Ohne Brett und Bindung – Snowskates sind der neue Wintersporttrend: Von Norwegen über Kanada erobern „Sled Dogs“ Deutschland, Österreich und die Schweiz

Skifahren und Snowboarden sind die traditionellen Wintersportarten. Allerdings stagniert die Wintersportindustrie, lässt sich doch gerade der Nachwuchs nicht mehr in so hoher Zahl wie früher vom Wintersport begeistern. Nun schlagen die Snowskates der norwegischen Marke „Sled Dogs“ als neue Trendsportart eine Brücke zum Wintersport. Snowskaten ist schnell zu erlernen, entspricht den Bewegungen auf Inlinern, Rollerblades oder Schlittschuhen und bietet auf Schnee vielfältige Möglichkeiten – von Slalom über Hochgeschwindigkeitsabfahrt bis zu Drehungen und Sprüngen. „So bekommen wir die Generationen Z und Y wieder auf die Piste“, sagt Willi Dallago, Vater der Crashed Ice Riders Weltmeister Marco und Luca Dallago. Er ist Distributor für Sled Dogs in Deutschland und Österreich. https://youtu.be/y2mjBIns818

Snowskates sind keine kurzen Ski, Big Foots oder Snowblades. Es sind wahre Skates für den Schnee; bestehend aus einem bequemen, leichten Schuh mit einer integrierten und einzigartigen Lauffläche mit Stahlkanten. Die Technik und Bewegung entspricht der beim Schlittschuhlaufen oder Inlineskaten. Wer das kann, benutzt Snowskates intuitiv – aber selbst Anfänger lernen das Snowskaten schnell. Das Erlernen ist im Vergleich einfacher und schneller als mit Skiern, da die kleine Oberfläche leichter zu drehen ist und keine Bretter im Weg sind. Neulinge erreichen in der Regel in nur 30 bis 45 Minuten ein grundlegendes Können und eine zufriedenstellende Kontrolle über die Sled Dogs und sind so schon am ersten Tag entspannt und angstfrei mit Spaß auf Snowskates unterwegs. Mit Anleitung haben sportliche Anfänger sogar am ersten Tag 360 Grad Drehungen und schwarze Routen erobert. Im Vergleich dazu braucht ein Anfänger ein bis zwei Tage, um einigermaßen sicher auf Ski oder Snowboards zu stehen. Um den Einstieg zu vereinfachen, hat „Sled Dogs“ diverse Lernvideos und Tutorials online gestellt: Hier erfahren Einsteiger die wichtigen Tipps, um Snowskates zu beherrschen https://sleddogs.com/de/tutorials/

Die Erfahrung zeigt, dass „Sled Dogs“ Snowskates ein geringeres Verletzungspotenzial aufweisen als Ski oder Snowboards. Der Grund: Es gibt keine sich öffnenden Bindungen, kein Brett oder Stock an dem die Füße hängen bleiben oder die beim Sturz im Weg liegen. Vor allem aber wirken keine Hebelkräfte auf die Knie ein. Die Bewegung ist natürlich, ohne Blockaden, was auch im Falle eines Sturzes sehr hilfreich ist. Snowskater nutzen ihr Gewicht anders als Skifahrer. Sie tragen das Gewicht auf den Fersen. Dadurch bleibt diese kleine Oberfläche auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil. Entsprechend viel Speed ist möglich, so können Fortgeschrittene Geschwindigkeiten von 100 km/h erreichen. Der Weltrekord auf „Sled Dogs“ liegt aktuell bei 115,27 km/h, aufgestellt von Jari-Pekka Rahkonen aus Finnland. https://youtu.be/60ute81e4tA Mit „BONEFIGHT“ hat sich auch bereits eine internationale Rennserie etabliert.

Für „Sled Dogs“ Snowskates eignen sich am besten präparierte Pisten und Abfahrtsstrecken mit maximal 10 bis 12 cm Pulver- oder Neuschnee. Mit etwas Übung versprechen aber gerade Buckelpisten viel Spaß und Möglichkeiten, denn mit der kleinen Lauffläche können Snowskater buchstäblich überall drehen und stoppen. Für Fortgeschrittene sind auch tiefere Schneefelder oder gar kniehohe Wellen eine spannende Herausforderung.

Technisch gesehen sind „Sled Dogs“ die weltweit ersten patentierten Snowskates, die die Freiheit und Bewegungen vom Inlineskaten und Eislaufen mit dem Abenteuer und der Herausforderung von Slalom, Abfahrtski und Snowboard vereinen. Nicht umsonst nutzen beispielsweise Eishockeyspieler und Crashed Ice Fahrer diese Snowskates auch zu Trainingszwecken.

„Sled Dogs“ garantieren maximalen Spaß bei minimalem Gepäck in der Größe von Skischuhen. Sie sind ab sofort in vier Varianten ab einer UVP von 199 Euro im Sled Dogs Onlineshop unter https://shop.sleddogs.com zu haben. So auch Zubehör, wie die praktischen Doggie Walker, zum Schutz der Schuh-Gleitfläche auf Gehwegen oder beim Apres Ski.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

TREKSTOR e.GEAR EG31 erhält Allgemeine Betriebserlaubnis – einen Helm von uvex gibt es zum E-Scooter kostenlos dazu / #HeldenTragenHelm

Die E-Scooter TREKSTOR e.GEAR EG3168 und TREKSTOR e.GEAR EG3178 haben die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für Fahrzeuge gemäß der Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr (Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung – eKFV) erhalten. Beide Elektrotretroller sind baugleich, haben einen 350 Watt Motor und unterscheiden sich nur im Preis und der Akkuleistung, die maßgeblich für die Reichweite ist.

Der TREKSTOR e.GEAR EG3168 bietet dem Fahrer mit seinen 36 V / 6 Ah / 216 Wh eine Reichweite von 18 km*, während der TREKSTOR e.GEAR EG3178 mit seiner stärkeren Batterie (36 V / 7.5 Ah / 270 Wh) bis zu 7 km* weiter fährt. Beide Akkus haben eine Ladezeit von ca. 5,5 Stunden. Dank großem Radstand, der XXL Standfläche, Federung und der 8,5 Zoll Honeycamb Reifen können auch große Personen bis zu einem Gewicht von 120 kg komfortabel fahren. Die e.GEAR EG31 E-Scooter-Serie wiegt nur 14,5 kg und ist leicht zu transportieren, insbesondere wenn sie zusammengeklappt ist. Die Scheibenbremse am Hinterrad sorgt für Sicherheit. TREKSTOR e.GEAR EG3168 und TREKSTOR e.GEAR EG3178 können für 499 Euro beziehungsweise 599 Euro inklusive eines Gutscheines für einen Helm unter https://www.trekstor-onlineshop.de/eGear-EG31 bestellt werden.

„Als Hersteller von Elektrorollern fühlen wir uns der Sicherheit unserer Kunden verpflichtet. Daher empfehlen wir nicht nur bei E-Scooter-Fahrten stets einen Helm zu tragen, sondern möchten User auch beim Kauf eines geeigneten Modells unterstützen. Als Marktführer im Bereich der Fahrradhelme ist uvex ein Garant für Sicherheit und belegt regelmäßig Spitzenpositionen bei Produkttests. Entsprechend freuen wir uns, einen der größten Hersteller für Schutzausrüstung im Sportartikel-Bereich an unserer Seite zu haben“, sagt Shimon Szmigiel, Geschäftsführer von TREKSTOR, zur Aktion #HeldenTragenHelm. Im TREKSTOR Onlineshop steht ein Sortiment aus sechs verschiedenen uvex Helmen mit UVPs von 49,95 Euro bis 169,95 Euro zur Verfügung. Unabhängig davon wo der e.Gear-Scooter gekauft wurde, wird über den beiliegenden Gutscheincode ein Rabatt von 49,95 Euro gewährt. So gibt es das günstigste Modell „uvex i-vo black“ praktisch geschenkt.

TREKSTOR bringt mit seiner neuen e.Gear-Serie gleich mehrere Elektroroller auf die Straße. Darunter sowohl Flitzer, die nach Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung mit max. 20 km/h unterwegs sind sowie ein Model mit bis zu 45 km/h und Sitz, für das ein Führerschein nötig ist. Die kleinen e.Gear-Scooter kommen in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten und bringen unter anderem Features, wie eine extra große Trittfläche, bis zu 350 Watt starke Motoren, luftgefüllte 10-Zoll-Reifen oder eine mögliche Zuladung von bis zu 150 kg mit. Die UVPs der kleinen Scooter liegen zwischen 399 und 699 EUR. Die große 45-km/h-Variante zum Sitzen sorgt mit Allradantrieb, zwei 1000-Watt-Dual-Hub-Motoren und 960 Wh Akkuleistung zu einer UVP von 1499 EUR für Power auf den Straßen. Ab Herbst kommen die E-Scooter auf den Markt.

*Die angegebene Maximal-Reichweite des E-Scooters basiert auf einer Zuladung von 70 kg, einer trockenen Asphalt-Fahrbahn ohne Steigung, Windstille sowie einer Außentemperatur von 25 °C bei 60 % Luftfeuchtigkeit. Abweichungen bei der tatsächlichen Nutzung können auftreten.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

Das Auge isst mit: Edle Design-Foodbar für Katzen bietet hochwertige Keramiknäpfe und separate Schale für Katzengras

Die Foodbar aus dem Hause CanadianCat besticht mit ihrem reduzierten Design, hochwertigen Materialien und dem gewissen Extra. Neben den beiden Schalen für Wasser und Futter verfügt die Katzen-Tafel über eine zusätzliche Seitenschale, die optimal für Katzengras oder zusätzliches Trockenfutter geeignet ist. Die zwei großen Schalen werden durch kleine Katzenohren an den Rändern zum stylischen Hingucker in der Küche oder dem Wohnzimmer. Alle drei Schalen sind aus cremefarbener Keramik gefertigt und harmonieren so optimal mit dem Walnuss-gemaserten Rahmen der Foodbar. Dieser besteht aus wasserfester Hartfaser und ist somit gleichermaßen langlebig wie designorientiert.

Die Schalen können zum Reinigen oder Befüllen problemlos aus der Halterung genommen werden. Auch dabei erweisen sich die kleinen Keramik-Ohren als praktisch. Das sorgt für Komfort und Hygiene beim täglichen Gebrauch. Die Höhe der Foodbar (ohne Schalen) beträgt 7 cm. So können sich Katzen verschiedenster Größen bequem bedienen. Insgesamt misst die CanadianCat Foodbar ca. 41,0 x 18,5 x 11,0 cm und bringt Nahrung, Wasser und Snack unter, ohne die Einrichtung zu stören.

Ab sofort ist die Foodbar von CanadianCat zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 39,90 EUR im Handel und unter www.canadiancat.de erhältlich.

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

 

Insider-Bedrohungen erkennen: Panda Advanced Reporting Tool bietet detaillierte Sicherheitsinformationen mit nur einem Klick / Risiken minimieren und Potenziale erfassen

Cyberangriffe drohen nicht nur von außen, sondern können auch aus den eigenen Reihen stammen. Die Gefahr von Datenleaks durch Insider verdeutlicht, dass der Schutz vor externen Angriffen und Malware durch eine traditionelle Antivirensoftware nicht ausreicht.

Mit dem zukunftsweisenden „Advanced Reporting Tool“ (ART) von Panda Security lassen sich mit nur einem Klick detaillierte Rückschlüsse aus dem IT- und Sicherheitsmanagement des Unternehmens ziehen. Es enthält viele standardisierte Auswertungsmöglichkeiten zum Auffinden von Problemen oder Risiken – gerade in den Bereichen Compliance und Datenschutz. Integriert in Pandas umfassende Cyber-Sicherheitslösung „Adaptive Defense 360“, die eine Echtzeitüberwachung und Klassifizierung aller Prozesse von allen Endpoints bietet, ermöglicht das ART-Modul einen automatisierten Abgleich aller gewonnenen Prozessdaten. IT-Administratoren stehen damit auf Knopfdruck ausführliche Sicherheitsinformationen zum Abruf bereit. So können Angriffe und ungewöhnliche Verhaltensmuster festgestellt sowie ein interner Missbrauch der Firmennetzwerke und -systeme leicht erkannt werden.

Es stehen diverse Dashboards mit Schlüsselindikatoren, Suchoptionen und individuell anpassbare Standardwarnmeldungen zur Verfügung. Dabei lassen sich Suchvorgänge und Alerts spielend leicht an die eigenen Gegebenheiten des Unternehmens anpassen. Das können beispielsweise die Kontrolle von Remote-Tools, die gegen Compliance-Richtlinien verstoßen, Ausführungen von Programmen mit Sicherheitslücken, unerlaubter Zugriff auf Verzeichnisse oder Exfiltration besonderer Dokumente sein.

Doch das ART-Modul dient nicht nur als Kontrollebene und zeigt den Zugriff auf vertrauliche Dateien sowie Datenleaks im Netzwerk. Als flexibler, Cloud-basierter Big Data Service, der ausgefeilte und individuell konfigurierbare Analysemöglichkeiten in übersichtlichen Dashboards bietet, hilft es den Workflow von IT-Administratoren zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Ganz nebenbei haben Unternehmen über das Tool die Option, die Nutzungsmuster ihrer IT-Ressourcen zu analysieren, um Kostensenkungspotenziale zu definieren und umzusetzen. Beispielsweise erhalten sie die volle Kontrolle über die im Unternehmen genutzten RDP-Verbindungen oder können Anwendungen mit hoher Bandbreitennutzung anzeigen lassen.

Integriert in die Sicherheitslösung „Adaptive Defense 360“ besticht das Advanced Reporting Tool nicht nur durch die vielfältigen Features, sondern auch durch die einfache Bedienung und Anpassung über die Cloud-basierte Verwaltungsplattform „Aether“.

Bestehende Fachhandelspartner sowie interessierte IT-Systemhäuser oder IT-Dienstleister haben die Möglichkeit, sich vom neuen Tool bei der anstehenden Panda-Roadshow in elf Städten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Österreich überzeugen zu lassen. Unter dem Titel „Advanced Reporting Tool – Die Kunst, Licht ins Dunkel zu bringen“ skizziert ein langjähriger Partner anhand eines spannenden Fallbeispiels, wie er es schaffte, kriminelle Machenschaften in Österreich mit Hilfe der Panda-Technologie aufzudecken.

 

Informationen und Anmeldung zur Roadshow unter https://www.pandainside.de/roadshow2019

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

 

Panda Security on Tour: Roadshow in elf Städten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Österreich

Im September startet die große Roadshow-Tour des IT-Sicherheitsentwicklers Panda Security. Während der alljährlichen Tour erhalten Fachhandelspartner und IT-Verantwortliche die neuesten Updates zu aktuellen Trends und Themen der Cybersicherheit sowie zum Panda-Produktportfolio. Jan Lindner, Vice President N.C. Europe bei Panda Security, begrüßt die Teilnehmer der Roadshow an allen Standorten. Einen ganzen Monat – vom 9. September bis zum 3. Oktober 2019 – können sich interessierte Fachhändler kostenlos über Neuheiten aus der IT-Sicherheits-Branche informieren.

Unter der Überschrift „Threat Report 2020“ gibt Panda den Teilnehmern einen Einblick in die aktuelle Cybersicherheitslage. Ziel ist es, Unternehmen aufzuzeigen, wie sie Hackern, unter Einsatz einer modernen, dynamischen Sicherheitslösung, stets einen Schritt voraus sein können. Seit vielen Jahren setzt Panda hierzu bereits auf die Kombination aus einer hochentwickelten Endpoint Protection Platform (EPP) mit intelligenter EDR-Technologie, die auf KI und selbstlernenden Systemen in Big-Data-Umgebungen basiert. Im Fokus steht die Symbiose von Data Mining und Cyber-Security. Diese erfordert proaktive Maßnahmen, wie die Integration eines Threat Hunting und Investigation Services. Ein transparentes Echtzeitmonitoring aller Telemetriedaten und der Möglichkeit einer forensischen Analyse sind dabei elementare Bausteine.

Freuen können sich die Teilnehmer auch auf die Vorstellung der „Next Gen“ Security Management Konsole „Aether“, die attraktive Funktionen für Fachhandelspartner in einer zentralen Verwaltungsplattform zur Verfügung stellt.

Im Anschluss demonstriert Panda die neuen und verbesserten Features des Patch Managements. Gefolgt von einem ausführlichen Exkurs zum Advanced Reporting Tool: „ART – Die Kunst, Licht ins Dunkel zu bringen“. In einem spannenden Fallbeispiel berichtet ein langjähriger Partner, wie er es schaffte, kriminelle Machenschaften in Österreich mit Hilfe der Panda-Technologie aufzudecken.

Experten aus den Bereichen Vertrieb und Technik stehen sowohl tagsüber als auch beim gemeinsamen Abendessen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Interessierte Fachhändler können sich unter folgendem Link anmelden: www.pandainside.de/roadshow2019

 

Die Stationen der Panda Security Roadshow 2019 im Überblick:
09.09.2019, Bremen
10.09.2019, Hamburg
11.09.2019, Berlin
12.09.2019, Leipzig
16.09.2019, Utrecht
17.09.2019, Antwerpen
19.09.2019, Düsseldorf
23.09.2019, München
24.09.2019, Stuttgart
25.09.2019, Frankfurt am Main
03.10.2019, Wien

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de