IFA 2019: Energie liegt in der Luft / Kabellose Ladelösungen der „ChargeAIR“-Serie von TERRATEC vereinen clevere Ideen in smarten Gadgets

Auf der IFA präsentiert TERRATEC seine neusten Mitglieder der „ChargeAIR“-Produktfamilie. Die Ladelösungen zeichnen sich allesamt durch die Unterstützung induktiver Energieübertragung auf kompatible Smartphones, Kopfhörer und Co. aus und verbinden dies mit cleveren Zusatz-Features. Zu sehen sind diese in Halle 17, Stand 203.

So ist die „ChargeAIR All Light“ eine Schreibtischlampe, die in ihrem Fuß ein induktives Ladepad beherbergt. Die Ladeleuchte bietet als moderne LED-Lichtquelle nicht nur vier verschiedene Farbtemperaturen (Kalt- bis Warmweiß), sondern versorgt gleichzeitig ein Smartphone, die Apple AirPods® und eine Apple Watch® kabellos mit neuer Energie. Dabei werden Smartphones mit bis zu 10 Watt gespeist, der Ladebereich für die Watch und der für die AirPods® bringen bis zu 1,75 Watt auf. Dank der unterstützten Ladedistanz von bis zu 8 mm kann das Smartphone auch in der Hülle geladen werden. Die „TERRATEC ChargeAIR All Light“ nutzt den Platz auf dem Schreibtisch effizient, sorgt für Ordnung und lädt ganz nebenbei noch die aufgelegten Geräte ohne lästige Kabel auf. Für mobile Devices ohne Induktionsladefunktion steht zusätzlich noch ein USB-Ausgang bereit. Ab Oktober 2019 ist die „TERRATEC ChargeAIR All Light“ zu einer UVP von 69,99 EUR im Handel erhältlich.

Eine weitere clevere Kombi bietet der „TERRATEC ChargeAIR All Car“. Als KFZ-Halterung sorgt er während der Fahrt dafür, dass das Smartphone, die Apple AirPods® und die Apple Watch® sicher verstaut sind – gleichzeitig versorgt er alle drei kabellos mit neuer Energie. Chaos in der Mittelkonsole oder ein leerer Smartphone-Akku während der Navigation gehören mit der Induktionshalterung für die Lüftungsgitter der Vergangenheit an. Ein Schnellladeadapter für den Zigarettenanzünder und ein 100 cm USB auf Micro-USB Kabel liegen dem Charger bei. Ab Oktober 2019 fährt der „TERRATEC ChargeAIR All Car“ für 69,99 EUR mit.

Weiterhin gibt es den „TERRATEC ChargeAIR Watch“ zu sehen. Der kleine Adapter verwandelt jeden USB-Port in einen kabellosen Ladespot für die Apple Watch®. So können eine Powerbank, ein Notebook oder ein anderes Ladegerät als Stromquelle genutzt werden. Ab Oktober 2019 gibt es den flexiblen Lader für 14,99 EUR.

Die „TERRATEC PD-100 dock“ ist die Allzweckwaffe zur Stromversorgung mobiler Geräte. Die clevere Kombination aus Powerbank und Ladestation ist sowohl stationär als auch unterwegs einsetzbar und versorgt Smartphone, Tablet oder Laptop mit USB Typ C-Ladeport, kabelgebunden oder wireless. Mit einer Kapazität von 10.000 mAh liefert der mobile Stromspeicher Energie, wann und wo sie gebraucht wird. Die Powerbank arbeitet vollkommen autark von der Ladestation und kann für den mobilen Einsatz einfach herausgenommen werden. Ab sofort ist die Powerbank-Dock-Kombination zu einer UVP von 69,99 EUR erhältlich.

Mit dem „ChargeAIR All“ präsentiert TERRATEC den Messebesuchern einen wireless Charger, der die Apple Watch und zwei Smartphones gleichzeitig kabellos mit Strom versorgt. Die induktive Ladestation beliefert die aufgelegten Smartphones mit bis zu 5 (rechts) bzw. 10 Watt (links) mit neuer Power, während in der Mitte Platz für die Apple Watch ist. Diese wird mit bis zu 3,25 Watt ebenfalls vollkommen kabellos geladen, denn der Ladespot ist komplett in den Charger integriert – ein zusätzliches Apple-Ladekabel ist also nicht nötig. Welche Ladestärke die beste für das jeweilige Smartphone ist, entscheidet der Charger automatisch. Auf dem Nachttisch oder im Flur passt sich der TERRATEC „ChargeAIR All“ allen Einrichtungsstilen an und sorgt mit seiner silberfarbenen Oberfläche für eine hochwertige Optik. Ab sofort ist der Dreifach-Lader zu einer UVP von 69,99 EUR zu haben.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

 

Caravan Salon 2019: Blaupunkt präsentiert drei neue 2-DIN Radios für Wohnmobile sowie spezielle Rückfahrkameras für Camper

Vom 31.8. bis 8.9.2019 präsentiert der Caravan Salon in Düsseldorf die neuesten Trends aus dem Bereich Caravaning und Camping. Das Blaupunkt Competence Center Car Multimedia bringt den Besuchern dazu gleich fünf neue Produkte mit. In Halle 13, Stand B18, werden erstmals die drei neuen 2-DIN-Radios der „Camper“-Serie sowie zwei neue Rückfahrkameras für Wohnmobile zu sehen sein.

Car Entertainment mit und ohne Navi
Die neuen Autoradios von Blaupunkt kommen allesamt mit einem 6,75 Zoll großen Touch-Display, Blaupunkt Codem IV High-End-Tuner und DAB+ Digital-Tuner, Bluetooth, Freisprecheinrichtung sowie zahlreichen Schnittstellen. So ist auch der Anschluss an die Rückfahrkamera oder die Lenkradfernbedienung möglich. Mit 4 x 45 Watt Ausgangsleistung, 4-Kanal Vorverstärker und verschiedenen Equalizern sind sie bestens für stimmungsgeladene Fahrten gerüstet. Abgespielt werden alle gängigen Audio-, Foto- und Video-Formate – auch von SDHC-Karten oder USB-Quellen. Das schwarz-glänzende Design macht die neuen Mitcamper zum edlen Eye-Catcher im Cockpit. Beim Reisen in der Nacht punkten die drei „Camper“-Radios mit Variocolor-Beleuchtung.

Das „Blaupunkt Camper 590 DAB“ und das „Camper 790 DAB“ sind sowohl zu Android Auto wie auch zu Apple CarPlay kompatibel und ermöglichen so eine besonders komfortable Wiedergabe der Smartphone-Inhalte. Die Google Maps Navigation, eingehende Nachrichten oder die Playlist des Musik-Streaming-Dienstes werden bequem auf dem großen Bildschirm der 2-DIN-Radios ausgegeben und können über diesen gesteuert werden. Beide Radios bieten zwei SDHC-Kartenslots, zwei A/V-Eingänge sowie front- und rückseitige USB-Schnittstellen. Im Gegensatz zur 590er Version bringt das Model „Camper 790 DAB“ zusätzlich einen Einschub für CDs und DVDs mit.

Das dritte Mitglied der Range ist das „Blaupunkt Camper 690 DAB“. Zusätzlich zum DVD- bzw. CD-Einschub, einem SDHC-Leser, zwei A/V-Eingängen sowie front- und rückseitigen USB-Schnittstellen, bringt es ein Navigationssystem mit. Die „Europa Camper“-Navigation beinhaltet 24 Monate Kartenupdates und informiert via TMC über die aktuelle Verkehrslage.

Alle drei Radios haben bei Auslieferung ein externes Mikrofon und eine DAB+-Scheibenantenne im Gepäck, ebenso wie eine IR-Fernbedienung und ein Einbauset für den Fiat Ducato, Citroen Jumper sowie den Peugeot Boxer.

Im September 2019 kommen die drei neuen Radios für Wohnmobile in den Handel. Die UVP des „Blaupunkt Camper 590 DAB“ liegt bei 499 EUR, das „Blaupunkt Camper 690 DAB“ fährt für 799 EUR mit, während das „Blaupunkt Camper 790 DAB“ 559 EUR aufruft.

Drei-Augen-Prinzip
Ebenfalls neu im Portfolio sind die beiden 12-V-Automotive-Rückfahrkameras „RVC 3.0“ und „RVC 2.0“. Die PAL-Kameras liefern mit leistungsstarkem CCD-Sensor, IR-LED inkl. Low-Light-Optimierung und Breitwinkel auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine klare und großzügige Sicht nach hinten. Unfälle oder Zusammenstöße können so optimal verhindert werden und auch das Rangieren mit dem Wohnmobil wird erleichtert. Das weiße Gehäuse der beiden Kameras ist nach IP69K vor dem Eindringen von Staub und Wasser geschützt. Bei Abmessungen von 77 x 44,6 x 55 mm fallen die wachsamen Augen auf der Camper-Rückseite kaum auf.

Die „RVC 3.0“ bringt zusätzlich die Möglichkeit der Audio-Übertragung mit – dank des eingebauten Mikrofons wird das Einweisen noch einfacher. Bei eisigen Temperaturen bleibt die Sicht mittels integrierter Heizung frei. Weiterhin liefert das Model einen automatischen Weißabgleich der übertragenen Bilder und eine elektronische Schutzklappe. Die Kamera stellt mit 700 TV Linien ein scharfes Bild dar.

Ab sofort ist das „Blaupunkt RVC 2.0“ zu einer UVP von 79 EUR erhältlich, das „Blaupunkt RVC 3.0“ gibt es für 129 EUR.

Besuchen Sie Blaupunkt in Halle 13, Stand B18, des Caravan Salons in Düsseldorf und schauen Sie sich die Neuheiten vor Ort an.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

 

Klangstarker Begleiter: Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer „ACME BH107“ liefert sieben Stunden Musikgenuss und hohen Tragekomfort dank Ear-Hooks

Grenzenlose Freiheit beim Musikhören: Unterhaltungselektronik-Anbieter ACME liefert mit dem In-Ear-Kopfhörer „BH107“ bis zu sieben Stunden kabellosen und natürlichen Sound mit einem Frequenzbereich von 20 – 20 000 Hz. So ist der Kopfhörer der klangvolle Begleiter beim Sport, der anschließenden Bahnfahrt nach Hause und dem ausgiebigen Spaziergang mit dem Vierbeiner. Damit die Musik unterwegs nicht unerwartet verstummt, kann die verbleibende Akkulaufzeit jederzeit über das Smartphone abgerufen werden. Sollte dem Kopfhörer die Energie ausgehen, ist er über ein Micro-USB-Kabel innerhalb von zwei Stunden wieder voll und ganz aufgeladen.

Noch mehr Freiheit bietet der „ACME BH107“ mit seinem praktischen Nackenbügel – so ist er immer griffbereit und mit einem Federgewicht von 24 Gramm überall dabei. Ist der Kopfhörer gerade einmal nicht in Gebrauch, können die Earpads dank integrierten Magneten lässig um den Hals getragen werden. Im klassischen, schwarzen Design mit silbernen Details fügt sich der „ACME BH107“ dabei flexibel jedem Kleidungsstil. Alle notwendigen Tasten sowie ein Mikrofon befinden sich in einem integrierten Controller am Kabel, das den rechten und linken Ohrhörer verbindet. Über den Multifunktions-Button lässt sich der Kopfhörer ein- und ausschalten, die Musik starten bzw. pausieren und der eingehende Anruf beantworten oder ablehnen. Außerdem verfügt der Controller über einen Lautstärkeregler, durch den das Volumen angepasst werden kann. Zum Schutz des Gehörs ertönt ab 85 dB ein Warnsignal, das eine Reduktion der Lautstärke empfiehlt.

Neben Power und hohem Tragekomfort beweist der Kopfhörer außerdem Flexibilität: Über eine Distanz von zehn Metern zur Bluetooth-Audioquelle funktioniert die Kommunikation reibungslos. So können langweilige Aktivitäten ganz einfach verschönert werden – ob Musikhören beim Hausputz oder freihändiges Telefonieren mit der besten Freundin während der wöchentlichen Bügel-Aktion.

Der ergonomische Kopfhörer kommt mit Silikon-Earpads in den Größen S, M und L sowie Ear-Hooks in S und L. So passen sie sich der Ohrmuschel optimal an und liefern angenehmen Tragekomfort sowie sicheren Halt – auch beim Sport. Der neue Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer „ACME BH107“ ist zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 29,99 EUR im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Ellen Marth • ellen(at)konstant.de

 

IFA 2019 / Saubere Sache: Blaupunkt präsentiert neue Saug- und Wischroboter sowie einen smarten Fensterputzer in Berlin

Auf der IFA 2019 präsentiert Blaupunkt seine Saug-, Saug-Wisch- und Fensterputzroboter der BLUEBOT-Range. Neben dem Sauger BLUEBOT XEASY ROBOTIC und dem BLUEBOT XSMART ROBOTIC, der zusätzlich über eine Wischfunktion verfügt, stellt das Unternehmen den Messebesuchern in Halle 7.2c, Stand 111, erstmals seinen neuen BLUEBOT XBOOST ROBOTIC vor. Wie auch die XSMART-Version bietet der clevere Haushaltshelfer sowohl einen Staubsauger als auch einen integrierten Wischmopp. Dabei kommt er im neuen Design mit kratzfester Abdeckung aus gehärtetem Glas, die nicht nur eine elegante Optik, sondern auch einen hervorragenden Schutz gewährleistet. Der neue Saug- und Wischroboter reinigt mit seiner flachen Bauhöhe von 7,6 cm somit problemlos unter Sofa, Bett und Co.

 

Der BLUEBOT XBOOST ROBOTIC gehorcht dank Sprachsteuerung via Google Home und Amazon Alexa nicht nur auf’s Wort, sondern lässt sich auch über die Blaupunkt-App, die mitgelieferte Fernbedienung oder direkt über Buttons am Gerät steuern. Weiterhin unterstützt er IFTTT. So kann der reinliche Roboter entsprechend mit anderen Smart-Home-Apps verknüpft werden. Der verbaute bürstenlose BLDC-Motor sorgt für eine längere Lebensdauer, stärkere Saugleistung und ein leises Saugen.

 

Dank der Kombi-Bürste eignet sich der Sauger mit antiallergischem HEPA-Filter ideal für Tierhaare, Hart- und Teppichböden – rotierende Seitenbürsten nehmen den Schmutz in Ecken und Kanten auf. In die mitgelieferte Ladestation fährt der smarte Reiniger nach getaner Arbeit oder zum Aufladen automatisch, die Funktion „Aufladen und Fortsetzen“ setzt den Reinigungsvorgang mit vollem Akku anschließend fort.

 

Für Durchblick sorgt der BLUEBOT XWIN von Blaupunkt. Der Fensterputzroboter verfügt über einen vibrierenden Reinigungskopf. Mit seinem speziellen Wischpad befreit er Scheiben optimal von Flecken und Schmutz. Dabei reinigt er – dank Fugensensor, der das Ende der Scheibe erkennt – Fenster mit und ohne Rahmen sowie Mehrfachverglasung problemlos. Er säubert Fenster im Zick-Zack-Muster von oben nach unten oder von links nach rechts. Aufträge nimmt er auf Knopfdruck oder über die mitgelieferte Fernbedienung entgegen. Ein Sicherheitsseil und ein Notfall-Akku verhindern Abstürze des smarten Fensterputzers. Weiterhin punktet der Blaupunkt BLUEBOT XWIN mit einer einfachen Bedienung und schnellen Reinigungsvorgängen.

 

Der Blaupunkt Staubsauger BLUEBOT XEASY ROBOTIC ist ab sofort für 279 EUR und der Saugroboter BLUEBOT XSMART ROBOTIC mit Feuchtwischfunktion für 449 EUR im Handel erhältlich. Der smarte Fensterputzer BLUEBOT XWIN sorgt ab sofort für 379 EUR UVP für saubere Scheiben. Der neue BLUEBOT XBOOST ROBOTIC kommt im Q4 2019 auf den Markt.

 

Besuchen Sie Blaupunkt auf der IFA in Halle 7.2c, Stand 111, und überzeugen Sie sich vor Ort von den smarten Haushaltshelfern. Wir freuen uns dazu über Ihren Terminvorschlag an blaupunkt@konstant.de.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

Alles im Kasten: TREKSTOR WBX5005 MiniPC liefert eine schnelle SSD, zahlreiche Anschlüsse und flexible Ausstattung im ultra-kompakten Format

Der neue TREKSTOR WBX5005 MiniPC hat den Funktionsumfang eines Rechners, nimmt aber auf dem Schreibtisch nicht mehr Fläche in Anspruch als eine Untertasse. Dabei ist das kompakte Viereck, das lediglich 112 mm x 124 mm x 44,5 mm misst, in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich – so kann der Nutzer zwischen zehn Modellen wählen, die sich in puncto Arbeitsspeicher, Betriebssystem und Größe der verbauten SSD unterscheiden.


Immer mit an Bord der MiniPCs ist der Intel® Core™ i3-5005U Prozessor. Dank der zahlreichen Schnittstellen der winzigen Rechner muss auf nichts verzichtet werden. Mit zwei HDMI® 1.4 Anschlüssen, zwei USB-A 2.0 und zwei USB-A 3.1 Gen 1 Ports, einem LAN RJ45 Steckplatz sowie USB 3.1 Gen.1 Type-C (nur Daten), einer 3,5 mm Klinkenbuchse, einem DC-In und einem Speicherkartenleser ist der WBX5005 MiniPC ein echtes Taschen-Büro. WLAN und Bluetooth 4.2 sind ebenfalls vorhanden. Den kompakten PC gibt es wahlweise mit 4 oder 8 GB RAM. Die Version mit kleinerem Arbeitsspeicher bringt eine 128 GB große SSD mit, während die Modelle mit 8 GB RAM die Wahl zwischen einer 128 GB und 256 GB SSD lassen. Weiterhin kann der Nutzer entscheiden, ob er Windows 10 Pro oder Windows 10 Home nutzen möchte, oder gar ganz ohne Betriebssystem auskommt. In der Version mit 4 GB RAM und 128 GB SSD steht zusätzlich noch ein Modell mit Windows 10 Home im S-Modus zur Auswahl. Ob im Kinder- oder Gästezimmer, dem Homeoffice Arbeitsplatz oder auf Reisen, der kompakte Allrounder kreiert mit einem Gewicht von nur 335 g einen Arbeitsplatz, wo er gebraucht wird.


Zusätzlich zur bereits im Ausstattungspaket enthaltenen SSD, kann über einen M.2-Erweiterungsslot eine weitere Solid State Drive eingebaut werden. Das Kunststoffgehäuse des MiniPCs erhält durch die Farbgebung in Schwarz und Grau ein zeitloses und edles Finish. Abgerundet wird dieses vom verchromten TREKSTOR-Logo auf der Oberseite des Geräts.


Im Lieferumfang des TREKSTOR WBX5005 ist, neben dem Gerät selbst, ein Netzteil (100 V – 240 V) enthalten. Ab sofort sind die TREKSTOR WBX5005 MiniPCs im Handel erhältlich. Die unverbindlichen Preisempfehlungen gelten wie folgt:

 

Arbeitsspeicher

Verbaute SSD

Betriebssystem

UVP

8 GB

256 GB

Windows 10 Pro

429 EUR

8 GB

256 GB

Windows 10 Home

379 EUR

8 GB

256 GB

Ohne Betriebssystem

299 EUR

8 GB

128 GB

Windows 10 Pro

399 EUR

8 GB

128 GB

Windows 10 Home

349 EUR

8 GB

128 GB

Ohne Betriebssystem

269 EUR

4 GB

128 GB

Windows 10 Pro

379 EUR

4 GB

128 GB

Windows 10 Home

329 EUR

4 GB

128 GB

Windows 10 Home S-Modus

299 EUR

4 GB

128 GB

Ohne Betriebssystem

249 EUR

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de