mit dem Smartphone gescannt werden, um weitere Informationen einzusehen oder Bewertungen anderer Kundinnen und Kunden zu lesen. Weiterhin bietet die App neben Vergleichs- und Service-Funktionen auch Augmented-Reality-Features, um z. B. die optimale Größe des neuen Fernsehers zu bestimmen und ihn virtuell in der eigenen Wohnung zu platzieren. Auch Click & Reserve, Click & Collect und das mobile Bezahlen per Handy oder Smartwatch sind problemlos möglich. Zudem steht stets geschultes Fachpersonal innerhalb der verschiedenen Produktwelten für Fragen zur Verfügung, während informative Ratgeberwände den Entscheidungsprozess mit Erklärungen zu den Vorteilen bestimmter Technologien unterstützen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Coolblue.

Folgende Pressebilder von Coolblue werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Bilder stehen im Pressefach zur Verfügung.

JLab Work Buds

JLab bringt Audio-Neuheiten zur IFA 2023: In-Ears mit ansteckbarem Mikrofon für den Arbeitsalltag, komfortables Gaming-Headset und Launch des kleinsten In-Ear Modells für alle, denen Earbuds oft aus den Ohren fallen

Mit einigen Neuheiten im Gepäck reist JLab auch in diesem Jahr wieder zur IFA nach Berlin. Unter anderem präsentiert das Tech-Unternehmen vom 1. bis 5. September an Stand 220 in Halle 1.2 auf den Arbeitsbereich ausgerichtete Earbuds mit abnehmbarem Mikrofon, ein Gaming-Headset und seine bisher kleinsten In-Ear-Kopfhörer, die pünktlich zur IFA weltweit gelauncht werden.

JBuds Mini halten auch in kleinen Ohren

30 Prozent kleinere Earbuds und ein nur halb so großes Case als bei dem bisher kleinsten Modell GO Air Pop – mit den JBuds Mini will JLab das Problem von Menschen lösen, bei denen die meisten In-Ear-Kopfhörer nicht in den Ohren halten. Damit sind sie nicht nur JLabs kleinste True Wireless In-Ear-Kopfhörer, sondern auch die kleinsten unter den 20 führenden Kopfhörermarken auf dem Markt. Der Hersteller spart zwar einiges an Größe ein, jedoch nicht an Ausstattung: So verfügen die Earbuds über mehr als 20 Stunden Akkulaufzeit, 6-mm-Treiber, Touch-Bedienelemente sowie Bluetooth Multipoint zur gleichzeitigen, kabellosen Verbindung mehrerer Geräte. Am 31. August wird das Modell als erstes JLab-Produkt global gelauncht und somit für Kunden in aller Welt bestellbar sein. Besucherinnen und Besucher der IFA können sich die JBuds Mini in verschiedenen Farben live am Messestand anschauen.

Work Buds sind der beste Begleiter für’s Multitasking

Für alle, die jobbedingt viel unterwegs sind oder auch im Arbeitsalltag In-Ear-Kopfhörer bevorzugen, bringt JLab als Marktneuheit seine Work Buds mit zur Messe. Denn zu den Kopfhörern mit einer Gesamtspielzeit von mehr als 55 Stunden gehört ein abnehmbares Boom-Mikrofon, das sich sowohl an der linken als auch rechten Seite anbringen lässt, indem es direkt in den Earbud gesteckt wird. So verwandeln sich die Work Buds in Sekundenschnelle von gewöhnlichen True-Wireless-Kopfhörern in ein kabelloses Headset, das eine klare Kommunikation durch Aufnahme der Stimme bei gleichzeitiger Unterdrückung der Hintergrundgeräusche garantiert. Damit ist der User mit einem Handgriff für Telefonate oder Videocalls ausgestattet. Dank Bluetooth-Multipoint-Technologie und der JLab-App können User zwischen den Endgeräten wechseln sowie den Sound nach Belieben anpassen. Die Akkulaufzeit der JLab Work Buds beträgt beim Hören von Musik und Podcasts mehr als 10 Stunden pro Aufladung, wird das Mikrofon genutzt sind es mehr als 6 Stunden. In der praktischen USB-C-Ladestation wird alles – sowohl Kopfhörer als auch Mikrofon – organisiert und aufgeladen. 6 mm große Treiber und ein Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hz sorgen für guten Sound in jeder Arbeits- und Lebenslage.

Nightfall sorgt für langanhaltenden Gaming-Spaß

Gaming-Begeisterte können auf der IFA das neue Nightfall Headset bestaunen. Das Produkt ist auf maximalen Komfort für lange Zocker-Sessions sowie einen beeindruckenden Gaming-Sound ausgelegt.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Michelle Dahlen • michelle(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von JLab.

Folgende Pressebilder von JLab werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Weitere Informationen finden sich im JLab-Pressefach und unter https://www.jlab.com/.

Wie Sven Herzog mit GERMAN TELEVISION die Technikberichterstattung bei YouTube revolutioniert

Die Stimme aus dem Off — Sven Herzog erreicht mit seinem YouTube-Kanal GERMAN TELEVISION monatlich über 11 Millionen Camping-Freunde, Mobilisten und E-Bike-Enthusiasten / Ab sofort stellt er auch Tiny Houses und Yachten vor

Katzenvideos, selbst aufgenommene Tanz-Clips, vermeintlich lustige Szenen und digitalisierte VHS-Videos waren die holperigen und wenig ansehnlichen Anfänge von YouTube als Videoplattform. Längst ist das Angebot aber erwachsen geworden und hat sich professionalisiert. Einer, der diese Entwicklung seit 2016 wesentlich mitbestimmt hat, ist Sven Herzog. Dabei ist Herzog alles andere als ein „klassischer YouTuber“. Statt mit Games, Popkultur oder Beautytipps beschäftigt er sich auf seinem YouTube-Kanal GERMAN TELEVISION (https://www.youtube.com/c/GERMANTELEVISION) mit handfesten Technikthemen – und hat dabei ein feines Gespür für die Interessen des Publikums.

GERMAN TELEVISION ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen YouTube-Kanäle. Seit Sommer 2016 berichtet der erfahrene Journalist Sven Herzog darauf mit stets wachsendem Publikum und Abonnentenzahlen über Wohnmobile, E-Bikes, Fahrräder und Automobile. Die Fokussierung auf Reisemobile, Caravaning und E-Bikes sorgte 2020 und 2021 für eine rasante Zunahme der YouTube-Impressionen – von 88,6 Millionen auf 1,6 Milliarden pro Jahr. Das hohe Niveau bestätigte Herzog 2022: Im dritten Quartal 2022 verzeichnete GERMAN TELEVISION rund 32 Millionen Netto-Aufrufe sowie über 322 Millionen Thumbnail-Einblendungen. Die durchschnittliche Sehdauer von fast fünf Minuten bestätigt, dass die Inhalte den Nerv der Zuschauer treffen.

Sachlichkeit statt Selbstinszenierung
GERMAN TELEVISION liegt inzwischen auch unabhängigen Auswertungen zufolge längst deutlich vor den YouTube-Angeboten lange etablierter Medien mit ähnlichen Themen. Socialblade etwa bescheinigt dem Kanal in den vergangenen 30 Tagen 11,7 Millionen Views (Stand 26.12.2022). Damit erreicht Herzog mit seinem Angebot ein Vielfaches der Nutzer, auf die auto motor und sport (3,1 Mio.) oder AUTO BILD (1,8 Mio.) kommen.

Bei GERMAN TELEVISION stehen die Inhalte im Vordergrund. Daher verbraucht sich das Format auch nicht und kann seine Fans immer wieder neu begeistern. Im Zuge der Pandemie und den Rekordzulassungen von jeweils über 100.000 Reisemobilen und Caravans in den Jahren 2020 und 2021 stieg auch das Interesse an fundierten Informationen zu dem Thema stark an. Das bediente GERMAN TELEVISION mit seinem professionellen Storytelling-Format perfekt. Es ist heute somit der wichtigste YouTube-Kanal für Campingfahrzeuge.

Die Zuschauer sind vornehmlich im reiferen Alter (45 bis 64 Jahre) und zu drei Vierteln männlich. Die Erwartungen dieser einkommensstarken, aber auch anspruchsvollen Community erfüllt GERMAN TELEVISION mit professionell gedrehten, ungeschnittenen Onetakern. Mit seiner Stimme im Off begibt sich Sven Herzog in die Rolle seiner Zuschauer und geht für sie auf Entdeckungsreise. Das Spektrum bei den beliebtesten Videos reicht von der Vorstellung des günstigsten Wohnmobils Europas über besonders kompakte, luxuriöse oder für Extremsituationen ausgelegte Modelle bis hin zu einer Serie über die größten Wohnmobile der Welt und Filmbeiträgen zu spannenden Innovationen im Caravaning.

Themenbereich Tiny Houses erfolgreich integriert
Das erfolgreiche Konzept hat Herzog unter dem Motto „Nie wieder Miete“ jetzt auch auf die Berichterstattung über Tiny Houses ausgeweitet. Die Erweiterung lag nah: „Für unsere Videos habe ich im vergangenen Jahr immer wieder mit Menschen gesprochen, die sich bewusst für das Leben im Wohnmobil entschieden haben. So ein Schritt will wohlüberlegt sein – und nicht jeder kann sich damit anfreunden oder ihn sich leisten. Aber angesichts einer eigenen Neupositionierung vieler Menschen, die sich von Ideen des Minimalismus, dem Wunsch zu mehr Nachhaltigkeit und einem sparsameren Umgang mit Ressourcen oder einfach dem Bedürfnis nach mehr Nähe zur Natur inspirieren lassen, sind Tiny Houses eine logische Weiterentwicklung“, sagt Herzog.

Die ersten YouTube-Videos von GERMAN TELEVISION zu Tiny Houses erreichten innerhalb weniger Wochen ein Millionenpublikum. Sie zeigen nicht nur unterschiedliche Modelle, sondern greifen auch Fragen wie die nach der erforderlichen Baugenehmigung auf. Wie der Aufbau konkret läuft, erfahren die Zuschauer ebenfalls in gewohnter Qualität von den Interviewten, entweder authentischen Experten oder Besitzerinnen und Besitzern, die durch die zielgerichteten Fragen aus dem Off anschaulich ihre Erfahrungen schildern.

Erweiterung um Boote und Yachten
„Derselbe Wunsch nach Unabhängigkeit, Freiheit und Nähe zur Natur, der Menschen von einem Wohnmobil oder einem Tiny House träumen lässt, macht auch ein eigenes Boot attraktiv – oder lässt von einer Yacht träumen“, sagt Herzog. Deshalb weitet er die Berichterstattung jetzt auf Boote und Yachten aus. „Spätestens seit wir Huckleberry Finn gelesen oder im Film gesehen haben, träumen wir doch alle vom Leben auf einem Hausboot“, sagt Herzog. „Allerdings sind seit den fiktiven Abenteuern über 170 Jahre vergangen. So einfach wie sich das im Roman darstellt, ist es damals wahrscheinlich schon nicht gewesen und ist es heute definitiv nicht mehr.“ Seine Aufgabe sieht er jetzt darin, zu zeigen, was bei Booten heute Stand der Technik und möglich ist und wie sie sich als Wohlfühlorte einrichten lassen – sei es für Urlaub und Freizeit oder als dauerhafter Wohnsitz.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GERMAN TELEVISION.

Folgende Pressebilder von GERMAN TELEVISION werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.