Coolblue expandiert nach Baden-Württemberg und eröffnet ein Logistikzentrum für Next-Day-Lieferung von Haushaltsgroßgeräten und TVs im Großraum Stuttgart

Elektronikhändler sucht 75 neue Mitarbeitende für das neue Logistikzentrum in Tamm

Zusammenfassung

Coolblue, der führende Elektronikhändler in den Niederlanden und Belgien, expandiert nach Süddeutschland und eröffnet Anfang Q4 2025 sein erstes Logistikzentrum in Baden-Württemberg. Mit dem neuen Depot in Tamm bei Stuttgart weitet Coolblue seinen eigenen Next-Day-Liefer- und Installationsservice für Haushaltsgroßgeräte und Fernseher aus und bedient ab Herbst auch den Großraum Stuttgart, Karlsruhe und Heilbronn. Kleinere Elektronikprodukte werden bereits deutschlandweit durch den Versandpartner DHL ausgeliefert.

Expansion nach Süddeutschland ermöglicht Next-Day-Delivery für weitere 5 Millionen Menschen

Mit seinem neuen 2.258 m² großen Logistikstandort an der Frankfurter Straße in Tamm erschließt Coolblue ein weiteres Einzugsgebiet mit seinem eigenen Lieferservice für Haushaltsgroßgeräte. So haben von Anfang Q4 2025 rund fünf Millionen Menschen im Großraum Stuttgart, Karlsruhe und Heilbronn die Möglichkeit, Weiße Ware und Fernseher über „CoolblueLiefert“ bequem zum Wunschtermin ab dem nächsten Werktag zu erhalten – inklusive Installation und kostenloser Altgeräte-Mitnahme. Für eine optimale Planung informiert Coolblue nach der Bestellung über den Onlineshop oder die Coolblue App über das geplante Zeitfenster von einer Stunde und kündigt sich 15 Minuten vor dem Eintreffen telefonisch an. So wissen die Kundinnen und Kunden genau, wann der neue Kühlschrank, die Waschmaschine oder der Fernseher eintrifft und können die Lieferung nahtlos in ihren Alltag einplanen. Die Coolbluer installieren auf Wunsch das neue Gerät am vorgesehenen Platz – egal ob in der Küche im vierten Stock oder Keller – und stellen sicher, dass es einwandfrei funktioniert. Zudem nehmen sie sowohl den Verpackungsmüll als auch bei Bedarf das Altgerät kostenlos zur fachgerechten Entsorgung mit.

„Mit dem neuen Logistikzentrum in Tamm gehen wir einen wichtigen Schritt auf unserem Expansionskurs in Deutschland. Wir bringen unseren Service jetzt auch in den Süden – und das mit der gewohnten Coolblue-Qualität: zuverlässig, persönlich und stets mit einem Lächeln. Dazu suchen wir nach 75 Kolleginnen und Kollegen aus der Region, die Lust haben, unsere Expansion aktiv mitzugestalten“, sagt Urs Möller, Country Manager Germany bei Coolblue.

Wachstum mit Perspektive

Der Elektronikhändler sucht für das neue Logistikzentrum in Tamm 75 neue Coolbluer für den firmeneigenen Lieferservice und das Depotmanagement. Zum vierten Mal in Folge mit dem kununu Top Company Award als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet, bietet Coolblue eine außergewöhnliche Arbeitskultur, die Karrieren statt nur Jobs fördert. Dabei eröffnet das Unternehmen Quereinsteigenden vielfältige Möglichkeiten mit Entwicklungspotenzial. Alle offenen Positionen sind unter arbeitenbeicoolblue.de zu finden.

 

Facts & Figures

  • Eröffnung im vierten Quartal 2025
  • 2.258 m² Logistikzentrum auf der Frankfurter Straße 12 in 71732 Tamm
  • Liefergebiet: Großraum Stuttgart, Karlsruhe und Heilbronn
  • Gelegenheit für 75 Coolblue-Helden in der Logistik die Expansion im Süden mitzugestalten

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Coolblue.

Folgende Pressebilder von Coolblue werden ausschließlich für die Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Bilder stehen im Pressefach zur Verfügung.

Wohnmobilisten brauchen immer mehr Strom – LIONTRON entfacht Produktfeuerwerk mit neuen Stromspeichern auf dem Caravan Salon 2025 in Düsseldorf

3 neue Produktserien für mehr Batteriekapazität im „vernetzten“ Reisemobil: Kompakte LiFePO4-Aufbaubatterien von 100 bis 660 Ah mit prismatischen Zellen, Slime Line Range von 125 bis 210 Ah und „All In 1 Serie“ mit Rundzellen von 10,5 bis 300 Ah

Auf dem Caravan Salon vom 29. August bis 7. September 2025 in Düsseldorf präsentiert LIONTRON® auf zwei Ständen seine neuen Produktlinien. In Halle 13, Stand E11 und auf dem Freigelände vor Halle 11, G11-02, zeigt der Marktführer für Lithium-Eisenphosphat-Batterien neben der aktuellen Range von Aufbaubatterien mit Rundzellen komplett neu entwickelte Akkus für Wohnmobile. Darunter zählen nun auch leichte und kompakte Verbraucherbatterien mit prismatischen Zellen von 100 bis 660 Ah. Dazu zwei neue sehr flache Modelle aus der Slim-Line-Serie mit 125 und 210 Ah für den Einbau in Situationen mit sehr eingeschränktem Platzbedarf, beispielsweise in Schränken oder hinter Verkleidungen. Die neue prismatische Serie überzeugt nicht nur durch ihr geringes Gewicht, sondern auch durch ihr Gehäuse, das teilweise stapelbar ist und eine Reihe von Vorteilen bei der Montage und Installation bietet.

 

Neue Modelle mit prismatischen Lithium-Zellen

Zu der weltweit stärksten Untersitzbatterie mit 660 Ah stellt LIONTRON erstmalig eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit 100 Ah basierend auf prismatischen Zellen vor.

Beispielsweise verfügt das neue Modell mit 100 Ah über einen integrierten Dual-Plus- und Minuspol. Dies bietet eine Reihe von Vorteilen bei der Verkabelung der Batterie mit Ladeboostern, Solarreglern oder Wechselrichtern. Die Batterie erfüllt die IP67-Schutzklasse und ist damit gegen Wasser und Staub geschützt. Zudem verfügt sie über eine Bluetooth-Schnittstelle, um die Lade- und Verbrauchsdaten über die LIONTRON Multi App auszulesen. Optional kann sie mit einer CAN-Bus-Schnittstelle ausgestattet werden, um sie mit anderen Systemen im Fahrzeug zu verbinden. Durch die „Arctic“-Funktion gestaltet sich der Betrieb bei Minustemperaturen bis zu -30 Grad Celsius problemlos. Dafür sorgen Heizelemente, die ausschließlich mit anliegendem Ladestrom betrieben werden.

Die kompakte LIONTRON 100 Ah bringt lediglich 10,75 Kilogramm auf die Waage. Die neue 100-Ah-Variante liefert 1280 Wattstunden und darf mit einer Last von 200 A entladen werden. Die neuen Akkus lassen sich bequem über eine App überwachen – zusätzliche Batteriemonitore sind somit nicht notwendig.

 

Hochwertige Zellkompression

Die Verwendung von Stahlbändern und Druckgussplatten zur Zellkompression hebt das Konzept von LIONTRON deutlich von seinen Wettbewerbern ab, die häufig auf kostengünstigere, aber weniger effektive Methoden beim Einsatz von prismatischen Zellen setzen. Die prismatischen Zellen der LIONTRON Batterien werden ideal komprimiert.

Das Verfahren, das in der Automobilindustrie Anwendung findet, gewährleistet eine gleichmäßige Druckverteilung über die gesamte Zellfläche, eine Minimierung von Zellverformungen während Lade- und Entladezyklen und trägt zu einer längeren Lebensdauer durch Reduzierung mechanischer Belastungen bei.

 

Slim Line Range mit Rundzellen für jede Einbaulage

Die beiden neuen sehr flachen Lithium-Batterien mit 125 und 210 Amperestunden sind nur 67 Millimeter hoch und basieren auf der Rundzellentechnologie. LIONTRON-Batterien mit Rundzellen sind extrem robust, unempfindlich gegen Stöße, rüttelfest und lageunabhängig einsetzbar. Ihre zylindrische Form punktet durch ein hervorragendes Wärmeableitungs- und Kühlverhalten. Deshalb können die neuen Slim-Line-Akkus auch in sehr beengten Platzverhältnissen verbaut werden. Batterien mit prismatischen Zellen können nur aufrecht montiert werden.

Praktische Aussparungen sorgen dafür, dass die Pole gut erreichbar sind und Anschlusskabel sauber herausgeführt werden können – auch bei gestapeltem Einbau oder beengtem Platz.

 

Alles in einer Batterie: „All in 1“ ist wasserdicht, frostfest und nachhaltig für raue Bedingungen

Die „All in 1“ ist mit Schutzklasse IP67 für den Einsatz unter widrigsten Bedingungen gerüstet, sowohl off-road, on-road, in der Luft oder auch zur See. Die Serie mit robusten Li-Rundzellen ist geschützt vor extremen Witterungs- und Temperatureinflüssen, bei permanentem Ausgleich von Druckschwankungen, die durch Wetterlagen, Höhen- oder Temperaturunterschiede entstehen können.

Der Einbau der Batterie auch in ungeheizte Teile von Fahrzeugen, Booten, Yachten und Sonderfahrzeugen kann somit bedenkenlos erfolgen. Damit ist die neue Serie optimal für Caravans, Reisemobile, Camper, Expeditionsmobile, Yachten, Boote und On- wie Offgrid-Installationen im Innen- und Außenbereich geeignet.

 

Medienschaffende sind herzlich eingeladen, LIONTRON auf der Freifläche oder dem Messestand zu besuchen. Gern vereinbaren wir auf Wunsch einen Gesprächstermin.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von LIONTRON.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt bei Nennung des Copyrights. Weitere Informationen im Online-Pressefach und unter liontron.com.

Disposition mit Weitblick: Absatzprognose- und Beschaffungstool von REMIRA sorgt bei BÄKO Mitteldeutschland für mehr Agilität und Prozesseffizienz

Die BÄKO Mitteldeutschland eG, genossenschaftlich organisierter Großhändler für Bäcker und Konditoren, profitiert dank REMIRA von deutlich optimierten Bestell- und Dispositionsprozessen. Aufgrund der volatilen Marktsituation sieht sich das Unternehmen mit starken Schwankungen bei Preisen und Rohstoffverfügbarkeiten konfrontiert. Hinzu kommen branchenbedingte Herausforderungen, wie die begrenzte Haltbarkeit verderblicher Waren, die das Bestandsmanagement einmal mehr erschweren. Um die Herausforderungen erfolgreich zu meistern und die Effizienz der Prozesse zu erhöhen, hat BÄKO das zuvor genutzte Bestellmodul ihres Warenwirtschaftssystems durch das Absatzprognose- und Beschaffungstool von REMIRA ersetzt. Ein Schritt, der dem Unternehmen zu deutlich mehr Agilität und optimierten Prozessen verholfen hat.

Das Unternehmen mit Standorten in St. Egidien und Krostitz beliefert rund 800 Bäcker und Konditoren, von denen 440 ebenfalls Mitglieder der Einkaufsgenossenschaft sind. Dies erfordert eine präzise Planung, um das Bestandsmanagement genau auf den Bedarf der Kunden abzustimmen – ohne dabei unnötig Kapital und damit wertvolle Liquidität im Lager zu binden. Da das interne Dispositionsmodul keine grafische Aufbereitung der vorhandenen Daten ermöglicht und auch die Einstellungen von verschiedensten Parametern sehr begrenzt sind, entschied sich BÄKO dazu, die REMIRA-Software zusätzlich einzusetzen. Damit einher gingen die Ziele, die Bestellmengen zu optimieren, Lagerbestände bewusst zu reduzieren sowie den Verderb von Frischeartikeln zu minimieren.

Schnellere Prozesse, mehr Agilität und fundierte Bestandsentscheidungen
„Durch die REMIRA-Lösung hat jeder Disponent deutlich mehr Informationen zur Verfügung und kann dadurch die richtigen Entscheidungen treffen. Darüber hinaus müssen die Mitarbeitenden die Daten nicht mehr manuell zusammensuchen oder aus verschiedenen Quellen kombinieren. Das macht uns trotz der Volatilität des Marktes wesentlich reaktionsschneller“, sagt Michael Wiedemann, geschäftsführender Vorstand bei BÄKO Mitteldeutschland. Denn die REMIRA-Lösung bietet nicht nur eine historische Betrachtung, sondern unterstützt die Disposition vor allem durch KI-basierte Prognosen bei der Bestandsplanung. So erkennen die Mitarbeitenden auf einen Blick, wann welcher Artikel in welcher Menge bestellt werden sollte, und verfügen über eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Musste das Team früher einen Großteil der Arbeitszeit für wiederkehrende Aufgaben und die individuelle Disposition von Standardartikeln aufwenden, schafft die Automatisierung heute Kapazitäten, um sich den unbeständigeren Produkten sowie Bestandsausnahmen zu widmen.

Ein Beispiel für die effektive Unterstützung durch die REMIRA-Lösung ist dabei auch die Bestandsplanung in den Sommermonaten: Vor allem kleinere Bäckereien und Konditoreien nutzen diese Zeit häufig für Betriebsferien – und benötigen daher über mehrere Wochen keine Warenlieferungen. Dies gilt es frühzeitig in der Planung zu berücksichtigen. „In diesem Bereich verlassen wir uns auf die REMIRA-Lösung und haben dadurch in den vergangenen Jahren sehr gute Ergebnisse erzielt. Wir haben die Bestände im Vorfeld gezielt reduziert und konnten dennoch eine hohe Lieferfähigkeit sicherstellen“, sagt Michael Wiedemann.

Sichere Lieferung auch bei Frischeprodukten
Insgesamt hat BÄKO Mitteldeutschland dank REMIRA trotz der seit längerer Zeit schwierigen Marktbedingungen die Liefersicherheit auf einem konstant hohen Niveau halten können. Beispielsweise zeigt die Lösung zuverlässig an, wann ein Artikel unter Berücksichtigung der aktuellen Abverkäufe sein Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht. Dadurch wird die Planung deutlich vereinfacht: Das Unternehmen weiß stets, inwieweit sich einzelne Frischeprodukte auf Basis aktueller Prognosen rechtzeitig abverkaufen lassen – und kann bei unerwarteten Nachfrageschwankungen frühzeitig mit Sonderaktionen reagieren. Zudem erkennt BÄKO dank der Prognosen frühzeitig, wie lange der aktuelle Vorrat ausreicht und ob Nachbestellungen vorgezogen werden sollten – etwa, um bekannten Preiserhöhungen zuvorzukommen und noch vom günstigeren Einkaufspreis zu profitieren.

Vor diesem Hintergrund resümiert Knuth Rickes, Abteilungsleiter IT bei BÄKO Mitteldeutschland: „REMIRA liefert uns deutlich umfassendere Informationen und stellt sicher, dass jeder Disponent genau die Daten erhält, die er im Tagesgeschäft benötigt. Dank der Möglichkeit, die Übersichten individuell anzupassen, sind wir zudem wesentlich flexibler. Darüber hinaus profitieren wir von einer anschaulichen Visualisierung mit Diagrammen und Prognosegrafiken. All das war in der Tiefe und Qualität in unserem zuvor genutzten Bestellmodul nicht gegeben und stellt nun einen echten Mehrwert dar.“

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.

Sonnenenergie trifft Pooltechnik: Jackery und Beatbot kooperieren für ein nachhaltigeres Leben im Garten

Jackery, ein führender Anbieter tragbarer Energie- und Solarlösungen, geht eine Partnerschaft mit Beatbot ein – dem globalen Vorreiter für innovative, kabellose Poolreinigung – um den Alltag im heimischen Garten mit smarter Technologie und sauberer Energie einfacher, komfortabler und nachhaltiger zu gestalten.

Bekannt für seine Lösungen bei Off-Grid-Abenteuern, legt Jackery seinen Fokus nun verstärkt auch auf den heimischen Außenbereich aus. Die neue Zusammenarbeit mit Beatbot unterstreicht das gemeinsame Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit – und zeigt, wie Solarenergie das Leben im Garten bereichern kann.

„Wir verwandeln alltägliche Gärten und Pools in intelligente, nachhaltige Wohlfühlorte. Durch die Partnerschaft mit Jackery zeigen wir, wie Technologie das Leben im Freien erleichtern kann – damit Familien weniger Zeit mit Hausarbeit verbringen und den Sommer in vollen Zügen genießen können“, sagt Edo Campos, Global PR-Manager bei Beatbot.

Im Zentrum der Kampagne stehen zwei starke Produkte: der Jackery Solar Generator 2000 v2, eine leistungsstarke und leise Energielösung zur Speicherung von Solarenergie für den flexiblen Einsatz, sowie die Beatbot AquaSense 2-Serie, eine intelligente, kabellose Poolreinigungslösung, die Pools zuverlässig sauber hält – ganz ohne feste Stromanschlüsse. Gemeinsam ermöglichen diese Technologien ein reibungsloses Outdoor-Erlebnis – von der automatisierten Poolpflege über stimmungsvolle Beleuchtung bis hin zu Musik und Gartenfesten. Ob beim Familiengrillabend oder beim entspannten Schwimmen: Jackery und Beatbot bringen kabellose Freiheit und volle Energie.

Die Kooperation steht zudem für einen wachsenden Trend: Immer mehr europäische Haushalte investieren in ein intelligenteres, umweltfreundlicheres Leben im Freien. Mit vereinten Kräften möchten Jackery und Beatbot noch mehr Familien dazu inspirieren, auf solarbetriebene Lösungen zu setzen, die Komfort, Technik und Nachhaltigkeit verbinden.

Bereit für die perfekte Poolzeit?

Im Zuge der Kooperation werden auf Instagram sowohl bei @jackery.de als auch @beatbot_de Sommer-Gewinnspiele und exklusive Angebote rund um das Leben im Garten folgen. Zudem gibt es im Newsletter-Abo des Jackery DE Onlineshops exklusive Rabattcodes.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

Bestandskosten nachhaltig senken: Wie Unternehmen mithilfe von Slim4 ihr Bestandsoptimum erreichen und die Kapitalbindung auf ein Minimum reduzieren

Zunehmende geopolitische Spannungen – wie die Wiedereinführung von US-Strafzöllen auf europäische Produkte – stellen internationale Lieferketten vor neue Herausforderungen. Steigende Einkaufspreise, verlängerte Lieferzeiten und Unsicherheiten in der Zollabwicklung erfordern von Unternehmen ein Höchstmaß an Anpassungsfähigkeit in der Beschaffung und Lagerhaltung. Wer zu spät reagiert, riskiert entweder teure Eilbeschaffungen oder Überbestände mit hoher Kapitalbindung.

Ein hohes Servicelevel bleibt zwar entscheidend für die Kundenzufriedenheit – erfordert heute jedoch mehr denn je eine präzise Balance zwischen Lieferfähigkeit und Kapitalbindung. Um dieser Komplexität zu begegnen, gilt es, die Lagerbestände flexibel an die tatsächlichen Marktgegebenheiten – wie Nachfrage, Lieferzeiten oder makroökonomische Einflüsse – anzupassen und das Sortiment unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten effizient zu steuern. Doch fehlende Transparenz, unfundierte Entscheidungsgrundlagen sowie manuelle Prozesse hemmen Unternehmen oft in ihren Möglichkeiten und lassen wertvolle Potenziale ungenutzt. Genau hier setzt Slimstock mit seiner Supply-Chain-Planungssoftware Slim4 an: Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, ihr Sortiment differenziert zu analysieren, die Lagerbestände gezielt auf das Bestandsoptimum auszurichten und so die Kosten nachhaltig zu senken.

Strategische Sortimentsbereinigung zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit

Ein häufiges Problem ist, dass sich Unternehmen zu stark auf die Einführung neuer Artikel konzentrieren, ohne das bestehende Sortiment regelmäßig zu bereinigen. Dabei schlummert gerade dort oft ungenutztes Potenzial zur Kostensenkung, da Lagerkapazitäten und Kapital in Produkten gebunden werden, die sich nur langsam oder kaum abverkaufen. Ein zentrales Instrument, um dem entgegenzuwirken, bietet Slim4 mit der Balanced Scorecard – insbesondere im Rahmen der Stock-/Non-Stock-Policy, also der Entscheidung, welche Artikel lagergeführt werden und welche nicht.

Denn die gezielte Kombination und Gewichtung relevanter Kennzahlen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen – etwa Umsatz, Lieferzeiten, Key Accounts oder Anzahl der Bestandskunden – ermöglicht eine fundierte Bewertung der Artikel hinsichtlich ihrer strategischen Relevanz und Wirtschaftlichkeit. So lässt sich datenbasiert entscheiden, welche Produkte im Sortiment verbleiben sollten und bei welchen eine Auslistung zur Optimierung von Warenverfügbarkeit und Kapitalkosten sinnvoll ist.

Sobald die für das jeweilige Unternehmen relevanten Parameter und Gewichtungen festgelegt sind, erfolgt die dynamische Bewertung der Artikel in Slim4 fortlaufend automatisiert. Schließlich sind schwankende Absatzmengen, sich wandelnde Kundenbedarfe und neue Trends an der Tagesordnung und müssen stets in die Einkaufs- und Bestandsstrategien einfließen. Die dazu notwendige Überprüfung übernimmt Slim4 anhand aktueller Systemdaten automatisch. Zudem leitet die Software direkt passende Maßnahmen ab und bereitet diese in Form von To-dos für die verantwortlichen Mitarbeitenden übersichtlich auf. Dazu zählen beispielsweise Hinweise auf Artikel, deren Abverkaufszahlen auf eine sinkende wirtschaftliche Relevanz hindeuten, weil bereits ein Nachfolgemodell in den Startlöchern steht. So können Unternehmen ihre Bestellmengen rechtzeitig reduzieren und der Entstehung von Überbeständen sowie hohen Kapitalbindungskosten effektiv vorbeugen.

Bestandsauswirkungen dank Szenarioanalysen frühzeitig einplanen

Ein Vorteil – gerade vor dem Hintergrund des zunehmend volatilen Marktumfelds – ist dabei auch die Möglichkeit, mit Slim4 verschiedene Szenarien einzelner Planungsparameter zu simulieren. So lassen sich beispielsweise die Auswirkungen schwankender Zölle oder möglicher Lieferverzögerungen realistisch abschätzen – ein strategischer Hebel nicht nur in einer Zeit, in der neue US-Zölle bereits Realität sind und die handelspolitische Unberechenbarkeit für zusätzliche Unsicherheit im transatlantischen Warenverkehr sorgt. Unternehmen können dadurch fundiertere Entscheidungen treffen, potenzielle Risiken frühzeitig identifizieren und flexibel auf Entwicklungen reagieren, ohne dass Planänderungen sofort verbindlich im System umgesetzt werden müssen.

Darüber hinaus bietet Slim4 weitere Analysefunktionen, die für ein strategisches Produktportfoliomanagement essenziell sind. So liefert die Software nicht nur über die klassische ABC-Analyse wichtige Einblicke in die Bedeutung einzelner Artikel, sondern ergänzt diesen Blickwinkel durch die GMROI-Kennzahl (Gross Margin Return on Inventory Investment) auch um eine erweiterte wirtschaftliche Perspektive. Denn sie kombiniert die Marge mit der Umschlagshäufigkeit und zeigt auf, wie häufig sich margenträchtige Artikel innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkaufen. In Slim4 ist die GMROI als standardisierte Analyse fest integriert, wodurch sich mit wenigen Klicks die tatsächlichen Margentreiber identifizieren – und Sortimentsentscheidungen faktenbasiert treffen lassen.

Des Weiteren unterstützt die Software durch die integrierte Produktportfolio-Planung – als Bestandteil des S&OP-Moduls – das strukturierte Management von Produkteinführungen und -ausläufen. Auf Basis der Lebenszyklusanalyse werden Phase-In und Phase-Out von Vorgänger- und Nachfolgemodellen gezielt auf die Bestandssteuerung abgestimmt. So lässt sich frühzeitig erkennen, wann ein Delisting sinnvoll ist, um Altbestände zu vermeiden und die Verfügbarkeit neuer Produkte zu sichern. Denn insbesondere für Unternehmen mit einem sehr breiten und kleinteiligen Sortiment ist es nahezu unmöglich, die Performance jedes einzelnen Artikels manuell im Blick zu behalten. Daher bietet die Automatisierung dieser Prozesse durch eine Software wie Slim4 eine deutliche Erleichterung und sorgt für wertvolle Zeitersparnis.

Nicht zuletzt definiert die Darstellung des prognostizierten Bestandswerts ein nützliches Element der Slimstock-Lösung: Sie kombiniert Absatzprognose und Einkaufsvorschau mit dem daraus resultierenden Lagerbestand und zeigt Unternehmen somit übersichtlich, wann welche Auswirkungen auf den Bestandswert und die damit verbundene Kapitalbindung zu erwarten sind. Dadurch wird der Blick über rein logistische Kennzahlen hinaus erweitert und mit den Zielen aus Einkauf und Vertrieb in Einklang gebracht.

Mit datenbasierten Entscheidungen zur nachhaltigen Kostensenkung

Insgesamt schafft Slim4 mit fundierten Analysen, automatisierten Prozessen und einer ganzheitlichen Sicht auf Sortiment, Bestandswert und Kapitalbindung die Voraussetzungen, um die Komplexität zu reduzieren, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und die Bestandskosten nachhaltig zu senken. Ergänzend unterstützen standardisierte und in der Praxis bewährte KI-Funktionalitäten dabei, das Sortiment zukunftssicher, wirtschaftlich und kundenorientiert zu steuern – und so jederzeit eine hohe Lieferfähigkeit sicherzustellen.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Slimstock.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Slimstock-Pressefach und unter https://www.slimstock.com/de/.