Corona zum Trotz: Sechs neue Auszubildende starten beim Essener ERP-Hersteller e.bootis ag ins Berufsleben

Zum Start des diesjährigen Ausbildungsjahres heißt der Essener ERP-Hersteller e.bootis ag sechs neue Azubis in insgesamt vier Ausbildungsberufen willkommen. Die offizielle Begrüßung der Berufseinsteiger*innen fand heute bei einem gemeinsamen Mittags-Snack im großzügig angelegten Garten des neuen Firmengebäudes in der Nordsternstraße in Essen statt. Die jungen Frauen und Männer erlernen die Berufe Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung, Kauffrau*mann für Digitalisierungsmanagement, Kauffrau*mann für Büromanagement und Mediengestalter*in Digital und Print. Letztgenannten Ausbildungsgang bietet e.bootis in diesem Jahr erstmalig an.

Um ihnen einen optimalen Einstieg in das Unternehmen zu ermöglichen – und damit sich die neuen und alten Auszubildenden untereinander besser kennenlernen – beginnen sie ihre erste Arbeitswoche, unter Einhaltung aller notwendigen Hygienemaßnahmen, mit einem Teambuilding-Workshop. Dank der großzügigen Arbeitsplatzgestaltung im neuen Firmengebäude mit geräumigen Büros, Meetingräumen und weitläufigen Coworking Bereichen, können sie trotz aller Umstände problemlos vor Ort ausgebildet werden.

Die Nachwuchsförderung liegt dem Softwarespezialisten bereits seit Jahren sehr am Herzen, so dass sie auch während der gegenwärtigen Corona-Pandemie nicht in den Hintergrund rückt. Die Auszubildenden haben nach bestandener Prüfung gute Aussichten auf eine Übernahme und auf einen anspruchsvollen, abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem modernen Unternehmen. „Bereits seit 1997 ist die Nachwuchsförderung ein wesentlicher Baustein unseres Recruitings“, so Dr. Tim Langenstein, Vorstandsvorsitzender e.bootis ag. „Nahezu alle ehemaligen Auszubildenden sind heute noch im Unternehmen in teils verantwortlichen Positionen tätig.“ Gleichzeitig definiert die bedarfsgerechte Ausbildung des eigenen Nachwuchses einen wichtigen Schritt für e.bootis, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

Fit durch den Spätsommer: Wasserfester Activity Tracker ACME ACT307 mit farbigem Bildschirm misst, informiert und motiviert

Ob beim Joggen im Park, Schwimmen im Meer oder Workout im Fitnessstudio: Der IP68-zertifizierte Activity Tracker ACT307 von ACME ist der optimale Begleiter bei jeglicher körperlichen Aktivität und hält die Herzfrequenz dabei stets im Blick – egal, ob im Wasser oder an Land. Automatisch unterscheidet er dank Pulsmesser zwischen Spitzenleistungen, Cardio und Fettverbrennung. Auf dem farbigen, 0,96 Zoll großen Bildschirm zeigt das smarte Armband zusätzlich die Anzahl der Schritte, die zurückgelegte Distanz und die verbrannten Kalorien an.

Auch lange Bürotage bringt der smarte Fitness-Coach in Schwung: So meldet sich ein entsprechender Alarm bei zu langem Sitzen und regt zu einem Spaziergang an. Einmal per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden, benachrichtigt der Tracker außerdem über eingehende SMS sowie Anrufe und vibriert als Erinnerung an den nächsten Termin oder Wecker. Auf Wunsch nutzt er die GPS-Funktion des Smartphones und zeichnet die genaue Jogging- oder Wanderroute auf. Die praktische „VeryFitPro“-App fasst die getrackten Ergebnisse und Daten anschließend in übersichtlich aufbereiteter Form auf dem Smartphone zusammen.

Durch weitere praktische Features, wie die Multisport-Funktion, stellt sich das Wearable individuell auf die persönlichen Ziele und Aktivitäten des Nutzers ein. Auch Ruhe- und Schlafphasen bleiben vom ACT307 nicht unbeachtet: Neben dem Zeitpunkt des Einschlafens und Aufwachens misst das smarte Armband die Tief- und Leichtschlafphasen sowie die durchschnittliche Anzahl geschlafener Stunden. Bis der Tracker selber neue Energie tanken muss, können im Standby-Modus bis zu zehn Tage vergehen. Ab sofort ist der wasserfeste Activity Tracker ACME ACT307 mit abnehmbarem Armband in klassischem Schwarz unter anderem auf Amazon verfügbar und hält seinen User zu einer UVP von 34,99 EUR fit.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Ellen Marth • ellen(at)konstant.de

Huber Group testet alle Mitarbeiter mit eigenem Testverfahren auf Corona

Digitalisierung der gesamten Prozesskette macht sichere und schnelle Corona-Massentests erst möglich

Die Highlights der eigenen Test-Infrastrukturlösung: Identitätsabgleich, Zeitstempel, fälschungssichere Dateien, verwechslungssichere Proben

Mühlhausen i.T. – Mit Blick auf die Reiserückkehrer und bevorstehende Grippewelle testet die Huber Group aus dem baden-württembergischen Mühlhausen seine über 200 Mitarbeiter*innen als erstes Unternehmen in Deutschland mit eigener Test-Infrastrukturlösung. Dafür hat die Unternehmensgruppe mit „Huber Health Care“ im März dieses Jahres einen eigenen Geschäftsbereich ins Leben gerufen, der volldigitalisierte Testcenter mit einer durchgängig vernetzten Infrastrukturlösung entwickelt hat. Dieses Testcenter wird aktuell stationär an der Hauptniederlassung in Mühlhausen betrieben, mobile Einrichtungen und Drive-in Lösungen befinden sich bereits in der Umsetzung. Die Huber Group befasst sich seit langem mit der Digitalisierung von Prozess- und Lieferketten und hat dieses Wissen in eine sichere Gestaltung der Abläufe bei den COVID-19-Tests einfließen lassen. In Kooperation mit Laboratorien ist dies die Grundlage für eine sichere und effiziente Durchführung von Corona-Tests.

So offeriert die Huber Group nicht nur seinen Mitarbeiter*innen freiwillige Tests vor Ort, sondern bietet seinen „Smart Health Check“ auch als kommerzielle Lösung für Unternehmen, Kommunen oder Hilfsdienst-Organisationen an. Bisherige Gespräche mit öffentlichen Stellen und privatwirtschaftlichen Einrichtungen zeigen, dass das Konzept gut ankommt und auf positives Echo stößt.

„Wir testen bereits seit einer Woche unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf das Corona-Virus. Rechtzeitig zum Ende der Sommerferien ist die firmeneigene Diagnostik, datengeschützt und kostenlos für alle unsere Standorte der Huber Group in Mühlhausen möglich. Neben der Fürsorge für die Mitarbeiter*innen ist das Ziel, den Beschäftigten wieder uneingeschränkte Arbeitsbedingungen zu ermöglichen“, sagt Martin Huber, Vorstand der Huber Group Holding SE.

Die Huber Group entwickelt bereits seit Frühjahr 2020 das skalierbare, mobil und stationär einsetzbare Corona-Testverfahren „Smart Health Care“, das ab sofort auch anderen Unternehmen, Konzernen und Behörden zur Verfügung gestellt wird. Herzstück des Konzepts ist neben den Testcentern eine überregionale Datenbank, die von Microsoft Azure gehostet wird und datenschutzkonform Probanden- und Probendaten verschlüsselt sowie anonymisiert speichert. Die Anbindung erfolgt sowohl für stationäre als auch für mobile Testanwendungen mit abgestimmtem Test- und IT-Equipment. Dabei handelt es sich um eine Plug-and-Play-Lösung, die skalierbar und schnell einsatzfähig ist. Neben einem Identitätsabgleich, Zeitstempel der Probennahme und Verwechslungssicherheit von Proben, bietet die digitale Basis auch umfangreiche Erleichterungen für die in den Prozess eingebundenen Labore, Behörden und Mitarbeiter*innen. Der Datenaustausch mit Analyselaboren erfolgt über zwei Schnittstellen-Protokolle, die bei den meisten Laboren gängig sind. Testergebnisse können sie dann über die Datenbank automatisch an das für den jeweiligen Wohnort zuständige Gesundheitsamt versenden. Die Datenbank beinhaltet bundesweit sämtliche Gesundheitsämter, die aktuell automatisiert per Fax informiert werden. Für Gesundheitsämter, die bereits digitale Schnittstellen vorhalten, bietet Huber auch eine direkte Anbindung zum Datenaustausch an. Dazu bietet Huber Projektierungsworkshops und eine Projektleitung bis hin zum Vor-Ort-Service an.

Martin Huber, Vorstand der Huber Group Holding SE: „Durch die dynamische Entwicklung der Corona-Pandemie hat die Huber-Task-Force bereits unmittelbar zu Beginn der Pandemie verschiedene Präventivmaßnahmen getroffen, um unsere Mitarbeiter, Geschäftspartner und Kunden zu schützen. Der Einsatz der von Huber entwickelten Test-Station „Smart Health Care“ garantiert nun eine sichere und datengeschützte Form der Diagnostik, die wir weiterentwickelt haben und als kompakte Lösung auch anderen Unternehmen und Hilfseinrichtungen zur Verfügung stellen wollen.“

In ersten Pilotprojekten soll „Smart Health Check“ zukünftig auch öffentliche Veranstaltungen u. a. im kulturellen und sportlichen Bereich vor Publikum wieder ermöglichen.

Info Huber Group unter www.huber-group.com sowie Huber Health Care www.huber-health-care.com.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

Musik an, Hintergrundgeräusche aus / Blaupunkt „HPB 200“ Over-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth 5.0, Active Noise Cancelling und 20 Stunden Musikwiedergabe

Die deutsche Traditionsmarke Blaupunkt fügt ihrem Audio-Sortiment ein neues Produkt hinzu. Der kabellose Bluetooth-Kopfhörer „HPB 200“ mit Active Noise Cancelling ist direkt über integrierte Tasten bedienbar und überzeugt durch ein hochwertiges sowie leichtes Design. Mit einem Knopfdruck schaltet sich der ANC-Modus ein und die Welt verstummt.

Vorbei sind die Zeiten, in denen man sich wegen störender Hintergrundgeräusche nicht konzentrieren konnte oder aus der Ruhe bringen ließ. Durch die Active Noise Cancelling Technologie des „HPB 200“ mit Hybrid-Technik und Geräuschminimierung von bis zu 30 dB bleibt alles entspannt und ruhig. Auch zu Hause ist die Funktion hilfreich: Beispielsweise kann ein Familienmitglied über den Kopfhörer Musik oder einen Podcast anhören, während ein anderes gerade fernsieht oder die Wohnung saugt. Dank des integrierten Mikrofons lässt sich der Kopfhörer bequem als Headset beim Telefonieren oder für Video-Chats nutzen.

Der Over-Ear-Kopfhörer der Marke mit dem blauen Punkt bietet dank Bluetooth 5.0 eine kabellose Übertragungsreichweite von bis zu 10 Metern zur Musikquelle und somit maximale Freiheit. Kabelgebunden kann die Übertragung der Audio-Signale via Line-In-Anschlusskabel erfolgen. Über die in das Gerät integrierten Tasten können Wiedergabe- und Anruffunktionen spielend leicht bedient werden – und das ganz ohne das Smartphone aus der Tasche nehmen zu müssen. Der Li-Ionen Akku des „HPB 200“ ermöglicht eine Musikwiedergabe von ca. 20 Stunden, bevor er wieder aufgeladen werden muss.

Durch die einklappbaren Hörer, die sich mit weichen Ohrpolstern sanft auf das Ohr legen, kann der kabellose Kopfhörer platzsparend verstaut werden. Zusätzlich sorgt das geringe Gewicht von nur 220 Gramm für einen hohen Tragekomfort. Mit seinem hochwertigen schwarzen Design und blauen Details wird der Kopfhörer zum perfekten Accessoire für jedes Outfit. Die auf den Earpads angedeutete Bienenwaben-Struktur schafft ein dezentes Design-Statement. Der Lieferumfang beinhaltet den Kopfhörer selbst sowie das Line-In-Anschlusskabel und ein USB-C-Ladekabel. Ab sofort ist der „HPB 200“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 146,17 Euro im Handel und unter www.blaupunkt-audio.de erhältlich.

 

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

Blaupunkt Treueaktion bei EDEKA Nord und Marktkauf / Bis zu 60 Prozent Ersparnis auf ausgewählte Produkte des Blaupunkt Audio-Sortiments

Die deutsche Traditionsmarke Blaupunkt gibt ihre neue Treueaktion mit EDEKA Nord und Marktkauf bekannt. In teilnehmenden Märkten erhalten Kunden vom 3. August bis zum 24. Oktober 2020 ab einem Einkaufswert von zehn Euro* einen Treuepunkt. Passend zur Feriensaison profitieren davon auch Urlauber im Norden Deutschlands. Mit nur zehn Punkten und somit einem vollen EDEKA- oder Marktkauf-Sammelheft gibt es auf ausgewählte Blaupunkt Audio-Produkte einen Rabatt von bis zu 60 Prozent auf die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Die Hefte können bis zum 7. November 2020 eingelöst werden.

Zur Auswahl stehen Produkte für die ganze Familie. Vom coolen kabellosen Kopfhörer über das Küchenradio oder den Radiowecker bis hin zum smarten Speaker ist für Jung und Alt das passende Audioprodukt dabei. Technik und Design verbindet beispielsweise der kabellose In-Ear-Kopfhörer Blaupunkt „BTW 10“ mit True Wireless Stereo Technologie sowie mobilem Ladecase, den es ebenfalls mit einem Rabatt von bis zu 60 Prozent gibt. Die schwarzen „BTW 10“ Kopfhörer verbinden sich via Bluetooth 5.0 mit dem Smartphone und kommen komplett ohne Kabel aus. Mit dem kabellosen Over-Ear-Kopfhörer Blaupunkt „HPB 200“ mit Active Noise Cancelling lässt sich die Außenwelt abschalten. Er ist über integrierte Tasten bedienbar und überzeugt durch ein hochwertiges, leichtes Design. Mit einem Knopfdruck schaltet sich der ANC-Modus ein und die Welt verstummt.

Weitere Infos zur Treueaktion und den ausgewählten Blaupunkt Audio-Produkten gibt es unter www.treueaktion-nord.blaupunkt-audio.de.

*Ausgenommen sind Tabakwaren, Gutscheine, Presseerzeugnisse, Telefonkarten, Pfand und Tchibo-Produkte.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de