Neuartiges Ski-Wachs „EasyWaXXX Spray&Go“ löst viele Probleme: Es ist Fluor- und VOC-frei, verursacht keine Abfälle und ist ohne Werkzeug direkt einsetzbar // Hoch performant aber umwelt- und bergfreundlich

Der Wintersport muss sich vielen ökologischen Herausforderungen stellen: schonender Umgang mit den Ressourcen, Abfallvermeidung und die Reduktion von Schadstoffen. Ein Stichwort dabei ist das Ski-Wachs, das traditionell in riesigen Mengen auf Ski und Snowboards, im Abfall und auf der Piste landet. Zudem sind in den bisher eingesetzten Wachsen oft schädliche Fluorverbindungen. Darunter Perfluoroctansäure (PFOA), die ab 2020 EU-weit verboten ist und derzeit als Ski-Wachs über den Schnee in die Umwelt gelangt. Das Problem: Organische Fluorverbindungen sind inzwischen überall in der Umwelt zu finden – im Wasser, in der Luft, im Boden, in Pflanzen, im Blut von Tieren und Menschen. Manche reichern sich in der Nahrungskette an, so dass selbst der arktische Eisbär hohe Konzentrationen im Blut aufweist. Ihre Schädlichkeit soll hoch sein – nicht umsonst tragen viele Techniker beim Wachsen der Ski in der Regel Filtermasken. Wissenschaftliche Untersuchungen an Mitarbeitern, die Ski-Wachs auftragen, belegen hohe Abbauprodukte von Fluor-Verbindungen im Blut*.

EasyWaXXX bietet nun ein neuartiges, patentiertes Flüssigwachs zum Aufsprühen, das nicht nur frei von schädlichen Fluorverbindungen wie Perfluoroctansäure (PFOA) ist, sondern auch keine flüchtigen organischen Verbindungen, kurz VOC (volatile organic compounds), enthält. Nach nunmehr fünf Jahren Entwicklungszeit und ausgiebigen Tests unter Labor-, Real- sowie Extrembedingungen sorgt „EasyWaXXX Spray&Go“ ab sofort für beste Gleitfähigkeit auf den Pisten. Denn einmal aufgesprüht, ist es sofort ohne Weiterbehandlung einsatzfähig – unabhängig von der Umgebungstemperatur, ohne Werkzeug und vor allem ohne Unmengen an Wachsabfällen, die beim traditionellen Skiwachsen entstehen. So hat die Materialschlacht ein Ende und auch auf der Piste landet nichts, denn die Wachsschicht von „EasyWaXXX Spray&Go“ ist 800 Mal dünner als ein Haar. Das neuartige, patentierte Spray-Wachs haftet nicht nur als Gleitschicht auf dem Material, sondern wird teilweise absorbiert und verbindet sich auf molekularer Ebene im Belag. Im Ergebnis zeigt sich eine überaus effektive und länger anhaltende Gleitfähigkeit.

Für Freizeitsportler und Profis ist „EasyWaXXX Spray&Go“ ab sofort im praktischen, kleinen Sprühbehälter zur unverbindlichen Preisempfehlung von 19,95 EUR im Onlineshop unter www.easywaxxx.com/webshop zu haben. Pünktlich zum Ski-Opening gibt es das Flüssigwachs im Pre-Season-Sale noch bis zum 31. Oktober 2019 um 30 % reduziert für 13,97 Euro.

 

 

 

* Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts haben Perfluorcarbonsäuren (PFCA), Perfluorsulfonsäuren (PFSA) und Fluortelomeralkohole (FTOH) in Ski-Wachsen nachgewiesen, teilweise in sehr hohen Konzentrationen. Diejenigen, die als am problematischsten eingestuft werden, Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) und Perfluoroktansäure (PFOA), binden sich an menschliche Serumproteine und haben eine Verweilzeit von bis zu neun Jahren im menschlichen Körper. Inzwischen konnte auch für den Menschen nachgewiesen werden, dass insbesondere FTOH, die über die Atemluft (inhalativ) aufgenommen wurden, im Organismus zu Perfluorcarbonsäuren und anderen fluorierten Verbindungen umgesetzt werden. Es liegen Untersuchungen (Nilsson et al. 2013) an technischen Mitarbeitern vor, die Ski-Wachs auf Skier auftragen. Diese Personen arbeiten in Räumen, die offenbar extrem hohe FTOH-Konzentrationen in der Atemluft aufweisen. Zum Teil wird das Wachs heiß aufgetragen, was das Ausgasen oder die partikuläre Freisetzung von Fluorverbindungen begünstigt.

 

Die FTOH-Arbeitsplatzkonzentrationen erreichten dann Werte bis zu 250 Mikrogramm pro Kubikmeter (μg/m3) Luft. Untersucht wurden Abbauprodukte von FTOH im Blut. Es ließen sich extrem erhöhte Gehalte von Perfluorcarbonsäuren im Blut nachweisen, mit Gehalten von Perfluoroktansäure (PFOA) im Bereich zwischen 1,90 bis 628 Mikrogramm pro Liter (μg/l). Weitere Abbauprodukte in allen Proben waren Fluortelomersäuren, darunter auch ungesättigte Säuren. Außerdem fanden sich sehr langkettige Perfluorcarbonsäuren in Konzentrationen von bis zu 4,25 μg/l im Blut. Hinsichtlich der inhalativen Belastung (Atemluft) beim Ski-Wachsen wurde gezeigt, dass ausgasende Fluortelomeralkohole (FTOH) zudem im Körper zu Perfluoroktansäure (PFOA) umgewandelt werden können und zu sehr hohen Belastungen führen können. (Siehe auch https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/chemie/fluor_studie.pdf)

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

Kuscheln und genießen / Weihnachtsgeschenke von CanadianCat sorgen bei Zwei- und Vierbeinern für leuchtende Augen

Weihnachten ist das Fest für die ganze Familie. Selbstverständlich dürfen die geliebten Stubentiger hier nicht fehlen. Ob als Geschenkidee für einen Katzenhalter oder als weihnachtliche Überraschung für die eigene Samtpfote, bietet CanadianCat ein kuscheliges Katzennest, das in den Wintermonaten perfekt für ein gemütliches Schläfchen ist und eine Futterstation, mit der jede Mahlzeit zum Festessen wird.

Das Katzennest 2.0 von CanadianCat ist ein optimaler Rückzugsort zum Schlafen oder Kuscheln. Das Höhlendesign unterstützt dabei das katzentypische Bedürfnis nach einem geschützten Ruheort. Das Ober- und Unterteil aus Filz sind dabei mit einem Reißverschluss verbunden und werden zusätzlich mit einem Klettstreifen gesichert. So lässt sich die Höhle bequem reinigen, in ein Körbchen umbauen oder transportieren. Dank der großzügigen Maße von 52 x 46 x 31 cm bietet das Katzennest ausreichend Platz für mehrere Schmusetiger und auch große Rassen wie Maine Coon oder norwegische Waldkatzen. Für einen besonders hohen Komfort ist es mit einem weichen Kissen ausgestattet, das zum Reinigen ebenfalls entnommen werden kann. Die Öffnung auf der Vorderseite bietet den Katzen einen bequemen Einstieg in das Katzennest 2.0.

Getreu der Philosophie von CanadianCat, die Bedürfnisse der Katzen mit den Ansprüchen der Halter zu verbinden, liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Design des Produkts. Während das untere Körbchen-Element in edlem Anthrazit gehalten ist, wird der Deckel in Grau geliefert. Der Reißverschluss und die Klett-Elemente sind ebenfalls in Anthrazit gehalten. Das gefällige abgerundete Design fügt sich in jede moderne Einrichtung. Mitgelieferte Gummi-Stopper sorgen dafür, dass das Katzennest auch beim temperamentvollen Ein- und Ausstieg nicht verrutscht.

Ein festlich gedeckter Tisch gehört in der Weihnachtszeit dazu – mit der neuen Futterbar „Cat Diner“ von CanadianCat, ist das ganzjährig sichergestellt. Neben dem Futter- und dem Wassernapf steht eine weitere Schale zur Verfügung, die optimal für Trockenfutter oder Katzengras geeignet ist. Alle drei sind aus matter, cremefarbener Keramik in Manufaktur-Qualität gefertigt. Gehalten werden sie von einem wasserfesten Hartfaser-Rahmen in edler schwarzer Holzoptik, der eine bequeme Entnahme der Näpfe zum Befüllen oder Reinigen ermöglicht. Die Futterbar sorgt mit ihrem minimalistischen Design für eine unaufdringliche Optik, die rutschfesten Aufsätze für eine hohe Standfestigkeit.

Die Futterbar „Cat Diner“ von CanadianCat landet für 39,90 EUR unter dem Weihnachtsbaum, das Katzennest 2.0 inkl. eines Tütchens Katzenminze für das Kissen sorgt ebenfalls für 39,90 EUR für besinnliches Kuschelfeeling. Die Weihnachtsgeschenke für Zwei- und Vierbeiner sind unter anderem im Online-Shop von CanadianCat unter www.canadiancat.de erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

 

ACME SW302: Smarte Uhr mit integriertem GPS, Sensoren zur Messung von Umgebungsdaten und Herzfrequenz, Schlafüberwachung, Multi-Sport-Funktion und vielen weiteren Features

Der Smartwatch ACME SW302 entgeht nichts mehr – auch nicht, wenn das Smartphone bei der nächsten Jogging-Einheit zu Hause bleibt. Durch die integrierte GPS-Funktion wird die genaue Route ohne den Einsatz eines zusätzlichen mobilen Devices aufgezeichnet. Daten, wie der Standort, werden in Echtzeit verfolgt. Sobald die Verbindung zum Smartphone via Bluetooth wieder besteht, überträgt die Watch alle Informationen in aufbereiteter Form auf die entsprechende App. Für die Analyse der Umgebung sind zusätzlich Höhen-, Luftdruck- und Temperatur-Sensoren verbaut.

Neben dem Schritt- und Kalorienzähler unterstützt die Multi-Sport-Funktion den Nutzer bei unterschiedlichsten Aktivitäten. Mit dem integrierten Herzfrequenzsensor sorgt die SW302 zeitgleich für noch aussagekräftigere Messwerte und lässt Fortschritte besser nachvollziehen. Neben der Motivation zu Aktivität und Fitness setzt ACME außerdem auf eine gesunde Balance im Alltag: Auf Wunsch erinnert die Uhr durch eine sanfte Vibration am Handgelenk daran, genügend Wasser zu trinken oder bei körperlicher Inaktivität, wie langen Sitzphasen, einen Spaziergang an der frischen Luft einzulegen. Die Erinnerungsfunktion kann auch für Kalendereinträge sowie bevorstehenden Termine genutzt werden. Auch bei eingehenden Nachrichten und Anrufen hält die Smartwatch ihren Träger durch eine sanfte Benachrichtigung immer up to date und zeigt sie auf dem 1,30 Zoll großen Farbdisplay an.

Zu einer gesunden Balance gehören neben der körperlichen Aktivität auch Ruhephasen. Währenddessen zählt die Watch die durchschnittliche Anzahl der geschlafenen Stunden, misst die Tief- sowie Leichtschlafphasen und dokumentiert die Einschlaf- und Aufwachzeit. Geht dem Akku der Uhr langsam die Energie aus, schaltet sie sich bei einem Stand von 10 % automatisch in den Energiesparmodus – so teilt sich die SW302 ihre Power für drei weitere Tage ein. Nach einer Ladezeit von drei Stunden ist die Smartwatch wieder zwei Tage lang für jegliche Abenteuer einsatzbereit.

Die Smartwatch „ACME SW302“ im klassischen Design in Schwarz/Grau ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 99,99 EUR im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Ellen Marth • ellen(at)konstant.de

 

Blaupunkt Las Vegas 690 DAB – neues Car-Multimedia-Modell im 2-DIN-Format: intuitives Bedienkonzept, Navigationssystem und moderne Audio-Technologien / Auch als Camping & Truck-Modell erhältlich

„Der Weg ist das Ziel“ ist auch das Motto der neuen Car-Multimedia-Geräte der Las Vegas 690er Serie von Blaupunkt. Mit Navigationsfunktion, großzügigem Touchscreen, intuitivem Bedienkonzept und einer Vielzahl von Schnittstellen sowie Funktionen, sind nicht nur Entertainment, sondern auch umfassende Routen- und Verkehrsinformationen mit an Bord. Dabei bietet Blaupunkt zwei Car-Modelle, wahlweise mit oder ohne Navigationssoftware, sowie eine Version speziell für Wohnmobile und Trucks, deren Navigation die Maße der Fahrzeuge berücksichtigt.

Das neue 2-DIN-Autoradio „Las Vegas 690 DAB“ von Blaupunkt bietet dank CODEM IV High-End-Tuner nicht nur einen erstklassigen RDS-Radioempfang, sondern ist mit seinem DAB+-Tuner auch bestens für digitale Kanäle aufgestellt. Für ein Maximum an Flexibilität kombiniert das Gerät via Einschub zur Wiedergabe von DVDs, VCDs, CDs und CD-ROMs traditionelle Quellen mit modernen Technologien. So stehen Front- und Rear-USB-Ports, ein vorderseitiger SDHC-Kartenleser und zwei A/V-Eingänge genauso zur Verfügung, wie eine Bluetooth-Schnittstelle zum Streamen von Musik, Podcasts oder Hörspielen via Smartphone. Letztere ermöglicht auch den Einsatz als Freisprechanlage zum Telefonieren, wobei der Blaupunkt-Infotainer zusätzlich zum integrierten Mikrofon noch ein externes Bluetooth-Mikrofon mitbringt, um eine noch bessere Sprachqualität zu liefern. Auch sind Anschlüsse für die Rückfahrkamera sowie eine Lenkradfernbedienung gegeben.

Für guten Sound sorgen der parametrische 10-Band-Equalizer, 4 x 45 Watt Ausgangsleistung sowie der 4-Kanal Vorverstärker mit Sub-Out, während der integrierte Media-Player alle gängigen Audio- und Video-Formate abspielt.

Das 6,75 Zoll große Display des Radios bietet dank Antireflex-Technologie auch bei Sonneneinstrahlung eine klare Sicht und lässt sich mittels Multi-Touch intuitiv bedienen. Das edle Design des schwarzen Gehäuses wird durch die silberne Einfassung des Bedienpanels abgerundet. Ebenso verfügt es über eine Varicolor-Beleuchtung, die nicht nur ästhetische, sondern auch bedienerfreundliche Aspekte erfüllt. Entsprechend lässt sich auch die Optik des Menüs individuell gestalten. Gemeinsam mit dem intuitiven Bedienkonzept ist so eine einfache und vor allem sichere Nutzung des neuen Blaupunkt-Entertainers während der Fahrt gegeben.

Das neue Blaupunkt „Las Vegas 690 DAB“ ist ab sofort erhältlich. Dabei liegt die UVP für die Nav-ready-Variante, ohne Navigationssoftware, bei 379 Euro. Das „Las Vegas 690 DAB Nav Car“-Modell führt dank Europa-Kfz-Navigation inkl. 12 Monate Kartenupdate und TMC immer auf dem besten oder kürzesten Weg zum Ziel und ist für 569 Euro zu haben. Die „Las Vegas 690 DAB Nav Truck/Camping“-Version bietet eine entsprechende Navigationssoftware, die die Maße der Fahrzeuge berücksichtigt. Hier sind zum Preis von 629 Euro ein 12-monatiges Kartenupdate sowie TMC enthalten.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

 

Ohne Brett und Bindung – Snowskates sind der neue Wintersporttrend: Von Norwegen über Kanada erobern „Sled Dogs“ Deutschland, Österreich und die Schweiz

Skifahren und Snowboarden sind die traditionellen Wintersportarten. Allerdings stagniert die Wintersportindustrie, lässt sich doch gerade der Nachwuchs nicht mehr in so hoher Zahl wie früher vom Wintersport begeistern. Nun schlagen die Snowskates der norwegischen Marke „Sled Dogs“ als neue Trendsportart eine Brücke zum Wintersport. Snowskaten ist schnell zu erlernen, entspricht den Bewegungen auf Inlinern, Rollerblades oder Schlittschuhen und bietet auf Schnee vielfältige Möglichkeiten – von Slalom über Hochgeschwindigkeitsabfahrt bis zu Drehungen und Sprüngen. „So bekommen wir die Generationen Z und Y wieder auf die Piste“, sagt Willi Dallago, Vater der Crashed Ice Riders Weltmeister Marco und Luca Dallago. Er ist Distributor für Sled Dogs in Deutschland und Österreich. https://youtu.be/y2mjBIns818

Snowskates sind keine kurzen Ski, Big Foots oder Snowblades. Es sind wahre Skates für den Schnee; bestehend aus einem bequemen, leichten Schuh mit einer integrierten und einzigartigen Lauffläche mit Stahlkanten. Die Technik und Bewegung entspricht der beim Schlittschuhlaufen oder Inlineskaten. Wer das kann, benutzt Snowskates intuitiv – aber selbst Anfänger lernen das Snowskaten schnell. Das Erlernen ist im Vergleich einfacher und schneller als mit Skiern, da die kleine Oberfläche leichter zu drehen ist und keine Bretter im Weg sind. Neulinge erreichen in der Regel in nur 30 bis 45 Minuten ein grundlegendes Können und eine zufriedenstellende Kontrolle über die Sled Dogs und sind so schon am ersten Tag entspannt und angstfrei mit Spaß auf Snowskates unterwegs. Mit Anleitung haben sportliche Anfänger sogar am ersten Tag 360 Grad Drehungen und schwarze Routen erobert. Im Vergleich dazu braucht ein Anfänger ein bis zwei Tage, um einigermaßen sicher auf Ski oder Snowboards zu stehen. Um den Einstieg zu vereinfachen, hat „Sled Dogs“ diverse Lernvideos und Tutorials online gestellt: Hier erfahren Einsteiger die wichtigen Tipps, um Snowskates zu beherrschen https://sleddogs.com/de/tutorials/

Die Erfahrung zeigt, dass „Sled Dogs“ Snowskates ein geringeres Verletzungspotenzial aufweisen als Ski oder Snowboards. Der Grund: Es gibt keine sich öffnenden Bindungen, kein Brett oder Stock an dem die Füße hängen bleiben oder die beim Sturz im Weg liegen. Vor allem aber wirken keine Hebelkräfte auf die Knie ein. Die Bewegung ist natürlich, ohne Blockaden, was auch im Falle eines Sturzes sehr hilfreich ist. Snowskater nutzen ihr Gewicht anders als Skifahrer. Sie tragen das Gewicht auf den Fersen. Dadurch bleibt diese kleine Oberfläche auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil. Entsprechend viel Speed ist möglich, so können Fortgeschrittene Geschwindigkeiten von 100 km/h erreichen. Der Weltrekord auf „Sled Dogs“ liegt aktuell bei 115,27 km/h, aufgestellt von Jari-Pekka Rahkonen aus Finnland. https://youtu.be/60ute81e4tA Mit „BONEFIGHT“ hat sich auch bereits eine internationale Rennserie etabliert.

Für „Sled Dogs“ Snowskates eignen sich am besten präparierte Pisten und Abfahrtsstrecken mit maximal 10 bis 12 cm Pulver- oder Neuschnee. Mit etwas Übung versprechen aber gerade Buckelpisten viel Spaß und Möglichkeiten, denn mit der kleinen Lauffläche können Snowskater buchstäblich überall drehen und stoppen. Für Fortgeschrittene sind auch tiefere Schneefelder oder gar kniehohe Wellen eine spannende Herausforderung.

Technisch gesehen sind „Sled Dogs“ die weltweit ersten patentierten Snowskates, die die Freiheit und Bewegungen vom Inlineskaten und Eislaufen mit dem Abenteuer und der Herausforderung von Slalom, Abfahrtski und Snowboard vereinen. Nicht umsonst nutzen beispielsweise Eishockeyspieler und Crashed Ice Fahrer diese Snowskates auch zu Trainingszwecken.

„Sled Dogs“ garantieren maximalen Spaß bei minimalem Gepäck in der Größe von Skischuhen. Sie sind ab sofort in vier Varianten ab einer UVP von 199 Euro im Sled Dogs Onlineshop unter https://shop.sleddogs.com zu haben. So auch Zubehör, wie die praktischen Doggie Walker, zum Schutz der Schuh-Gleitfläche auf Gehwegen oder beim Apres Ski.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de