Entertainment für Bau und Werkstatt: Blaupunkt Baustellenradio BSR 20 ist strahlwassergeschützt, schlagfest und dennoch leicht

Im Wandel der Zeit hat sich auf der Baustelle manches verändert, aber Radio und Musik beim Maurern, Dachdecken und Werkeln gehören nach wie vor dazu. Entsprechend bedarf es eines robusten Baustellenradios, dem weder ein ruppiger Umgang noch die staubige oder nasse Umgebung etwas anhaben kann. So wie das neue Modell des Traditions-Audioherstellers Blaupunkt, der gleichermaßen altgedienten Meistern wie frischen Lehrlingen ein Begriff sein dürfte. Das neue Baustellenradio BSR 20 ist gemäß IPX5-Zertifizierung staub- sowie strahlwassergeschützt und hat dank des integrierten Lithium-Ionen-Akkus kein Problem damit, im Rohbau oder in der Werkstatt bis zu 14 Stunden seinen Job zu machen. Das robuste Gehäuse des 2,5 kg leichten Baustellen-Entertainers ist in schwarz-petrol gehalten und besticht durch den klassischen, kantigen Look, den man bei Produkten seiner Kategorie über die Jahrzehnte lieben gelernt hat. Frauen und Männer, die richtig zupacken können, freuen sich auch über den praktischen Tragegriff an der Oberseite des markanten Geräts. Mit 27,4 cm Höhe und 19,8 cm Breite nimmt das Blaupunkt BSR 20 nicht zu viel Platz weg und kommt mit guten Sound-Eigenschaften daher.

Der FM-PLL-Radioempfang des BSR 20 wird durch einen Speicher von bis zu 20 Sendern ergänzt. Dank AMS (Automatic Memory Scan and Store) erfolgt das Abspeichern dabei automatisch. Auf dem blauen, hintergrundbeleuchteten LC-Display lässt sich dabei die gewählte Frequenz unkompliziert ablesen. Doch natürlich kann nicht nur dem Radioprogramm gelauscht werden, auch das Musikstreaming von Smartphones oder Tablets via Bluetooth 4.2 ist möglich sowie der Anschluss mobiler Endgeräte über AUX-IN-Eingang, der sich zur Vorbeugung von Verschmutzung in einem geschützten Fach befindet. Dazu liefert Blaupunkt das 3,5 mm-Klinke-Kabel direkt mit. Lautstärke, Quelle und Sender werden am Baustellenradio mit dem blauen Punkt über stabile Drehregler und Knöpfe ausgewählt. Der starke Sound mit 5 W RMS setzt sich dabei gegen einiges an Geräuschkulisse durch.

Ab sofort ist das stabile BSR 20 zum attraktiven Preis von 59,95 Euro im Fach- und Onlinehandel sowie unter blaupunkt-audio.de erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Blaupunkt.

Folgende Pressebilder von Blaupunkt werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Zoom Phone: Wie der Channel partizipieren kann

Eine Plattform für Alles mit Vorteilen im Agent-Vertriebsmodell und passenden Hardware-Bundles

Zoom Phone drängt als Enterprise Cloud Telefonsystem auch auf den deutschen Markt und bietet Usern vor allem eins: Eine einzige Plattform für die Unternehmenskommunikation inklusive Telefonie, Video, Chat und Meetings. Neben traditionellen PBX-Funktionen überzeugt Zoom Phone vor allem durch ein einfaches, geräteübergreifendes Handling sowie Stabilität. Doch Zoom bietet nicht nur eine durchdachte, zuverlässige Telefonie-Lösung, sondern auch ein außergewöhnliches Vertriebskonzept, dass gerade dem Channel viele Möglichkeiten offeriert. Nicht ganz neu und doch für den deutschen Channel eher ungewohnt, sind Zoom Phone Lizenzen für DACH ausschließlich über das sogenannte Agent Modell zu beziehen. In diesem maklerbasierten Vertriebsmodell fungiert der Hamburger Distributor Kern & Stelly als Master Agent. Als Hauptvertriebspartner ermöglicht er Resellern die Vermarktung von Zoom Phone Lizenzen als Agent Partner mit deutschem Partnervertrag und monatlicher Provisionszahlung. Für den Channel bedeutet das vor allem umfassende Unterstützung, gute Margen und Provisionszahlungen so lange der Kunde Zoom Phone nutzt.

So bietet sich die Chance unabhängig der Größe des Partners am boomenden UCC-Markt zu partizipieren, auch dann wenn ihm beispielsweise aufgrund der starken Auftragslage aktuell die Kapazitäten fehlen, um sich zeitnah entsprechende Kompetenzen durch Schulungen etc. anzueignen. Denn der Agent fungiert in dieser Rolle hauptsächlich als Vermittler, der für Beratung und Umsetzung auf Zoom und Kern & Stelly setzen kann. Gleichzeitig erhält er großzügige Provisionen, die insbesondere bei Vereinbarungen für einen längeren Zeitraum nicht nur erhöht, sondern mit Einmalzahlungen zusätzlich belohnt werden. Wie genau das Provisionsmodell funktioniert und Agents die maximale Provision generieren können, zeigt Kern & Stelly in einem gemeinsamen Webinar mit Zoom. Interessierten Resellern bietet sich am Dienstag, den 27.07.2021, von 14 bis 15:30 Uhr die Möglichkeit, sich umfassend über die Lösung, Use Cases und das Makler-Modell zu informieren. Zudem stehen Tobias Wiesner, Sales Engineer Channel DACH von Zoom, sowie Thomas Freiherr, Focus Sales Manager Zoom bei Kern & Stelly, in einer Fragerunde im Anschluss zur Verfügung. Sollten Reseller bereits Agent sein, bietet sich zweiwöchentlich mittwochs von 09:30 bis 10:00 Uhr der Zoom Talk an. Die nächste Dialogrunde zum Austausch ohne feste Agenda aber mit Raum für Fragen findet am 28. Juli 2021 statt.

Als weiteres Goodie bietet Kern & Stelly ein breites Portfolio an Hardware-Bundles. So hat der UCC-Experte für jedes Szenario das richtige Komplettpaket für Zoom-Anwendungen im Portfolio: von Zoom-zertifizierten Desktop-Telefonen und Headsets über die Ausstattung für das Homeoffice bis hin zu Huddle Rooms und Konferenzräumen. Dieses Angebot vereinfacht auch weniger UCC-erfahrenen Resellern den Vertrieb und offeriert seinen Kunden rundum stimmige Packages aus Lizenz und Hardware.

Zoom Phone als modernes Cloud-Telefonsystem

Zoom Phone umfasst traditionelle PBX-Funktionen mit der Möglichkeit, geräteübergreifend zu agieren und aktive Anrufe zwischen Tischtelefon, Smartphone und Desktop-App per Call Flip zu wechseln, oder per Klick gar in ein Zoom-Meeting zu wandeln – wenn beispielsweise das Teilen von Inhalten einer Klärung im Gespräch dient. Dazu stehen leistungsstarke Desktop und Mobile Apps zur Verfügung, während die Interoperabilität auch die Einbindung traditioneller, standardmäßige SIP-basierter VoIP-Tischtelefone unterstützt. Dabei liefert die weltweit verteilte Zoom-Cloud-Plattform stets sichere und stabile HD-Audio mit Zuverlässigkeit und Servicequalität der Enterprise-Klasse. Gleichzeitig zeichnet sich die Lösung durch ein intuitives Handling mit einer zentralisierten Verwaltung aus. Von der intelligenten Anrufweiterleitung und -verwaltung mit Warteschleifen und Voicemail-Funktionen über Anruflisten und Aufzeichnungsoptionen (nach Freigabe aller Beteiligten) bis hin zu weitreichenden Analysen bezüglich Auslastung und Co. aber auch der Sprachqualität, um mögliche Probleme beheben zu können. Alles integriert in einer intuitiven Administrationsoberfläche mit weitreichenden Einstellungsoptionen. Nicht zuletzt lassen sich optionale Leistungspakete integrieren, wie das Zoom Phone Power Pack zur einfachen Handhabung bei sehr hohem Anrufaufkommen wie in Callcentern.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Kern & Stelly.

Folgende Pressebilder von Kern & Stelly werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

TERRATEC AUREON 5.1 USB: Externe Soundkarte mit doppelter Stereo-Ausgabe und präzisem Klangcharakter

Bei Notebooks, Macbooks und Laptops steht zunehmend der schlanke Formfaktor im Fokus, wodurch (Audio)-Ausgänge wegrationalisiert werden oder für viele Anwendungen schlichtweg in zu geringer Anzahl vorhanden oder von mäßiger Qualität sind: Da trifft es sich gut, dass TERRATEC – seit über 20 Jahren bewährter Hersteller von verlässlichen Audiogeräten – mit der AUREON 5.1 USB eine ultraportable und elegante Soundkarte ins Rennen schickt. In der Regel übertrifft sie den Funktionsumfang und das Audioerlebnis der meisten OnBoard-Audiochips, ist dabei nur 6,5 cm lang und nicht einmal 25 g schwer.

Zwei Stereo-Ausgänge versorgen gleich zwei Endgeräte, beispielsweise ein Paar Kopfhörer und simultan die Stereoanlage. Oder Nutzer*innen machen es sich mit zwei Paar Kopfhörern zu zweit auf der Couch oder auf der Reise gemütlich, um ein Stückchen Heimkino-Feeling zu genießen, ohne Lautsprecher nutzen zu müssen. Außerdem bietet die Soundkarte natürlich einen Mikrofoneingang für Headsets oder Ansteckmikrofone. Die Lautstärke wird ganz einfach mit dem nützlichen Drehknopf auf der Oberseite der TERRATEC AUREON 5.1 USB geregelt, die sich an Gamer, Editoren, Filmfans und all diejenigen wendet, die in puncto Sound keine Abstriche machen möchten.

Der Frequenzbereich zwischen 15 Hz und 25 KHz lässt keine Klangfarbe vermissen und der SNR-Wert (Signal-Noise-Ratio) ist mit 80 dB nahe des theoretischen Grenzwertes durch das Quantisierungsrauschen und sorgt damit für makellos abgebildeten Ton. Das ist nicht zuletzt dem Soundchip Generalplus GPD8104 zu verdanken, der sich im schwarzen Gehäuse verbirgt. Ein weiteres, praktisches Feature stellen die zwei Mute-Buttons für die Stereo-Ausgabe und den Mikrofon-Eingang dar: Mit einem Druck sind Kopfhörer oder Mikrofon flink stummgeschaltet. Über das 10 cm lange Kabel mit USB-2.0 Stecker wird die Soundkarte an das Windows-, Mac- oder Linux-Gerät angeschlossen. Dabei erfolgt die Installation treiberlos via Plug-and-Play. Die TERRATEC AUREON 5.1 USB gibt es für einen UVP von 19,99 Euro im Handel, beispielsweise bei okluge.de, und in Retailmärkten.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von TERRATEC.

Folgende Pressebilder von TERRATEC werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

e.bootis ag ergänzt ERP-System um die Business-Intelligence-Lösung Qlik Sense

e.bootis, deutscher ERP-Hersteller für mittelständische Unternehmen, erweitert sein Angebot im Bereich Business Intelligence um die renommierte Datenanalyseplattform von Qlik. Mit der Einführung von e.bootis-ERPII Analytics powered by Qlik verfolgt der Essener Softwarespezialist das Ziel, die Auswertung und Überwachung aller in e.bootis-ERPII vorhandenen Daten sowie die Steuerung der unternehmensinternen Geschäftsprozesse in noch schnellerer und verbesserter Form zu ermöglichen. Denn im Gegensatz zu traditionellen SQL- und abfragebasierten Lösungen, erlaubt die Qlik Associative Engine die Umsetzung nahezu jedes BI-Anwendungsfalls und ist nicht aufgrund von vorgegebenen Suchpfaden auf die Darstellung von Teilansichten begrenzt. Stattdessen lassen sich Daten aus beliebig vielen Quellen kombinieren und frei, das heißt ohne festgelegte Suchkriterien oder Filter, durchsuchen und analysieren.

Mit e.bootis-ERPII Analytics powered by Qlik erhalten alle Anwender*innen im Unternehmen ein gemeinsames, intuitives Analyse-Tool, das Daten aus sämtlichen Unternehmensbereichen – von der Warenwirtschaft über das Rechnungswesen und Controlling bis hin zum Personalwesen – bündelt und in Form von Dashboards übersichtlich aufbereitet. Damit sorgt das BI-Tool für eine hohe Transparenz in den Unternehmensdaten und gewährt allen User*innen, abhängig von ihrer jeweiligen Berechtigung, Einsicht in ein und denselben Datenbestand. So ist es beispielsweise der Geschäftsführung gegeben, globale Auswertungen über alle vorhandenen Daten zu fahren, während den Abteilungsleitern wiederum nur für sie relevante Daten zugänglich sind.

Einmal eingerichtet, aktualisieren sich die Daten stets automatisch und Unternehmen sind jederzeit, sowohl intern als auch extern, auskunftsfähig. Auch die Erstellung von tagesaktuellen Ad-hoc-Auswertungen ist mit wenigen Klicks möglich, sodass lästige Zeitverzögerungen in der Datenbereitstellung entfallen. Letztere vollzieht sich über standardisierte Statistikpools, sogenannte Data Marts, die e.bootis eigenständig entwickelt und den User*innen über die BI-Lösung zur Verfügung stellt. So lassen sich nahezu in Echtzeit alle erfolgskritischen Daten abrufen und beispielgebend für Liquiditätsplanungen, Projektauskünfte, Kostendarstellungen, Berechnungen von Bestandsstrukturen, Mitarbeiter- oder Stellenanalysen nutzen. Die interaktive Visualisierung der Daten, die sich nach jeder Anpassung automatisch aktualisiert, erfolgt dabei intuitiv via Drag & Drop. Für eine erhöhte Datenkompetenz sorgt darüber hinaus der Qlik Insight Advisor, der sich unter anderem die Nutzungshäufigkeiten bestimmter Auswertungsformate merkt und auf dieser Basis Auswertungsempfehlungen für neue Analysen liefert. Jegliche Suchanfragen können Anwender*innen dabei in natürlicher Sprache stellen, woraufhin das System die passenden Daten in bevorzugter Tabellen- oder Diagrammform visuell aufbereitet.

e.bootis-ERPII Analytics powered by Qlik lässt sich wahlweise als Unternehmens-SaaS oder Cloud-Lösung implementieren und dient fortan als Alternative zu der bereits in e.bootis-ERPII integrierten Lösung BusinessObjects Business Intelligence von SAP, die der Essener Softwarespezialist weiterhin unterstützt. So können Anwender*innen stets das zu ihren Anforderungen sowie der gegebenen Infra- und Datenstruktur passende Tool zum Einsatz bringen. Dabei ist entscheidend, auf welchen Datenbanktypen ein Unternehmen setzt: Denn während Qlik Sense nicht auf Basis relationaler Datenbanken arbeitet, greift die SAP BusinessObjects-BI-Anwendung auf eine eigene Datenbank zurück, die eine weitere Verarbeitung der Daten ermöglicht.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von e.bootis.

Folgende Pressebilder von e.bootis werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

EM-Song des Düsseldorf-Amerikaners Daniel Hall trifft den Nerv der Zeit

„On the Field of Dreams“ fordert nach Hass, Spaltung und Corona mehr Mut zu Offenheit und Toleranz

Daniel Hall, Singer-Songwriter aus Düsseldorf, in den USA geboren, war etwas überrascht vom Erfolg, den er für seinen EM-Song „On the Field of Dreams“ bekommt. So hat Magenta TV, der einzige Fernsehsender, der alle 51 EM 2020 Spiele überträgt, den Song des 48-Jährigen als seinen offiziellen EM-Song deklariert. Darüber hinaus entschied sich n-tv, das EM-Lied zwei Wochen lang vor dem Start der Fußballeuropameisterschaft exklusiv zu spielen und erreichte damit mehr als 7 Millionen Menschen. Auch Radiosender wie der WDR nahmen den Song in ihren „1LIVE Special Stream“ zur Fußball EM 2021 auf. Sogar dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel entging das nicht und kommentierte: „‚On the Field of Dreams’ heißt der Song von Daniel Hall, und im Video rollt sogar mal der Ball.“

Seine Tochter inspirierte Daniel im Frühjahr, als er an einem Song für sein neues Album arbeitet: Mit den Worten „Papa, ich ertrage es nicht mehr, dass die ganze Welt gespalten, negativ und schlecht drauf ist“, warf sie ihm vor, immer nur traurige Lieder zu schreiben und wünschte sich stattdessen einen positiven Song, der den Menschen Mut und gute Laune macht. „Deshalb hatte ich die Idee, einen Song mit dieser Message zu schreiben, nach der wir uns alle sehnen. Mehr Leichtigkeit, mehr Gemeinschaft. Für mich ist es wichtig immer open minded zu sein und gerade nach einer schweren Zeit das Positive zu suchen. Mit der Möglichkeit, den Song zur EM zu veröffentlichen, erhoffte ich mir, viele Menschen zu erreichen und zu begeistern“, so Daniel Hall.

Der Song: https://open.spotify.com/artist/6GQ8LOiiiRDPT2Rca2FVnx
Das Video: https://www.youtube.com/watch?v=6ExmGrJgSWE

Gern steht Daniel Hall für Interviews zur Verfügung.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Daniel Hall.

Folgende Pressebilder von Daniel Hall werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung bestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

Über Daniel Hallgrimson (Hall)

Daniel Hall ist ein international erfolgreicher Sänger sowie Host und Gründer einer der meistgebuchten Bands Europas „Fresh Music Live“. Daniel ist eine echte Ikone der Live-Musik sowie des Live-Entertainments und beeindruckt auf der Bühne mit einer Mischung aus Talent, Sympathie und Star-Appeal. Heute lebt und arbeitet Daniel in Düsseldorf und auf Ibiza.

Der gebürtige US-Amerikaner aus Seattle, Washington, kam als Kind nach Deutschland, ging für ein Basketball-Stipendium zurück in die USA, studierte in Seattle Betriebswirtschaft und kam als Profi-Basketballer nach Deutschland zurück, wo er sechs Jahre in der Basketball-Bundesliga spielte. Seine Liebe zur Musik war aber so groß, dass er kurzerhand eine der heute gefragtesten Livebands Europas gründete, mit der er weltweit seit 12 Jahren über 160 Konzerte jährlich spielt. Mit regelmäßigen Auftritten auf offiziellen Veranstaltungen, wie dem „Ball des Sports“, dem „Sportler des Jahres“, auf der Meisterfeier von Borussia Dortmund vor über 150.000 Menschen, auf der Aftershowparty des Champions-League-Finales vom BVB oder als offizielle Band des deutschen Hauses bei Olympia in London, gelang es ihm immer wieder, seine beiden Leidenschaften, den Sport und die Musik, zu verknüpfen.

Als Soloact oder mit seiner Band war er zudem bereits mit Top-Stars, wie Britney Spears, Justin Timberlake, The Black Eyed Peas, Nicole Scherzinger, Shaggy und vielen weiteren auf den Bühnen der ganzen Welt unterwegs. Außerdem wurde er selbst von George Michael, John Lewis Parker (Chicago, Christina Aguilera), David Austin (Wham!, Billie Myers) und anderen Weltstars produziert.
Auch neben den Bühnen hat er seine Fähigkeiten bereits häufig gezielt eingesetzt und viele Menschen bewegt. Beispielsweise schrieb und produzierte er den Song „We love to entertain you“ zur gleichnamigen ProSieben-Kampagne.

Privat ist Daniel ein absoluter Familienmensch. Mit seiner Frau und seinen drei Töchtern lebt er in Düsseldorf Kaiserswerth. Um stets in der Nähe seiner Familie zu sein entschied er, das Büro seiner Kreativ-Agentur unmittelbar an sein Haus zu bauen, sodass jedes Familienmitglied für ihn immer in greifbarer Nähe ist.

Umso härter war es für ihn, als er nach der Geburt seiner jüngsten Tochter Summer die Nachricht bekam, dass sie an einem Herzfehler leidet. Über viele Jahre musste sich Summer unzähligen Herz-OPs unterziehen. Nachdem endlich eine Lösung gefunden wurde, wie sie ohne große Einschränkungen ein normales Leben führen konnte, wollte Daniel es nicht auf sich beruhen lassen und anderen Kindern und Eltern mit dem gleichen Problem helfen, weil er nun wusste, wie schrecklich diese Situation ist. So stieß er irgendwann auf den ehemaligen Fußballprofi Gerald Asamoah, der an einem ähnlichen Herzfehler leidet. Daniel wurde Beirat in dessen Stiftung für herzkranke Kinder und konnte endlich einen Beitrag leisten, um den kranken Kindern zu helfen. Zwischen ihm und Gerald Asamoah entstand eine enge Freundschaft und Daniel ist bis heute für die jährliche „Gala der Herzen“ der Stiftung verantwortlich, auf der bis dato mehrere Millionen Euro an Spenden generiert werden konnten. Dort tritt er als Host, Sänger und Moderator auf.

„Work hard, when no one is watching” – indem er nach diesem Motto lebt und arbeitet, hat Daniel Hall sich seinen Erfolg in den verschiedensten Branchen weltweit verdient und bewiesen, dass auf ihn immer Verlass ist. Daniel baut mit seinem Leben, seiner Einstellung, seiner Leidenschaft und seiner Kreativität Brücken, nicht nur zwischen Sport und Musik, sondern auch zwischen Menschen und Kontinenten.